Komet 12P/Pons-Brooks ist im Fernglas zu sehen

  • Zur fast gleichen Zeit wie Play habe ich auch diesen aktuell auffälligsten Kometen angepeilt. Die zeitliche Übereinstimmung kann man trotz der Sternstrichspuren in meinem Bild im Vergleich zu den Sternansammlungen in Play's Bild gut erkennen.



    Grüße, Rolf

  • 11 Minuten mit dem Seestar ist zu lang. Der Kometen-Kern streckt sich schon wegen der Eigenbewegung. Bis 7 Minuten ist perfekt und ergibt ein besseres Bild.


    Wombat

  • Schöne Beobachtungen und Bilder zeigt ihr hier, danke an alle fürs Posten.


    Am Freitag waren wir zu viert im Bayerischen Oberland, den Kometen 12P/Pons-Brooks unweit der Andromeda Galaxie beobachten und fotografieren. Ausführlicher Bericht von Ben folgt noch. Hier zunächst mein Kometenbild mit dem Canon 100 mm f/2,8L Marco Objektiv auf Olympus EM10MIII, 53 min belichtet bei 200 ASA. Nachführung mit der StarAdventurer. Ich zeige ein 6°x4° Ausschnitt aus dem 7,2°x9,7° Bild:


    Mit DSS auf den Kometenkern gestackt (Methode Durchschnitt):



    Mit DSS auf die Sterne gestrackt (Methode Kappa-Sigma), dann auf den Kometenkern gestackt (Methode Kappa-Sigma), diesen Stack versucht, manuell zu entsternen und in Gimp dem Sternstack zu überlagern:



    Es war weitestgehend klar, jedoch mit Horizontdunst und damit eine ziemliche Himmelsaufhellung Richtung immer tiefer sinkenden Kometen. Später in der Nacht zeigte das SQML 20,85 mag/arcsec^2, NELM ca. 6,2 mag, Bortle 4, Wintermilchstraße im Zenit deutlich aber strukturlos sichtbar. Ab 22:30 Uhr zogen immer mehr Zirren auf.


    Die beste Sicht auf dem Kometen gab es ca. 19:30-19:50 Uhr mit der Sonne ca. 14° unter dem Horizont (ca. nautische Dämmerung). Versuche, ihn mit bloßem Auge zu erhaschen, scheiterten, dafür war es einfach zu hell und intransparent.


    Mein 8,5x42 Fernglas zeigte eine helle Koma mit Schweifansatz, ich würde ihn ganz grob auf ca. 6 mag schätzen.

    Im 16" f/4,2 Dobson + 26 mm Nagler (65-fach) eine kräftige dicke Coma mit kurzem Schweif. Der Schweif war über ein Länge von ca. 1/2° gut auszumachen, incl. sehr diffusem Ausläufer vielleicht 1° lang. Ab und zu erschien er mir faserig gekämmt (unsicher, da an der Wahrnehmungsgrenze).

    Im Canon 15x50 Stabi Fernglas war der Schweif am schönsten zu sehen, wesentlich imposanter als in meinem 8,5x42.


    Auf dem Nachhauseweg beobachtete ich aus dem fahrenden Auto heraus diesen extrem hellen Boliden und meldete es an amsmeteors.org 

  • Hi Stathis,

    danke für den netten Bericht!

    Gut, dass wir gemeinsam oben auf dem Hügel waren, um auf den Kometen zu schauen. Der Komet machte sich gut in deinem 16er, ich hatte den Eindruck von zwei Schweifstrahlen in Kernähe und das passt ja zu deinen Bildern. Zudem war M35 mit aufgelöstem Begleiter im 16er eine Augenweide.

    Grüße

    Ralph

  • Hallo... :)

    Habe gerade von 19.30 - 20.00Uhr meine dritte Beobachtung im 10x50 und 25x100 Fernglas von 12P / Pons - Brooks machen können.

    Die Helligkeit hat im Vergleich zur letzten Beobachtung vom 29.2.24 noch einmal deutlich zugenommen und auch der Schweif ist sehr deutlich schon im 10x50 Fernglas sichtbar.

    Bin mal sehr gespannt wie er sich noch weiter entwickeln wird.

    Als kleiner Bonus zur Kometenbeobachtung kam heute noch die zu 3% beleuchtete Mondsichel dazu... :nerd_face:

    Gruß Thomas

  • Hallo Stathis,


    Dein letztes Bild im Beitrag entspricht ungefähr meinem Eindruck von vorhin, 19:45 Uhr, im 10x43 Fernglas.

    Entweder hat er in den vergangenen Tagen losgelegt oder die hiesigen Beobachtungsbedingungen letzten Donnerstag (mit 8") und Freitag (mit 16") waren weniger gut als heute.

    Ich denke, wir dürfen gespannt sein, auf dass, was da noch kommt.


    CS,

    Henning

  • Moin,

    bei halbem Mond habe ich heute, 16.3. um 20Uhr, den Kometen ins Visier genommen. Mit meinem 60mm-Röhrchen und V=24x war er als diffuser Fleck mit stellarer Aufhellung im Zentrum trotz unseres hellen Trabanten sehr auffällig. Im Gegensatz zu meiner letzten Beobachtung vor zehn Tagen, meine ich bei indirektem Sehen auch den Schweif (-ansatz) bis zu einem Stern in 20` Abstand erkannt zu haben. Selbst mit meinem 8x24-Fernglas hatte ich diesen Eindruck. Wieviel eindrucksvoller muss da erst der Anblick ohne die Himmelsaufhellung durch den Mond sein? Der Komet ist hier bei uns im Norden zwar fast schon zirkumpolar, steht aber morgen zu Beginn der Dämmerung erst 5° über dem Horizont. Da lohnt das frühe Aufstehen noch nicht. Mal sehen , wie er sich noch entwickelt.


    Viele Grüße aus Schleswig-Holstein

    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    ein ähnliches Bild hier im Norden Brandenburgs: Im alten 7x50 ein Nebelfleckchen, im 10x43(Minox) bzw. 10x42(Zeiss) war indirekt ein Schweif zu erkennen. Vor wenigen Tagen noch fast ohne Mond war der gut und direkt sichtbar. Ich denke, die Sichtbarkeit verschlechtert sich zunehmend durch die abnehmende Höhe, oder?


    CS

    Henning

  • Hallo Henning,

    ab dem 25.3., also einen Tag nach Vollmond, steht der Komet noch ähnlich hoch wie jetzt. Mit Beginn der astronomischen Dämmerung kurz nach 20 Uhr befindet er sich noch ca. 18° über dem Horizont. Bis in die erste Aprilwoche sollte er noch gut zu beobachten sein. Danach dürfte es auf Grund der immer später einsetzenden Dämmerung und der damit verbundenen geringen Horizonthöhe schwierig werden, ihn erfolgreich zu beobachten. Vielleicht tut er uns ja den Gefallen, und zeigt sich bis dahin noch ein paar mal.


    Ich drücke allen die Daumen .

    Wolfgang

  • 17.März 2024, 19:27 MEZ: es ist sehr diesig mit deutlich sichtbaren Zirrusschleiern und der Mond scheint hell. Der Komet 12P/Pons-Brooks ist trotzdem im Fernglas 10x50 gut als deutlich zentral verdichtetes Nebelwölkchen zu erkennen und etwa 5mag hell.

    Auf dem Foto mit Objektiv 1:2,5 f=135mm zeigt der Komet selbst durch Wolkenschleier einen mehr als 1,5 Grad langen Schweif. Jetzt brauchen wir nur noch klaren Himmel! Canon 77D, gesamt 3 Minuten belichtet

  • Hallo


    habe heute (17.März 2024) den Kometen 12P Pons-Brooks aufnehmen können. Visuell mit Fernglas in etwa 5,5mag hell.

    Die Aufnahme mit Canon EOS 1100 durch ED-RF 90/500mm x 0,8 Redu. = 400mm + 16sec. belichtet (Einzelbild).

    Später zogen dünne Wolkenstreifen auf., so dass es keine besseren Bilder mehr gab.



    Orientierung: Oben West, rechts Norden , Baumspitzen unten (Osten)


    VG + CS

    Dieter

  • Hallo,

    Mond 57%.
    17.03.2024, ca. 19:30 - 21:15 Uhr
    Uckermark.
    16" f/4,5 Gitterrohrdobson
    50x, 75x, 180x

    12P/Pons-Brooks ging wieder sehr gut,

    war auch im 9x50 Sucher schon zu erkennen. Aber schöner und besser wars natürlich im 16"er, und auch der Swanfilter brachte heute etwas.

    Gleiche Bedingungen wie bei Wolfgang.

    CS,
    Henning

  • Hallo zusammen,


    gestern abend konnte ich ihn auch nochmal mit dem Fernglas beobachten, da sich die seit Tagen übliche Wolkenbank mit 30 Minuten Verspätung über den Nordwesthimmel schob.

    Komet_12_P_Pons-Brooks_17_03_24_Klein.png


    Komet 12P/Pons-Brooks


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Cateye () aus folgendem Grund: Bild wegen Beschriftungsfehler ausgetauscht

  • Hallo Sternfreunde,


    die Nacht vom 16.03. wollte ich trotz Mond nicht ungenutzt lassen. Im Fernglas 10x70 war der Komet sofort als auffälliges Objekt zu erkennen. Allerdings war ich vom Schweif enttäuscht. Den hatte ich eigentlich größer und heller erwartet.

    Zeitgleich habe ich mit meinem C11 @ f/2 den Kometen fotografiert.

    Daten: ASI 2600 MC Pro; ca. 40 x 30sec; 2bin

    Das Stacken im DSS lief leider nicht so wie erwartet. Ich wollte "Komet und Sterne" gestackt haben, aber DSS hat sich hartnäckig geweigert. Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp für mich?


    cs eike

  • Hallo,


    am 17. März, konnte ich den Kometen für ein paar Minuten aufnehmen. Eine visuell Sichtung war leider nicht möglich da am Westhorizont eine Wolkenbank eine Beobachtung mit dem 8x30 Fernglas verhindert hat.


    Das Bild ist aus den ersten 21Frames einer insgesamt 16 Minuten langen Aufnahmeserie.

    Aufgenommen mit NINA, Verarbeitet mit Siril.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Eine unerwartete Wolkenlücke gab mir vorhin die Chance auf einen eigenen Beitrag in diesem "12P/Pons-Brooks knapp vorbei in Szene gesetzt"-Thread.

    Oder so ähnlich :)

    Der 73%ige Mond war alles andere als förderlich, und als ich den kleinen grünen Kerl dann um 20:52h ausgemacht hatte,
    stand er nur noch 12° über dem Horizont.

    So entstand dieses eher dokumentarisch denn ästhetisch wertvolle Foto.


    (Canon 200 mm, 1.6 s bei F/2.8 und ISO 1600)


    Hab' ihn!

    Jochen

    Meine Ausrüstung: GSO Dobson 8", Skywatcher Heritage 150p Virtuoso GTi, Canon EOS 90D, Canon EOS 200D, Sony RX 100M4

  • 19.März 2024: helles Mondlicht, Dämmerung, aufgehellter Stadtrandhimmel -- der Komet 12P/Pons-Brooks ist trotzdem gut im Fernglas 8x30 als kleiner runder zentral verdichteter Nebelfleck zu sehen. Im 16x70 sehe ich sogar ein wenig vom Schweif, 1/2 Grad lang. Die Helligkeit schätze ich auf 5,3mag.


    Foto: 19:22 bis 19:26 MEZ, Objektiv Pentax 1:2,5 f=135mm, Canon 77D, insgesamt 4 Minuten belichtet, Ausschnittsvergrößerung. Der Schweif ist mehr als zwei Grad lang abgebildet

  • Für 7x42 Fernglas -freihändig- kann ich, bei guten Bedingungen, ein "gerade mal so zu sehen" vermelden. Statisch im 60mm Sucher schauts natürlich schon viel eindeutiger und klarer aus. Farbe konnte ich (noch?) gar keine ausmachen im Refraktor 110/660, die Fotos sind dahingehend etwas missdeutbar.


    Gruss

    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

  • Hallo,


    heute gelang es mir endlich einen Blick auf den Kometen zu erhaschen. Stativgestützt war er gegen 20.00 Uhr eindeutig zu erkennen. Er bildete ein gleichschenkliges Dreieck mit 90 und 91 Psc (das müssten die bei hellen Sterne an der rechten Seite/unteren Ecke aus Beitrag #46 sein). Ich meine trotz des zu 98 % beleuchteten Mondes einen Schweif in der 12-Uhr-Position erkannt zu haben.

    Übrigens: Um 20.39 zog die ISS über den Himmel nah bei Jupiter vorbei.


    Um 20.52 konnte ich bei Hamal noch ein helles Satellitenflare (o.ä.) sehen, ca. -1m hell, Dauer ca. 3 Sek.


    Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!