Komet 12P/Pons-Brooks ist im Fernglas zu sehen

  • Der periodische Komet 12P/Pons-Brooks ist nun am Abendhimmel auch bei lichtverschmutztem Himmel am Stadtrand im Fernglas zu sehen. An den klaren Abenden vom 27., 28. und 29.Jan.2024 sah ich ihn gut im Fernglas 16x70 als kleines etwas zentral verdichtetes Wölkchen im Sternbild Schwan bei dem Sterndreieck tau, sigma und 61 Cygni. Die Helligkeit schätzte ich auf 8mag.

    12P/Pons-Brooks, 28.Jan.2024, 18:53 MEZ. Strichspuraufnahme mit Teleobjektiv 1:2,5 f=135mm, 20x3 Sekunden belichtet


    Der Komet wird bis kurz vor seinem Perihel am 21.Apr.2024 bei uns am Abendhimmel sichtbar sein und vermutlich noch deutlich heller werden.


    Clear skies,

    Wolfgang

  • Zur Anzeige aktueller Kometen in Stellarium:

    Viele hier wissen sicher, wie es funktioniert, aber für diejenigen, die das - wie ich - erstmal herausfinden müssen, hier eine sehr gut verständliche Anleitung, mit der ich den 12P/Pons-Brooks eben in zwei Minuten bei Stellarium importieren und anzeigen konnte:

    Kometenimport

    Teleskope & Ferngläser: Skywatcher Heritage 100/400; Acuter Maksy 60/750; Nikon Action Ex 8x40; OmegonPro 2x54

    Okulare: Svbony Goldline 6mm 66° FoV; Baader Hyperion 13mm 68° FoV; Baader Hyperion 24mm 68° FoV; Omegon Super Plössl Zoom Okular
    (Montierung: Skywatcher AZ-Gti; Kamera: ZWO Asi120MC)


    Beobachtung visuell, v.a. im Urlaub wegen schlechter Bedingungen zu Hause (Großstadt; verbauter Balkon; kein Auto).

    Deshalb kleines Setup, das sich leicht auch per Bus/Bahn/Flugzeug transportieren lässt.


  • Hallo Wolfgang,

    der Komet macht auch visuell betrachtet Freude; schau mal hier: 12P/ Pons-Brooks


    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Ja, Wolfgang, am Stadtrand sichtbar, aaaber Du musst auch die Richtung angeben. Vom Stadtrand IN die Stadt sieht man ihn nicht, er ist zu tief in der Lichtverschmutzung - vom Stadtrand nach außen ginge vielleicht.


    Mit 25*100 sah ich im ersten Fall leider noch nichts, aber werde bald mal an den anderen Stadtrand fahren :)


    Ahoj

    Alex

  • Zur Anzeige aktueller Kometen in Stellarium:

    Viele hier wissen sicher, wie es funktioniert, aber für diejenigen, die das - wie ich - erstmal herausfinden müssen, hier eine sehr gut verständliche Anleitung, mit der ich den 12P/Pons-Brooks eben in zwei Minuten bei Stellarium importieren und anzeigen konnte:

    https://robani.ch/Kometenimport.htm

    Vielen Dank für diese Anleitung, ich bin noch nicht so fit im Stellarium und dies war genau was ich brauchte. Bin gespannt wie sich das entwickelt und ob ich mit meiner kleinen Foto-Ausrüstung, 210mm an MFT, d. h. 420mm umgerechnet auf FF, etwas zu sehen bekomme.

  • 5.Feb.2024, 18:26 MEZ: in der astronomischen Dämmerung ist der Komet 12P/Pons-Brooks im Fernglas als Nebelwölkchen sichtbar. Der Komet ist ein wenig heller geworden, m1 messe ich zu 7,8mag.


    Besonders schön zeigt die Digitalkamera mit Objektiv Pentax 1:2,5 f=135mm den Kometen als grünlichen Nebel. Besonders hübsch finde ich den Farbkontrast des Kometen mit dem Sternpaar 79 Cygni oberhalb, zwei weissen Hauptreihensternen vom Spektraltyp A0 sowie dem veränderlichen roten Riesen RV Cygni links, einem Kohlenstoffstern. Der Farbfehler des 50 Jahre alten Objektivs zeigt die Sternfarben besonders gut! RV Cyg habe ich auf den Fotos mit 7,3mag gemessen. Einige weitere rote Riesen, einige davon auch veränderlich, sind im Feld zu sehen. Norden ist rechts oben, Canon 77D, 120 Sekunden belichtet.

  • Hallo,


    vorhin bei 62%-Mond und guter Transparenz (SQM ca.19,1 mag) war 12P im 6,5x32 Fernglas indirekt gut sichtbar, an der Grenze zur direkten Sichtbarkeit. Im 20x80 Fernglas sehr einfach zu sehen und geschätzt etwa 7,2 mag hell.


    Gruß Ronny

  • Ich habe heute Abend auch versucht, ihn mit der Kamera zu erwischen und war erfolgreich. Der Kern ist nicht grün sondern weiß. Hätte ich knapper belichten sollen? Aber ich bin schon sehr zufrieden, dass ich ihn gefunden habe.

  • Auch heute Abend hat das Wetter super mitgespielt: In der Dämmerung noch eine Wolkenbank im Nordwesten aber die verschwand rasch und meine Kamera hatte freie Sicht auf den Kometen. Ich habe bei der Brennweite ein wenig zugelegt und den 1,4-fach Konverter verwendet. Hier das Ergebnis:



    Wenn ich es mir nicht einbilde, kann man da einen schwachen kurzen Schweif erahnen.

    Nicht schlau werde ich aus diesen kleinen farbigen Dreiecken. Hier ein Ausschnitt:


    Ich dachte an Hotpixel aber auch nachdem ich einen Darkframe hinzu gefügt habe sind sie noch da. Hat da jemand eine Idee, wie das zu Stande kommt?

    Beste Grüße, Ulrich

  • Hallo Ulrich,


    schönes Bild, den Schweif sehe ich deutlich nach rechts Richtung 2:30Uhr laufen. Bitte um die Aufnahmedetails (Optik, Kamera, Montierung, Zeitpunkt, Einzelbelichtung, Gesamtbelichtung, ISO...), diese gehören doch zu jedem Astrofoto dazu. Zusätzlich wünsche ich mir immer Angaben zur Bildorientierung (Wo ist Norden, wo Osten), aber damit bin ich ziemlich einsam.

  • Danke für die weiteren Infos und Reaktionen.

    Dann reiche ich mal die Daten nach: Olympus OM-1 mit 40-150 Pro in Stellung 150mm und Konverter 1,4-fach, d. h. 210 mm bzw. 420 mm umgerechnet auf FF. Blende 4 und ISO 200, 10 Aufnahmen mit je 60 sec. Gestackt mit Sequator und nachbearbeitet mit Affinity Photo, entrauscht mit Topaz. Ich hatte noch mehr als 10 Aufnahmen aber wenn ich die verwendet habe, wurde der Kern in die Länge gezogen.


    Moderation: Technische Nebendiskussion ausgelagert nach Kometen auffinden, zentrieren, aufnehmen, stacken, Hot Pixel entfernen

    ....


    Beste Grüße vom Rande des Elm, Ulrich

  • Hallo... :)

    Heute hat es vom Wetter her wieder gepasst und ich bin trotz Erkältung auf die Hohe Geba ( Rhön ) gefahren um mal wieder 12P/ Pons- Brooks beobachten zu können.

    Im Vergleich zu meiner ersten Beobachtung vom 1.2.24 ist die Helligkeit deutlich angestiegen und auch der Komadurchmesser ist angewachsen. Der Schweif war ansatzweise erkennbar.

    Die Beobachtung erfolgte im 25x100 Fernglas auf Parallelogrammontierung aber auch im 10x50 und selbst mit 6x30 war der Komet eindeutig zu erkennen.

    Zur Zeit steht er in einem Dreieck zu Alpha und Beta Peg und ist sehr einfach aufzufinden.


    Gruß Thomas

  • Hallo,

    Wie alle von Wolken geplagt, nun endlich auch im Lichtsumpf über Leipzig: 12P monokular ist im FS 60 bei ca. 15-30 fach zu sehen. Klein und ohne Schweif, aber eindeutig. Er muss also schon recht hell sein. Selbst ein Schimmer vom M31 lag über der City.

    VG DonT

  • 2.März 2024 um 19:25 MEZ am Sonnberg bei Öblarn, Steiermark. Canon RP, Objektiv 1:1,8 f=50mm, 6 Sekunden belichtet.

    Der Komet ist der kleine grünliche "Stern" etwas rechts der Mitte mit kurzem Schweif. Oben ist die Andromeda-Galaxie M31 zu sehen.


    Ausschnittsvergrößerung mit alpha Andromedae links, Komet rechts, Anblick ähnlich dem im kleinen Fernglas


    Helligkeit: 5,9mag


    Viele Grüße

    Wolfgang

  • Moin,

    nachdem sich heute, 6.3.24, kurz nach Sonnenuntergang schon die ersten Wolkenlücken auftaten, zeigten sich mit Beginn der astronomischen Dämmerung gegen 19.30 Uhr bereits etliche Sterne. Es war zwar diesig, aber bereits in meinem 8x24 Fernglas war der Komet als kleines, verwaschenes Fleckchen zu erkennen. Mit meinem zum Refraktor umfunktionierten 60/500mm Teleobjektiv bei V=24x war der Fleck entsprechend grösser und mit zentraler Aufhellung zu erkennen. Von einem Schweif war nichts zusehen. Wenn ich zur Helligkeit etwas sagen sollte, so würde ich ganz vorsichtig "etwas heller als 7mag" schätzen.

    Die Beobachtungsbedingungen waren nicht so dolle. M31 war freisichtig nur indirekt zu erahnen, obwohl sie noch 10° höher stand al der Komet.


    Viele Grüße aus Schleswig-Holstein

    Wolfgang

  • Hallo Sternfreunde,


    ich hatte mich am 03.03. auch an diesem Kometen versucht. Der Hochnebel hat allerdings nicht viel zugelassen und die Garagenwand hat wohl gut 1/3 bis 1/2 der Optik blockiert. Deshalb nur 6 x 30 Sekunden und in schwarz - weiß


    Aufgenommen mit einem C11 @ f/2 und einer ASI 2600 MC Pro

    Wenn ich das Bild mit denen der SeeStar´s vergleiche, dann kommt schon etwas "Kauflust" auf.

    cs eike

  • Hallo Kometenfreunde,


    ein Versuch von heute Abend, 08.03.2024 am Ende der Dämmerung mit kleiner Ausrüstung:



    Im 8x56 war der Schweifansatz sichtbar, der Komet selbst aber sehr diffus.


    Viele Grüße und CS

    Erich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!