Moin Forum!
Mal ganz was anderes - ich habe schon wieder etwas ausgepackt! 
Ich hatte an anderer Stelle ja schonmal berichtet, dass ich mein Astrofotografie-Setup unter einer Goretex-Haube (Grillabdeckung) plus Gewebeplane darüber
"schussbereit" halte. Mein Problem dabei war immer die Feuchtigkeit von unten, die nach oben nicht wegkonnte. Als dann auch noch der Maulwurf meine Kabelage eingebuddelt
hatte, war Schicht im Schacht.
Am meinem aktuellen Beobachtungs-Standort kann ich leider nicht den kompletten Himmel einsehen (=Bäume im Blickfeld) und ich wechsele gelegentlich mal auf die angrenzende Wiese.
Von daher macht eine feste Einhausung wenig Sinn, ich möchte mobil bleiben aber auch durchaus mal "aufgebaut lassen".
Also habe ich bei einem Händler mit A (der nicht auf "mazon" endet!) im "Black Friday Sale" für 129€ eine Omegon-Zeltsternwarte erworben.
Die habe ich heute morgen ausgepackt (ich verzichte mal auf das Foto vom Karton) und aufgebaut.

Mein Fazit ist bisher durchwachsen, in der Praxis muß sich das Teil bewähren.
Zuerst die Minuspunkte:
- es gibt keine Aufbauanleitung!
Ich habe das Zelt zusammen mir meiner Frau aufgebaut, alleine wäre das schwierig geworden - schon wegen der unter Spannung stehenden Stangen. Bis wir verstanden hatten, welche Stange wo reingehört verging eine ganze Weile. Wer das Teil mit zu einem Teleskoptreffen nimmt und das erste Mal aufbaut, sollte einen Tag früher anreisen!
- Der Zeltstoff ist vergleichsweise dünn, ob das Zelt einen Sturm übersteht wird sich zeigen.
Die Heringe, die dabei sind, sind massiv - allerdings habe ich keine Löcher gefunden, wo die durchpassen. Vermutlich sind die für das Abspannseil gedacht - aber wer weiss das schon - es gibt ja keine Anleitung.
Da wo Gehwegplatten lagen, habe ich einfach ein Loch gebohrt und das Zelt verdübelt.
- Der Dritte Minuspunkt ist die "Kuppel". Es ist ziemlich mühsam, die alleine auf- und abzuplanen - ich kann mir dazu doch schließlich morgens um 3:30Uhr keine Hilfe holen. Ausserdem ist die Kuppelplane ein wenig zu klein und an den Seiten nur mit Klett befestigt. Die wird einen Sturm vermutlich nicht überstehen. Selbst wenn das Dach gespannt ist, entstehen Lücken, durch die (bei Wind) Regen eindringen könnte:

Jetzt aber zu den Pluspunkten:
- für den Preis kann man über viele der Punkte oben sicher hinwegsehen
- das Teil ist sehr geräumig, meine EQ6R mit dem C11 drauf hat da ganz locker Platz - ebenso alles weitere Gerödel und der Laptop:

Ich werde mir eine kleine Gewebeplane besorgen und die Kuppel damit zusätzlich abdecken oder die Kuppelplane ersetzen.
Außerdem werde ich die Wände mit Imprägnierspray einsprühen.
Wie haltbar das Ganze ist, wird die Wintersaison zeigen.
Bisher würde ich 3 von 5 Sternen vergeben.
Viele Grüße, Jochen