Posts from JogiNet in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Hallo Zusammen!


    Nach fast einem Jahr Bauzeit hat mein Projekt "Astro-Klappzelt" die nächste Phase erreicht. Der Schlosser hat die Konstruktion mit der Klappmechanik fertiggestellt und

    aktuell befindet sich das Gestell beim Sattler. Natürlich ist auch der voll ausgelastet und rechnet deshalb mit einer Fertigstellung Anfang nächsten Jahres.

    Ich werde berichten, wenn es soweit ist.


    Die die aktuelle Schlechtwetterphase will ich jedenfalls schonmal nutzen, um rechtzeitig "schussbereit" zu sein, wenn die Wolken verschwinden.

    Gestern habe ich dazu das hier ausgepackt - der Zement und das DN200-Rohr liegen auch schon in der Garage: ;)


    sauelenadapter.jpg


    CS, Jochen

    Hi Seraphin,

    vielen Dank, ist schon ein paar Tage her (01.09.).


    Meine Frau hat durchaus auch Freude an den Bildern aber ans Teleskop habe ich sie noch nicht bekommen.

    Das liegt vermutlich aber auch an den Uhrzeiten, denn der Wecker meiner Frau klingelt noch früher als meiner! :)


    CS, Jochen

    Der Zahn der Zeit nagt auch an mir und ich konnte kürzlich einen Lenz zu meinem Stack dazu addieren. :birthday_cake:


    Meine liebe Frau hat mir - neben u.A. zwei Karten für die "Space Tour 3D" des Hamburger Planetariums - dieses schöne T-Shirt geschenkt: :love:


    shirt.jpg



    Sie schwört, dass sie es nicht anfertigen lassen hat. :beaming_face_with_smiling_eyes:


    Unglaublich - gibt es etwa außer mir noch mehr so Astronerds, deren Frauen sich mit Ihrem Schicksal abgefunden haben? :/

    Muss wohl so sein - es scheint ja einen Markt für solche T-Shirts zu geben! ;)


    CS, Jochen

    ein Post ohne Gummibären, ein NOGO !!!!!!

    Ach - für mich nicht schlimm - als Vegetarier verschenke ich die eh' immer weiter. Nicht, weil ich keine Bären esse (das auch) - eher wegen der Gelatine. ;)

    Solange die großen Versender nicht auf das Produkt mit der Katze :cat: umschwenken ist mir das Wurscht (schönes Wortspiel in diesem Zusammenhang...).


    CS, Jochen

    Moin Zusammen!


    Mit Gummibärchen kann ich leider nicht dienen - aber ich habe soeben folgendes ausgepackt:


    solar.jpg


    Das ist ein 3W-Solarpanel und ein 40mm 5V-Gehäuselüfter. Das Ganze soll bei Sonnenschein den Wärmestau unter der Plexiglaskuppel meiner Allsky-Kamera reduzieren:


    83c.jpg


    :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear: :face_screaming_in_fear:


    Der Lüfter dreht sehr schön und eigentlich hätte das Ganze auch in den "was hast Du heute gebastelt"-Thread gesollt.

    Ich musste aber leider vorläufig von meinem Vorhaben abrücken.

    Es ist momentan so warm, dass ich beim Betreten der Teerpappe auf dem Dach unschöne Fußabdrücke hinterlassen habe. :face_with_rolling_eyes:


    CS, Jochen

    Hallo Oliver,


    Hast Du die TS-Hülle schon mal bei starker Sonneneinstrahlung ausprobiert und bleibt es darunter erträglich?


    nein - habe ich leider nicht probiert - wie gesagt: ich benutze die innerhalb des Astro-Zeltes, das ist ja "oben zu" wenn es nicht benutzt wird.

    Ich kann mir aber vorstellen, dass die Hülle genau so gut funktioniert wie eine Rettungsdecke.


    Gruß, Jochen

    Hi Christian,


    ist das "Sonnensegel" ein Telegizmo365? An so etwas denke ich auch, bist Du mir der Verarbeitung zufrieden?

    Moin Oliver,


    ich benutze einiger Zeit die gleiche "Haube" (also die TS-Version) und bin mit der Verarbeitung sehr zufrieden. Die Hülle ist von innen mit einem samtartigen Material ausgeschlagen und insgesamt sehr leicht. Ich hatte vorher eine schwere "Goretex"-Haube für große Gasgrills "zweckentfremdet" - die TS-Hülle ist aber (aufgrund des Gewichtes) viel angenehmer im Handling. Bei der schweren Hülle musste ich immer aufpassen, dass ich mir beim Abnehmen nicht das Guidescope abreisse...


    Ich halte die TS-Hülle für äußerst robust und reissfest, würde das Telekop damit aber niemals alleine im Sturm oder Regen stehen lassen - schon weil sie so leicht ist.

    Mein Zeugs steht momentan in einem Astrozelt und ich nutze die Hülle nur als zusätzlichen Schutz vor Kondenswasser, Staub, usw.

    Für den Balkon ist die sicher ok um Staub, Pollen und leichte Feuchtigkeit fernzuhalten, bei "Extremwetter" wäre ich vorsichtig. Die Hülle lässt sich unten mit einem Band verzurren.


    Gruß, Jochen

    Guten Morgen zusammen! Wer den "Weihnachtswunsch-Thread" nicht gelesen hat, dem wünsche ich nochmal frohe Weihnachten! :Christmas_tree:


    Gestern Abend durfte ich auch etwas auspacken! :)


    Der Weihnachtsmann (bzw. die Weihnachtsfrau :Mrs_Claus:) hat mir Hubble gebracht! :love: :love: :love:

    Und für den Fall, dass da mal etwas kaputt geht, war auch gleich noch ein Space-Shuttle dabei!


    shuttle.jpg


    Ich überlege jetzt, mein komplettes Astro Equipment bei ebay einzustellen. Ich besitze schliesslich Hubble, da brauche ich den Rest ja nicht mehr!

    Weiss zufällig jemand, wo ich Schmalbandfilter dafür bekomme? Und welchen Durchmesser bräuchte ich da? 8o


    Viele Grüße & erholsame Feiertage!


    Jochen


    PS: falls die Frage aufkommt, ob mir das richtige Geschenkpapier ausgegangen ist - die Weihnachtsfrau hat morgen Geburtstag! :)

    6. Die Dachplane bildet bei Regen gerne mal Wassersäcke die die Klettstreifen aufreißen und sich dann ins Innere ergießen und das Equipment fluten :!: :!:

    So - nachdem es hier jetzt den ganzen Tag Schnee und Graupel gegeben hat, kann ich den Punkt 6 von Dieters nun Liste auch bestätigen.

    Die Taschen entstehen exakt da, wo das Teil verzurrt ist. Zum Glück konnte ich die große Überflutung rechtzeitig verhindern, aber es war kurz davor.

    Es ist doch eigentlich irgendwie der Sinn eines Zeltes, das Klima drinnen und draussen zu trennen? :/

    Die Kuppel ist eine eine komplette Fehlkonstruktion und ich ziehe noch einen Punkt ab.

    Also - nur noch 2 von 5 Sternen für das Zelt:


    :star: :star: :thumbdown: :thumbdown: :thumbdown:

    Mag sich Jeder seine Gedanken zu machen, von mir zeigt der Daumen klar Richtung Erdmittelpunkt

    ^^ ^^ ^^


    Hallo Dieter,

    ich habe mir gerade mal ein bisschen Material zum aufpimpen bestellt. Die Kuppel-Plane wird ersetzt, das mit dem Klett taugt nichts. Am Design der Kuppel werde ich auch etwas ändern,

    es ist ein Krampf, die alleine abzunehmen.

    Mal gucken, ob das Teil dem Winterwetter standhält. Ich werde trotz Zelt vorsichtshalber eine leichte Hülle über das Equipment werfen - Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

    Richtung Erdmittelpunkt geht mein Daumen noch nicht, eher horizontal...

    Wenn alles nichts nützt schmiere ich das aufgebaute Zelt von aussen mit Polyesterharz ein und lege Glasfasermatten drauf - (FREEZE !) und fertig ist die Sternwarte! 8o

    (Nein, das meine ich NICHT ernst!)


    Gruß, Jochen

    aber mir schaute das immer irgendwie zu instabil aus, v.a. wenn das Teil für längere Zeit unter freiem Himmel steht.

    Hallo Christian,

    vom Gestänge her ist das schon ok, aber der Stoff der Zeltplane ist eher vergleichbar mit diesen Spielzelten (ist ja auch eins, irgendwie... ^^ ).

    Ich würde mich jedenfalls auf gar keinen Fall damit auf Himalaja-Expedition begeben. Und wenn ich an den Sturm denke, den wir hier vor ein paar Tagen hatten -

    ob das Teil den überlebt hätte?

    Zum Glück ist die EQ6 recht schwer, dann kann es schonmal nicht abheben. Vermutlich wird es im Dreieck um die Stativbeine ausreissen. 8o


    Viele Grüße nach Wien,

    Jochen

    ...mein Einführungssatz war keinerlei Kritik, Jochen!

    Wäre ja noch schöner wenn man nicht schreiben könnte was einem gerade einfällt...

    Nee, so meinte ich das auch nicht. :) Ich hatte ja schon einen separaten Stellina-Thread eröffnet um das EAA-Geschehen vom Auspack-Geschehen zu trennen. ^^

    Fazit: wir brauchen ein EAA-Forum! 8o

    Was die Kuppelplane betrifft - die ist m.E. einfach nur 10cm nach allen Seiten zu kurz.

    Pimpen werde ich das Teil auf jeden Fall (müssen).


    Viele Grüße, Jochen

    ...ist doch nach wie vor ein "Auspackthread", oder ? ;)

    Also, heute angekommen, und für euch frisch aufgerissen.

    Sorry, Winni

    jetzt wollte ich mal von der EAA-Debatte im Auspack-Thread ablenken und mein Zelt ist aufgrund von "simultan-posting" in Deinen "Buch-Auspack-Post" gegrätscht. :saint:


    Wünsche auf jeden Fall spannende Lektüre!


    Gruß, Jochen

    Moin Forum!

    Mal ganz was anderes - ich habe schon wieder etwas ausgepackt! :)

    Ich hatte an anderer Stelle ja schonmal berichtet, dass ich mein Astrofotografie-Setup unter einer Goretex-Haube (Grillabdeckung) plus Gewebeplane darüber

    "schussbereit" halte. Mein Problem dabei war immer die Feuchtigkeit von unten, die nach oben nicht wegkonnte. Als dann auch noch der Maulwurf meine Kabelage eingebuddelt

    hatte, war Schicht im Schacht.

    Am meinem aktuellen Beobachtungs-Standort kann ich leider nicht den kompletten Himmel einsehen (=Bäume im Blickfeld) und ich wechsele gelegentlich mal auf die angrenzende Wiese.

    Von daher macht eine feste Einhausung wenig Sinn, ich möchte mobil bleiben aber auch durchaus mal "aufgebaut lassen".

    Also habe ich bei einem Händler mit A (der nicht auf "mazon" endet!) im "Black Friday Sale" für 129€ eine Omegon-Zeltsternwarte erworben.

    Die habe ich heute morgen ausgepackt (ich verzichte mal auf das Foto vom Karton) und aufgebaut.


    zsw1.jpg


    Mein Fazit ist bisher durchwachsen, in der Praxis muß sich das Teil bewähren.


    Zuerst die Minuspunkte:

    • es gibt keine Aufbauanleitung!  :cursing: Ich habe das Zelt zusammen mir meiner Frau aufgebaut, alleine wäre das schwierig geworden - schon wegen der unter Spannung stehenden Stangen. Bis wir verstanden hatten, welche Stange wo reingehört verging eine ganze Weile. Wer das Teil mit zu einem Teleskoptreffen nimmt und das erste Mal aufbaut, sollte einen Tag früher anreisen! :P
    • Der Zeltstoff ist vergleichsweise dünn, ob das Zelt einen Sturm übersteht wird sich zeigen.

    Die Heringe, die dabei sind, sind massiv - allerdings habe ich keine Löcher gefunden, wo die durchpassen. Vermutlich sind die für das Abspannseil gedacht - aber wer weiss das schon - es gibt ja keine Anleitung. :rolleyes: Da wo Gehwegplatten lagen, habe ich einfach ein Loch gebohrt und das Zelt verdübelt.

    • Der Dritte Minuspunkt ist die "Kuppel". Es ist ziemlich mühsam, die alleine auf- und abzuplanen - ich kann mir dazu doch schließlich morgens um 3:30Uhr keine Hilfe holen. Ausserdem ist die Kuppelplane ein wenig zu klein und an den Seiten nur mit Klett befestigt. Die wird einen Sturm vermutlich nicht überstehen. Selbst wenn das Dach gespannt ist, entstehen Lücken, durch die (bei Wind) Regen eindringen könnte:


    zsw3.jpg


    Jetzt aber zu den Pluspunkten:


    • für den Preis kann man über viele der Punkte oben sicher hinwegsehen
    • das Teil ist sehr geräumig, meine EQ6R mit dem C11 drauf hat da ganz locker Platz - ebenso alles weitere Gerödel und der Laptop:


    zsw2.jpg


    Ich werde mir eine kleine Gewebeplane besorgen und die Kuppel damit zusätzlich abdecken oder die Kuppelplane ersetzen.

    Außerdem werde ich die Wände mit Imprägnierspray einsprühen.

    Wie haltbar das Ganze ist, wird die Wintersaison zeigen.

    Bisher würde ich 3 von 5 Sternen vergeben.


    Viele Grüße, Jochen