OnStep Goto-System im Eigenbau

  • Hallo,

    ich habe meine Montierung mit OnStep (https://onstep.groups.io/g/main/wiki) aufgerüstet.

    Es ist diese Montierung


    Da ich dazu aber nichts auf Deutsch im Internet gefunden habe.

    Dachte ich mir, ich schreibe hier eine Anleitung, wie ich es gemacht habe.


    OnStep ist ein Open-Source Computergestütztes Goto-System.

    Steuern kann man es über eine App (Android), den integrierten Webserver oder einer Handbox, die man auch bauen kann.

    Oder direkt über den PC.


    Es lässt sich mit verschiedener Hardware betreiben.

    Ich nutze hier eine 3D-Drucker-Platine FYSETC E4

    und zwei Schrittmotoren für die beiden Achsen meiner Montierung.


    Es sind Nema17 Motoren mit 1,5A Nennstrom und 1,8 Grad pro Schritt.

    Die Verbindung von Motor zur Montierung mache ich mit einem Riemen und zwei Riemenscheiben im Übersetzungsverhältnis von 1 : 3

    Als Spannungsversorgung nutze ich ein 12V 5A Netzteil (das hatte ich noch herumliegen)

    Es lässt sich aber noch erweitern, mit z.B. einem zusätzlichen Motor für den Autofokus.

    Oder einer Tauheizung ...


    Als Erstes stand ich vor dem Problem, wie ich die Motoren befestige.

    Ich habe mir hierzu zwei Halteplatten und Motorhalter konstruiert und mit dem 3D-Drucker ausgedruckt.

    (https://cad.onshape.com/docume…/f8decb2b699c24c7957f4a06

    https://cad.onshape.com/docume…/9b2f2d417a30ce27252d7b59)

    Mithilfe des Langloches kann man den Riemen spannen.


    Als Nächstes flashte ich die Software auf den ESP32 Chip der Platine.

    Dazu mussten alle Steckbrücken aus der Platine entfernt werden und eine einzige Brücke, wie auf dem Bild gezeigt wird, gesteckt werden.

    Ebenso habe ich ein Netzteil mit 12V an der Platine angeschlossen.

    Die Motoren habe ich noch nicht angeschlossen.

    (https://onstep.groups.io/g/main/wiki/32747)


    Die Platine wurde dann am PC über USB angeschlossen. Zum Flashen nutzte ich den ESP OnStep Installer.

    (https://graydigitalarts.com/OnStep-Web-Tools/)


    Wenn man es manuell machen will, wäre hier eine ausführliche Anleitung

    (https://onstep.groups.io/g/main/wiki/32794)

    Hier wird ab dem Punkt Configuration auch beschrieben, wie es weitergeht.


    Ich habe mich zuerst über W-Lan mit der Steuerung verbunden.

    SSID: OnStepX

    Passwort: password

    Das Passwort gilt im übrigen überall, wo eines abgefragt wird.


    Wenn man nun die IP-Adresse 192.168.0.1 in die Browseradressleiste eingibt, kommt man auf die Konfigseite von OnStep.


    Hier muss als Erstes mit dem Button "Enable Advanced Configuration" die Konfigeinstellungen freigeschaltet werden.

    Der Montierungstyp kann geändert werden, indem man unter "State" auf "Settings..." drückt.

    Dann den Typ einstellt. Bei mir ist es "1".

    Zum Übernehmen der Einstellungen muss auf "Upload" gedrückt werden.


    Ich habe denn anschließend OnStep immer wieder neu gestartet (aus und eingesteckt) um zu prüfen, ob die Einstellungen übernommen wurden.


    Nun kommen wir zu den Motoren:

    Diese können über "Axis ..." Menüpunkte eingestellt werden.


    Wichtig ist hier, dass der Motorstrom (mA Tracking Current) zwischen 30 % und 70% des Nennstroms des Motors liegen soll. Ich habe hier bei mir 800 mA eingestellt.

    In der Beschreibung von OnStep heißt es. Mann soll es testen und beobachten. Es kann sein, dass der Motor oder der Motortreiber sehr heiß werden.

    Ebenso kann es sein, dass der Strom zu klein ist und sich dadurch der Motor nicht dreht.

    Hier muss man etwas experimentieren.


    Die "Steps per degree" habe ich mit Hilfe dieser Excel Liste berechnet.


    Bei Stepper-Steps kommt die Anzahl der Schritte rein, die der Motor für eine Umdrehung braucht. In meinen Fall 200 (360°/1,8°)

    MICROSTEPS habe ich bei 32 belassen.

    GR1 hier kommt das Übersetzungsverhältnis von den Riemenscheiben rein. In meinen Fall war das 3.

    GR2 hier kommt das Verhältnis des Schneckenrades rein. Dies musste ich zählen. Hier kam ich auf 136 (Rektaszensionsachse / AXIS1) bzw. 88 (Deklinationsachse / AXIS2).

    Den Rest habe ich gelassen, wie es war.

    Nun habe ich die Steuerung wieder ausgesteckt (12V) und die Motoren angeschlossen. (Ich habe irgendwo gelesen, dass man die Motoren nicht unter Spannung an und abstecken soll.)

    Dann konnte ich die ersten Tests starten.

    Dazu nutzte ich die App. (https://play.google.com/store/search?q=onstep&c=apps&gl=DE)


    Für die Platine habe ich auch noch ein Kästchen entworfen und mit Steckern versehen.


    Leider konnte ich bisher nicht viel testen. Da das Wetter nicht mitspielt.

    Aber die ersten Versuche funktionierten ausgezeichnet.

    Nachdem ich die Montierung eingerichtet und ich ein 3-Star-Alignment durchgeführt hatte.

    Waren die Objekte die ich per GoTo angefahren habe alle im Sichtfeld des Teleskops.

    Auch die Nachführung funktionierte gut. Das Objekt blieb immer im Zentrum.


    Gruß

    Johannes

  • Hallo Johannes,

    danke für die tolle Kurzbeschreibung deines onstep-Projektes.

    Ich habe mich davon anregen lassen, meine ältere Vixen GP entsprechend umzubauen. Die Teile sind bestellt, ich werde auch die von dir benutzte Platine nehmen.

    Bisher habe ich das Skywatcher Synscan Goto Kit in Benutzung. Beim Autoguiding mit phd2, speziell beim dithern ist das aber nicht sehr genau, manchmal gibt es auch ungute metallische Geräusche. Ich erhoffe mir da vom Riemenantrieb Verbesserungen, die Grundsubstanz bei den Vixen GP soll ja ok sein.

    Ggf. geht die Montierung auch vor dem Umbau zur Wartung.


    Interessant ist deine Box für die Steuerungsplatine, stellst du die irgendwo zur Verfügung (thingiverse o.ä.)?

    Wäre prima.


    Viele Grüße

    Martin

  • Hallo,

    es freut mich, dass es dir gefällt.

    Hoffentlich liegt der Fehler nicht bei der Montierung.


    Gerne kannst du die STL Dateien haben.

    Diese kannst du hier herunterladen.

    Und hier wäre die Originaldatei


    Für die Schrauben habe ich M3 Schmelzgewinde benutzt.

    Diese Stecker für die Motoren

    Und diese Buchsen für die 12V


    Gruß

    Johannes

  • Hallo Johannes, besten Dank für die Druckdateien.

    Mit den Schmelzgewinden habe ich auch schon gearbeitet, das ist eine saubere Sache.

    Ich warte noch auf das FYSETC E4.

    Zum Aufspielen der Daten gibt es ja klare Anweisungen auf der Onstep-Seite (alle Jumper ausbauen, lediglich die eine gezeigte Verbindung herstellen).

    Wie sieht es denn nach dem Aufspielen aus, müssen da wieder Jumper gesetzt werden bzw. bleibt die eine Verbindung gesetzt?

    Ich hoffe, über Ostern habe ich alles da und kann beginnen...


    Viele Grüße

    Martin

  • So, mein Umbau der Vixen GP nähert sich dem Abschluss.


    Beim Ausbau der bisherigen Synscan Goto Motoren zeigte sich, dass die Zahnräder nicht mehr gut gefettet waren, daher wohl die Geräusche. Mechanisch war alles in Ordnung. Deutliches Spiel in der DEC-Achse konnte ich beseitigen. So lernt man seine Montierung näher kennen.


    Dann habe ich die Motorhalter für die ausgewählten Nema 17 0,9 Grad Motoren (2 Ampere) ausgedruckt, gute stl-Dateien gab es bei thingiverse. Zu dem gewählten stl-Modell mit einem Deckel für Sub-D-Buchsen habe ich aus einer anderen Vorlage einen Deckel für die vierpoligen Flugzeugbuchsen gewählt, der musste bzgl. der Bohrungen nur minimal skaliert werden. Dann noch einige Lüftungslöcher mit dem Handbohrer eingebohrt, das Original war komplett geschlossen.


    Zudem die Box von Johannes gedruckt (alles aus PETG) und die M3-Einschmelzmuttern eingebaut. Zur Stromversorgung habe ich eine schraubbare Verbindung mit Hohlstecker gewählt.


    Ich habe mich dann eng an die obige Anleitung gehalten.


    Das flashen der firmware nach der Anleitung im Onstep Wiki ("einfache" Variante) ging überraschend gut, ebenso die Konfiguration im Browser mit den Ergebnissen aus der Excel-Tabelle.

    Das auch von dir, Johannes, gewählte board konnte problemlos konfiguriert werden.


    Lediglich das Erkennen des Com-Ports für den Onstep-Ascom-Treiber über USB-Kabel klappte erst nicht, obwohl der richtige Port eingegeben war. Das funktionierte dann auf einmal, als ich die Verbindung zum Treiber über das Onstep Wifi gewählt habe und einige Parameter aus Nina übernommen habe. Danach funktionierte auch die USB-Verbindung.


    Als Riemenscheiben habe ich ein Rad mit 12 Zähnen (Bohrung 5mm) und eines mit 48 Zähnen (Bohrung 6mm) gewählt, Übersetzung also 1:4.


    Mit der Onstep-App konnte ich mich sofort einwählen, die Motoren liefen beim Test auf Anhieb in beide Richtungen.


    Jetzt muss ich noch die Zahnriemen montieren, bin sehr gespannt, wie die Montierung sich dann verhält. Der Rest dürfte dann ja nur noch Konfigurationsarbeit sein.


    Das Projekt hat bis hierhin viel Spaß gemacht und war zeitlich und finanziell sehr überschaubar.

    Ohne deine Anleitung, Johannes, hätte ich das aber nicht begonnen. Herzlichen Dank nochmal.


    Hat jemand schon Erfahrungen mit der Steuerung von Heizbändern/ Taukappenheizungen mit OnstepX?

    Das wäre neben dem Autofocus die nächste angedachte Erweiterung.


    Hier noch einige Fotos zum jetzigen Stand:

  • Hallo Johannes,


    prima, dass dein Focuser läuft. Kannst du noch ein paar Details dazu zeigen? Das ist ja bestimmt auch ein DIY-Projekt.


    Meine Vixen GP ist jetzt fertig. Die Zahnriemen sind installiert. Ich musste bei den Motoren noch die Laufrichtung ändern. Im Trockentest läuft jetzt alles schön leise. Die Goto-Bewegungen sind ausreichend schnell. Die Kopplung an Stellarium über den Ascom Device Hub klappt auch.

    Ich bin sehr gespannt auf die Nachführergebnisse mit PHD2. Wahrscheinlich gibts jetzt wieder tagelang Wolken...


    CS Martin

  • Hallo Johannes,

    Den Focuser habe ich letzte Woche eingebaut und getestet. Er funktionierte in Kombination mit NINA auf anhieb.

    das würde mich auch sehr interessieren. Auch der Software-Teil.


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Hallo Martin und Jürgen,


    die Laufrichtung musst ich bei mir nur bei der DEC Achse anpassen.

    Zum glück ist das aber kein Problem (Rev. direction auf 1 setzen)


    ich bin echt gespannt wie deine Vixen damit läuft.


    Und ja, du hast recht. Ich habe den Focuser (wie ist eigentlich der deutsche Begriff dafür?) selbst gebaut.

    Dazu muss ich zuvor noch etwas sagen.

    Ich habe ihm an mein Solomark gebaut. Vor zwei Tagen aber ein Skywatcher bekommen.

    Den Focuser habe ich bereits auf das Skywatcher gebaut, aber bis jetzt nicht fertig eingestellt.

    Deshalb kann ich noch nicht alle Einstellungen zeigen.

    Vom Prinzip ist es aber egal.

    Ebenso habe ich die ganze Steuerung mittlerweile an eine EQ 3-2, die ich günstig gebraucht kaufen konnte, gebaut.

    Die alte Montierung war einfach zu schlecht verarbeitet. Es reichte leider nicht zum Fotografieren.

    Wenn Interesse besteht, zeige ich das auch gerne.


    Jetzt aber zum Focuser.

    Über die Platine können wir zwei Focuser ansteuern.

    Eine Motorhalterung habe ich mir gedruckt.

    Dafür gibt es bei thingiverse tolle Vorlagen.

    Da ich noch einen NEMA17 Motor daheim hatte, entschied ich mich für diese.

    Diese habe ich ausgedruckt und mit einer Kupplung am Auszug angeschlossen.


    Mit der Originalfeststellschraube des Auszugs habe ich es einfach angeschraubt.


    Zur Software.

    Über die Weboberfläche von OnStepX kann man nun den Focuser einstellen.

    Wie oben schon erwähnt, sind die Werte noch nicht auf das Sywatcher angepasst.

    Aber hier der Screenshot des Solomark:

    Die Herausforderung dabei ist die Steps per Mikron zu ermitteln.

    Ich bin das Ganze pragmatisch angegangen.
    Ich habe hier einen Wert eingestellt und dann habe ich (unter den Menüpunkt Focuser) ein Goto auf 10000 (also 1cm) durchgeführt.

    Den tatsächlich gefahren Weg habe ich gemessen und die Steps dementsprechend so lange angepasst bis es gepasst hat.

    Am Schluss noch Min und Max eingestellt und das wars schon.

    Den Ascom Treiber habe ich über IP Adresse eingestellt.

    Da ja die Montierung bereits den USB Port belegt.

    Falls hier jemand eine Möglichkeit kennt dies über den USB Port zu betreiben wäre ich über einen Tipp sehr dankbar.


    In NINA nutze ich aktuell diese Einstellungen. Diese haben bei mir funktioniert

    Allerdings bin ich hier sicher kein Profi. Sondern Anfänger.

    Hier die Kurve des letzten Autofokus Vorgangs.


    Das erste Bild das ich mit dieser Kombi (EQ 3, Skywatcher und OnStep) gemacht habe. Habe ich hier vorgestellt.

    Ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. :)

    Falls noch Fragen sind einfach melden.


    Gruß Johannes

  • Hallo Johannes,


    vielen Dank für die ausführliche und anschauliche Schilderung.


    Die Autofocus-Kurve in NINA sieht ja prima aus. Hast du das auch mit deiner Canon EOS gemacht?


    Ich fotografiere auch mit einer Canon, einer astromodifizierte Canon EOS 1000D. Zur Fokussierung habe ich bisher eine Bathinov-Maske benutzt.

    Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass man für den Autofocus-Vorgang in NINA eine Astro-Kamera braucht. Wenn sich das anders verhält und es mit der DSLR geht, muss ein Motorfocuser her...


    Bzgl. einer Taukappenheizung/ Okularheizung habe ich mir jetzt einen Spannungswandler auf 3,3 V und einen BME-280-Sensor bestellt und werde das als nächstes mal ausprobieren.

    Eigentlich habe ich schon einen Temperatursensor im System (Temperhum in NINA mit eigenem ASCOM-Treiber), aber wie man den Wert in das Onstep-System bekommt, erschließt sich mir noch nicht. Im Wiki fand ich den Hinweis, dass man das wohl mit LX200-Befehlen machen kann.


    Viele Grüße

    Martin

  • Hallo Martin.


    Ja das habe ich mit meiner Canon gemacht. Eine Astrokamera habe ich leider noch nicht.

    Der fokus Vorgang läuft so ab: (zumindest habe ich das so verstanden)

    NINA fährt den Auszug auf eine Position und macht ein Foto. Die Sterne werden vermessen und NINA verfährt den Auszug wieder um den Wert der eingestellt wurde. (Autofokus Schrittgröße) Der soll so groß sein dass sich die Größe des Sterns um ca 10 % ändert.

    Dann wird wieder ein Foto gemacht und vermessen. Das wiederholt sich bis eine Kurve entstanden ist. Am Schluss berechnet NINA die optimale Position und fährt dahin.

    Auf deine Heizung bin ich gespannt.

    Das wird dann sicher eines meiner nächsten Projekte :)


    cs Johannes

  • Hallo zusammen,


    ich habe schon einige Onstep-Steuerungen selbst gebaut (3x mit Teensy 3.6, 3x mit MKS Gen L V2.1).


    Jetzt habe ich probehalber auch mal mit dem Fysetc E4 getestet. Ist schon nicht schlecht, da man sich einen Haufen Zeit beim Löten spart.


    Wenn es jemanden interessiert, anbei ist eine PDF, wo ich meine Forschungsergebnisse dazu zusammengefasst habe.


    Aufbauhinweise Fysetc E4 STEKU.pdf


    Gruß aus dem Harz

    Stefan

  • Ich hab mich ja auch heute erwischt mit dem Gedanken, meine EQ6R-PRO mit dem Flysetc Board umzurüsten. ^^

    Wobei der einzige Mangel ist, dass diese aufgrund der veralteten Motortreiber sehr laut läuft.

    Nun gut, hab mich wieder geerdet und werde das Projekt nicht angehen. :rolleyes:


    Aber vielleicht hilft dem einen oder anderen diese Tabelle: https://eq-mod.sourceforge.net/prerequisites.html


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Wie wäre es damit

    OnStep replacement board for EQ 6 Pro by RomanHujer
    OnStep replacement board for EQ 6 Pro on base Howard Dutton project Key properties: Easy replacement of the original Synscan board (four screws and reconnect…
    www.thingiverse.com

  • ^^ uhh... Danke! Scheint ein Fix&Fertig Projekt zu sein... Schau ich mir mal an. :thumbs_up_medium_light_skin_tone:


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Spaßeshalber habe ich doch mal ein bisschen Forschungsarbeit reingesteckt und mich mal nach einer möglichen Konvertierung für eine EQ6R-PRO umgeschaut.

    Dabei habe ich dann die im angehängten PDF-Dokument festgehaltenen Parameter für die Motorsteuerung ermittelt.

    Ist natürlich in der Praxis völlig ungeprüft! :rolleyes:

    Aber vielleicht hilfts mal jemandem.


    Grüße

    Hartmut


    OnStep_EQ6R-PRO_Berechnung_V2.pdf

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo


    Focuser kann man wohl 6 Stück über OnstepX steuern.

    muß man sich den Schaltplan ansehen und eine einfache Variante mit nur einem Motortreiber und Websietplugin basteln,

    wenn man dann die TMC2209 oder 2208 im Polulo standard installiert und den Microschritt per Lötbrücken macht ist das einfach ein kleinen ESP32 und den Treiber auf eine Lochrasterplatine, es werden dann nur zwei IO benötigt die man in der Pinmap angeben muss.

    kommt gleich an den Motor bekommt nur 12V Kabel, Rest über Wlan.. das geht dann über Ascom oder auch die Handbox, für den Focuser am besten Achse 4 oder höher verwenden.

    Hatte das mit 30pin ESP32 gemacht, aber da nur zwei IO benötgt werden sollte auch die ganz kleine Variante sogar mit nur 2 von 4 Stiftleisten oder Das ESP32Cam benutzbar sein


    Gruß Frank

  • Hallo Johannes,


    Über Schwierigkeiten beim Erkennen des COM-Ports habe ich in Beitrag 8 ja schon berichtet, eine klare Ursache habe ich nicht gefunden.


    ich bin jetzt über das Ascom Device Hub Telescope (Ascom 6.6 SP2) gegangen und habe dort mit Treiberversion 3.15 das Onstep Telescope gewählt. Einen DTR Button hab ich dort nicht, use error correction ist aktiviert.


    Bei den letzten Tests habe ich allerdings kein USB-Kabel benutzt, sondern die Verbindung über das Onstep Wifi, also Port: Ip Adress, hergestellt.

    Das ging ohne Probleme. In Stellarium 23.4 habe ich ebenfalls die Teleskopsteuerung über das Ascom Device Hub Telescope eingestellt und konnte dann in Stellarium Sterne auswählen und einen slew zum Ziel durchführen.


    Der Härtetest kommt demnächst, wenn ich das Onstep Board über USB anschließe, das soll dann über einen aktiven USB-Hub erfolgen, an dem u.a. auch die Guiding-Kamera hängt. Vom Hub dann ein USB-Kabel zum Laptop, eine zweite separate USB-Verbindung zum Laptop läuft dann von der Canon EOS 1000Da aus. Für die DSLR habe ich nie eine stabile Verbindung über den Hub hinbekommen. Auch so gibt es ab und zu Schwierigkeiten und die DSLR "hängt", zuletzt bei dem Platesolving nach dem sonst erfolgreichen Meridian-Flip in NINA 2.3 HF2.

    Ärgerlich, ich muss wohl doch mittelfristig auf eine Astro-Kamera wechseln.


    Vielleicht werden die USB-Ports auch entlastet, wenn ich die Montierung weiter über WiFi steuere...


    Viele Grüße Martin

  • Hallo,


    dieselben Versionen verwende ich jetzt auch.

    Ich hatte zuvor den neusten Treiber 1.0.38 installiert (von dieser Seite). Dieser verursachte aber Probleme.

    Mit der 1.0.33 geht es. Allerdings nur, wenn ich DTR deaktiviere. (Manchmal braucht es zwei Versuche)


    Ich machte es bis gestern auch über den Ascon Device Hub.

    Bis mir gestern gesagt wurde, dass OnStep den HUB gar nicht braucht.

    Man kann in NINA, PHD2 ... einfach den "OnStep Telescop" Treiber verwenden.

    Ich habe auch beim Focuser den USB-Port verwendet. Und alles lässt sich ohne Probleme gleichzeitig verbinden.


    Ich bin einfach ein Fan von Kabelverbindungen. Da ich der Meinung bin, dass es zuverlässiger ist.

    Deshalb möchte ich den USB Port verwenden.


    Ich habe an meine Montierung einen MINI PC gebaut. Über den läuft dann alles. So brauche ich keinen USB Hub.


    Die Canon habe auch direkt verbunden. (Ohne Ascom)

    Zum Glück hat sie sich bisher nicht während des "Automatik Betriebs" aufgehängt.

    Ich habe aber festgestellt, dass, wenn ich eine aktuelle Belichtung in NINA abbreche, ohne dass die Zeit fertig abgelaufen ist.

    Macht es Probleme und NINA kann keine Bilder mehr von der Kamera empfangen.

    Dann muss ich sie einmal trennen und wieder neu verbinden.

    Meistens hat es dann wieder funktioniert.


    Gruß

    Johannes

  • Hallo


    ONSTEP über WiFi guiden läuft recht schlecht wegen vermutlich langer Latenzzeiten,

    Bluetooth ist wesentlich direkter, vermutlich weil es gleich auf dem Haupt Prozessor arbeitet.

    Tröste dich die Astrokameras hängen sich zuweilen auch auf, der Aufwand die neuzustarten ist noch höher.


    Gruß Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!