Komet 12P/Pons-Brooks ist im Fernglas zu sehen

  • Hallo miteinander,


    wir sind gestern Abend zwecks Pons-Brooks mit der S-Bahn nach Westen rausgefahren. Der Himmel übertraf meine Erwartungen, es wurde fast durchgehend klar, auch vom Regen vorher freigeputzt. Zwischenzeitlich waren wir zu fünft, Philipp hat mit dem SQM Werte bis zu 20,8 gemessen.


    Im 15x50 Feldstecher von Ralph konnte ich den Schweif gut ein Grad verfolgen. Ralph bestätigte diese Sichtung, und hatte den Eindruck, darüber hinaus noch ein weiteres Grad an Schweif schwach ausmachen zu können. Aufgrund eines Vergleichssternes schätzte er die Helligkeit des Kometen auf etwa 4,6 mag.


    Hier noch eine Aufnahme des Himmels mit Komet Pons-Brooks um 20:24 MEZ:



    Servus

    Ben

  • Zur Anzeige aktueller Kometen in Stellarium:

    Viele hier wissen sicher, wie es funktioniert, aber für diejenigen, die das - wie ich - erstmal herausfinden müssen, hier eine sehr gut verständliche Anleitung, mit der ich den 12P/Pons-Brooks eben in zwei Minuten bei Stellarium importieren und anzeigen konnte:

    https://robani.ch/Kometenimport.htm

    Der Komet lässt sich auch einfach über die Suche in Stellarium finden.

    Zumindest ist das bei mir so.

    Grüße

  • Hi Ben,


    ist doch ein nettes "Spielzeug" für uns Spechtler, der kleine Komet! Und noch besser wird es dadurch, dass man weitere, interessante Spielzeuge braucht, um den Kometen dann auch anzuschauen zu können.


    LG

    Ralph

  • Hallo zusammen,


    gestern nach dem Abendbrot war über uns der Himmel wolkenlos und mit einer guten Transparenz.

    Zunächst nahm ich das Swarovski 8,5x42 EL Swarovision um den Pons-Brooks zu finden, dann hat mein 15x60 DOCTER Porro Nobilem etwas gezeigt, was an ein Wattebällchen am Ende einer weitgehend ausgerauchten Zigarre, erinnert.

    Bin ganz zufrieden.


    Bei der Ortung hat mir diese Webseite https://theskylive.com/planetarium?objects=sun-moon-12p-mercury-venus-mars-jupiter-saturn-uranus-neptune-pluto&localdata=51.48%7C0%7CGreenwich%2C+United+Kingdom%7CEurope%2FLondon%7C0&obj=12p&h=20&m=00&date=2024-03-28#ra|1.9202655071159613|dec|24.869239754801068|fov|50

    geholfen.


    LG,

    Jiri

  • Hallo,


    jetzt gerade eben

    abermalige Sichtung bei für mich bisher hellstem Himmel. Im 8" Dobson, teils mit SWANfilter.

    Eigentlich gings mir um Merkur, den ich schön als Sichel sehen konnte.

    Beide in in 50x sowie 120x. Klar, Jupiter auch kurz.


    CS,

    Henning

  • Moin,

    trotz Zirren und einer Horizonthöhe von ca. 13° war der Komet um 20.30 Uhr ein leichtes Objekt. Die Helligkeit habe ich auf etwas heller als 5mag geschätzt. Vom Schweif war aber nichts zu sehen. Es war einfach nur ein Wattebausch mit zentraler Aufhellung. Zum Einsatz kam wieder mein "Behelfsrefraktor" mit 60mm Öffnung und V=24x.


    LG

    Wolfgang

  • Schon länger wollte ich den Kometen als Animation darstellen, aber bislang waren stets Wolken und Zirren im Weg und das Ergebnis unbrauchbar. Gestern konnte ich bei endlich durchgängig klarem Himmel den Kometen mit dem Seestar von 19:47-20:26 Uhr aufnehmen. Dann ist er leider von einem Hausdach verdeckt worden.


    Nach Bearbeitung in Siril ist Folgendes als Summenstack auf den Kometen herausgekommen:


    Das eigentliche Ziel war aber endlich die Animation (auch wenn Siril die auf den Kopf gestellt hat):

    756d88c2-957a-4471-8ed9-44fc81a0e077.mp4


    Das beschrieben Superstacking in Siril habe ich bislang nicht zum Laufen bekommen, zumindest nicht in der Powershell von Windows.

    Dort kommt immer die Meldung:

    ____________________________

    Number of frames in the sequence: 154

    Superstack#1: 1-10

    Das Gerät unterstützt keine symbolischen Verknüpfungen.

    Das Gerät unterstützt keine symbolischen Verknüpfungen.

    etc....

    ______________________________

    Der Developer Mode ist aber an und die Powershell als Admin brachte auch nichts.


    CS Erik

  • Hallo Leute,


    wie angekündigt hier mal die Ergebnisse meiner gestrigen visuellen Kometenbeobachtung:


    2024 März 28,799 UT: 5,2 mag (Schätzung nach Bobrovnikoff)

    Sichtbare Schweiflänge 1,0° bei PW 40°

    Sichtbarer Comadurchmesser: 4‘

    Canon 10x42 ISWP, Bortle 4-5


    Die angekündigte Zeichnung reiche ich später nach.


    CS

    Jörg

  • Liebe Kometengucker,


    ich hätte hier noch ein Foto von Pons-Brooks vom 28.3.2024. Über den Ausflug hat Ben hier schon kurz berichtet .



    Die Aufnahmedaten:

    180mm f4.5 Askar auf Star Adventurer, 100x20s, mit Darks, Flats und Bias, Olympus EM5 iii, mit Peltierkühlung. Feld etwa 5.4 Grad auf der langen Seite.

    Das Bild war schwer zu bearbeiten, da der Schweif sehr vom Rauschen und auch noch nach Ebnung von Fleckigkeit des Hintergrundes bedrängt wurde. Ich fand hier die KI-Freeware Astrosharp und AstroDenoise zusätzlich zu anderen Freewareprogramen recht hilfreich. Ohne dedizierte Graphikkarte zur Unterstützung der KI ist aber das hier notwendige Probieren für mich recht zeitintensiv.

    Den Schwerpunkt habe ich auf die Darstellung des doch recht langen Gasschweifes gelegt. Hier sind knapp 5 Grad zu sehen. Der Staubschweif ist kürzer und wenig flächenhell und über die Farbe und Struktur vom Gasschweif gut zu unterscheiden.

    In diesem Zusammenhang erscheint mir meine Vermutung, visuell mit dem 15x50 IS Glas zwei Grad des Gasschweifs gesehen zu haben, gar nicht so abwegig.


    Beste Grüße
    Ralph

  • Hallo Ralph,


    eine super Aufnahme, und für mich sehr wertvolle Ergänzung zu den eigenen Stimmungsbildern von unserem Ausflug !


    Ich hab mir dein Bild im Hinblick auf die Größenverhältnisse angeschaut. Das passt schon gut, dass etwa Jörg und ich visuell ein Grad an Schweif ausmachen konnten, und du

    dann gleich zwei Grad. Nach rund einem Grad fällt auch auf dem Bild die Helligkeit des Schweifes etwas ab, und nach einem weiteren Grad gibt es nochmal eine Abschwächung. Und dass du ein gutes Auge für schwache Nebel hast weiß ich ja :).


    Servus

    Ben

  • Der Komet lässt sich auch einfach über die Suche in Stellarium finden.

    Vielleicht hast du eine aktuellere Version; bei mir war er vorher nicht in der Suchfunktion. Ich rede von der Desktop-Version von Stellarium, nicht von der Browserversion.

    Teleskope & Ferngläser: Skywatcher Heritage 100/400; Acuter Maksy 60/750; Nikon Action Ex 8x40; OmegonPro 2x54

    Okulare: Svbony Goldline 6mm 66° FoV; Baader Hyperion 13mm 68° FoV; Baader Hyperion 24mm 68° FoV; Omegon Super Plössl Zoom Okular
    (Montierung: Skywatcher AZ-Gti; Kamera: ZWO Asi120MC)


    Beobachtung visuell, v.a. im Urlaub wegen schlechter Bedingungen zu Hause (Großstadt; verbauter Balkon; kein Auto).

    Deshalb kleines Setup, das sich leicht auch per Bus/Bahn/Flugzeug transportieren lässt.


  • ich hätte hier noch ein Foto von Pons-Brooks vom 28.3.2024

    Tja, noch soviel dazu. Hatte genau zu der Zeit visuell draufgehalten. Das Bild ist wohl innerhalb derselben +/-30min entstanden am 28.3 rund um 20:00. Anbei die Mags der Sterne beim Kopf, aus Skysafari.


    Gruss


    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

  • Hallöchen,


    als kleiner Nachrtrag möchte ich meine Sichtung vom 17.03.2024 (Sonntag) zeigen.

    Komet 12P Pons-Brooks vom 18.03.2024

    Im 10x50 FG konnte ich den Komet trotz hellen Mond indirekt gut sehen. Schweif war im FG nicht zu sehen, da die Beobachtungsbedingungen an diesen Abend zwischen 20 uhd 21 Uhr waren recht problematisch. Tiefer werdender Stand sowie Schleierwolken erschwerten nicht nur die Suche, sondern auch die Bildbearbeitung. Umso erstaunter war ich, solche Details vom Schweif im Bild rausholen zu können.


    Viele Grüße


    Christian


    PS: sehe gerade, dass im Bild das Datum falsch ist. Es muss statt. 18. der 17.03. sein.

  • Hallo zusammen,


    am Donnerstag (28.03.) konnte ich den Komet 12P ohne störenden Mond beobachten. Dazu benutzte ich meinen 12" Dobson bei 49x Vergrößerung und experimentierte mit verschiedenen Filtern. Die Ergebnisse waren sehr ähnlich:


    Mit dem Lumicon Comet Filter (zentriert auf 507 nm, FWHM 22 nm) war der Ionenschweif deutlich kontrastreicher und länger erkennbar als ohne Filter, mit dem Baader CCD Blue Filter (Transmission 390-510 nm) sehr ähnlich wie mit dem Lumicon Comet Filter. Der False Nucleus wirkte mit dem Lumicon Filter verschmiert. Mit dem Baader C2 Swan Band Filter (zentriert auf 512 nm, FWHM 15 nm) war der Schweif deutlich kürzer, aber die zwei hellsten Streamer kamen kontrastreicher hervor, zumal der Filter die seitlichen Ausläufer des Schweifs unterdrückte. Der False Nucleus wirkte stellar.

    Von den technischen Daten her lässt der Lumicon Comet Filter mehr vom Wellenlängenbereich der CO+ Banden bei 504-508 nm Wellenlänge durch. Diese und weitere kürzerwellige CO+ Banden geben den Ionenschweifen auf Fotos die blaue Farbe. Der Blaufilter lässt diese auch durch. 504-508 nm dominiert wohl beim visuellen Beobachten, weil es nah am spektralen Empfindlichkeitsmaximum der Augen beim Nachtsehen ist.


    Insgesamt konnte ich den Ionenschweif über eine Länge von etwa 1.5° sehen. Anbei meine Zeichnung.
    Im 9x50 Sucherfernrohr schätzte ich die Helligkeit der Koma auf 4.9 mag. Mit bloßen Augen konnte ich ihn nicht sehen.


    Parallel dazu fotografierte ich den Kometen mit meiner Canon EOS 600Da Kamera, Canon EF 200 mm f/2.8 L II USM Objektiv bei f/2.8, ISO 1600, 106 x 16 Sekunden Belichtung, 19:21-19:59 UT.


    Auf diesem Foto ist der Ionenschweif über eine Länge von etwa 5° nachvollziehbar. Ab 2° und mehr vom Kopf des Kometen entfernt war er ziemlich zerrissen. Leider hatte ich das visuell nicht beobachtet, weil der Kontrast zwischen Schweif und Himmelshintergrund schon nach 1.5° Länge zu gering war. Leider habe ich versäumt, mal weiter weg vom Kopf des Kometen nachzuschauen. Vermutlich hätte ich dazu aber auch mehr Gesichtsfeld gebraucht.


    Hat jemand von euch diese zerrissenen Schweifstrukturen visuell beobachtet?



    Clear skies


    Robin


    Edit: Habe das Foto ausgetauscht, nachdem ich festgestellt hatte, dass der Grünkanal weniger gestreckt war als die anderen beiden Kanäle. Das vorige Bild könnte einen Violettstich gehabt haben. Mit meiner Farbsehschwäche erkenne ich das leider nicht.



  • Hallo


    ich habe den Kometen heute Abend (31.3.2024) in der Dämmerung nochmal aufnehmen können

    Ein bischen Schweif ist auch zu erkennen.


    ED Refraktor 90/500mm x0,8 =400mm Brennweite, Canon EOS 1100 , 12sekunden belichtet.


    Da ich schlechte Sicht nach Nordwesten habe, mußte ich mich beeilen, um ihn abzulichten.

    Der helle Stern ist alpha Ari (Hamal) wird schon in den Baumästen lichtgebeugt.



    VG+CS

    Dieter

  • Habe es auch noch Mal probiert. Aber sollte nicht sein. Stand schon zu tief und der Startprozeß hat zu lange gedauert.


    Frustrierend. Dann kamen Hochnebel und Wolken.


    3min durch Milchsuppe:

    Die angezeigte Zeit stimmt nicht, da das Seestar sehr viele Bilder verworfen hat weil zu wenig Sterne oder schon ein Baum im Weg war. Habe dann aufgegeben.



    Gruß Play

  • 31.März 2024: so ein Glück, es gibt Wolkenlücken für den Kometen 12P/Pons-Brooks zwischen 20:30 und 21:00 MESZ. Im Fernglas 10x50 war der Komet leicht gleich links neben alpha Arietis zu sehen. Ein kleiner Nebel mit hellerem Zentrum und kurzem Schweif von Vollmondbreite oder etwas mehr, mit freiem Auge nicht zu sehen.


    Szenerie mit Komet 12P/Pons-Brooks, 31.März 2024, 21:00 MESZ. Einzelfoto mit Objektiv 1:2,8 f=75mm, 8 Sekunden belichtet


    Komet 12P/Pons-Brooks, 31.März 2024, 20:44 bis 21:01 MESZ. Canon 77D, Objektiv Pentax 1:2,5 f=135mm, 52x15 Sekunden belichtet

  • Hallo Robin,

    ich finde deine Beobachtung vorbildlich, sehr schön mit Zeichnung und Bild!

    Interessant, das der CCD Blue bei dir funtioniert hat. Das muss ich selbst nochmals versuchen, ich hatte da bisher keinen Erfolg.

    Mein 15x50 Glas ist zu leider zu klein gewesen für Strukturen im Schweif.

    Grüße

    Ralph





  • Heute Abend im Kölner Westen immer wieder durchziehende dicke Wolkenbänke... aber dennoch genug Zeit , um den Kometen mit dem Seestar und der Canon EOS abzulichten. Ganz toll war der Anblick im wunderbaren 15x50 CZJ Pentekarem von astrometer. Der Komet ganz nahe bei Hamal im Widder. Ein ganz tolles Bild im Feldstecher mit dem Kometen fast so hell wie Hamal. Eine tolle Astronomie-Session auf den Ostermontag!


    Grüße an alle Astro-Fans hier!

    WOMBAT

  • Am heutigen Ostermontag (2024 April 01) war es in West Cornforth (Nordostengland) teils klar. Astrotrac aufgebaut und eingerichtet, dann wieder Wolken. Schliesslich dann doch noch ein kurzes Wolkenloch. Insgesamt neun brauchbare Aufnahmen, Canon EOS40D, 30s bei 1600 ISO. Schnelle Bearbeitung mit DeepSkyStacker und Canon DPP:



    Und hier nochmal eine Ausschnittsvergroesserung, um die Region um den Kern besser zu sehen. Schoene Strukturen!


  • Ja, westlich vom Jupiter. Im Feldstecher nach rechts ziehen, und ein bisschen nach unten. Ab Besten die genaue Position im Planetariumsprogramm oder online checken.


    Es gibt rechts und ein Stueck weiter unten vom Jupiter einen Stern, Alpha Arietis. Von dem im Feldstecher nach links gehen - da fand ich den Kometen gestern. Aber das aendert sich nateurlich wieder.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!