Woran hast du heute gebastelt?

  • Hallo,


    das Wetter ist gefühlt seit Monaten so, dass man eigentlich nur seine Ausrüstung aufräumen oder basteln kann. Deshalb hab ich mich mal mit einem ca. 30 Jahre alten Beobachtungsstuhl beschäftigt, den ich einst für ein paar Mark bei einem Ramschdiscounter gefunden hatte und der wahrscheinlich damals schon aus China kam.

    Er hat nie richtig funktioniert, weil die Schlossschraube und der Gewindehebel, die das Sattelrohr arretieren sollen, nicht zusammenpassten und irgendwann festgefressen waren.

    Eigentlich wollte ich ihn jetzt in den Sperrmühl werfen, aber dann tat er mir leid. Der Sattel ist noch wie neu – also nicht aus dem heutigen Kunststoff, der sich nach spätestens fünf Jahren von selbst kompostiert. Und zusammengeklappt braucht dieser Sitz sehr wenig Platz.

    Also wurde aus der Männerkirche eine Schlosssschraube M8 geholt. Leider hatten sie nur welche aus massivem 585er Gold. (Das stand zwar nicht drauf, aber der Preis ließ es vermuten.) Den gewünschten M8-Klemmhebel hatten die Priester leider nicht. Den musste ich im Netz bestellen. Rechnet man Mark in Euro um, war diese kleine Nachbesserung bestimmt teurer als der gesamte Stuhl damals. Aber jetzt funktioniert er gut. Genau richtig, um entspannt hinter dem Bino zu hocken.


    CS

    Jörg



  • Hallo Jörg,


    das erinnert mich an eine eigene Bastelei, die ich zwar nicht "heute" getätigt habe, die ich aber mal frech wegen der thematischen Nähe hier einstelle:



    Bei mir musste ein Einrad dran glauben, der Unterbau stammt von unserem Brennholzstapel :)


    CS Jochen

    Meine Ausrüstung: GSO Dobson 8", Skywatcher Heritage 150p Virtuoso GTi, Canon EOS 90D, Canon EOS 200D, Sony RX 100M4

  • Hallo,


    Heute mal meinen EAF ans Foto Objektiv bescheiden angekoppelt, mit wenig Werkzeug. Gerade mal Säge, Feile, Handbohrmaschine und Gewindeschneider. Ein Teilchen hier und da, na und sitzt schon zum probieren.

    Muss mir noch was einfallen lassen mit dem 30mm Mini-Guider, voraussichtlich kommt der an die Asair dran, spar ich mir eventuell noch so nen Heizband. Naja will von der Asiair schon seit längeren deren Wärme noch nutzen, wird aber voraussichtlich für den externen Hub bleiben an der ungekühlten Mono.

    Leider erlaubt die Optik keinen OAG in keinster Weise(Vignette), Platz hinten habe ich ja schon gemacht. Möchte noch nen Entkipper hinten dazwischen machen.

    Na das unten muss jetzt noch nen bissl verbessert werden. Bissl hässlich das alte Alustück mit Macken, wird aber noch bei so viel Bedeckten Himmel.

    Gerade sind wieder mal die Wolken dick aufgezogen, mal sehen morgen mit nem bissl Glück für den ersten Test am Himmel. :)



    Clear skies,

    - Martin

  • Ich nehme immer mal wieder gerne meine Brille ab und lege sie irgendwo hin . . . . Betonung liegt hier auf irgendwo. Da ging des Nachts schon soweit, das ich am Teleskop draufgetreten bin. Nervt ziemlich.


    Deshalb habe ich mir zwei kleine Helferlein gebaut, die man schnell und sicher, auch im Dunkeln, montieren und verändern kann. Einmal als Ablage für Brille und Stift, einmal als Halterung für die Kameras.


    Mit diesen "Rohrschellen" aus dem Bühnenbau und Musikinstrumentendedarf, kann man super arbeiten. Leichte Montage, unverlierbare Schrauben.




  • Hey HeLuKi,


    das Problem mit der Brille ist mir bestens bekannt. Bis vor ein paar Jahren schob ich sie mir beim Sitzen hinterm Okular gern über den Oberschenkel. Bis ich sie mal vergaß, aufstand und … Sch…! Der Balkon hat leider einen sehr harten Fliesenboden, beide Gläser kaputt. Und das bei Gleitsicht, hochbrechendes Glas (ich mag keine Kunststofflinsen). Teuerer Fehler. Seitdem kommt vor dem Beobachten ein Brillenband zwischen die Bügel. Dadurch hängt sie mir unverlierbar um den Hals. Das ist noch ein bisschen idiotensicherer als Deine handwerklich sehr schöne Lösung.


    CS

    Jörg

  • Ich habe mir so einen Brillenhalter mithilfe eines selbstgedruckten Halters an das EQ6 Stativ montiert:


    https://www.amazon.de/gp/product/B01274M5TK/?tag=astrotreff-21


    Beim durchschauen durchs Polarskope hatte ich die nämlich auch dauernd auf den Boden gelegt.... seeeehr gefährlich.... =O :D


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • So ein Brillenhalter ist eine super Idee! Ich brauche 2 Brillen. Die Gleitsicht für draussen und die Computerbrille für den Monitor. Und ich erwisch mich ständig dabei, wie ich mit einer Brille auf der Nase und der anderen in der Hand zum Scope laufe, wenn was einzustellen oder zu wechseln ist. Und dann liegt eine davon meist auch irgendwo gefährlich rum...


    Ich glaub, die Idee werd ich dir "klauen" und nachbasteln. ;)
    LG, Nick

  • Hallo Nick,


    das mach mal. Ich hatte mir das auch am alten Nexstar GOTO Dreibein schon drangebaut. Die Schellen heißen Half-Coupler, gibt es in verschiedenen Größen, z. B. beim DJ Checkpoint. Der bewegliche Arm sind Reste eines RAM Mount Systems aus dem Motorradbereich für die Kamera- & Navihalter.


    Gruß

    Helmut

    Manchmal erwische ich mich, wie ich mit mir selbst rede. . . . . . . dann lachen wir beide.

  • Moin,

    ich hänge meine Brille immer in die Okularaufnahme des Statives. Ein Bügel in das Loch für das Okular, die Brille hängt außen herunter.

    Beim Abbauen im Dunklen hatte ich die Brille schon vergessen. Es war kein Problem, die Brille hing immer noch fest im Okularhalter.

    Gruß Jürgen

  • Mal ein "Trockendock" für meinen ASKAR FMA 135 gedruckt.

    - Zeichnung: FUSION360

    - Drucker: Creality ENDER 3S1 PRO

    - Material: PLA matt-schwarz

    - mit 153% Speed gedruckt, daher nicht schön, aber funktional.... :P


    Grüße

    Hartmut


    https://www.thingiverse.com/thing:6326214



       

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

    Edited 2 times, last by elythomaslumber ().

  • :D ... ne, hatte Bock, mal wieder Gas zu geben mit dem Klipper-Drucker... :D

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • ^^ Nachdem er mein Video gesehen hat hat er Blut geleckt :D. :evil1: Komm zum Orca slicer :evil1: trenne dich von Cura.... Wusa... :D


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Deshalb habe ich mir zwei kleine Helferlein gebaut, die man schnell und sicher, auch im Dunkeln, montieren und verändern kann.

    Genial!

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm  :camera: Kamera:ZWO ASI 533 MC Pro Color

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Weil man KG Rohr schlecht lackieren kann hab ich mich kurzerhand für AluBlech entschieden, dies zugeschnitten und die h die Formwalze gejagt.. mal morgen noch Feinarbeit machen wie entgraten, beischleifen und lackieren.


    Leider hat das Blech durch das rundwalzen gelitten.. anscheind hat eine Walze einen Grad auf der Rolle.. ;(.


    Man könnte jetzt noch überlegen das KG Rohr von außen mit Dämwolle oder so auszufüllen ^^. sind ja 2 Kraken an den Rändern.

  • astrometer Ja die überlegung hatte ich auch schon.. hab auch hier und da mal Teile Foliert (Küchenfront im Rustikalen Style) also Uneben definitiv... werde ich mir aber auch mal durch den Kopf gehen lassen.. mir würden da die 2 Wulzte wahrscheinlich zu schaffen machen.. habe aber eine Lötstation mit Heizluftföhn hier...


    Wäre zumindest mal eine Überlegung für heute abend ;) Folie habe ich auch zur genüge da durchs ab und zu mal Hobby Plotten :zany_face:. :nerd_face: was hab ich eigentlich nicht? :face_with_rolling_eyes:

  • Hab kürzlich eine große Tür foliert. Erst dachte ich, das wird nicht so schön, weil einige kleine Blasen nicht weggehen wollten. Aber ein paar Tage später war alles perfekt glatt geworden. Bei einem KG-Rohr würde ich das übrigens nicht mit Wulst kleben, sondern am Ende einen Schnitt durch beide Folien machen, die Streifen rausnehmen und die Folie auf Stoß andrücken.


    CS

    Jörg

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!