Woran hast du heute gebastelt?

  • Soo wer mich kennt der weiß aus "die Tage mal gucken" Wird meistens "sofort haben will" und wenn es geht "direkt selbst gemacht" also ab an den PC gesetzt und eine neue Flatbox aus Polystyrol entworfen.


    Nach nun 2 mal Treppe rauf und runter weil Handy vergessen und einmal das Loch 5mm zu groß im Durchmesser gefräst.. keine Ahnung wie ich auf 100mm statt 90mm gekommen bin :D.


    Hier nun das Ergebnis.


    Flat Box einmal anders herum damit man es beleuchtet sieht.


    Das Beispiel ist mit einem SII Filter bei 5 sec. Entstanden.

  • Hallo Martin,


    genial!!

    Ich habe mein gesamtes Fischertechnik meinem jüngeren Bruder hinterlassen, der es aber in Ehren hält und wertschätzt.

    Für die etwas älteren Kids im Ferienprogramm bietet sich dann natürlich der LEGO-Teilchenbeschleuniger an :atom_symbol:


    CS Jochen

    Meine Ausrüstung: GSO Dobson 8", Skywatcher Heritage 150p Virtuoso GTi, Canon EOS 90D, Canon EOS 200D, Sony RX 100M4

  • Hallo zusammen,


    Der Appetit kommt mit dem Essen. Und da in der Zubehörtasche der Stativtasche noch Zubehör drin ist dachte ich mir, dafür könnte ich ja noch ein zweites Täschchen nähen lassen ;) :



    Da drin haben die Stativdorne, zwei Inbusschlüssel und ein Adapterstück für das Stativ Platz. Beide Täschchen passen in den Koffer der Montierung. Werds den Jungs und Mädels bei Pegasus Astro bei Gelegenheit mal stecken, dass das ev. eine bessere Idee wäre, als die Plastiktütchen bei Auslieferung :thinking_face: .


    Das Adapterstück wird eigentlich nicht gebraucht (ausser man will die Montierung auf ein EQ6 Stativ montieren) dient mir aber als Fixierung der Montageschraube mit seinem Gedöns am Stativ, wenn dieses in der Tasche verstaut ist. Damit fliegt nichts rum. Ein zusätzlich mitgelieferter Griff wird definitiv in diesem Setup nicht gebraucht und kann zu Hause bleiben.

    Damit ist, für dem Moment, alles sauber verpack- und transportierbar.

    Nächstes Projekt wird die mobile Stromversorgung sein.


    In der Zwischenzeit hoffe ich, am Samstag Abend mal ein erstes Mal damit beobachten zu können.




    Herzliche Grüsse Robert

    Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (Albert Einstein)

  • Der Appetit kommt mit dem Essen. Und da in der Zubehörtasche der Stativtasche noch Zubehör drin ist dachte ich mir, dafür könnte ich ja noch ein zweites Täschchen nähen lassen ;)

    Moin Robert,


    und als Nächstes kommt wahrscheinlich der Bauchgurt mit Taschen wo das Zubehör drin steckt, dass man so im Feld braucht. Also so ähnlich wie die Dachdecker und Zimmerer es auf der Baustelle haben mit Hammer, Zange etc. nur eben mit Imbus, Okular und der Astro Creme die hier im Forum mal vorgestellt wurde...


    Aber an dieser Stelle sei mal Deine Frau gelobt, Sie beherrscht ihr Handwerk ....


    Gruß, CS und heiße Nadel

    Thomas

  • Hallo Thomas, hallo zusammen,


    und als Nächstes kommt wahrscheinlich der Bauchgurt mit Taschen wo das Zubehör drin steckt, dass man so im Feld braucht.


    Hmm, Du bringst mich auf Ideen ^^ . Mal sehen, vorerst lass ich das mal so auf sich beruhen. Jetzt muss ich erst mal das Teil richtig in Betrieb nehmen.

    Material für die mobile Spannungsversorgung (12V ab USB-C tauglicher Powerbank) habe ich gerade bestellt.


    Aber an dieser Stelle sei mal Deine Frau gelobt, Sie beherrscht ihr Handwerk ....


    Ja, das hat sie wirklich im Griff. Wir (exklusive Hund) laufen mit vielen selbst genähten Kleidern rum :D



    Herzliche Grüsse Robert

    Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (Albert Einstein)


  • Hallo Jochen,

    vielen Dank - Teilchenbeschleuniger ist lustig, aber bin Fischertechnik fixiert ("alles andere ist Spielzeug" - die Werbung aus den 70'ern hatte was😆) - hab versucht meine Begeisterung an meine Kinder weiter zu geben (drum die neuen schwarzen und gelben Teile) - inzwischen alle zu alt zum spielen, jetzt darf ich wieder😄

    Gruß,

    Martin

  • Hallo Leute,


    gestern bin ich auf die Idee gekommen meine ganzen M42 Objektive zu beleben.

    In meiner Adapterkiste habe ich zwei passende Teile gefunden, musste aber trotzdem noch ein wenig feilen um in den Fokus zu komemn.

    Links der M42x1 Adapter. Von ihm habe ich 0,5mm abgefeilt. Rechts der 1,25" Adapter. Von ihm wurden 0,9mm abgefeilt.


    Für die Vixenschiene habe ich eine Halterung ausgedruckt. Aus nachtleuchtendem Sicherheits-PETG ^^


    So schaut das alles zusammengebaut aus
        


    Am Abend war es dann direkt mit dem DayStar am arbeiten :)



    Sicher nicht die beste Lösung, es war aber eine die innerhalb von 2 Stunden einsatzbereit war und tadellos funktionierte.

    Die paar Bilder die ich an dem Tag gemacht habe sind hier zu sehen Ha Sonne mit M42 Objektiven


    Gruß Sergej :)


  • So,

    aufgrund der geilen Tatsache das es jetzt Montierungen ohne Gegengewicht gibt,

    hab ich zugeschlagen und mir eine Säule gebastelt auf dem das Teil

    a) viel näher ans Geländer kommt und dadurch mein mickriges FOV von ~ 30° um Polaris um ich weiß noch nicht wieviel anwächst :thumbup:

    und

    b) das Teil jetzt dauerhaft draußen bleibt und es somit jetzt ne feste Balkonsternwarte ist/wird.


    Erfahrungswerte sind noch gleich Null und ich hätte natürlich eine Ioptron CEM25P mit Specials (wie z.B. Säulenverl. und rollbarem Stativ) zu veräußern).


    Säule:


    astrotreff.de/gallery/index.php?image/10271/


    Mit Scope:


    astrotreff.de/gallery/index.php?image/10273/


    Die Tagesdecke (zum wetterfest machen gibt's dann noch ne gute Sonnenschirmabdeckung und Gurte drüber):


    astrotreff.de/gallery/index.php?image/10272/

  • Hi,


    habe heute wieder was gedruckt. Eine kleine Hilfe zum zentrieren der Sonne im Teleskop.
    Es ist eine OAZ-Mattscheibe.


    So sieht die Sonne dann zentriert im Teleskop aus. (da ist ein Ha-ERF im Zenitspiegel verschraubt, deshalb die orangene Farbe)


    Sonne + Wolken


    Gedruckt mit nachtleuchtendem Sicherheits-PETG.

    Antworten auf absehbare Fragen:

    Nein, es leuchtet nicht, gibt auch kein Nachziehen.

    Schmelzen tut es auch nicht, nach 15 Minuten im OAZ war es nicht mal warm.

    Die Mattscheibe an sich ist nur 0,5mm dünn.

    Gruß Sergej :)


  • Zu viele unscharfe Astrofotos trotz Scheinerblende + regnerischer letzter Urlaubstag => Martin bastelt eine Bahtinovmaske🙈 - natürlich kann man das auch fertig kaufen oder drucken, aber ich hatte noch passenden Rest Flugzeugsperrholz, warum dann nicht die gute alte Laubsäge rausholen (bin eh kein Fan von dem ganzen Plastikzeugs😅)?

    Bin schon gespannt, ob der Schärfepunkt dann wirklich einfacher zu treffen ist🤔

  • Hallo,


    schon vor längerer Zeit habe ich mir einen ganz einfachen Sonnensucher gebastelt. Ich benutze gerne Gebrauchtteile und Sachen aus meiner Kramschublade, um solche Dinge zu machen.


    Ich hatte noch Teile eines alten 8x50-Suchers. Ich entfernte die Optik komplett und klebte vorn eine schwarze Plastikscheibe an den kleinen Tubus. In die Plastikscheibe knipste ich mit einer Lochzange mittig ein kleines Loch. Die zölligen Gewinde überdrehte ich mit einem M4-Gewindeschneider und benutzte alte gekürzte Kunststoffschrauben als Justierschrauben. Das fehlende Gummi in der Halterung ersetzte ich durch ein einfaches Haushaltsgummi.



    Als Projektionsfläche (Mattscheibe) für das Sonnenbild bearbeitete ich eine aus alter, dicker Overheadprojektorfolie geschnittene Kreisscheibe mit ganz feinem Schmirgelpapier. Dann malte ich noch ein Fadenkreuz auf und klebte es mit doppelseitigem Klebeband an das andere Tubusende.



    Ganz ohne (Glas-)Optik ein sicherer und billiger Sonnensucher. Viel besser als das "Schattensuchen", es blendet auch nicht, weil man ja immer schräg danebensteht. Hier beim Einsatz am Dobson:



    salü+cs, volker :hot_beverage:

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Hallo in die Runde

    Ich wollte doch mal schauen was so eine Tri-Bathiow Maske so leistet.

    Also etwas gegoogelt und dann den Drucker angeworfen.

    Mein kleines Problem... <X ..ich kann max. 200x200mm drucken.

    Das ist etwas knapp für einen 10" Newton ^^

    Also habe ich die Vorlage etwas Modifiziert, aus 1 mach 6 Teile


    Die Teilstücke dann zusammengeklippst und sicherheitshalber verklebt.

    Einen ersten Kurztest konnte ich an Altair vornehmen.

    Das schaute sehr gut aus, mal abgesehen vom Fokus, der lag minimal daneben, und die Justage passte auch nicht ganz.

    Aber das Teil funzt 1a

    Den Link zum Tri-Bathinow-Generatur gibt es hier

    Die svg Datei habe ich mit Inkscape in eine dxf Datei umgewandelt und dann entsprechend umgezeichnet.

    Gruß

    Andreas

  • Hallo zusammen,


    hier wurden schon einige BastelIideen für Sonnensucher vorgestellt, denn wenn man sie kauft, sind sich m.E. nicht eben günstig.

    Daher mal meine ganz simple und kostenlose Idee mit Schattenwurf, hier am Beispiel meines letzten Bauprojekts, dem bereits zuvor

    vorgestellten 6 Zoll KG-Rohr Dobson :


    150_Sonnenpeiler_klein.jpg


    Ich habe den Schattenwurf von zwei überzähligen Befestigungsschrauben für Sucher mit Bleistift auf dem Tubuskäfig markiert, nachdem ich zuvor die Sonne mittig ins Okular stellte. Das ist immer zu reproduzieren und passt.

    An den allermeisten Teleskopen lassen sich solche markanten, unveränderlichen Schattenwürfe finden (notfalls bewusst erzeugen/herstellen) und dann markieren.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hallo,

    hier wurden schon einige BastelIideen für Sonnensucher vorgestellt

    Ich habe meinem aus ein paar Resthölzern zusammen gebaut:



    Wichtig war mir der seitliche Einblick, mit dem komme ich gut zurecht.


    Eine andere Version hatte ich mir für die Telrad-Aufnahme gebaut, ebenfalls aus Resthölzern:



    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo,


    da der Zahnriemenantrieb an meinem Fokussierer einen ständig wechselnden Backlash produziert, hab ich den ZWO EAF nun direkt mit dem OAZ-Feintrieb gekoppelt.


    Der Praxistest steht noch aus.


    Gruß Jürgen


    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Win11 :control_knobs: Teleskop-Steuerung:N.I.N.A+ASCOM :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

    Einmal editiert, zuletzt von neubi ()

  • Hallo,


    da das derzeit herrschende Wetter keine Beobachtungen zuläßt, vertreibe ich mir die Zeit mit einem Spektrographen-Projekt, zu welchem mich dieser Thread hier inspiriert hat. Das Grund-Design habe ich von hier übernommen.


    In meiner Optikkiste fand ich passende Teile, der Rest stammt aus der Schraubenkiste und dem 3D-Drucker.


    Nachdem das Teil zusammengesetzt und per Laser kollimiert war, hab ich mit der ZWO ASI533 ein paar Testaufnahmen gemacht, um zu sehen, ob sich das Weitermachen überhaupt lohnt; das Ergebnis war besser als erwartet.


    Leider weiss ich nicht, welche Liniendichte das Gitter hat, daher habe ich versucht, die Dispersion aus den Testaufnahmen zu ermitteln und dann per "Simspec" die Liniendichte und R (Resolving Power) zu bestimmen.


    Das Ausmessen des Neonspektrums hat eine Dispersion von ca. 0,69 Angström/Pixel ergeben, und bei Eingabe der Liniendichte 340(?) in Simspec komme ich auf die ermittelte Dispersion und auf ein R von 1564.


    Ich denke, ich werde wohl weitermachen.


    Gruß Jürgen


    Front:


    Seite:


    Hinteransicht:


    Verstellbarer Spalt, teleskopseitig


    Objektivschlitten, dahinter drehbares Gitter:


    Umlenkprisma, kippbar:


    Neon-Glimmlampe mit ZWO ASI533:


    Osram Dulux S G23 Energiesparlampe:


    Lichtdichtmachen für weitere Versuche:

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Win11 :control_knobs: Teleskop-Steuerung:N.I.N.A+ASCOM :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

    2 Mal editiert, zuletzt von neubi ()

  • Hallo zusammen,


    erst mal hab ich was ausgepackt. Nachdem ich übers Wochenende einen Raspi 4 mit astroberry aufgesetzt hatte.

    Ganz so straight forward geht das doch nicht, mit etwas rum surfen hab ich es dann doch hingekriegt.


    Was noch gefehlt hatte war ein GPS Empfänger. Man will ja wissen, wo man ist, wieviel Uhr es ist, etc.

    Für die Himbeertorten gibt es eine Vielzahl Module, solche die über USB angeschlossen werden und solche, die am IO Port angesteckt werden.

    Ich habe mich für zweiteres entschieden und mit folgendes Teil zugelegt:


    https://www.pi-shop.ch/max-m8q-gnss-hat. Das habe ich heute ausgepackt, angesteckt und den Setup gemäss Wiki abgeraffelt.



    Der Empfänger hat auf Anhieb funktioniert, das sah man im Terminalfenster mit dem GPS Monitor gpsmon. Die Hardware, wegen GPS draussen im Garten hat brav geblinkenlighted. Ich sass derweil im Büro im UG. VNC ist schon eine geile Sache ;).


    Allerdings hat die Verbindung von GPS mit NINA und KStars nicht geklappt.

    Ich habe mir den Youtubebeitrag von Wolfi reingezogen (GPS und Echtzeituhr auf dem Astroberry - so gehts), alles so gemacht wie er es beschrieben hat - keine Verbindung, nur eine Fehlermeldung, dass schon eine Verbindung offen sei.

    Hab ich wirklich alles so gemacht wie Wolfi? Nein natürlich nicht :S . Man kann nämlich auf astroberry vor dem Verbinden Profile angelegen, in denen man seinen Setup schon mal einrichten kann. Macht das nicht, das bringt Probleme. Das ganze lässt sich in KStars erledigen. Hatte ich natürlich gemacht, Homo Ludens der ich bin :man_shrugging: .

    Was nämlich passiert ist, dieses Profil wurde automatisch gestartet, aber von KStars nicht sauber erkannt. Und das hat sich den GPS-Demon gekrallt. Profil rausgeschmissen -> geht:



    Rechts das Terminalfenster mit dem GPS Monitor. Der Empfänger sieht 12 Satelliten und hat einen HDOP von 0.85. Also saugenau. Ausserdem habt ihr nun die genauen Koordinaten unserer Terasse :P .


    Im KStars Fenster sieht man das Startfenster und links unten den erlösenden Text "GPS-Standort", d.h. die GPS Daten werden korrekt ausgewertet.


    So, und jetzt gilt es ernst und ich werde mal das ganze mit der Nyx mit Teleskop und dem Guidingscope mit Kamera zusammenstöpseln. Und dann schauen wir weiter :hugging_face: .



    Herzliche Grüsse Robert

    Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (Albert Einstein)

    Einmal editiert, zuletzt von Robert Ganter ()

  • Hallo zusammen,


    weiter gings. Alles zusammenstöpseln, in astroberry die Geräte einrichten, los.

    Nun, im aktuellen astroberry ist die Nyx noch nicht explizit unterstützt und so kam es wie es kommen musste. Mit dem "LX-200 basic" Profil wird die Montierung zwar erkannt, die meisten Funktionen sind aber nicht verfügbar.

    Also alles zusammenpacken und Feierabend. Sprich suchen.

    KStars gibts auch für Windows, also runterladen. Ja, danke, lokale INDI Geräte werden unter Windows nicht unterstützt. Ich hab das so eine Ahnung, weshalb :rolleyes: .

    Bei Cloudynights hatte jemand die Lösung: https://www.cloudynights.com/t…armonic-mount/?p=12538112

    Also den OnStep Driver verwendet -> Bingo. Parken, Tracken, in Karte auswählen, Goto. Zurück zur Homeposition. Alles geht 8)


    MaW, der Setup ist soweit abgeschlossen. Das ganze ist noch ein furchtbarer fliegender Aufbau (Raspy ohne Gehäuse, Kabelsalat, etc.), das ist aber nur noch eine Frage der Verpackungskünste ;) .


    Es bleibt sicher noch einiges zu tun, aber so langsam braut sich da etwas brauchbares zusammen 8o . Nächster Schritt ist, so das Wetter es zulässt, Guiding zu testen. Da die Geräte nun korrekt erkannt werden, sehe ich da allerdings keine unüberwindbaren Hürden mehr.


    Was bleibt als Zwischenfazit: wer gerne etwas bastelt ist mit astroberry gut bedient.



    Herzliche Grüsse Robert

    Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig. (Albert Einstein)

  • Hallo,


    es ist schon ein Weilchen her. Ich wollte unbedingt mein altes Minolta MC 1:3.5 200mm aus der Analogzeit an der Canon EOS benutzen, aber unvereinbarer können zwei Technologien und Bajonette wohl kaum sein. Zwar gibt es einige Adapter-Fertiglösungen, ich wollte es aber selbst machen, wieder mal nur mit Gebrauchtsachen aus meiner Kramschublade.


    Zuerst baute ich einen alten Telekonverter für Minolta MC/MD auseinander, um an das Minolta-Bajonett zu gelangen. Eigentlich heißt dieses Bajonett ja "Minolta SR". Das Aufnahmestück für dieses Bajonett passt ziemlich genau in einen T2-Adapter aus Aluminium für eine Canon EOS. Diesen T2-Adapter feilte ich nun so, dass er genau in die EOS passte, ohne auch nur 1/10 mm überzustehen. Das Metallstück für die Aufnahme des Minolta-Objektivs verklebte ich dann in diesen zurechtgefeilten ehemaligen T2-Adapter. Es entstand so ein Adapter ohne zusätzlichen optischen Weg:



    Es blieb das Problem, das Objektiv näher an den Chip zu bringen, weil sonst die Einstellung "Unendlich" nicht erreicht werden kann. Dazu öffnete ich das Objektiv und feilte am Oberteil der optischen Gruppe, die sich beim Fokussieren verschiebt, einige Millimeter ab. Ich entfernte eine kleine Schraube, sodass man den Ring deutlich über die "liegende Acht" hinausdrehen konnte. Das reichte aber noch nicht. Den Rest konnte ich vom hinteren Objektivkörper abfeilen, wo das Bajonett des Objektivs dann wieder verschraubt wird.


    Blick ins offene Objektiv während der Arbeit


    Den langen Stift für die Blendenübertragung musste ich entfernen, da er zu weit in den Body der EOS reichen würde. Da die Blendenübertragung bei der EOS sowieso anders funktioniert, macht das aber nichts. Die manuelle Blendeneinstellung des Objektivs funktioniert gut mit der manuellen Belichtungsmessung der EOS. Durch den kleineren Chip der EOS im Vergleich zum alten Kleinbildformat habe ich jetzt ein ziemlich exotisches 320mm-Teleobjektiv:



    Ich benutze es gern für astronomische Stimmungsfotos, hier zwei Beispiele:


    Erdlicht und Komet Neowise vom Fotostativ mit dem neuen Objektiv


    salü+cs, volker :hot_beverage:

    Deep Sky visuell, Mond und Sonne im Weißlicht mit 10" f/5 Dobson auf Selbstbau Birke-Multiplex  :dizzy:

  • Wenn das Z-Axis Balancing Kit für die CEM70 140€ kostet dann bastelt man sich lieber für 20€ selbst was :)


    Das sind 12 22er Unterlegscheiben. Alles zusammen etwa 1,3 Kg. Soviel brauche ich derzeit aber nicht, deshalb die verschiedenen Aufsätze für 12, 9 und 6 Scheiben.


    Gruß Sergej :)


  • sef3000 :

    nicht schlecht, ich mag diese MacGyver-Lösungen. :thumbup:


    Ich hatte auch mal etwas im Gegengewicht-Sektor "entwickelt": Samstags kommt die neue Montierung mit DHL (damals eine iEQ30Pro) und Sonntags stelle ich fest, dass ich zu wenig Gegengewicht habe.

    Die Tankstelle hatte schon zu, also habe ich einen Konservendose ("Beyaz Peynir") aufgeschnitten, einen Schlauch in der Mitte zentriert und das ganze mit Schnellzement gefüllt.

    Funktioniert heute noch. :) :thumbup:


    t5.jpg


    CS, Jochen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!