Aktive Themen im Astrotreff

  • Hallo Zusammen,

    ich weiß die Frage kommt oft. Welches Teleskop kann ich kaufen? Habe auch hier schon einige Beiträge in diese Richtung gelesen. Für mich war aber leider nichts dabei. Ich hätte gerne ein günstiges Teleskop für den Anfang. Es muss kein super aufgerüstetes Alleskönner sein oder ähnliches. Einfach nur was, wo ich ein wenig schauen und beobachten kann. So um die 100-150€ wären gut. Leider gibt es in dieser Preisklasse auch sehr viel Müll. Deshalb die Frage: Habt ihr Empfehlungen? Ich will für den Anfang erstmal schauen was ich so entdecken kann, während meine Kamera auf einem anderen Stativ seinen Job macht. E


    Grüße,

    Sumpfhummel

  • Nachdem ich endlich meinen brauchbaren Reducer/Korrektor fuer meinen 14" Meade SCT bekam und die Nachfuehrung auch wieder laeuft (grosses Flankenspiel in Deklination noch problematisch), habe ich letzte Woche "anbeobachtet".


    Nun kam der Mond, und deswegen versuchte ich es mit Schmalband, hatte ich mir doch einen Altair-Tribandfilter fuer meine Altair Hypercam 26C gegoennt.


    Zunaechst mal passierte ein Unfall: Beim Einsetzen des Filters fiel mir dieser aus der Hand und krachte in den 1.5m tiefer liegenden Steinfussboden. "Pling" und die Teile des Filters flogen in verschiedene Richtungen. Vierbuchstabige Expletive! Es stellte sich allerdings heraus, dass der Filter zwar aus dem Ring geschleudert wurde, weil der Gewindevorschraubring wie eine Feder aufsprang. Aber alle Teile waren heile geblieben. Puh! Wieder verschraubt und gereinigt, passte ich beim zweiten Versuch besser auf!


    Was aufnehmen? M16, den ich ein paar Tage vorher machte, war zu tief und zu nahe am Mond. M27? Nicht schon

  • Hallo Vollmondfeunde,

    Mondfinsternis über Kassel.

    18,9,2024 UT 2:34

    Kamera Canon EOS 1200D. 18 Megapixeln

    Tele Objektiv 300 mm

    ISO 400,Belichtungzeit 1/500 Sekunden,Blende 5,6.

    Die Bilder sind mit Stehender Camera gemacht worden.

    Bearbeitet Photoshop Elements 7.0

    Homepage

    Manfred Chudy

    Viele Grüße

    Manfred und klaren Himmel.

  • Servus in die Runde,


    ich war bislang stiller Mitleser hier im Forum, bis ich Anfang des Jahres nach über zwanzig Jahren wieder mit der Astronomie, besser gesagt, einem Seestar angefangen habe.

    Meine Vorstellung findet ihr gerne hier: Begrüßung und Vorstellung


    Letztlich war ich so begeistert und angefixt vom S50, dass ich mir sehr lange überlegt habe, ein eigenes RIG zusammenstellen. Mein Traum wäre dann aber deutlich über'm Budget gewesen.

    Und dann kam die Ankündigung des Origin und meine ursprüngliche Idee eines Vespera Pro war gestorben.


    Nach langem hin und her habe ich mir dann ein Origin gegönnt, dieses kam am 16.09. und gestern Abend war hier im Neu-Ulmer Hinterland trotz Wolken mal für eine Stunde klare Sicht (trotz Vollmond).

    Daher fix rausgetragen, aufgestellt, initialisiert und dann einmal auf Andromeda gehalten. Dabei habe ich alle AI Nachbearbeitungen (bis auf Dekonvolution) aktiviert und dank des Wetters 15 Minuten an 10 Sek. Subs bekommen.

    An den Einstellungen im Origin habe ich

  • Guten Morgen,


    ich plante nicht, wegen der Mondfiinsternis aufzustehen, legte jedoch meine Kamera (Canon EOS 1300D mit 70-300er L-Serientele) auf Seite, falls ich wach wurde.


    Und so kam es dann auch. Also schnell in den Garten geflitzt und handgehalten - Bildstabilisator sei Dank - diese Fotos geschossen. Das Zweite ist ein Crop.


    Auch beim Stretchen sah ich nichts Roetliches. Es scheint sich um eine dunklere Finsternisklasse gehandelt zu haben, aber ohne Totalitaet laesst sich das nicht 100% sagen.


      


    Standort West Cornforth, Nordostengland.

  • Mich würde Mal eure ansichtsweise interessieren ob ihr Windows oder Mac bevorzugen würdet? Ich bin von klein auf mit Windows groß geworden, Apple war ich irgendwie immer total dagegen aus "Prinzip" weil ich nicht mit dem Strom mit Schwimmen wollte.. muss auch kein iPhone oder so haben.. man hat aber immer wieder viel gehört ein Mac ist "das non Plus Ultra" und alle schwärmen davon... Wenn ich mir aber die Preise anschaue denke ich mir jedesmal das macht ein Intel PC genauso gut. Vlt. Nicht so effizient aber die sind gleich auf sag ich Mal mittlerweile.. und 230€ mehr für nicht nachrüstbaren RAM Speicher :/ .


    Also irgendwie weiß ich nicht ob ich mit einem Mac warm werden würde.. in Foren ließt man das 8GB zwar ausreichend sind, aber ab Video Bearbeitung sollte man zur 16GB Version greifen... Und dann ist man bei 900€ aufwärts... Da Frage ich mich ernsthaft ob nicht doch ein Windows PC reicht.. vom Materialen ist es für mich total uninteressant ob er im schönen Alu Case daher

  • Mondfinsternis 18.09.24, visuelle Beobachtung


    Konnte es mir anschauen, ganz klarer Himmel bis fast zum Schluss, mitm 110/660, danach kam eine Wolkenfront die alles zudeckte.

    Grosse Vergrösserungen brachten es gar nicht fand ich, 65x schon fast zu gross, 30x OK, das selten benutzte Panoptic 35mm kam nun zu grossen Ehren, 19x war das passende Mittel.


    Kurz vorm Eintritt des Kernschattens, Mond praktisch ganz mitm Halbschatten bedeckt, war eine Abdunkelung feststellbar oben an der Stelle wo der Kernschatten eintrat; auch von Auge etwas erahnbar. Nach Eintritt bei ca. Maximum klar von Auge zu sehen. Abgrenzung recht klar, nur leicht auslaufend in schmalem Bereich, beim Maximum oberhalb Plato und Aristoteles durchlaufend. Bissel später war Endymion ganz im Schatten, war aber im Teleskop noch gut auszumachen.


    Mit 19x gabs noch den Eindruck dass es innen im Kernschatten, aschgrau würde ich es nennen, minimal heller würde gegen den Mondrand zu, und dort dann ein minimal aufgehellter dünner

  • Servus in die Runde,


    lange war ich "nur" stiller Mitleser hier im Forum, speziell Smart Teleskope und EAA. Nun habe ich mich angemeldet :) Daher ein "Hallo" in die Runde.


    Mein Name ist Steffen, bin Mitte 40, und ich habe in meinen 20igern mit einem 10" Zoll Dobson auf der schwäbischen Alb den Nachthimmel bewundert.

    Und wie es so gelegentlich kommt, war dann irgendwann der Dobson dank Studium und Job in der Garage und ich nur noch unterwegs.

    So geschehen, habe ich Ende 2023 den Dobson aus der Garage geschoben, gereinigt und verkauft und hatte eigentlich erst mal kein Interesse mehr an Astronomie.


    Beim Inserieren des Dobsons hat mich ein Interessent dann auf dieses Forum aufmerksam gemacht und da gab es dann sowas wie "Smart Teleskope", speziell den SeeStar.

    Und leider haben mich mein Spieltrieb und der Einstiegspreis sowie die Bilder so geflasht, dass schneller als gedacht ein Seesternchen im Garten stand.


    Seit dem habe ich einige klaren Nächte hier im Neu-Ulmer Umland mit dem Seestar

  • Hallo ich bin neu hier und habe ein Seestar gehabt und beim seestar konnte man einfach etwas drücken und es machte seinen Job. Aber ich habe jetzt eine GOTO Montierung bekommen unzwar die Celeston Advanced GT. Ich probierte die Koordinaten einzugeben aber es ging nicht. Auf der Handbox muss man longitude und latitude eingeben. Bei Longitude zeigt es mir das an 000°00`00 und bei latitude so 00°00`00. Ich habe vieles probiert aber meine Koordinaten fangen mit 419 an und wenn ich das eingebe geht es automatisch wieder zum anfang. kann mir jemand weiterhelfen ?


    LG Antonio

  • Hallo zusammen,


    heute ab ca. 11:00h habe ich am SF 1 3828 eine schöne Lichtbrücke (VdS Klassifikation: Typ g) beobachten können. Die Brücke geht als Typ g durch die gesamte Umbra des Flecks und verläuft deutlich sichtbar geknickt.


    Mein Instrument ist ein 80/1200 FH (Vixen 80L) mit Projektionsschirm und H25 bzw. H16 Okularen, sowie einem Sperrfilter ( 5700 Angström ) zur Kontraststeigerung.


    Viele Grüße


    Michael

  • Hallo Forum,


    ich hätte da als Neueinsteiger eine Frage zur Fotografie mit einer DSLR und der Spiegelvorauslösung:


    Ich möchte mit einem Weitwinkel mehrere Aufnahmen der Milchstrasse machen und diese dann stacken. Später mit einem kleinen Tele das gleiche. Ich habe noch eine Spiegel-Reflexkamera (6da), also keine Spiegellose.

    Jetzt will ich mehrere Aufnahmen hintereinander machen, mit einem Fernauslöser mit Timer.

    Es heißt doch, dass man die Spiegelvorauslösung einschalten soll, damit die durch den Spiegelschlag verursachte Bewegung sich nicht aufs Bild niederschlägt.

    D.h., der erste Druck auf den Auslöser klappt den Spiegel hoch, der zweite löst erst den Verschluss aus.

    Jetzt hab ich festgestellt, dass bei der Verwendung eines Timers (z.B. 20 Aufnahmen zu je 10 Sekunden mit jeweils drei Sekunden Pause dazwischen) die erste Auslösung des Spiegel hochklappt und die zweite auslöst usw.

    D.h., ich hab am Ende nur 10 Aufnahmen und nicht 20. Um 20 Bilder zu bekommen, müsste ich also in meinem

  • Hallo!


    Diese Region liegt südwestlich des hellen Sterns γ Cygni (Sadr) der 2. Größenklasse. Die zahlreichen Nebel, die auf diesem Bild zu sehen sind, befinden sich etwa 1.800 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Dunkelnebel B 343 und B 344 sind im Barnard Catalogue of Dark Markings in the Sky verzeichnet, vdB 130 im van den Bergh Catalogue of Reflection Nebulae, während sich LBN und LDN auf Lynds' Catalogue of Bright Nebulae bzw. Lynds' Catalogue of Dark Nebulae beziehen.


    vdB 130 ist ein Reflexionsnebel in Verbindung mit einem jungen offenen Sternhaufen im Sternbild Cygnus. Er scheint von dem Stern HD 228789 beleuchtet zu werden, der ein Bestandteil des Haufens ist. Es wird angenommen, dass dieser Sternhaufen selbst mit dem Cyg OB1-Superbläschen in Verbindung steht. Die Cyg OB1-Superblase ist eine langgestreckte Struktur, die durch die Sternwinde mehrerer Supernovae entstanden ist und sich am besten im Infraroten erkennen lässt.


    wO1vphnzoSjJ_16536x0_ieTZ0INm.png

    Teleskop: Sky-Watcher Equinox 120

    Kamera: Omegon veTEC 533

  • Hallo zusammen,

    aus dem Umfeld von Sadr hat Josef gerade ein RGB-Bild eingestellt. Die Brennweite war bei mir nur 300 mm und das Bildfeld entsprechend

    größer, jedoch ist der Vergleich ganz aufschlussreich, nachdem erstmal der richtige Ausschnitt gefunden ist:




    Die Aufnahme entstand wieder mit dem alten Zeiss Sonnar 4/300 vom 24. bis 28. August) mit 40 / 41 / 40 x 180 s für S/H/O bei Blende 4 und 15 / 15 / 13 x 60s für RGB-Sterne bei Blende 11. Der Rotkanal ist aus SII und H-alpha gemischt, der Grünkanal aus H-alpha und OIII.

    Das Bild ist hier auf 1/6 verkleinert. Die 1/2-Variante ist hier zu finden.

    Gruß Lars

  • Hallo,


    besteht eine Möglichkeit, die Einstellungen im Framingassistenten von NINA zu speichern?

    Ich meine die Koordinaten und Kameradrehung.


    Bis jetzt mache ich es immer so:

    Ich stelle im Framingassistenten den Bildausschnitt, indem ich das Ziel über die Zieleingabe (Koordinaten) suche, z.B. M15.

    Dann schiebe ich mir den Bildausschnitt so hin, wie es mir am besten gefällt.

    Anschließend führe ich das Schwenken und Zentrieren aus.

    Zum Schluss prüfe ich noch die Rotation der Kamera.

    Wenn alles passt, schiebe ich das Ziel in den Sequenzer und lasse den dann ablaufen.


    Da ich das Prozedere mit dem Bildausschnitt gerne am Nachmittag machen möchte.

    Frage ich mich, ob es hier eine Möglichkeit gibt, dies zu speichern.

    So könnte ich es am Abend einfach laden und müsste das Ziel nur noch anfahren, zentrieren und die Kamerarotation prüfen.


    CS

    Johannes

  • Hallo, alle zusammen,

    Ich hab eine Frage über den Kometen C/2023 A3. Und zwar:

    Wann sind die besten Tage, um ihn zu beobachten, und welche Instrumente braucht man dafür (Fernglas, Teleskop)? Wie viel Grad wird er über dem Horizont stehen? Und um wie viel Uhr?

    Vielen Dank schon mal im Voraus


    Nachtfreund :)

  • Hallo Zusammen


    Wir, das sind 7 verückte Seestar Besitzer mit insgesamt 10 Seestars (und zumindest die Seestars sind noch jung ;) ), möchten auf unser Projekt aufmerksam machen und hier über den Projekt fortschritt informieren.

    Aktuell beteiligt sind folgende User: fedorauser / ThomasHH / JogiNet / Dennis_Nottuln / WMZenner / Astroscotty und ich

    (Die Gruppe darf gerne noch wachsen ;) )


    Alles begann mit dem Satz «wollen wir wieder mal ein Gemeinschaftsprojekt starten», dann ging alles schnell, ein Objekt wurde vorgeschlagen, eine Cloud hochgezogen und das Bilder sammeln startete. Vielen Dank an dieser Stelle an alle beteiligten, es ist wunderbar anzusehen wenn aus einer spontanen Idee ein so grosses Projekt entsteht und das ganz ohne Druck und völlig unkompliziert! Sehr bezeichnend für unsere Astrotreff Community!


    Zum Objekt:

    fedorauser hat kurz davor diesen Artikel über NGC1333 gelesen und gleich vorgeschlagen. NGC1333 ist ein Reflexionsnebel mit Dunkelwolke und stellt ein riesiges

  • Hallo zusammen,

    ich habe vor 2 Wochen bei Ebay Kleinanzeigen ein Bresser Messier 90/500 Refraktor mit EQ3 Montierung mit Stahl Stativ für 200€ gekauft.

    Den Mond, M31, die Plejaden, den Doppelstern im Großen Wagen und Saturn konnte ich bereits beobachten und ich bin begeistert davon. Ist das erste Mal, dass ich durch ein Teleskop schaue.

    Zu dem 26mm Okular habe ich mir ein Super Plössl 32mm sowie ein Omegon Cronus 7mm gekauft.


    Nun hätte ich gerne noch mehr Brennweite um den Saturn noch größer sehen zu können. Dieses Jahr schaut man ja direkt auf die Kante der Saturn Ringe. Diese konnte ich mit dem 7mm Okular schon gut erkennen. Aber hätte nichts dagegen, wenn der Planet noch größer wäre.

    Was wäre denn sinnvoll zu kaufen? Ein Newton oder ein Maksutov?
    Die Kompaktheit des Maksutov finde ich eigentlich sehr gut, da ich zwar auf dem Dorf lebe und es im Garten ziemlich dunkel ist. Aber ich auch mal ins Feld fahren würde um noch weiter von Lichtverschmutzungen weg zu kommen.

    Welche Vorteile hätte

  • Hallo zusammen,

    ich bin vielleicht zu dumm, aber doch nicht die richtige "Abteilung"da für gefunden.


    Es geht um Bresser 203/1200 und Canon 60 D. Diese Camera kann Videos drehen. Und das haben wir am 20. August 2024 gemacht. Leider.... war uns nicht bewusst, dass auf Fangspiegel Insekten kleben. :) Auf Fotos und Video sieht man es jetzt deutlich. Ignorieren wir es!!! Was ist mit schärfe? Ist das ganz normal für Astro-Video? Wir haben die Schärfe tagsüber EIINgestellt ... für Fotos. Und sie sind normal. Dann hatte ich nur von Fotos aus Video-Aufnahme umgeschaltet und... naja ... Ergebnis ist nicht so toll.


    Braucht Canon für Video andere Einstellungen?

    Ich hOffe,, dass einer hier sicher Canon 60 D besitzt.


    Meine Aufnahme:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We

  • Hier mal zwei Schnappschuesse von heute abend mit meinem 200/5000mm Refraktor und der ZWO ASI 120Mc-Kamera.


    Einmal 23:16 BST (Britische Sommerzeit), 60s, ohne atmosphaerische Dispersionskorrektur:



    Dann mit ADC eingesetzt (den von ZWO), 23:33 BST fuer 90s.



    Beide Bilder mit Autostakkert und Registax6 weiterverarbeitet.

    Saturn steht hoeher, und es ist kaum noch ein Unterschied zwischen ADC oder ohne ADC erkennbar.

  • Hallo, nachdem mir hier an anderer Stelle geholfen wurde meine LX200 classic Montierung mit dem PC zu verbinden würde ich jetzt gerne versuchen Fotos zu machen. Ich bin jetzt noch absolut unerfahren, habe noch kein einziges Foto gemacht, aber natürlich schon viel gelesen und Videos geguckt. Ich habe Nina eingerichtet und phd2 guiding. Aber als ich das verbinden wollte, meldete mir die guiding Software, dass der Treiber der LX200 kein Impuls Guiding oder Impulssteuerung (oder so ähnlich) unterstützen würde. Ich habe mir auch noch gar keine guiding-Kamera gekauft, ich würde gerne vorher wissen ob das überhaupt funktionieren kann, sonst kann ich mir den Kauf sparen. Ich habe auch irgendwo gelesen, dass Nina ein Guiding ohne guiding Kamera kann, in dem nach jedem Foto die Position kontrolliert wird und korrigiert wird? Wie würde man sowas denn machen? Kann mir jemand etwas dazu sagen? Danke für eure Hilfe.


    Viele Grüße

    Frank

  • Ich belichte derzeit trotz des miesen Himmels (fast Vollmond und schlierig) mit einem Tribandfilter die Region um 52 Cygni (Cirrusnebel), um mal auszuprobieren, was geht.


    Wie ich gerade nach meiner Sternwarte schaute, ob alles noch laeuft, war da auf einmal ein heller Fleck am Himmel: Ein Nebenmond, das Aequivalent zur Nebensonne am Tageshimmel! Mondhalos habe ich schon oft gehabt, der Nebenmond war mir neu, obwohl es natuerlich klar ist, dass es sowas geben muss, weil es auch Nebensonnen gibt.


    Also gleich die Kamera geschnappt und mit 10mm und 20mm Brennweite, Canon EOS 40D, 2s belichtet. Links oberhalb des Mondes ist noch Saturn als Punkt sichtbar.


     



    Im Vordergrund die offene Sternwarte, das Frontende von Obelix (14" Meade SCT) ist erkennbar.

  • Hallo liebe Astro`s,


    bei öffentlichen Beobachtungsabenden läuft bei uns im Foyer ein Monitor mit den sehr

    schönen Astrofotos von uns Mitgliedern und den frei verfügbaren Fotos der Öffentlichkeit.

    Alles wie so optimiert bunt und eigentlich für das menschliche Auge live so realitätsfremd.


    Ich bin da grad am motivieren ob es für die zur Beobachtung kommenden Gäste nicht

    besser wäre, die Objekte die man durch das größere Teleskop der Sternwarte, es ist ein

    CDK 24, in etwa der möglichen Ansicht in Direktsicht durch das Okular annähernd an

    den eingespielten Bildern am Foyermonitor anpasst. Es wären also schwarz/weiß Fotos.


    Wobei, ich muß auch sagen, ich habe durch das Teleskop mal M51 in s/w geknipst und

    da ging mir die Farbe nicht ab.


    Mein Gedanke ist halt der, der Monitor zeigt etwas, suggeriert, was die Beobachtergäste

    nicht sehen werden.


    Was wäre da für öffentliche Besucher von Vorteil ! mal ganz einfach gefragt.


    Viele Grüße

    Marwin

  • Hallo zusammen,


    für eine kurze Zeit war das Seeing heute Vormittag ganz passabel und ich konnte diese drei Aufnahmen machen.


    150/750mmRefraktor/1.5F-Barlow/Quark/PlayerOne IMX432



    AR3825


    schwebende Protuberanz im Osten


    Protuberanz im Nordwesten



    Viele Grüße

    Michael

  • Hallo allerseits,


    jetzt ist meine Festplatte fast abgearbeitet, aber einen Supernova Überrest habe ich noch... ;)


    Inspiriert durch ein Bild von Göran Nilssonbegann ich am Mitte Januar 2024 Daten von SNR G126.2+01.6 zu sammeln. Das war aber schon etwas zu spät, jedoch konnte ich im August 2024 mehr und schließlich auch genügend Daten sammeln. Für die Bildaufnahme verwendete ich meinen 130mm Refraktor bei f/5.8 und seinen kleineren 80mm f/6 Kollegen parallel. So sind insgesamt ca. 42 Stunden zusammen gekommen. Die Daten der unterschiedlichen Brennweiten wurden im Astro Pixel Processor kombiniert.


    SNR G126.2+01.6 ist ein sehr schwacher, aber schön strukturierter Supernova-Überrest in Kassiopeia. Der SNR befindet sich in einer Entfernung von 4,5 kpc. Ich mag es ja immer sehr, wenn Ha und OIII so unterschiedlich verteilt sind, wie auch hier.


    get.jpg?insecure


    Diese namenlose rote Emissionswolke am oberen Bildrand mag ich irgendwie. Links daneben ein kleiner, ebenfalls namenloser PN (?):


    100%

    ?hash=03f120042543ca908d7a9fb28992aa53


    200%

    ?hash=03f120042543ca908d7a9fb28992aa53



    Sky Map:


    ?hash=03f120042543ca908d7a9fb28992aa53


    Viele

  • Hallo

    Ich beobachte sehe gerne die Planeten und habe einige Fragen und Gedankengänge.


    Erstmal vorweg ich selbst besitze einen außerordentlich guten 60-910 Refraktor und ein Galaxy D8 mit außerordentlich gutem Spiegel .


    Nun wissen wir ja leider alle das die Beobachtung oft durch das Seeing beeinträchtigt und begrenzt wird was die Auflösung betrifft.


    Trotzdem gibt es gelegentlich die Tage wo ich im 8 Zöller problemlos die Vergrößerung auf 300x steigern kann , da sieht Saturn z.B. richtig knackig scharf und kontrastreich aus.


    Nun stelle ich mir die Frage ob ein 12 oder gar 14 oder gar 16 Zoll Gitterrohrdobson mit Streulichtsocke nicht noch deutlich mehr bringen könnte an guten Tagen .


    Er sollte eine deutlich bessere Auflösung bringen, durch die höhere Vergrößerung die dann möglich ist sollte eine EQ Plattform dringend erforderlich sein .


    Der größere Dobson würde erheblich mehr Licht sammeln und ich müsste vermutlich mit einem variablen Polfilter arbeiten, so weit die Theorie.


    Nun heißt es ja

  • Hi Leute,


    ich habe meinem alten orangen Celestron C8 (von 1987) mal wieder ein Bildchen entlockt. Ich hatte leider vorher mit diversen Problemen zu kämpfen, aber jetzt habe ich den alten Herren endlich wieder im Griff 😉


    ngc7048_14.09.2024.jpg


    Planetarischer Nebel NGC7048. Belichtung 5 Stunden RGB, Teleskop Celestron C8, Kamera ASI533MC pro. Standort Gartensternwarte Berlin, Kaulsdorf


    CS Daniel

  • Hallo,

    heute war nur 10 min. klarer und blauer Himmel. Das Seeing entsprechend schwankend. Aber Versuch macht kluch.

    Beroflex Wundertüte - ERF Frontfilter - Antlia 5 Angström - Asi178mm


    Ich war baff, was mir die kleine Röhre da gezeigt hat. Aber seht selbst.

    Vielleicht hat jemand ja mal Lust die Loop`s zu zählen. ;)






    Sonnige Grüße,

    Armin

  • Hallo zusammen,

    nach einiger Zeit der Abstinenz möchte ich euch aus unserem Citizen Science Projekt ein Ergebnis präsentieren, ein neu entdeckter junger bipolarer Nebel. Astronomen sprechen von einem sog. young star object, einem YSO. Der bipolare Nebel befindet sich im Sternbind Cynus (Schwan) auf der Position 20:53:25.29 +51:08:18.5. Der Nebel deckt für Herbig-Haro Objekte (HHOs) typische Emissionslinien ab, besitzt eine Größe von ca. 30 Bogensekunden (ca. Saturngröße). Damit ist das HHO für Amateur-Teleskope ein interessantes und mögliches Beobachtungsziel !!!


    Bres1_BKC.jpg



    Die C14 Aufnahme (rechts) kann locker mit der professionellen PanSTARRS Aufnahme mithalten, behaupte ich einmal 8) :)


    PanCel_Comp.jpg


    CS

    Peter




  • Hallo!


    Da ich bisher nur auf meinem Balkon rumspielen konnte, leider ohne Sicht auf Polaris, will ich auch mal raus um richtig etwas zu sehen.

    Jetzt meine Frage: Wie transportiere ich am Besten das Ganze?

    Skywatcher 200/1000 PDS auf HEQ5 ... kann man ja nicht einfach so ins Auto schmeißen. Wegen der Spiegel und so. :/


    Besten Dank im Voraus!

    Gruß Günther

  • Hallo Leute


    Trotz schlechtem Seeing ( man erkennt es an den verwaschenen Granulen ) gab es doch drei Serien die einigermaßen verwertbar waren.

    Außerdem klarte es erst gegen Mittag auf.



    Kamera: ASI 178MM mit Kalzium K-Line Filter

    Optik: Rubinar MAK 5,6 / 500 mm mit Filterfolie

    215 Bilder von 300 verwendet.

    Bel.: 8ms bei Gain 250


    Ich hoffe es gefällt.

    Viele Grüße und CS

    Horst-Dieter

  • Da Seestar-Bilder in der Galerie scheinbar nicht immer gern gesehen sind, und auch im Seestar S50 Thread nicht, mache ich hier mal einen Thread exklusiv für Seestar S50 Bilder auf.


    Da dürfte dann Niemnd mehr etwas dagegen haben. ;)


    Bild entfernt

    Gruß Play

  • Hallo Leute,


    beim zweiten hellen Polarlicht dieses Jahres hab ich ein paar Dinge beachtet, die ich im Mai falsch gemacht hatte. So wurde die Kamera weniger oft geschwenkt und auch der Aufnahmeabstand war gleichmäßiger. Dadurch konnten zum Teil längere Videosequenzen hergestellt werden, die die unterschiedliche Geschwindigkeit der Veränderungen am Himmel deutlich zeigen. Mitunter war die Erscheinung für einige Minuten nahezu statisch, dann wandelte sich der Anblick bereits innerhalb von Sekunden. Aber schaut selbst:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    CS

    Jörg

  • Hallo,


    ich habe in den letzten Nächten VdB4 und NGC225 belichtet. Mit dem Ergebnis bin ich nicht wirklich zufrieden, die Sterne sind arg überbelichtet.

    Bei der Verarbeitung fielen mir regenbogenartige Farbschattierungen von Rot über Gelb/Grün bis Blau auf, sehr schwach. Ich halte das für Artefakte, kann aber die Verarbeitung als Schuldigen ausschließen, denn sie sind auch direkt nach dem Stacking (und Spektrographische Farbkalibrierung) sichtbar.

    Aufnahmedaten: 4 Nächte, 105 x 3 Minuten RGB / IRCut, 369 x 2 Minuten RGB/IRCut.

    QHY268C auf Lacerta Fotonewton 300/f4.

    Verarbeitung komplett in PI.

    Witterungsbedingungen mäßig, ich habe ca. 30 Frames wg. Wolken/Nebel verworfen.


    Resolution ............... 0.647 arcsec/px

    Rotation ................. -90.678 deg

    Reference system ......... ICRS

    Observation start time ... 2024-09-07 19:55:01 UTC

    Observation end time ..... 2024-09-13 23:24:09 UTC

    Geodetic coordinates ..... 8 32 48 E 51 33 35 N 280 m

    Focal distance ........... 1199.00 mm

    Pixel size

  • Liebe Freunde der kleinen Binobastelei,


    ich will den spannenden Selbstbauthread von Thomas nicht schreddern und erstelle einen neuen zu meinem Anliegen.


    Das TS 50 ED geisterte schon länger in meinem Kopf herum, da es, meines Erachtens, der einzige 50er Refraktor mit ED und modularen Aufbau ist, an welchem die Adaption von Amiciprismen "out of the Box" möglich ist. Vom Objektiv her wäre sicherlich der Skywatcher Evoguide 50 ED interessanter, da dieser f 4,8 statt f4 aufweist.


    Viel erfährt man leider nicht im Netz über den Refraktor, außer nur kurzen positiven Bemerkungen.

    Nachdem ich dann die geniale Nutzung als Spektiv bei AlexK sah

  • Hallo zusammen,


    nach längerer Pause möchte ich mal wieder eine Aufnahme zeigen.

    Es hat sich dieses Jahr ergeben, daß bei mir eine kurze Brennweite zum Einsatz kommt, die natürlich neue Motive erschliesst.

    So ist der Cirrus-Komplex ideal für das Vollformat bei f300 - was liegt näher als hier nach den schwachen H-alpha-Ausläufern zu schauen.

    Bei Blende 4 sind bisher 74 x 6 min eingesammelt, also 7,4 Stunden, und zwar mit einem alten Mittelformat-Objektiv Carl Zeiss Jena Sonnar 4/300

    an der QHY600.


    Kennt jemand eine Aufnahme, die sich zum Vergleich eignet ? Bei Astrobin habe ich erstmal nur Bilder mit einem engeren Ausschnitt gefunden,

    so daß vor allem der Übergang ins Feld nach Westen hin fehlt.


    (Anhang ist auf 1/6 verkleinert)


    CS Lars

  • Hallo Leute,

    nach 2 Monaten (wegen zu tief stehendem Mond oder Wolken) habe ich gestern mal wieder Glück gehabt.
    Wobei Glück, naja, denn der Mond stand direkt über Nachbars Kamin (ich dachte mir schon was wabert denn da beim fokussieren).

    Also immer die Lücken ausgenutzt, wenn kein Rauch raus kam.
    Das Beste kam dann aber nicht über das hinaus:


    14.09.2024

    22:45 Uhr

    1/1600s

    ISO100

    Stack


    Teleskop: Skywatcher Quattro 200P ASTRO-RESEARCH NT200Q-01 f/4

    Montierung: Skywatcher AZ-EQ6 GT

    Kamera: Canon EOS 700D mit Canon Fernbedienung RC-6

    Aufnahmeort: Königsfeld im Schwarzwald (730m), Sternwarte (Rolldachhütte)


    Bildbearbeitung:

    PIPP 2.5.9:

    das farbige MOV Videoformat der EOS 700D in ein monochromes AVI konvertiert.

    Laut PIPP waren es 4019 Bilder gesamt (als MOV Video mit einer Gesamtlänge von 132s), davon habe ich PIPP die besten 20% (803 Stück, dadurch wurde das AVI 26s lang) verwenden lassen

    (Videoauflösung der Kamera: NTSC, 30 Bilder/s, 1920x1080 (2 Megapixel))

    AutoStakkert! 4.0.11:

    80% (642 Bilder) gestackt

  • Moin, ich versuche gerade in die Astrofotografie einzusteigen und hab mein Setup soweit zusammen.


    Bei den ersten Bildern war eigentlich alles ok

    Aber seit 2 Wochen habe ich immer gut sichtbare Ausschnitte von abgegrenzten ringen am Bildrand.


    Hat jemand etwas ähnliches schon mal gesehen?

    Oder weiß woher diese kommen?


    Ich dachte zuerst es läge am teleskop, bzw einem kleinen spannungsriss am Rand der Linse, aber ich habe den Effekt auch bei einem anderen teleskop wieder.


    Mein Setup besteht aus:

    1. Explore Scientific 102 ed fcd1

    Bzw. Explore Scientific 127 ed fcd1

    2. Explore Scientific Field flattener

    Bzw. Ts 0.8 reducer für 102ed

    3. Svbony filter drawer (mit und ohne filter)

    4. Noname china rotationsadapter m42

    5. Asi 071 mc pro


    Bei den Bildern wurden m31 und ngc281 mit dem es 102 und reducer gemacht und die anderen beiden mit dem es 127 und dem explore Scientific flattener.

    LG Malte

  • Hallo,


    ich habe vor einer Weile eine Vixen GP gekauft.

    Technisch ist sie in einem guten Zustand.

    Ich möchte sie wieder herrichten und habe sie auch bereits gereinigt und neu gefettet.

    Aber leider fehlen ein paar Teile und ich weiß nicht, wie sie original ausgeliefert wurde.

    Z.B. die Teilkreise. Waren hier für beide Achsen welche verbaut?

    Der Polsucher und dessen Abdeckung. Wurde dieser damals mitgeliefert?



    Hat man noch eine Chance, diese Teile irgendwo zu bekommen?

    Zumindest die Teilkreisringe.

    Bzw. hat sie, wer herumliegen und würde sie mir verkaufen?


    CS

    Johannes

  • Hallo zusammen


    Während zwei Abenden, 28. und 29. August 2024, konnte ich mit dem C8 die ersten Aufnahmen eines Deepsky-Objekts machen. Gewählt habe ich M57.


    Das C8 habe ich auf die HEQ5 pro gepackt, welche ich zuvor auf den Riemenantrieb umgerüstet habe. Somit war dies ein doppelter Testlauf.



    Gesamthaft kamen gut 4h Belichtungszeit zusammen.

    Filter wurde keiner eingesetzt.


    Celestron C8 Edge HD

    AsiAir plus

    Canon 600D unmod.

    ISO 1600

    Einzelaufnahmen jeweils 180sek.

    Guidingcam ASI120MC


    Bildbearbeitung mit Siril, GraXpert und GIMP.



    Die Sterne sind nicht perfekt rund, was bei einem weiteren Versuch mit dem Baader UHC-S Filter noch deutlich sichtbar war. Ich vermute, dass die Kollimation des C8 nicht mehr ganz stimmt. Muss da mal genauer hinschauen.


    Viele Grüsse und CS

    Max

  • Hallo,


    nachdem eines meiner letzten Bilder leider aufgefächerte Spikes hatte.

    Dark Shark Nebula LDN 1235

    Und ich es satt habe ständig die Fangspiegelspinne zu prüfen, habe ich mir ein eine neue Fangspiegelspinne gebaut.

    Zuerst ging es ans digitale Reißbrett.

    Orientiert habe ich mich an diversen Bildern im Internet.


    Um die Arme stabilisieren zu können, habe ich mit Absicht den Ring etwa 0,5 mm kleiner als die Öffnung des Tubus konstruiert.

    So kann man mit den 4 Befestigungsschrauben etwas Spannung auf die Arme geben.

    Dadurch konnte ich sie nur 1,6 mm breit machen.

    Um sie am Tubus zu befestigen, habe ich M6x6 Einschmelzmuttern eingeschmolzen. Zum Verschrauben nahm ich M6x10 Schrauben.

    Damit ich diese nicht abschneiden musste, habe ich noch ein paar Distanzhülsen gedruckt.

    Die Fangspiegelaufnahme selbst ist mit drei 4 Löcher ausgestattet.

    Die drei Äußere sind so konstruiert,

    dass zwei davon parallel zum OAZ liegen.

    Das erleichter das Justieren um einiges.

    Verwendet habe ich hier die original Schrauben.

    Damit

  • Hallo aus Norddeutschland,


    ich möchte mein erstes Spiegelteleskop selbst bauen.

    Nachdem ich Unmengen von Infos zum Spiegelschleifen studiert habe, bin ich zu dem Schluß gekommen den Haupt- und Ablenkspiegel zu kaufen. Vielleicht beim nächsten...größeren Teleskop selbst schleifen.


    Was ich bauen möchte:

    150 oder 200mm Spiegel. Auf jeden Fall Parabol, nicht kugelig. Ich will nicht damit reisen. Es kann also lang werden.

    F1000 oder F1200. Wenn ich das richtig verstanden habe ist ein größeres Verhältniss Brennweite/Öffnung besser, wenn der Spiegel nicht ordentlich parabolisiert wurde.

    (Da frage ich mich, warum nicht mit Brennweiten >2000 und billigen sphärischen Spiegeln gebaut wird? Dann natürlich nur mit Leiter oder Kamera nutzbar.)

    Montage: Dobson, der Einfachheit halber.


    Problem: Bezugsquelle der beiden Spiegel. Den Chinesen von Ali... und Co. traue ich nicht. Bei Ebay habe ich keinen deutschen Händler gefunden.

    Könnt ihr mir weiterhelfen?


    Viele Grüße :)

    ducis

  • Guten Abend,

    ich bin gerade am Rechnen, welches Übersetzungsverhältniss ein Nachführung haben muss.


    Der Fall:

    Für eine volle Achsdrehung (360°) benötigt der Schrittmotor 377 Umdrehungen. Die Übersetzung des Getriebes steht somit fest (377:1). Der Schrittmotor kann 200 Teilschritte pro Umdrehung. Somit kann ich meinen Teilkreis in 75400 Teilschritte teilen. Die maximal mögliche Positioniergenauigkeit ist damit 0,00477° bzw. 17""


    Meine Frage ist: Ist das ausreichend genau? Und wie genau positionieren die käuflichen Geräte?


    Ich wünsche Euch einen schönen Abend

    Grüße

    ducis

  • Hallo Beisammen,


    Für Camera etc. haben wir ja alle 12V am Scope verkabelt. Ich will nun ein paar USB Geräte installieren und will dafür einen powered 'mini' USB Hub montieren. Eine erste oberflächliche Suche bei online Shops ergibt dass solche Hubs mit 5V Netzteilen daherkommen. Gibt es vielleicht welche die 12V Versorgung haben? Und die man einfach an die 12V am Scope klemmen kann?? Ja man kann einen DCDC Wandler nehmen, aber das ist dann auch wieder ein extra Teil was irgendwo montiert werden muss.


    Vielen Dank für Tipps und Ideen,.


    Clear Skies,

    Gert

  • Hallo Leute,


    am Freitag, den 20. September 2024 findet ab 19:00 Uhr der 282. Stammtisch des Astro Treff Münchner Norden (ATMN) statt.


    Wir treffen uns in der Gastwirtschaft Adria, in der Sudentenlandstraße 71 in 85221 Dachau.

    Parken kann man auf den Parkplatz des Nachbargebäudes der Volksbank-Raiffeisenbank Dachau eG und in den umliegenden Seitenstraßen.


    Jeder astronomisch Interessierte, egal ob Anfänger oder Profi, aus München oder Umgebung ist dazu herzlich eingeladen.


    Mehr Infos über den ATMN und alle ATMN-Stammtischtermine  für 2024 findet ihr hier:

    https:// http://www.ATMN.eu


    Gruß Helmut

  • Guten Abend


    Gestern konnte ich endlich meinen neuen Fokusser testen. In letzter Zeit hatte ich immer wieder Probleme, dass nach Filteroffsets der Fokus manchmal nicht gepasst hat. Der neue Motor hat mehr Kraft und ich kann den OAZ fester anziehen, so dass die Achse nicht mehr durchrutschen kann. Die erste Nacht sieht sehr gut aus, der Fokus wurde bis zum letzten Frame gehalten!

    Nachdem ich einige Iterationen für alle 7 Filter gemacht habe (dazwischen immer den Luminanz Kanal als Referenz) konnte ich die neuen Offsets berechnen und hinterlegen. Als Testobjekt wählte ich M39, ein wunderschöner grosser OC der mir noch fehlt ;)

    Insgesamt habe ich jeden Kanal (L, R, G, B) 24min aufgenommen, aber als Stresstest nach jedem Frame den Filter gewechselt.


    Hier das Ergebnis:

    M39 - das Himmelsdreieck


    Darin verstecken sich zwei Wunderbare Galaxien:

    Oben PGC86597 und unten PGC167495 (welche schon fast übertrieben rot erscheint):


    TS Photon 6" F5

    ASI1600mm-pro

    CEM40

    LRGB mit ZWO Filtern


    CS, Seraphin

  • Hallo,


    @Admin. Gibt's im Forum eine spezielle Abteilung für 3D CAD & printing???


    3d Anfänger hier. Wo kriege ich ein 3D CAD für so ein Rad her?? D50mm Pitch3mm Breite10mm??



    Ich will im CAD anstatt der Bohrung I der Mitte eine Aussparung haben, die mit pushfit auf den Fokusknopf am Scope passt.


    Wie geht das und kann da jemand beraten??


    Vielen Dank & Clear Skies,

    Gert

  • Hallo,


    diesen Monat möchte ich zwei kleinere Objekte vorstellen, von denen ich den Eindruck habe das sie recht selten beobachtet werden.

    Das erste Objekt ist der Planetarischen Nebel Minkowski 2-55( PNG 116.2+08.5, PN_M 2-55) im Sternbild Kepheus. Die genauen Koordinaten lauten RA: 23h 31m 51s Deck: +70° 22' 14''. Er ist 0,7'x0,6' groß und 14,3Magnituden hell. Rudolfh Minkowski entdeckte ihn um 1935 auf Fotoplatten des Moun-Wilson Observatorium in den USA.

    Im März 2020 wurde 61'' vom Zentralstern entfernt ein bogenartige Filament entdeckt das sich vorwiegend in der Halpha- Linie zeigt. Es hat eine gut definierte Grenze und zieht sich von Südwesten nach Südosten. Es wird vermutet das das Gas des Nebels hier mit dem Interstellaren Medium reagiert.

    Discovery of Extended Structures around Two Evolved Planetary Nebulae M 2-55 and Abell 2
    We report a multi-wavelength study of two evolved planetary nebulae (PNs) M 2-55 and Abell 2. Deep optical narrow-band images ([O III], H?,

  • Es gibt eine Nova in Vulpecula am Ort: 19 43 07.51 +21 00 20.4 (2000.0). Gestern Abend 30.Jul. um 20:50 UT schätzte ich die Nova auf 10,0mag (im 20cm Newton).

    Auf dem Foto (Bildausschnitt) mit Teleobjektiv 135mm ist Norden oben und die Nova der rötliche Stern genau in der Mitte, unmittelbar links oberhalb der auffallenden 3er Sternkette.

  • Hallo Leute,

    nachdem ich mein First und Second Light eher zum testen für meine neue Ausstattung genutzt habe, habe ich in der dritten Nacht über 3 Stunden auf den Pelikannebel gehalten.
    Da ich zu dem Zeitpunkt auch gerade frei hatte, konnte ich die Nacht gut ausnutzen.
    Gestartet habe ich um 23 Uhr und ab 2:30 Uhr kam der Tubus der Säule ziemlich nahe und habe dann abgebrochen.
    Man wird im Umgang immer sicherer, um so mehr Aufnahmen man macht.
    Z.B. habe ich oft den Fokus geprüft, bis ich gemerkt habe, das der Baader Diamond Steeltrack OAZ so stabil den Fokus hält, dass ich ab den späteren Aufnahmen diesen dann einige Stunden nicht mehr kontrollieren mußte und mich aufs Ohr legen konnte (später mehr dazu).
    Als weitere Optimierung bin ich dazu übergegangen, direkt nach den Lights die Bias und Flats zu machen, weil das relativ schnell geht. Dann packe ich die Canon in die Kameratasche und mache mittels Timer die Darks und las die Kamera in der Sternwarte und gehe rein ohne drauf warten zu

  • Servus beinand,


    ich habe lange überlegt, was ich als OdM im August auswählen soll. Es gibt allein im Schwan so viele spannende Objekte. Nach M 27 (Juli 2024) dachte ich mir aber, ich nehme eine etwas obskurere Ecke mit obskureren Objekten. Ein süßes, kleines Sternbild sollte es sein, also habe ich den Delphin gewählt. Und da ich selber ja pilzverrückt bin, bin ich beim "Toadstool", einem Astrismus, hängen geblieben, auch als French 1 bekannt. Und direkt am Fuß des Pilzes befindet sich mit NGC 7025 eine Galaxie. Und in direkter Nähe ist auch noch NGC 7006, ein Kugelsternhaufen in ca. 130000 Lichtjahren Entfernung. Drei auf einen Streich, das lohnt sich.


    Ich habe alle drei Objekte selber gesten Nacht mit meinem 22-Zöller beobachtet und fand sie hübsch (den Pilz), faszinierend (die Galaxie wegen ihrer Position) und spannend (den Kugelsternhaufen).


    Zu den reinen Daten:


    French 1: Asterismus, 12 Sterne ab 8. Größenklasse, ca. 13 × 13' groß – vgl. die Beschreibung bei den Freunden der Nacht:

  • Ich wollte mir die Trial von PixInsight ansehen und habe sofort die erste Niederlage erlebt...... kein Waylandsupport Mitte 2024?


    Da ich kein Windows mehr verwende und auch MacOS am auslaufen ist, wird da mit PixIsight und mir nichts werden. Sorry

  • Servus Zusammen,


    Im neuesten Occulum-Newsletter wird auf den doppelten Schattentransit von Io und Ganymed am kommenden Freitag, den 09.08.24 kurz vor Sonnenaufgang (05:00 - 05:25) hingewiesen.


    Jupiter ist um diese Uhrzeit bereits wieder gut 35° über dem Horizont.


    Alles noch nicht ideal, aber es wird schon wieder... 😁


    Scheinbare Durchmesser:


    Jupiter: 35"

    Ganymed: 1,34"

    Io: 0,92"


    (Stellarium v. 1.12.7)

    Sicht: Freiäugig


    Gruß Markus

  • Hallo zusammen,


    Als Setup habe ich mir eine Staradventurer GTi und ein Maksutov 1400/100 für Planetenfotografie zugelegt. (bzw. zum Renteneintritt bekommen)


    nun kommt der 2. Teil der Fotografie.

    ich habe schon mit meiner APS-C Kamera den Mond vollflächig auf den Sensor verbannt. Sieht ja für mich schon sehr beeindruckend aus.


    Da die Qualität in Form von Videos besser wird stellt sich die Frage:

    welche ASI Kamera könnt Ihr für den Mond empfehlen ? es sollte da ich noch mehr oder weniger am Anfang stehen eine MC also Farbkamera sein.

    Es muss oder sollte auch nicht das High End Modell sein für 2000,- €.

    Es sollte möglichst viel Mondfläche auf dem Sensor erscheinen.


    soweit das wären meine Wünsche.


    dann als nächstes ich glaube hier wird es schon diffiziler.

    Objekt Jupiter, Saturn

    ich habe schon in Astronomy tools getestet mit 2 x Barlow und div. ASI Kameras. Welche die richtige und passende für mein Fernrohr ist dafür -weiß ich aufgrund meiner Erfahrung und Wissenstandes nicht -

    dafür bräuchte ich

  • Hallo zusammen,


    da es ganz danach aussieht, als würde es wieder eine Weile dauern, bis es hier in meiner Ecke wieder CS gibt, um zu diesem Projekt weiteres Licht zu sammeln, möchte ich euch gerne schon mal einen ersten Zwischenstand zeigen.


    Da kommt noch so einiges dazu. Und ich bin auch nicht alleine an dem Projekt dran, sondern bin in mehr als guter und kompetenter Gesellschaft. Soviel sei schon mal verraten ;)


    Anbei also eine erste Version mit 5h RGB Daten aus meinem 8" RC.


    Die Aufnahmedaten:


    8" RC auf HEQ5 mit Belt Drive

    Hauptkamera: Asi 071 MC

    Guidingkamera: Asi 120 MM mini

    Steuerung & Guiding: Asiair mini


    75 Lights à 4 min. (5h)


    Stacking mit Siril, Processing mit GraXpert, PI, PS.


    LG & CS, Nick


  • Millionen von Sternen über Süd-Brandenburg. Schon wieder ist ein Jahr vorbei und wir können wieder gemeinsam unserer Leidenschaft frönen.


    Vom 5.9.24 bis 8.9.24 seid Ihr herzlich eingeladen zum 25ten Herzberger Teleskop Treffen. Nach dem Motto wie letztes Jahr „Der Sand von Süd-Brandenburg wartet auf euch!“


    Somit ist wieder an der Zeit sein Teleskop zu packen und sich auf die Reise nach Süd Brandenburg zu machen.


    Nach dem wir vor Jahren schon einmal über 700 Teleskope auf dem Platz und eine tolle Stimmung hatten, würden wir das gerne wiederholen.


    Wir laden alle ein, die sowieso kommen, die, die mal wiederkommen wollten, die, die schon immer mal kommen wollten, die sich für Astronomie interessieren, aber nicht so richtig wissen, wo sie fragen sollen, und alle, die ein Wochenende unter Freunden und Gleichgesinnten verbringen wollen.


    Gerne werden auch Fragen zur alten Technik, aber auch zu den neuen Techniken zur Sternen, Planeten, Mond und Sonnen Beobachtung beantwortet. Und es gibt


  • Nach der Zwangspause und unserer Onlineversion 2020, veranstaltet die Sternwarte Hof in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Sternwarte Hof e.V. in diesem Jahr wieder ein Sternfreundetreffen vor Ort und zwar im Oktober. Das Vortragsprogramm kann sich sehen lassen und wir freuen uns darauf, die Sternfreunde dieses Jahr wieder persönlich treffen zu können!

    Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an Amateurastronomen, Sternfreunde und andere an Astronomie Interessierte.
    Sie soll ein Forum zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch sein, sowie Kontakte zwischen Gleichgesinnten herstellen und intensivieren.

    Dazu wurde bereits ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm mit Einzelvorträgen mit der Gelegenheit der Diskussion aus den unterschiedlichsten Themenbereichen der Astronomie zusammengestellt. Das Astroteam konnte dazu eine Reihe hochkarätiger Referenten gewinnen:

    - Marcel Drechsler
      SDSO1 – Neues zum M31 OIII-Bogen
      YY Hya – ein ganz besonderes Sternenpaar und eine neue Klasse

  • Hallo Zusammen,


    da immer wieder Fragen zu Siril aufkommen, möchte ich hier einen Thread aufmachen, um Tipps&Tricks zu Siril zu sammeln.


    Ich mache gleich einmal den Anfang. Das Standardscript von Siril "OSC_Preprocessing" zur Vorverarbeitung erzeugt riesige Mengen an Daten, da alle Einzelbilder beim Kalibrieren und Registrieren als 32bit zwischengespeichert werden. Vor dem Stacken ist diese Genauigkeit aber unnötig. Daher habe ich das Script leicht angepasst, damit die Vorverarbeitung in 16bit erfolgt, was massiv Speicherplatz (ca. 50%) spart und dadurch auch schneller geht, weil weniger Daten geschrieben werden. Das Stacke erfolgt dann in 32bit mit voller Präzission.

    Zusätzlich erfolgt die Registrierung in zwei Durchläufen, so dass immer das beste Bild als Referenz für das Stacken.


    Hier noch das Script: OSC_Preprocessing 16bit 2PASS.ssf.pdf


    CS Erik