Beiträge von JogiNet

    PS: guck mal hier, da ist ein paar Beiträge weiter unten auch ein Bild meiner Kamera (mit besagtem Plättchen) zu sehen:


    Hast du die denn gereinigt/getrocknet als sie auf Betriebstemperatur war?

    Ich hatte sie immer abgeschraubt, wenn ich diese "Wolkenbildung" bemerkt hatte und reingetragen zum Abwischen.

    Ich hatte mich gewundert, dass das immer nur kurz Erfolg hatte. Daraufhin habe ich dann das Halteplättchen für die Glasplatte entfernt und darunter war es eindeutig feucht.

    Bei Betriebstemperatur ist die Feuchtigkeit wohl auf die Scheibe gekrochen.

    Seitdem ich das gemacht habe, ist alles ok. Ich weiss aber nicht, wie das bei der 290MC aussieht (= ob es da auch so ein Halteplättchen gibt).


    Gruß, Jochen

    ja - das wollen sie.

    Kann man dadurch umgehen, dass man sich über die Auswahl des WLans direkt auf das des Seestar schaltet und dann erst in die App. Dann landet man da, wo man sie verlassen hat. Im Idealfall bei der aktuellen Aufnahme.

    Hi Thomas,

    aha - das könnte es erklären. Ich habe die APP immer geöffnet. Wenn ich das Haus verlasse und auf den Acker gehe, dann lasse ich die App laufen. Die App verliert dann wegen der Reichweite irgendwann den Kontakt zum Haus-WLAN. dann drücke ich für die mobilen Seestars auf "Connect" und er will BT.

    Wenn ich aber dann vor den mobilen Seestars stehe, dann wechsle ich nur das WLAN im Hintergrund. Du hast also Recht, super Tipp! :thumbup:


    Edit: wenn ich vom Acker wieder reinkomme und sich das Handy automatisch wieder ins Haus-WLAN einbucht, brauche ich auch kein BT - dann wird ja quasi auch im Hintergrund das WLAN gewechselt...


    Gruß, Jochen

    PS.: auf meinem ist Bluetooth defekt .... Und wie gesagt - läuft trotzdem ;)

    Ich bin mir sehr sicher mit dem Bluetooth, ich hatte das Problem beim Bau meines Mini-Observatoriums.

    Auch meine beiden mobilen Seestars verhalten sich so. Ich bin mit meinem Handy allerdings den ganzen Tag unterwegs und loggen mich in verschiedene WLANs ein. Evt. Ist das der Grund. Mein Kisten-Observatorium läuft im Station-Mode im heimischen LAN. Wenn ich die mobilen Seestars Morgens von der Wiese hole und vorher im Hausnetz war, wollen die auch erneut eine Bluetooth-Verbindung.


    Gruß, Jochen

    Und - Connecten mit dem Seestar geht ganz ohne Bluetooth. WLan auswählen, PW eingeben - läuft.

    Nein, das geht nur, wenn das Seestar einmal verbunden war und nach einiger Zeit wird die Authentifizierung erneut verlangt.

    Beim ersten Start mit einem neuen Seestar kann(?) / muss(?) die Registrierung erfolgen? Bin mir nicht mehr sicher - wäre aber möglich.

    Eine Registrierung ist nicht erforderlich - nur wenn man Bilder mit der Community teilen will


    Gruß, Jochen

    PS:

    aber dort gab es kein Seestar network.

    Ist das Seestar eingeschaltet? Du musst den Schalter etwas länger drücken bis eine Sprachausgabe kommt "Powering on, ready to connect".

    Wenn die Ansage nicht kommt und Du kein Seestar-Netzwerk siehst, dann drücke die kleine Taste auf der Unterseite des Gerätes für 3 Sekunden um das Gerät zu resetten und versuche

    es noch einmal.


    Hier die deutschsprachige Anleitung von Teleskop-Express


    Gruß, Jochen

    Mag sein, aber es versuchte eine Internet-Verbindung zu bekommen, und suchte usw. Vielleicht über das Handy?

    Du brauchst definitiv kein Internet - das Seestar macht nach dem Einschalten ein WLAN auf, mit dem musst Du Dich verbinden.

    Die Bluetooth-Verbindung dient nur der Authentifikation damit sich nicht jeder in Dein Seestar einloggen kann.

    Wenn die Bluetooth Verbindung 1x erkannt wurde, gehst Du in die WLAN-Einstellungen des Handys und verbindest Dich mit dem WLAN des Seestar.

    Falls ein Passwort verlangt wird: das Standard-Passwort des Seestar ist "12345678".

    Dafür brauchst Du nicht extra nach Spiekeroog fahren - das funktioniert auch bei Dir im Garten problemlos ganz ohne Internet.


    Gruß, Jochen

    Moin Forum,

    hier die Meteorschau der vergangenen Nacht (19./20.10.2024) : :dizzy:


    19.10.2024 | 22:39:55 Uhr MESZ


    Meteor_20241019_223955.gif


    Meteor_20241019_223955.jpg


    20.10.2024 | 00:16:14 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_001614.gif


    Meteor_20241020_001614.jpg


    20.10.2024 | 00:30:35 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_003035.gif


    Meteor_20241020_003035.jpg


    20.10.2024 | 02:01:27 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_020127.gif


    Meteor_20241020_020127.jpg


    20.10.2024 | 02:08:27 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_020827.gif


    Meteor_20241020_020827.jpg


    20.10.2024 | 02:16:39 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_021639.gif


    Meteor_20241020_021639.jpg


    20.10.2024 | 02:40:54 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_024054.gif


    Meteor_20241020_024054.jpg


    20.10.2024 | 04:12:17 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_041217.gif


    Meteor_20241020_041217.jpg


    20.10.2024 | 04:24:04 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_042404.gif


    Meteor_20241020_042404.jpg


    20.10.2024 | 05:00:57 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_050057.gif


    Meteor_20241020_050057.jpg


    20.10.2024 | 06:06:01 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_060601.gif


    Meteor_20241020_060601.jpg


    20.10.2024 | 06:09:16 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_060916.gif


    Meteor_20241020_060916.jpg


    20.10.2024 | 06:27:02 Uhr MESZ


    Meteor_20241020_062702.gif


    Meteor_20241020_062702.jpg


    CS, Jochen

    Hab einfach mal im Skyatlas im Suchbereich „Barnard“ eingegeben und bekomme 4 Objekte angezeigt.

    Im Seestar-Katalog sind tatsächlich nicht viele Objekte aus dem Barnard-Katalog enthalten.

    Dafür haben die aber meistens eine LDN-Bezeichnung (Lynds Catalog of Dark Nebulae) im Sternenatlas und der LDN-Katalog ist bei Seestar recht umfangreich.


    Hier die LDN-Liste inkl. der entsprechenden Barnard-Katalognummern:


    Lynds' Catalogue of Dark Nebulae - Wikipedia


    Gruß, Jochen

    Moin Forum!

    Heute Morgen ganz früh klarte es auf und ich habe meinen Spaziergang mit C11 und 715MC fortgesetzt.

    Diesmal war es nicht ganz so super - ich habe mit dem Mars begonnen und bin kläglich gescheitert.

    Ich hatte vermutlich den Gain zu hoch eingestellt - nach dem Stacken glänzte der Planet wie eine Bowlingkugel.

    Die überstrahlten Aufnahmen habe ich alle verworfen. :cursing:


    Der Jupiter sah da schon besser aus - hier mit Ganymed im Bild:


    Jupiter20102024.jpg


    Aufnahmedaten:
    Datum: 20.10.2024

    Teleskop: Celestron C11| Kamera: ZWO ASI715MC Color|gestackt mit Autostakkert, 10% von 2769 frames (nicht derotiert), bearbeitet mit PS


    Also: Planeten vs. Jochen = 1:1 ;)


    Dann habe ich mich auf dem Mond ausgetobt - ich habe versucht, die kleineren Krater auf LROC zu identifizieren. Wenn jemand einen Fehler findet, bitte ich um Korrektur:


    Krater Copernicus:


    Mond20102024_1.jpg


    Mond20102024_1ANT.jpg


    Krater Aristarchus und Herodotus:


    Mond20102024_2.jpg


    Mond20102024_2ANT.jpg


    Krater Tycho:


    Mond20102024_3.jpg


    Mond20102024_3ANT.jpg


    Krater Theophilus:


    Mond20102024_4.jpg


    Mond20102024_4ANT.jpg


    Montes Apennius mit Krater Archimedes:


    Mond20102024_5.jpg


    Mond20102024_5ANT.jpg


    Und zum Schluss habe ich dann nochmal schnell die Canon gezückt und habe unseren Erdtrabanten in der Totalen abgelichtet:


    Mond120102024Canon.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 20.10.2024

    Kamera: Canon EOS R7 mit Sigma 18-300mm F3,5-6,3 Objektiv | Belichtung 1/400 Sek.| Brennweite:300mm | Blendenwert: 5,38 EV (f/6,4) | ISO: 100


    Schee wars! :star_struck: :thumbup:


    CS, Jochen


    Sitzt, passt, wackelt und hat Luft!


    eaf_adapter2.jpg

    Gerade kam eine Sendung aus dem Ausland ;) - die EAF-Adaptierung für mein 120ED.

    In D war das Zeugs nicht lieferbar, Teleskop-Austria / Lacerta hat aber wie immer blitzschnell geliefert! :thumbup:


    eaf_adapter.jpg


    Guidescope und EAF habe ich bereits, jetzt sind noch Heizbänder und Heizverteiler im Zulauf. Ich hoffe auf ein FL zur nächsten Neumond- Phase - mal gucken, ob das Wetter mitspielt.


    CS, Jochen

    Guten Morgen Zusammen!

    Insofern mag man sich bei Manfred über die Kommas aufregen oder nicht.

    Das Schöne ist doch - wie renerabl schon angemerkt hat - das sich hier niemand wirklich darüber im negativen Sinne aufgeregt. "Hinweise" gibt es immer mit einem Augenzwinkern! ;)


    Allerdings hat Manfred es bestimmt 20x von verschiedenen Seiten mitgeteilt bekommen, dass sein Datumsformat falsch ist.

    Es gibt international abweichende Schreibweisen, ja. Im Angloamerikanischen Raum kommt der Monat vor den Tag, die Engländer trennen mit einem "/" statt mit einem "," - usw.

    Aber es gibt außer Manfred niemanden auf der Welt, der Kommata im Datumsformat nutzt. Das ist also definitiv ein Alleinstellungsmerkmal. :thumbup:

    Aber auch das unterliegt einem allmählichen Wandel, genauso wie unsere Sprache. Nichts, das wir mal als eiserne Regel eingebläut bekommen haben, gilt für die Ewigkeit.

    Sprache verändert sich, na klar. Wenn ich mich früher in der Schule nicht an geltende Rechtschreib-Normen gehalten hätte, wäre ich mit diesem Argument vermutlich nicht mit durchgekommen.

    Änderungen bleiben in der Regel, wenn es einen praktischen Nutzen gibt. Ich glaube aber nicht, dass Manfred mit seiner Schreibweise einen Trend lostreten wird. ;)


    Und: neben der Verwirrung der Leser gibt es - wie matss erwähnt hat - auch ganz praktische Gründe es "richtig" zu machen. Die Volltextsuche im Forum ist nur ein Beispiel.

    Die (für unseren Sprachraum) richtige Anwendung wäre von Dir, Manfred doch so einfach umzusetzen: mach einfach Punkte. ;)


    Gruß, Jochen


    PS: ist das (bis auf Post #1) eigentlich alles noch on-topic oder sollen wir verschieben? 8)

    Ein Loblied auf astrotreff.de indem wir mit Verständnis, Humor und Wertschätzung über das Komma reden :thumbup:

    Nicht falsch verstehen: Kommas sind wichtig - Satzzeichen können Leben retten!


    Beispiel:

    "Komm, wir essen, Opa"

    "Komm, wir essen Opa"


    Nur in Datumsangaben haben die nichts verloren! ;)


    CS, Jochen

    mir fällt bei den Foto am Kometen oft die dünne und dem Schweif abgewandte Spitze auf. Sie zeigt somit in die Bewegungsrichtung des Kometen.


    Was ist das, woher kommt diese?

    Das ist das Stahlseil, mit dem das Teil über den Himmel gezogen wird! 8o


    Edit: in der ersten Version dieses Beitrags schrieb ich Schwachsinn - es handelt sich um einen sog. Gegenschweif:


    Anti-tail - Wikipedia
    en.wikipedia.org


    Gruß, Jochen

    Moin Forum!

    Hier die Meteore der mondhellen Nacht vom 16. auf den 17.10.2024: :dizzy:


    16.10.2024 | 20:27:17 Uhr MESZ


    Meteor_20241016_202717.gif


    Meteor_20241016_202717.jpg


    17.10.2024 | 01:03:07 Uhr MESZ --> Near miss! =O :D


    Meteor_20241017_010307.gif


    Meteor_20241017_010307.jpg


    17.10.2024 | 01:29:56 Uhr MESZ


    Meteor_20241017_012956.gif


    Meteor_20241017_012956.jpg


    17.10.2024 | 02:02:13 Uhr MESZ


    Meteor_20241017_020213.gif


    Meteor_20241017_020213.jpg


    17.10.2024 | 03:14:38 Uhr MESZ


    Meteor_20241017_031438.gif


    Meteor_20241017_031438.jpg


    CS, Jochen