Posts by JogiNet

    Wow Seraphin, was für eine grandiose Show. Glückwunsch zum erneuten Fang - Du hast dafür vermutlich einen perfekten Standort.


    Ganz große Klasse und sehr beeindruckend!


    Gruß, Jochen


    Edit: hast Du die Bilder Mal Denis Vida geschickt?

    ich bin nur Gast auf der Seite und habe keine Möglichkeit das zu beeinflussen, da der Betreiber das nicht ändern will.

    Ahh - verstehe - alles klar. Dann kannst Du nichts machen.

    Der Betreiber sollte das aber dringend ändern, denn immer mehr Browser sperren http-inhalte mittlerweile. Auf allen Geräten, nicht nur auf mobilen.

    Und eine Internetseite ist ja in der Regel dazu da, (an)gesehen zu werden. ;)


    Gruß, Jochen

    Eine Möglichkeit wäre, dass der Fehler erst im Laufe der Zeit auftritt. Ich kenne das von PC-Grafikkarten, deren Lüfter im Betrieb in der Regel über Kopf hängen. Die bekommen mit der Zeit häufig das große Schracheln. Die Lage des Kameralüfters ist ja auch häufig kopfüber - evt. läuft da dann irgendwann das Lager nicht mehr rund?


    Gruß, Jochen

    Moin Zusammen,


    ich finde das Ergebnis auch gar nicht so übel.

    Aludobson / Erik: ich habe Deinen Vergleich mal um das Ergebnis von BX erweitert - ich hoffe, das ist ok für Dich, ansonsten lösche ich die Datei natürlich sofort wieder.


    Der BX erhält zwar die Galaxie, verstärkt in den Default-Einstellungen*** aber auch das Rauschen erheblich. Ich habe deshalb auch nochmal eine Version mit zuerst BXT und hinterher nochmal NXT (40%) draufgelegt. Um fair zu sein: die Nutzung des BXT wird eigentlich für lineare Bilder empfohlen - der Vergleich hinkt also.


    ***Ich habe "automatisches PSF" eingestellt - warum das nicht immer eine gute Idee ist erklärt Russel Croman in diesem Video.


    Trotzdem - AstroSharp schlägt sich im Vergleich gar nicht so schlecht:


    vergleich_bx.gif


    CS, Jochen

    Hallo Zusammen,


    beim Durchsehen der Meteorkamera-Frames der vergangenen Nacht (19./20.05.2023) ist mir ein schwaches Polarlicht aufgefallen.

    Die Zeiten im Video sind UTC, das Ganze hat also zwischen 01:15Uhr und 02:25Uhr MESZ stattgefunden - also über eine Stunde lang:


    Polarlicht20052023.mp4


    Das dürfte meine 5. (?) Sichtung in diesem Jahr sein, unser Stern ist gerade mächtig aktiv. :flexed_biceps: :sun_with_face:


    Polarlicht20052023.jpg


    Auf der Allsky (oberer Rand) ist auch ein wenig in Farbe zu sehen:


    Polarlicht20052023Allsky.mp4


    CS, Jochen

    Guten Morgen Zusammen!


    Hier kommt die Meteorschau der Nacht vom 19. auf den 20.05.2023 :dizzy:


    19.05.2023 | 23:45:44 Uhr MESZ


    Meteor_20230519_234544.gif


    Meteor_20230519_234544.jpg


    20.05.2023 | 00:45:51 Uhr MESZ


    Meteor_20230520_004551.jpg


    Edit: auf den nächsten beiden Bildern ist im Hintergrund ein schwaches Polarlicht zu erkennen - Beitrag dazu siehe hier.


    20.05.2023 | 01:13:32 Uhr MESZ


    Meteor_20230520_013432.jpg


    20.05.2023 | 01:41:32 Uhr MESZ


    Meteor_20230520_014132.jpg

    20.05.2023 | 02:27:29 Uhr MESZ


    Meteor_20230520_022729.jpg


    20.05.2023 | 02:30:13 Uhr MESZ


    Meteor_20230520_023013.jpg


    20.05.2023 | 02:44:03 Uhr MESZ


    Meteor_20230520_024403.gif


    20.05.2023 | 03:07:06 Uhr MESZ


    Meteor_20230520_030706.gif


    Meteor_20230520_030706.jpg


    CS, Jochen

    Ach ja... mühsam nähert sich das Einhörnchen... :unicorn:  :rolleyes:


    Eigentlich sollte es letzte Nacht CS geben. Das gab' es aber erst in der zweiten Nachthälfte und auch nicht sehr lange.


    Zusätzlich habe ich noch eine Menge Belichtungszeit damit verplempert, einen Fussel in der Optik zu beseitigen. :cursing:

    Kamera abgebaut, Schutzglas abgeschraubt und gereinigt, Filterwheel ausgepustet, Optik geputzt. Mehrfach. Und jedesmal habe ich den Astro-PC neu gestartet, damit das

    ASCOM-Gedöns nicht durcheinander kommt. Hat leider alles nicht geholfen - zumindest habe ich den Fussel bisher nicht gefunden.

    Er zeigt sich auch nur bei einer 300s-Belichtung. Oder hat sich da der Möwennebel mit ins Bild gedrängelt? :/


    fussel_vdb9.jpg


    Jedenfalls haben die heute Morgen erstellten Flats das scheinbar nicht gerade kleine Teil erstaunlicherweise komplett weggeputzt! :thumbup:


    Immerhin konnte ich 25x300s = 2,08 Stunden zu meinem Stack dazu addieren. Den entscheidenden Sprung nach vorne hat es nicht gebracht - es sind evt. minimal mehr Strukturen zu sehen.

    Egal - der Wetterbericht hat für die nächsten Tage Schietwetter angekündigt und der Urlaub naht. Das wird also vorerst mein letzter Versuch sein, vielleicht habe ich in der nächsten mondlosen Phase nochmal Glück.


    So sieht mein Output - immer noch unter Verwendung des Altmaterials - nach aktuell fast 34h Belichtung aus:


    vdb9_k12345678910_4_16.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 17.04.2023, 18./19.04., 20./21.04., 21./22.04., 29./30.04, 30.04./01.05., 12./13.05.,13./14.05, 19./20.05. und 20./21.05.2023

    Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 2560x20s und 470x60s Stunden RGB ohne Filter und 139x300s mit Optolong RUV1 UV/IR-Cut-Filter = 33,64 Stunden |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS


    CS, Jochen

    und das meist , wenn ich anfange zu beobachten .

    Z,b, stimmt plötzlich die Uhrzeit nicht mehr. Oder, die Eingabe Tastatur wechselt plötzlich auf englisch -

    Wenn das bei Systemstart passiert: hast Du die BIOS-Batterie mal erneuert ? Ist meistens eine CR2032 Knopfzelle.


    Wenn das aber zwischendrin und unmotiviert passiert: guck Dir mal die Kondensatoren a.d. Mainboard an.

    Falls die Elkos einen "runden" Deckel haben und evt. schon auslaufen: wegschmeissen, neu kaufen.

    Da es sich i.d. Regel um Multilayer-Platinen handelt, wirst Du die vermutlich nicht sauber ent- und ver-lötet bekommen.


    Gruß, Jochen

    Juhu - es gab letzte Nacht CS! :partying_face:


    Mein APO durfte weiter an meinem "Dunkelnebel-Projekt" herumspielen und mit der Stellina war ich auf NGC-Tour. :)


    Angefangen habe ich mit dem NGC1027 - das ist ein Offener Sternhaufen vom Trumpler Typ III2p im Sternbild Kassiopeia:


    STNGC1027_19052023.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 18./19.05.2023

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 371x10s = 62 Minuten


    Dann habe ich auf den Kugelsternhaufen NGC5634 im Sternbild Jungfrau geschwenkt - das Vergnügen war jedoch leider kürzer als gedacht, denn nach nur 11 Minuten schob sich unser Hausdach ins Bild:


    STNGC5634_19052023.jpg


    Aufnahmedaten:
    Datum: 19.05.2023

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 70x10s = 11 Minuten


    Den Rest der schon wieder recht kurzen Nord-Nacht habe ich dann an der Galaxie NGC5005 (aka Caldwell 29) belichtet, hier sind immerhin 2,35 Stunden zusammengekommen:


    STNGC5005_19052023.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 19.05.2023

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 846x10s = 2,35 Stunden


    Mein NGC-Zähler sagt also +3 Objekte und springt auf 344. :)


    CS, Jochen

    Guten Morgen Forum!


    Hier die Meteore der Nacht vom 18. auf den 19.05.2023 - fangfrisch vom Himmel! :dizzy:


    19.05.2023 | 00:48:30 Uhr MESZ


    Meteor_20230519_004830.gif


    Meteor_20230519_004830.jpg


    19.05.2023 | 01:49:18 Uhr MESZ :/ Die ISS war es laut heavens-above nicht...


    Meteor_20230519_014918.gif


    Meteor_20230519_014918.jpg


    19.05.2023 | 02:02:58 Uhr MESZ


    Meteor_20230519_020258.gif


    Meteor_20230519_020258.jpg


    19.05.2023 | 03:30:25 Uhr MESZ


    Meteor_20230519_033025.gif


    Meteor_20230519_033025.jpg


    CS, Jochen

    ...es bleibt eine harte Nuss - zumindest für mich! :saint:


    Letzte Nacht konnte ich weitere 37x300s mit dem UV/IR-Cut Filter sammeln. Ich habe immer noch mit dem Altmaterial kombiniert, von den 300s-Frames habe ich noch nicht genug.

    Das Blau ist immer noch schwach. Wenn mit dem Wetter alles gut läuft, kann ich heute Nacht nochmal nachlegen...


    vdb9_k123456789_4_13full_dn.jpg


    vdb9_k123456789_4_13crop_dn.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 17.04.2023, 18./19.04., 20./21.04., 21./22.04., 29./30.04, 30.04./01.05., 12./13.05.,13./14.05 und 19./20.05.2023

    Teleskop: Omegon Pro APO AP 72/400 Quintuplet | Kamera ZWO ASI294MC Pro |Temp: -10°C | Belichtung: 2560x20s und 470x60s Stunden RGB ohne Filter und 114x300s mit Optolong RUV1 UV/IR-Cut-Filter = 31,55 Stunden |je 50 Darks, 60 Flats und Darkflats, 30 BIAS


    Gruß, Jochen

    Hier der von Rüdiger mit eletronischem Starsense Finder und Harry Feigels EQ-Plattform:

    Hihi - in exakt der gleichen grauen Tonne bewahren wir das Kraftfutter für unsere Schafe auf - Multipurpose ! ^^ :thumbup:


    Viel Spaß weiterhin & CS,


    Jochen


    Edit: das mit den Einbrüchen ist ja fies - ich hoffe, es ist nichts unersetzbares abhanden gekommen.

    Hallo Harald,


    schön, dass Du zurück bist. U.a. Deine Bilder waren der Auslöser, mich mit der Sonnenfotografie zu beschäftigen. Leider nutze ich aktuell meinen Refraktor mit dem Quark viel zu selten...


    Ich freue mich auf mehr "Material" - auch zum Teleskopbau - von Dir!


    Viele Grüße, Jochn

    Guten Morgen Forum,


    hier bei uns im Norden gab es leider kein CS, die Meteorkamera hat aber trotz der Wolken etwas eingefangen:


    Als erstes wäre da ein kurz aufblitzendes "Objekt", das ich nicht eindeutig als Meteor identifizieren würde:


    18.05.2023 | 00:27:56 Uhr MESZ


    Objekt_20230518_002756.jpg


    Dann ein kleiner Meteor:


    18.05.2023 | 00:35:37 Uhr MESZ


    Meteor_20230518_003537.jpg


    ...und ein sehr langsamer - der hatte sich über 3 Einzelframe-Stacks verteilt und ich musste die Bilder in PS zusammenfügen:


    18.05.2023 | 00:36:28 Uhr MESZ


    Meteor_20230518_003628.jpg


    CS, Jochen

    Hallo Andreas,


    es gibt auch Möglichkeiten des "Einnordens" ohne Blick auf den Polarstern, z.B. die Scheiner-Methode (das "Einscheinern").


    Einfacher geht es, wenn Du die Montierung mit dem PC verbindest. Das "3-Point-Alignment" der Software N.I.N.A. ermöglicht Dir relativ einfach ein "Einnorden" ohne Sicht nach Norden.


    Perfekte Polausrichtung mit NINA und ASTAP - Sternwarte Meckesheim
    Für Langzeitaufnahmen des Sternhimmels wird von Astrofotografen in der Regel eine parallaktische Montierung mit Nachführfunktion verwendet. Nur wenn die
    www.sternwarte-meckesheim.de


    Gruß, Jochen

    In der vergangenen Nacht (16./17.05.2023) war die Meteor-Ausbeute aufgrund des Mistwetters mal wieder eher "dünn"... :rolleyes:


    17.05.2023 | 01:22:09 Uhr MESZ


    Meteor_20230517_012209.jpg


    17.05.2023 | 01:25:23 Uhr MESZ


    Meteor_20230517_012523.jpg


    17.05.2023 | 01:41:57 Uhr MESZ (Ani der Einzelframes mit Online-gif-Konverter erstellt, PIPP hat sich geweigert)


    Meteor_20230517_014157.gif


    Meteor_20230517_014157.jpg


    CS, Jochen

    ...im NGC-Katalog hatte ich meine 17-Minuten-Aufnahme des Virgo-Cluster ja schon einsortiert.

    Neben den NGC-Galaxien NGC4387, NGC4402, NGC4406 (aka M86), NGC4425, NGC4435, NGC4438, NGC4458, NGC4461 finden sich auch drei IC-Objekte im Bild,

    denen ich hier ein neues Zuhause geben möchte. ;)


    Es handelt sich um die Galaxien IC3388, IC3393 sowie um den Stern IC3333:


    STNGC4438_14052023klANT.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 13./14.05.2023

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 107x10s = 17 Minuten


    CS, Jochen