GraXpert 3.0 (Testversion) + DeNoise AI feature

  • Hab noch mal einen alten IC1848 - Stack mit GraXpert 3.0 und GradientCorrection in PI bearbeiten lassen.

    Signifikant ist hier die Bildecke unten links. :face_with_monocle:


    Die GraXpert-Version (links) nimmt viel Nebel weg oder aber holt dort vorhandene Dunkelnebel hervor? Ich bin überfragt... :/




    Dann GraXpert DeNoise (links) und NoiseXTerminator drüber laufen lassen.




    ...und zum Schluss ausser Konkurrenz (und eigentlich in der falschen Reihenfolge BlurXTerminator benutzt -> es soll immer erst BlurX, dann DeNoising genutzt werden) .

    Achtung -> Bilder um 180° gedreht. Die fragliche Nebelecke ist nun oben rechts.



    Alle Bilder oben sind linear und nur Auto-stretched in der Vorschau.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo Beisammen,


    Ich habe mal die neue GraXpert3 Version gegen den GradientCorrection Porcess in PixInsight laufen lassen. Dazu ein M95/M96 Projekt vom Balkon aus der Stadt genommen, wo schön viele Artefakte vom Streulicht im Newton und Himmelsgradienten drin sind.


    Test Vorgehensweise:

    Rohstack Crop

    2x Duplikat erstellen

    Auf #1 GX3 laufen lassen (kein Denoise)

    Auf #2 GradienCorrection laufen lassen

    Mit PixelMath Ergebnisse subtrahieren.



    In den Ergebnissen sehe ich keinen Unterschied.

    Was ich nicht verstehe ist das Differenzbild. Da muss ich was falsch machen. Warum ist das nur Rot??


    Clear Skies,

    Gert

  • Hallo Gerd,


    zu dem Differenzbild kann ich Dir leider nichts sagen.

    Ansonsten sehe ich aber im Bild GX3 in der unteren linken und oberen rechten Ecke leichte Abschattungen gegnüber dem BildGradCorr.

    Möglicherweise hast Du im Originalbild vor der Nutzung von GraXpert die Ränder nicht leicht abgeschnitten(?). GraXpert benötigte immer einen sauberen Rand bzw. leichten Crop.

    Darauf haben die Entwickler hingewisen, da ansonsten das AI-Model nicht korrekt funktioniert.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo nochmal,


    Zum roten Bild. Es scheint, dass bei PixelMath bei der Subtraktion negative Werte herausgekommen sind und die dann bei Null gakappt werden. Ich hab jetzt mal einfach 0.1 zu der Differenz addiert und dann kommt nach dem Stretch auch ein Bild mit allen Farben heraus.


    Interessante Beobachtung? Warum ergibt sich so ein großer Unterschied bei den Farben? Macht GX3 oder GradCorr heimlich eine Neutralisierung im Hintergrund? Ich sehe da keine Option und habe da auch nichts aktiviert?


    OK, hier der neue Vergleich:


    Ich glaube man sieht wieder den Unterschied in den Ecken. Aber ich glaube dass ist eher ein 'Anstieg' bei GradCorr als ein 'Absinken' bei GX3. Ganz schwach glaube ich dass die 'Ringartefakte' bei GX3 besser weg gebügelt sind. Nehme ich beide Beobachtungen (für mich subjektiv) zusammen gefällt mir GX3 besser und ich werd erstmal bei GX bleiben. Aber da spielt noch ganz viel mehr rein, wie Art der Licht Artefakte, Stadtlichtproblematik, etc.


    Clear Skies,

    Gert

  • Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    noch eines. :thumbup:

  • Hi,


    Beim GX3 DeNoise benutzt der Code nur die CPU-interne (mickrige) GPU anstatt die 24Kerne in der CPU. So dauert der Run ewig lange. Wie kann man das besser einstellen?



    Danke & Clear Skies,

    Gert

  • Zum Glück noch nie gehabt.

    Das AI-Modell für das DeNoising wurde vorher bei der Installation geladen?


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Keine Ahnung wo im Script das geregelt wird, wobei ich nicht glaube das die CPU schneller sein würde, was natürlich mit einem speziellen Steller schon interessant wäre zu testen.

    Ich bekomme unter Fedora und Ubuntu die NV und die AMD GPU nicht eingebunden und fahre immer über die CPU per 8 oder 16 Cores und die sind lahm gegen deine CPU.

  • Ich habe mal den Parameter "Batch size" auf 64 erhöht, aber eine signifikante Steigerung konnte ich nicht feststellen.

    Ich habe allerdings einen i9 PC ohne separate Grafikkarte und nur integriertem GPU Kern.


    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hmm... ich hätte noch eine Windows11 Partition und einen M1 Machboik Air im Köcher aber das ist mir echt nicht so recht ;)

    Auf Git schreiben sie nur von der neuen Cuda12 Unterstützung und somit wird's für die meisten User mit alter Hardwarenicht so wichtig sein.

    Ihr könnt mal einen Benchmark anzetteln Parameter FullHD/4K wobei ich glaube, dass dies auch vom Inhalt abhängig wäre.


    Witzig ist, das wenn das DeNoising Strength 1 durchgeführt wurde das ReDeNoising mit geringeren Werten xFach schneller geht als das rendern in der ersten Instanz mit geringeren Werten. :rolleyes: Lernt die KI doch etwas dabei 8o

  • Die KI lernt im Programm leider nichts, aber Du kannst den Machern von GraXpert Rohdaten zukommen lassen zum lernen lassen.

    Die freuen sich darüber.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Ich glaube, daß die DeNoising Engine Daten anleget, auf die Sie bei Änderungen zurückgreifen kann.

    Daher kann Sie sich einen Teil des Rechenaufwandes sparen. So wie Siril Zwischendateien anlegt. Z.B. korrigierte Einzel-Fits, ...


    Gruß Play

  • Hallo,


    für Ubuntu und Derivate gibtˋs ja noch keinen Installer für die Standalone-Version. Was machen denn Ubuntu User? Quellcode compilieren?


    Unter PI hab ich das neue Repository eingetragen und ein Update laufen lassen. In den Prozessen ist GraXpert eingetragen, aber beim Anwenden auf ein Foto kommt eine Fehlermeldung. GraXpert2 läuft bei mir unter Scripte/Toolbox einwandfrei.


    Ausserdem benötigt Version 3 CUDA 12, die Croman Tools hingegen 11.8. Zerschiesst man sich damit nicht die bestehende Installation?


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Win11 :control_knobs: Teleskop-Steuerung:N.I.N.A+ASCOM :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Unter Mint musste ich es nur ausführbar machen (chmod u+x ./GraXpert-linux) .


    GitHub - Steffenhir/GraXpert: GraXpert is an astronomical image processing program for extracting and removing gradients from the background of your astrophotos.
    GraXpert is an astronomical image processing program for extracting and removing gradients from the background of your astrophotos. - Steffenhir/GraXpert
    github.com


    PI habe ich nicht. Dazu kann ich nichts sagen.


    CS Johannes

  • Für welches Linux ist denn die auf der WebPage angebotene Version?


    GraXpert – A fast and easy way to remove gradients
    GraXpert is a stand alone software for deep-sky pics to remove gradients caused by e.g. light pollution. Available for Windows, MacOS and Linux.
    www.graxpert.com


    Ansonsten habe ich auch bei den Skripten diverse GraXpert Zugänge, die alle laufen.

    CUIV, the Lazy Geek bekommt Graxpert auch nicht als Prozess ans laufen...


    Ich selbst nutze einen i9 / WIN11 ohne Grafikkarte als auch die Croman Tools. Das läuft alles.



    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Unter Mint musste ich es nur ausführbar machen (chmod u+x ./GraXpert-linux) .

    war weder unter fedora noch Ubuntu notwendig...


    Entpacken, in ein Verzeichnis schieben und per Dateimanager starten...


    Wird bei mir über das NAS gesynct, aktualisiert und läuft auf jedem Rechner.


    Wie auch die seestar Siril Scripte die ebenfalls über das NAS Gesynct werden und auch bei StarNet++ läuft das so.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!