OdM Dezember 2023, Kemble´s Kaskade und Golden Harp Cluster NGC1502

  • Hallo Deep Sky Freunde,



    ich habe lange überlegt, welches Objekt ich für den Dezember auswählen soll und bin dann letztendlich bei einem Objektpärchen gelandet, welches gut im Feldstecher zu beobachten und somit vielen Beobachtern zugänglich ist, dem Asterismus Kemble’s Kaskade mit dem Golden Harp (Jolly Roger) Cluster NGC1502 an deren südwestlichem Ende. Die Ausdehnung der Kaskade beträgt etwa 3° und damit ist sie ein ausgesprochen prädestiniertes Objekt für Fernglas- oder Weitfeldbeobachtung, während der Sternhaufen durchaus etwas höhere Vergrößerungen verträgt. Der Asterismus wurde von Walter Scott Huston zu Ehren des Franziskaner-Mönchs Lucien Kemble (1922-1999) 1980 nach ebendiesem benannt und erschien im selben Jahr in der berühmten Rubrik Deep Sky Wonders von Sky&Telescopes.


    Daten (Werte in Klammern für NGC1502) [1, 2]:


    Sternbild: Cam

    Ra: 4h 0m 0s (4h 7m 49s)

    Dek: +63° 0‘ 0” (+62° 19‘ 55‘‘)

    Scheinbare visuelle Helligkeit: NN mag (6,0 mag)

    Ausdehnung: 0,2°x3° (9,7’x9,7‘)



    Aufsuche:


    Die Aufsuche der beiden Objekte ist recht einfach, ausgehend von Mirfak (Alpha Persei) im Perseus kann man sich mit dem Fernglas in Richtung Alpha und Beta Camelopardalis vorarbeiten, der Sternhaufen am Anfang der Kaskade bildet dann in Richtung Osten ein nahezu gleichseitiges Dreieck mit den beiden Sternen. Kemble’s Kaskade fällt dann im großen Gesichtsfeld sofort als geradlinige Sternenkette auf, mit etwa 20 gleichhellen und einem etwas helleren Stern in der Mitte der Kette.



    Astrophysik:


    Kemble’s Kaskade ist ein sogenannter Asterismus, d.h. sein Sterne gehören nicht zu einer zusammenhängenden Assoziation sondern stehen in verschiedenen Entfernungen und sind nur zufällig angeordnet. Am Ende der Kette gegenüber von NGC1502 steht UV Cam, ein Kohlenstoffstern mit intensiv roter Farbe.


    Der offene Sternhaufen NGC1502, mit etwa 60 Sternen in 3400 Lichtjahren Entfernung, gehört zur Kategorie II3p, d.h. einem schwach bevölkerten Haufen mit einer breiten Helligkeitsverteilung seiner Sterne. Der Haufen ist mit einem Alter von 5 bis 15 Mio. Jahren noch recht jung und wird durch interstellaren Staub etwas abgeschwächt bzw. rötlich verfärbt. Im Zentrum des Haufens steht der Doppelstern SZ Cam (Struve 485), mit zwei etwa gleichhellen Komponenten und einem Abstand von 17“. Die beiden Sterne sind gleichzeitig auch die hellsten des Haufens.



    Beobachtung und Fragestellungen:


    Anbei ein paar Einträge aus meinem Beobachtungsbuch zu dem schönen Pärchen:


    Wegberg, 26.12.08, 22-24 MEZ, D=1/5, U=2/5, fst 5m,5, HRD 8" f/4

    Sehr langgezogene Sternenkette, im HRD mit dem 24mm Panoptic nicht mehr komplett im Feld (2°), nur abfahrbar. Am östlichen Ende der Kette liegt NGC 1502, im 24mm Panoptic als kleiner, kompakter Haufen mit zwei helleren Sternen.


    Wegberg, 26.12.08, 22-24 MEZ, D=1/5, U=2/5, fst 5m,5, 10x50 Dekarem + HRD 8" f/4

    Offener Sternhaufen am Ende von Kembles Kaskade. Sehr kompakt, am besten im 7mm Nagler (114x), mit zwei hellen Sternen in der langen Achse (etwa gleich hell). Haufensterne sind wie ein T angeordnet. Viele Sterne doppelt!



    Eine schöne Aufnahme von Kemble’s Kaskade mit NGC1502 stellt das APOD vom 28. Januar 2010 dar: https://apod.nasa.gov/apod/ap100128.html


    Eine schöne Zeichnung des Golden Harp (Jolly Roger) Haufens NGC1502 findet sich hier: https://www.orrastrodrawing.com/NGC1502.html


    Eine schöne Beschreibung zur Beobachtung von NGC1502 findet sich auch in [3].



    Bei der Beobachtung des Pärchens ergeben sich folgende interessante Fragestellungen:



    Wie viele Sterne werden mit welcher Öffnung in der Kaskade erkannt?


    Ab welcher Öffnung können unterschiedliche Farben der Sterne in der Kaskade wahrgenommen werden?


    Ab welcher Öffnung und Vergrößerung wird NGC1502 als Sternhaufen erkennbar?


    Wie viele Sterne werden mit welcher Öffnung in NGC1502 erkannt?


    Ab welcher Vergrößerung kann SZ Cam getrennt werden.


    Erkennt jemand die Form einer Golden Harp oder eines Jolly Rogers in NGC1502?


    Mit welcher Öffnung wird UV Cam als rubinroter Stern sichtbar?




    Ich wünsche viel Spaß beim Beobachten und Fotografieren!


    Clear Skies

    Thomas



    Referenzen:

    [1] https://en.wikipedia.org/wiki/Kemble%27s_Cascade

    [2] https://en.wikipedia.org/wiki/NGC_1502

    [3] S.J. O’Meara, Herschel 400 Observing Guide

  • Hallo,


    wieder eine schöne Objektauswahl.


    Visuell kann ich nur eine Beobachtung mit meinem 11x80 Tordalk Fernglas beisteuern. Wenn ich mich richtig erinnere, waren keine Sternfarben sichtbar, aber die Kaskade und der Sternhaufen gaben natürlich in dem großen Feld des Tordalk ein sehr schönes Bild ab.


    Fotografisch habe ich wegen des Bildfelds nur die Hälfte des Kaskade auf den Sensor bekommen und deshalb NGC1502 in den Mittelpunkt gestellt. Der Himmel war sehr dunstig, aber dadurch sieht einem Seepferdchen irgendwie ähnlich.

    Daten: 09.11.2022 2h (240x30s) mit der Touptek 26000KPA OSC am 130PDS, berabeitet in Siril und Affinity.


    CS Erik

  • Der tieforangefarbene Stern in deinem Bild oben am Bildrand in der Mitte ist übrigens der Kohlenstoffstern UV Cam.

    Der hat es eher noch zufällig auf das Feld geschafft ;) . Daher Danke für die Informationen zum OdM. Ich mache die Aufnahmen gerne, aber eigentlich interessiert mich am meisten die Astrophysik der abgelichteten Objekte.


    CS Erik

  • Hallo Klotzi (ich seh erst jetzt, daß du Thomas heißt ^^ ) ,


    endlich wieder ein schönes Objekt für mich Fernglasgucker und dazu noch ein Asterismus mit farbigen Sternen und nen Sternenhaufen am Ende, was will man mehr. Auf UV Cam bin ich am meisten gespannt, den habe ich noch nie wissentlich beobachtet. Überhaupt nutzte ich den Asterismus eher als bekannte Wegmarke beim Sternenspringen. Schön, sich mit diesem mal zu beschäftigen.


    Kurze Rückfrage zu Aufgabe : "Ab welcher Vergrößerung kann SZ Cam getrennt werden?" Damit oist gemeint, ab wann man NGC 1502 2 als Einzelstern im Haufen sehen kann?


    Das Bild von Erik macht mich auch sehr an, besonders die Sternfarben :love: , besser als in Stellarium!


    Jetzt fehlt nur noch klarer Himmel!


    Gruß

    Johannes

  • Hallo zusammen,


    das ist nun ein 100%iges Fernglas-Ziel. in meinem 10x42 FG (stativgestütztI sieht es so aus:



    NGC 1502 erscheint stellar und nicht als Haufen.


    Viele Grüße
    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo Johannes,


    Zitat

    Kurze Rückfrage zu Aufgabe : "Ab welcher Vergrößerung kann SZ Cam getrennt werden?" Damit oist gemeint, ab wann man NGC 1502 2 als Einzelstern im Haufen sehen kann?


    Damit ist gemeint, ab wann die beiden hellsten Sterne in dem Haufen getrennt werden können. Auf dem Bild von Erik ist das gerade eben so der Fall!


    @ Uwe: Schöne Zeichnung!


    Viele Grüße

    Thomas

  • Servus Thomas / Klotzi,


    cool. Kembles Kaskade liebe ich. Ich schaue sie immer wieder gerne an. Kemble hat sie übrigens entdeckt und Scott Huston geschrieben, wie schön und auffällig er die Sternenkette findet. Deshalb hat Huston sie als Kemble 1 publiziert.


    NGC 1502 schaue ich mir auch immer wieder an. Das ist übrigens (da du O';eara zitierst) der Hidden Treasure Nr. 23 – ich liebe sein Hidden Treasure-Buch, das seine Beobachtungen mit einem 4-Zöller umfasst. O'Meara hat übrigens Kemble 1 auch in seinen Hidden Treasure-Katalog als Nr. 21 aufgenommen.


    Ein Beispielbericht für eine Beobachtung von mir:

    "Eine doppelte Sternenkette (bzw. ein Sternenband) ist auffällig, daran schließt sich oberhalb eine Sternenschleife aus schwachen Sternen an und unterhalb ein Dreieck. Zudem weitere, helle und weniger helle Sterne. In dem Band ist ein heller Doppelstern mit ca. 20" Abstand, der leicht zu trennen ist. Es gibt viel zu erkennen." Beobachtet am 9.10.2021 mit meinem 8" RC f/8 mit 32mm, 20mm und 8mm-Okularen (43× bis 203×).


    Zur Kaskade selbst habe ich leider nie etwas aufgeschrieben. Ich klappere sie immer wieder gerne mit meinen Ferngläsern ab (20 × 60 und 8 × 43). Auf Sternfarben habe ich da aber sträflicherweise noch nie wirklich geachtet. Und mit meinem 8-Zöller bin ich immer gleich auf NGC 1502 losgegangen.

    Ich versuche in klaren Nächten, die kaskade mit bloßem Auge zu sehen. Das ist schwierig, weil eine weitere, kurze, helle Kette gibt, die die Kaskade schräg kreuzt (HD 24479 ist der Mündungspunkt der helleren Kette in die Kaskade. Diese kurze Kette wird gebildet aus HD 22649 (5m1), HD 23089 (4m8), HD 23523 (5m8) und dann eben HD 24479 mit 5m0. Diese vier Sterne sind gut und einfach mit bloßem Auge zu sehen. Da ausgehend kann man versuchen, ob man eine schmale, längliche Aufhellung indirekt betrachtet erahnen kann. Ehrlich gesagt bin ich mir nie wirklich sicher gewesen, ob's geklappt hat oder ob der Wunsch Vater des Gedanken war, dort eine schwache Linie zu erkennen. Die eigentliche Kaskade besteht ja aus Sternen grob 8ter Größenklasse (und ein paar schwächeren). Ich muss die kaskade wirklich mal mit einem meiner beiden Teleskope abklappern, um auf die Farben explizit zu achten.


    Ich habe aber natürlich die Kaskade schon fotografiert und NGC 1502 auch:


    Kembles Kaskade und Objekte in der Nähe


    Optik: Canon 200 mm f/2,8-Teleobjektiv

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II

    Nachführung: Omegon Mini Track LX3

    94 Lights zu je 4 Sekunden

    20 Darks

    Stacking mit DeepSkyStacker, Nachberarbeitung mit Photoshop

    Aufnahmedatum: 18.7.2020

    Ort: südlich von Landsberied bei Fürstenfeldbruck (damals wohnt eich noch im schon etwas lichtverseuchten Mammendorf und bin immer nach Landsberied geflohen, wobei da Bruck ziemlich reinleuchtet. Nach Süden und Westen hin gngs da aber relativ brauchbar.


    Ich habe da weitere Objekte in der Nähe beschriftet, so auch Tombaugh 5, den letzen im Tombaugh-Katalog. Und natürlich UV Cam. Und die oben beschriebene, hellere, kurze Kette sieht man von oben rechts in die Kaskade münden bzw. sie überlagern.


    Hier noch ein Foto von NGC 1502 aka Hidden Tr. 23:


    NGC 1502 – der Jolly Roger-Haufen im Sternbild Giraffe


    24./25.11.2022, 23:45 Uhr bis 01:02 Uhr

    89 Lights zu je 30 Sekunden wurden gestackt, also insgesamt 44 Minuten 30 Sekunden belichtet

    19 Darks kamen dazu

    Optik: mein 8" RC f/8 auf einer iOptron CEM40g (ohne Guiding)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II nicht astromodifiziert

    Aufnahmeort: mein Garten in Dettenschwang (2 Straßenlaternen stören)

    Luftfeuchtigkeit sehr hoch, dadurch erst alles nass, dann alles zugefroren (auch der Hauptspiegel vereiste während der Session)

    Stacking und Vorbearbeitung mit APP, dann mit Photoshop


    Man sieht hier auf dem Foto SZ Cam klar getrennt.


    Zum Jolly Roger. Irgendwo hier in den Tiefen des Forums hatten wir diskutiert, ob und wie man den Jolly Roger erkennen kann – vielleicht weiß es noch JogiNet – das Knochenkreuz haben wir gefunden und den Schädel auch. Meinen/meinten wir.


    Hier erstmal das, was ich als Schädel (mit zwei Augen drin) ansehen würde:




    Und hier habe ich nachgemalt, wie es O'Meara in den Hidden Treasures beschreibt (er benennt auch ein Sternen-Y, das man gut erkennen kann, als Teil des Schädels und die Richtungen der beiden Knochen:



    Das Y: der unterste Stern ist das Ende des Südwest-Nordost-Knochens und noch orange markiert, die anderen drei Sterne sind links im Kopf ein Dreieck (rotorange markierter Bereich, davon das Ostende). Allerdings, wenn ich ehrlich bin, sehe ich hier eher den Kopf von Stewie aus Family Guy und drunter den strampelnden Körper, der als x stilisiert ist (Arme und Beine). Quasi der Stewie-Haufen. Eine Harfe sehe ich aber nicht.


    Struve 484 und Struve 485 (neben SZ Cam) beschreibt O'Meara als "Minitrapez" in Anlehnung an den Orionnebel. Da wären es aber nur die Komponenten A bis D. Der Haufen hat einfach einige helle Sterne und zeigt schöne Ketten und Muster – zum der Phatasie freien Lauf geben.


    Übrigens gibt es innerhalb NGC 1502 variable Sterne (neben dem Doppelstern, wovon einer auch variabel ist, daher SZ Cam), von denen ein paar mit erkennbarer Amplitude beschriftet sind:



    Ein wunderschönes OdM und einer meiner Favoriten.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Moin Zusammen, Moin Christoph!

    Zum Jolly Roger. Irgendwo hier in den Tiefen des Forums hatten wir diskutiert, ob und wie man den Jolly Roger erkennen kann – vielleicht weiß es noch JogiNet

    Ja, es ist schon eine Weile her und ich musste auch suchen, hier unsere Diskussion dazu:



    Das war damals meine "Interpretation":


    jollyroger_cluster.jpg


    Immerhin konnte ich damals das schöne Wort "Pareidolie" in meinen Wortschatz aufnehmen und kann seither Herrn O'Meara ein klein wenig besser verstehen. ^^


    Selbst habe ich die Kaskade bisher nicht aufgenommen, der NGC1502 findet sich aber mit einer kurzen, zwischen zwei Wolkenfeldern entstandenen Stellina-Belichtung

    in meinem fotografischen NGC-Katalog:


    STNGC1502_25022022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 25.02.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 208x8s=28 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    Nicht schön, aber selten. :saint:


    Im Zentrum des Haufens befindet sich der optische Doppelstern ADS 2984. Hier eine Vergrößerung:


    NGC1502_Doppelstern.jpg



    Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg bei der ODM-Jagd und viel CS. Hier ist es leider aktuell entweder bewölkt oder neblig - Zeit für die Steuererklärung! :rolleyes:


    Jochen

  • Hallo,


    Kemble´s Kaskade und den Offenen Sternhaufen NGC 1502 konnte ich schon beobachten. Vom Stern UV Cam habe ich noch nicht beobachtet.



    Kemble 1 (Kemble´s Kaskade).

    80/400mm Refraktor, Vergrößerung 13x:

    Kemble 1 ist eine lange Sternkette die sich von Nord-West bis Süd-Ost durch das Feld zieht.

    Die Sternkette nimmt ihren Ursprung in drei hellen Sternen die am Nord-Westende stehen und endet bei Offenen Sternhaufen NGC 1502.

    In der Sternkette ist ein hellerer Stern, der im ersten Drittel, von Norden gesehen, steht. Der größte Teil der Sternkette wird aus annähernd gleich hellen, schwachen Sternen gebildet.



    NGC 1502.

    10"/f12 Cassegrain, Vergrößerung 234x:

    Bei geringer Vergrößerung ein kleiner und kompakter Sternhaufen der im Feld sofort auffällt.

    Im Zentrum des Sternhaufens stehen zwei hellere Sterne, der Doppelstern Σ 485, die beide bläulich weiß sind. Die umgebenden Sterne sind etwas schwächer.

    Bei hoher Vergrößerung wirkt der Sternhaufen nicht mehr so kompakt. Die Sterne stehen weiter auseinander.

    Der Sternhaufen ist voll aufgelöst. Im 80mm Refraktor kann ich den Sternhaufen sehen.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo Thomas,


    eine wunderschöne Vorstellung.


    Hier mal eine sehr frühe Zeichnung von beiden Objekten von mir von 2017:


    Auf UV Cam hatte ich nicht geachtet, der Stern steht auch noch auf meiner Beobachtungsliste.


    Hier noch meine Beobachtungen, beim Sternhaufen hatte ich auch einige schöne Assoziationen bei den größeren Öffnungen:


    Viele Grüße


    Rene

  • Noch soviel dazu, schon sehr oft draufgehalten. Mit FG 7x42 handgehalten! ist es selbst bei Topbedingungen bei Bortle 5-6 nur einigermassen zu erkennen, die fallende Linie, also mehr ein "oh da isses" als ein "schaut ja super aus".


    Zuverlässiges Auffinden im lausigsten aller Sternbilder "von Auge", camelopardalis, ist von Mirfak alpha Aur gerade auf Polaris alpha UMi zu ziehen. Irgendwo dazwischen kommen die 4 helleren in einer Linie, wovon einer Bestandteil der Kaskade ist, und die Kaskaden Linie jene andere direkt kreuzt.

    Farben sind schwierig zu erkennen mit Teleskop, die 2 helleren roten im oberen Teil gerade so als solche auszumachen im 90mm Refraktor.


    Der Haufen ist im Teleskop dahingehend speziell, dass er so kompakt ist, jene 3-4 Sterne, und in 25x oder so einen besonderen Eindruck hinterlässt, ist meine Empfehlung, eben so kompakt und doch hell genug ums gut zu sehen, mitm schwächeren Rest darum der bissel den Eindruck eines Nebelchen erzeugt.


    Gruss

    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

  • Hallo Thomas / Klotzi,

    hallo zusammen,


    vielen Dank für das OdM - eine sehr schöne Wahl! Ich kann zum OdM eine Aufnahme beisteuern, die ich am 22.12.2021 mit 300er Tele und "normaler" Sony-Systemkamera gemacht habe. Aktuell erlaubt das Wetter (zumindest bei mir) nur das Herumwühlen in vorhandenen Daten, daher habe ich die Rohdaten von damals nochmal entwickelt. Immerhin passt der Monat...

    Damals hatte ich leider nur 114 Lights à 60s gemacht, so dass es insgesamt nur knapp 2 Stunden Gesamtintegrationszeit sind. Nun ja, NGC1502 und Kembles Kaskade sind trotzdem gut zu erkennen, auch wenn das Bild jetzt keinen Schönheitspreis gewinnt. ;) Die Trennung von SZ Cam ist bei dieser Brennweite auch fotografisch schwierig zu realisieren, zumindest dann wenn man das Bild so weit streckt, dass auch schwächere Sterne noch zum Vorschein kommen. Man kann sie auf der Aufnahme erahnen.


    Ich hoffe, Euch gefällt´s und ich wünsche uns allen bald mehr CS,

    viele Grüße,

    Matthias



    NGC1502 mit Kembles Kaskade



    Moderater Crop:



    NGC1502 mit Kembles Kaskade (Crop)



    Aufnahmedaten (gelten für beide Bilder):


    Setup:

    Teleobjektiv Nikon Nikkor 300mm f4 (IF) AF ED, Novoflex-Adapter;

    DSLM Sony A7ii (unmodifiziert);

    Skywatcher Star Adventurer, kein Guiding, keine Filter;


    Bilddaten:

    Lights: 114 x 60s bei ISO800 (Gesamt ca. 1.9 Stunden, am 22.12.2021);

    Korrektur durch Darks (40) und Flats (33); 25 Bias;


    Bildausrichtung:

    Norden ist oben. Osten ist links.


    Aufnahmeort: südliches Ruhrgebiet

    Software: PixInsight, Gimp

  • Dann von mir auch noch mal die Kaskade aus dem Nov. 2022:

    - TS EDPH II 60/274mm APO mit Omegon veTEC571c

    - Skywatcher EQ6R-PRO

    - SVBONY 30/120mm Leitrohr & ASI120MM-MINI

    - Astroberry


    Die alte Bearbeitung mit starken Sternfarben zeige ich dennoch, da ich hier mal die Sterne der Kaskade markiert hatte.

    Die andere Aufnahme habe ich dann noch mal neu bearbeitet.


    Grüße

    Hartmut



    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo zusammen,


    das hat wetterbedingt jetzt lange gedauert, bis es geschafft habe das ODM Dez. am 18.12.2023 zu beobachten.

    Bisher habe Asterismen eher links liegen gelassen, aber Kembles Kaskade ist wirklich schön.

    Leider war es weniger klar als erhofft und da Camelopardalis ja nicht zu den auffälligsten Sternbilder gehört musste ich erst mal ein wenig suchen.

    Mit 8" f/6 und ca. 2° Gesichtsfeld (40x) abgefahren habe ich 20 Sterne gezählt (nicht immer klar, welche ich dazuzählen soll). NGC1502 aus sehr schön mit den beiden markanten Sternen.

    Leider habe ich das Fernglas nicht mit raus genommen, das kommt das nächste mal aber sicher wieder mit.


    Danke für die Anregung zu dieser schönen Beobachtung

    Albert

  • Servus beinand,


    am 16.12.2023 habe ich Kembles Kaskade endlich wieder mal ins Visier nehmen können. Ich habe mein 20 × 60 (freihändig) und mein 8 × 42 auf einem Stativ verwendet. Der Jolly Roger sah nur im 20 × 60 wie ein Sternhaufen aus, bei 8× ist er noch zu klein. Farbigkeit von Sternen konnte ich leider nicht mehr prüfen, da es während des Beobachtens schon zuzog (Zirren). Ist aber nicht mein letzter Blick auf die Kaskade.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo zusammen,


    zu UV Cam: am anderen Ende der Kette gibt es etwas abseits auch einen auffällig roten Stern, über den ich am Sonntag beim Rumsurfen gestolpert bin. Christoph (Lucifugus) schrieb oben von der zweiten helleren Kette, die die Kaskade kreuzt - der rote Stern ist unterhalb von deren äußerem Ende. Schön zu sehen auf dem Foto von Astropaps.


    Edit: das ist dann nämlich U Cam mit einem B-V-Index von 0,5. Kommt mir aber deutlich röter vor.


    Herzliche Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

    2 Mal editiert, zuletzt von Cleo ()

  • Und die fehlende ;) Verlinkung dazu zum Bild oben, weil der beigefügte Text mehr ähm, Kontext dazu erläutert.


    Gruss

    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

  • Servus CHnuschti,


    das Bild ist frei verwendbar, solange die Quelle genannt wird:


    ESA/Hubble images, videos and web texts are released under the Creative Commons Attribution 4.0 International license and may on a non-exclusive basis be reproduced without fee provided they are clearly and visibly credited.


    (vgl. https://esahubble.org/copyright/)


    Insofern darf das Bild verwendet und hier gezeigt werden. (Weil das vor Kurzem allgemein Thema war)


    Danke für das Einfügen des Links, denn ja, da findet man wirklich mehr Infos.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo,


    am 17. Dezember war es mir doch noch möglich das Objekt für diesen Monat zu beobachten.


    Im 200/800 Newton bei einer Vergrößerung von 176x zeigt sich ein helles Sternenpaar umgeben von etwa einem guten Dutzend schwächerer Sterne, die den offenen Sternhaufen NGC 1502 bilden. Vom Haufen aus erstreckt sich eine Kette aus dem Feld hervortretender Sterne, an deren Ende ein auffallend roter Stern liegt. Etwas Abseits davon kann ich einen weiteren ähnlich roten Stern ausmachen. Die Kette passt nicht ins Gesichtsfeld so das ich sie mit dem Teleskop abfahren muss.


    An dem Abend sind ein paar dünne Schleierwolken unterwegs, das SQM zeigt 20,7mag und es ist windig bei +4°C.


    Auch eine Aufnahme von NGC 1502 in der Nacht zu stande gekommen.

    Datum: 17.12.2023

    Teleskop: 130/650 Newton

    Kamera: ASI 183 MC

    2765x3s= 2h18min

    Programme: SharpCap, Siril, Fitswork


    NGC 1502


    Viele Grüße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Hallo Holger,


    eine eindrucksvolle Aufnahme von U Cam 8).

    Edit: das ist dann nämlich U Cam mit einem B-V-Index von 0,5. Kommt mir aber deutlich röter vor.

    Bei diesem Wert dürfte etwas nicht stimmen. Ich kenne U Cam auch als Blutstropfen, im Burnham wird er mit Spektraltyp N5 geführt - viel röter gehts ja nicht :).

    Wikisky hat andere Zahlen, da ergibt sich ein Wert von 4,65:


    B-T magnitude: 12.449
    V-T magnitude: 7.801


    Servus

    Ben

  • hier ein Bild von U Cam

    U cam ist auch noch Doppelstern. Habe ein Eintrag dazu, mit 88/498 beobachtet:

    "Megarot, +4.29 in Liste, Doppelstern dazu. Rechts von Kembles Kaskade. 25x auffällig, flackernd. 83x gibt weniger her, B Komp. klar erkennbar. Nachsehen, nur AB 7.8 9.6m 209", A selber doppelt 0.2" 7.8 7.9m, vllt. darum das Geflacker."


    Gruss

    Der auf Anderer Zehen tanzt

    Möge das Wetter mit dir sein

    ------------------------------------------

    Omegon Pro APO 110/660 Carbon Doublet, Baader BBHS Amici 2", Televue Delos 3.5, 6, 10mm, Nagler 22mm, Panoptic 35mm, Rigel Quikfinder, Tecnosky 8x50 finder, on aokswiss AYO II and Manfrotto 028, binoculars Leitz Trinovid 7x42

  • Danke fürs Ergänzen, Ben. Wenn man in Simbad die Werte anschaut, dann ist da die V-Helligkeit falsch. Das Diagramm hat so irgendwie gar keinen Sinn...


    UV Cam:


    U Cam:


    Irgendwo hatte ich die 0.5 mag B-V für U Cam gelesen, das ist mit dem Diagramm hier konsistent, aber einfach Quatsch. Der Stern ist ja auch visuell deutlich heller.


    Herzliche Grüße, Holger

  • Hallo Holger,

    Irgendwo hatte ich die 0.5 mag B-V für U Cam gelesen, das ist mit dem Diagramm hier konsistent, aber einfach Quatsch.

    Ja, ich schätze das wurde irgendwo mal falsch eingetippt, und dann von anderen übernommen. Hat ja auch einen positiven Effekt, so haben wir uns nochmal genauer mit dem Stern U Cam beschäftigt, der ist visuell echt lohnend :).


    Servus

    Ben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!