NGC 1502 – der Jolly Roger-Haufen im Sternbild Giraffe

  • Servus beinand,


    endlich kam ich mal dazu, den berühmt-berüchtigten Piratenflaggenhaufen abzulichten. Ich hatte es schon zweimal versucht, aber beide Male ging das ziemlich schief (ich musste immer abbrechen). Auch jetzt musste ich erneut abbrechen, da mein Hauptspiegel vereiste, aber bis dahin hatte ich immerhin eine Dreiviertelstunde an Lights zusammen gebracht. Hier erstmal das Ergebnis:


    NGC 1502 – der Jolly Roger-Haufen im Sternbild Giraffe


    Daten zum Foto:

    24./25.11.2022, 23:45 Uhr bis 01:02 Uhr

    89 Lights zu je 30 Sekunden wurden gestackt, also insgesamt 44 Minuten 30 Sekunden belichtet

    19 Darks kamen dazu

    Optik: mein 8" RC f/8 auf einer iOptron CEM40g (ohne Guiding)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II nicht astromodifiziert

    Aufnahmeort: mein Garten in Dettenschwang (2 Straßenlaternen stören)

    Luftfeuchtigkeit sehr hoch, dadurch erst alles nass, dann alles zugefroren (auch der Hauptspiegel vereiste während der Session)

    Stacking und Vorbearbeitung mit APP, dann mit Photoshop

    Norden ist oben, Osten ist links


    NGC 1502 ist auch deshalb sehr bekannt, da er am Ende von Kembles Kaskade zu finden ist. Mit dem Fernglas ist es ein Erlebnis, die Kaskade entlangzugleiten. Mit einem Teleskop ist dann natürlich NGC 1502 richtig schön. Der Haufen enthält zudem einige Doppelsterne. Ich habe mich aber ein Bisserl auf die variablen Sterne des Haufens gestürzt. Es gibt da eine gute Publikation: Michalska G et al. (2009): A CCD Search for Variable Stars of Spectral Type B in the Northern
    Hemisphere Open Clusters. VII. NGC 1502. Acta Astronomica 59 (21 Seiten).

    NGC 1502 ist 1 Kiloparsec von uns entfernt (ca. 3300 Lichtjahre) und etwa 10 Millionen Jahre jung. Viele seiner Mitglieder sind variabel, darunter auch beta-Cepheiden. Die meisten haben aber eine sehr kleine Amplitude und sind daher visuell oder normal fotografisch unauffällig. Ein paar sind aber auch für Normalsterbliche vielleicht interessant. ich habe diese hier im Foto markiert:



    [MPS 2009] V1 schwankt um 0,52 Magnituden und ist im Schnitt 15m45 hell (also mit meinem 8-Zöller nur per Foto zu sehen). Seine Periode beträgt 0,3 Tage. Er gehört zu den RR-Lyrae-Sternen (vom Typ RRc), pulsierenden Riesensternen, die vor allem in Kugelsternhaufen zu finden sind. Da er aber scheinbar sehr lichtschwach ist, steht er weit hinter dem Haufen und gehört physisch nicht dazu. Der Stern direkt westlich davon, USNOA2 1500-03567325, ist 15m95 hell (laut Wikisky). Auf meinem Foto sind sie gleich hell, bei Wikisky / SDSS ist V1 heller. Man kann die Schwankung also ganz gut erkennen.


    [MPS 2009] V2 ist vermutlich vom Lambda Eridani-Typ. Das sind Sterne, die so schnell rotieren, dass sie fast zerrissen werden und dadurch sehr deutlich abgeplattet sind. Die Periode beträgt 1,007 Tage, er schwankt aber nur um 0m11. Vielleicht ist er aber eine Gelegenheit, über Lambda Eridani-Sterne mal was nachzulesen. Ob er zu NGC 1502 physisch gehört, ist unklar.


    Am bekanntesten ist SZ Camelopardalis. Er ist mir 6m91 der hellste Haufensterne und bildet mit dem direkt daneben liegenden, gleich hellen Stern ein Doppelsternsystem. Sie werden auch NGC 1502-1 und NGC 1502-2 genannt (Nr 2 ist SZ Cam). Beide Sterne dieses Systems sind aber wiederum (allerdings spektroskopische) Doppelsterne. Es ist also ein Vierfachsternsystem. SZ Cam ist ein Bedeckungsveränderlicher. Die Helligkeit schwankt um 0m30 bei einer Periode von 2,698 Tagen. Der Partner, NGC 1502-1 ist auch variabel, schwankt aber nur um 0m08, Periode unbekannt. Man kann also, je nachdem, wann man den Haufen visuell besucht, schauen, welcher der beiden heller ist. Meist sind sie ungefähr gleich hell (im Schnitt wird für beide 6m91 angegeben). Manchmal aber sackt eben Nr 2. ab und ist dann etwas schwächer. Man kann also, wenn man es richtig trifft, die Bedeckung beobachten. Klingt spannend, finde ich. Die AAVSO gibt etwas andere Werte als der oben zitierte fachartikel an. Demnach soll SZ Cam zwischen 6m94 und 7m23 schwanken (beide geben visuelle Helligkeit an). Die Bedeckung dauert übrigens 11 Stunden.


    Jetzt fehlt nur noch NGC 1502-7. Er ist auch ein Bedeckungsveränderlicher (Algol-Typ, EA). Bei einer Periode von 1,984 Tagen schwankt er (allerdings nur) um 0m16. Also nicht spektakulär.


    Eins frage ich mich aber noch... Warum Jolly Roger? Kann jemand aus dem Gefunkel wirklich das hier herausinterpretieren?


    WarX, edited by Manuel Strehl, CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, via Wikimedia Commons



    Ich habe mal ein bisserl reingekritzelt. Mit seeeeehr viel Phantasie kann ich zwei gekreuzte Linien erkennen (unten, grün), darüber aber wirklich keinen Totenschädel, sondern etwas undefinierbares, wobei mir die breite Kette, die die beiden Linien und das ovale Etwas rüber verbindet, am auffälligsten ist (auch visuell, finde ich). Und die rot markierten Sterne / das Muster passt dann gar nicht mehr dazu.


    Sieht jemand die Piratenflagge?!?


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Servus beinand, nochmal ich...


    Es hat mir keine Ruhe gelassen. ich habe ein älteres Foto (mit nur 20 Minuten Belichtungszeit und Abbruch) genommen, auf dem man nur die helleren Sterne sieht, es umgedreht (180°) und dann nochmal angesehen:




    Es ist sehr weit hergeholt... Die gekruzten Knochen sind nicht wirklich deutlich hervortretend... Hm... aber irgendwie, mit viel viel Phantasie... ?!?


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Eins frage ich mich aber noch... Warum Jolly Roger? Kann jemand aus dem Gefunkel wirklich das hier herausinterpretieren?

    Es ist sehr weit hergeholt... Die gekruzten Knochen sind nicht wirklich deutlich hervortretend... Hm... aber irgendwie, mit viel viel Phantasie... ?!?

    Moin Christoph,


    das klingt für mich nach einer weiteren "O'Meara"-Namensschöpfung. :D

    Ich glaube, der hat seine Sterne einfach irgendwie verbunden - Malen nach Zahlen! :rolling_on_the_floor_laughing:


    CS, Jochen

  • PS: gerade gefunden: ;)


    The 10 lamest deep-sky object names - Astronomy Magazine - Interactive Star Charts, Planets, Meteors, Comets, Telescopes


    Zitat

    #3: NGC 1502 — the Jolly Roger Cluster

    This is such a beautiful open cluster. It deserves a cool name. “Jolly Roger,” unfortunately, isn’t it. I mean, has anyone looked at this object and genuinely imagined a pirate flag made of a skull and crossed bones? How about if we call it the Fresh Salad Cluster instead? Yeah, I like that.

  • Servus Jochen,


    hihi, aber für mich hat sich der Autor komplett disqualifiziert! Die Eule als Lame zu bezeichnen (Yes, it's an owl, not a lame duck!). Gerade die Eule kann ich sowas von nachvollziehen. Mit ET hatte ich meine Probkeme, aber die Eule sehe ich im Teleskop sofort. :)


    Und da Samuel (danke dir, Samuel!) den Jolly Roger ebenfalls so erkennt, wie ich ihn weiter oben eingezeichnet habe, gebe ich dem Namen doch eine gute Chance. Ich selber sehe zwar nur den einen Knochen deutlich, der andere ist schon sehr hineininterpretiert, aber ich muss das nochmal live im Teleskop prüfen.


    Auf auf, ihr Piraten, stecht in Hohe See, gleitet die gefährlichen Kaskaden von Kemle hinab, verliert bei dem Höllenritt nicht den Mut und ihr werdet eure Flagge finden, den Jolly Roger, auf, dass ihr ihn ehret und hisst am höchsten Mast.


    Soll heißen: ran ans Teleskop, schaut euch die Kaskade an und belohnt euch dann zum Dank mit NGC 1502 :)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Servus beinand,


    ich habe noch einen Nachtrag, was Objekte in und rund um NGC 1502 angeht. Ich habe weitere Objekte beschriftet:


    Das Foto ist stark komprimiert, soll aber nur als Karte dienen.


    Neu dazu kommen diese zwei variablen Sterne...


    LP Cam – ein weiterer RR-Lyrae-Stern, also sehr kurzperiodisch. Er schwankt visuell zwischen 11m1 und 11m8 innerhalb von 13,73 Stunden. Der Unterschied müsste also auf verschiedenen Aufnahmen gut zu erkennen sein. Mit NGC 1502 hat er aber nichts zu tun.


    NGC 1502-27 – der ist auch spannend, denn er gehört zum Typ ACV (alpha2-CVn-Typ) mit für den Typ ausgesprochen großer Helligkeitsamplitude (meist zwischen 0m01 und 0m1). Er schwankt zwischen 12m0 und 12m8 innerhalb von 3,3085 Tagen. Es handelt sich im metallreiche Hauptreihensterne mit sehr starkem Magnetfeld. Der Name sagt es schon, er gehört physikalisch zu NGC 1502.


    Und ich habe noch ein paar Doppelsterne ergänzt (NGC 1502-1 / 1502-2 habe ich nicht markiert, einer davon ist SZ Cam, siehe oben):


    BKO 362 (=NGC 1502-47 / 48) : Die beiden Komponenten sind 13m4 und 13m9 hell und haben einen Abstand von 12". Es ist ber fraglich es ein "echter", physischer Doppelstern ist.


    ES 122 (=BD+61 666): Die beiden Komponenten sind 9m0 und 10m9 hell und haben einen Abstand von 5,6". Es ist ein "echter", physischer Doppelstern.


    ES 1882 (= BD+62 657): Die beiden Komponenten sind 9m3 und 12m4 hell und haben einen Abstand von 7,2". Es ist ein "echter", physischer Doppelstern.


    HDS 626 (HIP 19321): Die beiden Komponenten sind 10m1 und 11m1 hell und haben einen Abstand von nur 0,5" – ein Tester für größere Teleskope. Es ist ein "echter", physischer Doppelstern, der zusammen und ungetrennt wie ein Stern 9ter Größenklasse wirkt. Auf dem Foto sind die beiden Komponenten natürlich nicht zu trennen.


    Die anderen, oben genannten Doppelsterne sind alle als getrennt oder zumindest zusemmengeflossen, aber als unterschiedlich erkennbar getrennt.


    Es gibt also auch rund um NGC 1502 und hinsichtlich mancher Mitgliedssterne noch Einiges zu entdecken. Der Besuch lohnt sich. Oder mehrere Aufnahmen zu vergleichen und die zumindest etwas in der Helligkeit schwankenden Sterne zu bewundern. RR-Lyrae-Sterne finde ich dabee besonders spannend, zumal sie oft in Kugelsternhaufen zu finden sind, weshalb dann jedes Foto etwas anders aussieht, wenn man denn sehr genau hinschaut. Das All ist dynamisch und nicht so statisch, wie man denken würde!


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Nach längerer Betrachtung des OCs (teils mit zusammengekniffenen Augen und weit vom Monitor entfernt) meine ich,

    zumindest den Schädel identifiziert zu haben. Ich glaube, man muß da etwas hineinzoomen:


    jollyroger_cluster.jpg


    Ob das so stimmt? :/ Man weiss es nicht... ;)


    CS, Jochen

  • Servus Jochen,


    oha, des schaugt aa guad aus... Wenn du den Schädel um einen Stern nach rechts breiter zeichnest, dann hat der sogar zwei Augen. Cool, das könnte es echt sein. :)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hi zusammen,


    Pareidolie ist schon was witziges... Und scheint oft tatsächlich ziemlich individuell zu sein :)

    Ich tu mir oft schwer mit der Pareidolie anderer Menschen, und sehe oft ganz andere Dinge.

    Z.B. komme ich überhaupt nicht mit den klassischen Sternbilder klar. Ich seh da die Dinge nicht, sobald die Linien in einer app weg sind. Ich finde zwar alle wichtigen Konstellatinen und die bekanntesten hellen Sterne auf Anhieb am Himmel, habe sie aber intern in einem völlig anderen Konstellationskontext bei mir abgespeichert...

    Hier mal mein Versuch :S

    LG, Nick

  • Pareidolie ist schon was witziges...

    Und ich habe heute ein neues Wort in meinen Sprachschatz aufnehmen dürfen! :D

    Der Tag war nicht umsonst! :thumbup: :)


    CS, Jochen

  • "Pareidolie" ... ein gutes Wort für einen schnellen Alko-Test...


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!