BB 09.04.2023 - Schwarzwälder Balkon-Astronomie bei 21.6mag/□"

  • Hi all,


    hier mein neuester Beobachtungsbericht vom 9.4.2023:


    Schwarzwälder Balkon-Astronomie bei 21.6mag/□"


    Have fun ! 8)

    Peter



    PS - zur Navigation:

    - e4s Icon führt eine Ebene höher auf der gesamten Website.

    - ObsData (Button unten rechts) blendet die technischen Daten zur Beobachtung ein/aus.

    - XRef Links funktionieren teilweise noch nicht, sorry (work in progress).

  • Hallo Peter,


    whow, großes Kino! Respekt.

    Ich habe das bisher nicht mit der direkten Beobachtung. Aber das ist ja ein Werbeauftritt dafür, wie man in besser nicht machen kann. Das gibt mir zu denken. Vielen Dank dafür und alles Gute.


    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Hallo Peter,


    eine tolle und aufwendige Arbeit - klasse!


    CS, Jochen

  • Servus Peter,


    cooler Bericht, danke! Die gewisse Hektik, die der Mond, der einem quasi in den Nacken leuchtet, erzeugt, habe ich ja in der gleichen Nacht ertragen müssen.


    Zu den Rotverschiebungen noch ein Nachtrag: die Lokale Gruppe gehört ja auch zum Coma-Virgo-Superhaufen und ist gravitativ damit gebunden. Insofern greift die Rotverschiebung als Entfernungsmaßstab hier eh nicht bzw. nur bedingt. Blauverschiebung ist da eh ein klares Indiz. Die Geschwindigkeitsverteilung der Virgohaufengalaxien ist aber wirklich sehr stark streuend. Spannendes Thema! Danke für den Rechercheaufwand, den du getrieben hast.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • (....)

    Zu den Rotverschiebungen noch ein Nachtrag: die Lokale Gruppe gehört ja auch zum Coma-Virgo-Superhaufen und ist gravitativ damit gebunden. Insofern greift die Rotverschiebung als Entfernungsmaßstab hier eh nicht bzw. nur bedingt. (...)

    Ja das stmmt ja auch z.T. bzw. Man nimmt das natürlich landläufig so an.

    Aber mach Dir mal folgenden 'Spass' (nur für Physiker ;))


    (1) Nimm aus meiner Gx-Datentabelle im BB die über Rotverschiebung ermittelte faktische Radialgeschwindigkeit (relativ zur LG) 1179km/sec UND die unabhängig durch Cepheiden bestimmte Raumentfernung von M87 (Schwerpunkt EINES Teils des Virgo-Clusters) 16.65 Mpc, und teil die mal durcheinander 1179km/sec / 16.65 Mpc = 70.8 km/sec/Mpc. D.h zwischen der LG und M87 ist fast perfekter Hubbleflow, rein vom Zahlenwert her gesehen ! DAS ist doch schon erstaunlich, oder ? Wo wir doch 'gebunden' sind !? (ja, die Frage ist immer genau an WAS wir gebunden sind, schon klar).


    (2) Dann nimm die Entfernung der LG vom Virgozentrum von 16Mpc. Das ist deutlich jenseits des Zero-Velocity-Radius von 7.35 Mpc, den Shaya et al aus ihrer Simulation (die genau an die Realität angepasst ist) bestimmen für Virgo. D.h. i.a. fällt (zumindest systematisch, von der Energie her) nichts ins Virgo-Potentialfeld ein, was nicht näher als 7.35 Mpc an Virgo dran ist. (Auch Kashibadze 2020 - Paper aus dem BB - bestimmen einen ähnlichen Zero-Velocity-Radius aus Beobachtungsdaten).


    Das ist halt schon alles interessant...!


    Bin aber auch erst noch am Researchen auf dem Gebiet.... :)

  • Hallo Peter,


    sehr spannend geschriebener Beobachtungsbericht!! Vor allem wie Du die physikalischen Hintergründe beschreibst. Damit knüpfst Du ja nahtlos an Deine Beobachtungsberichte von vor 12-15 Jahren an.


    Dass unsere Lokale Gruppe sich (EDIT: Korrektur) angeblich auf den Virgo-Haufen zu bewegt mit dem Virgo-Haufen zum gleichen Superhaufen gehören solle, habe ich schon oft gelesen. Aber Deine einfache Rechnung spricht ja wirklich dagegen.


    Im Buch "Extragalactic Astronomy and Cosmology" von Peter Schneider (2. Auflage, Seite 400) steht das auch so beschrieben, dass sich Galaxien auf der uns näher gelegenen Seite einer Galaxien-Überdichte auf die Überdichte zu bewegen. Und Galaxien auf der weiter weg gelegenen Seite sich ebenso auf die Überdichte zu bewegen. Das stimmt ja überein mit dem, was Du auch vom Virgo-Haufen beschreibst. Demnach befinden sich Galaxien, die auf einer kugelförmigen Schale um die Überdichte herum liegen, im "Rotverschiebungsraum" auf einem oblaten Ellipsoid. Schon ein bisschen schwierig, sich das anschaulich vorzustellen, aber das beschreibt diesen Effekt.


    Übrigens NGC 3718 mit HCG 56 hatten wir vor 6 Jahren als Objekt des Monats:


    Clear skies


    Robin

  • Ciao Robin,


    ja danke für die Blumen ! - naja es muss ja irgendwie wieder in die gleiche Richtung gehen... :)


    Abschliessend ist mir das insgesamt mit Virgo und Umgebung aber auch noch nicht völlig klar, bin noch am researchen, auch zum Thema Cluster i.a. (ich bin kein Cluster Experte). Leider hab ich zu Virgo bisher keinen aktuellen Review (ARAA oder sowas) gefunden.


    Wenn unsere Virgo-Nachbarschaft auf etwas weiter entferntes, (dahinter) 'runterfällt', dann wäre natürlich der 'Hubble-Flow' zu M87 plausibler. Von jenseits der Überdichte fällt dann sicher auch einiges ein... Wo das Ellipsoid herkommt versteh ich nicht genau (du meinst im Phasenraum ? Ohje wie krieg ich die 6D auf 3D ?) . Die Geschwindigkeitsvektoren im Realraum pointen halt alle auf die grosse Überdichte zu, rundherum, das wäre mir jedenfalls einfach klarzumachen... Und der Geschwindigkeitsvektor der MW/LG würde natürlich kleiner sein als der von Virgo, weil wir weiter weg sind (grob 1/R**2 abh von R zu Überdichte), daher hinkt er hinterher --> Virgo flieht von uns weg... (aber bauchgefühlsmässig ganz schön schnell finde ich).


    Es gibt ja diese Diskussion über den Virgo-Infall, oder eben doch NICHT Virgo-Infall. Muss ich aber erst noch nachforschen. Keine Reviews, muss ich erst viele Papers durchwühlen...


    Das mit dem OdM kannte ich in der Praxis gar nicht bisher (hab davon schon gehört klar).

    Muss ich mir unbedingt auch mal ansehen... Todos über todos... :)


    Danke für Deine Anregungen + schöne Grüsse downsouth,

    Peter

  • Hallo Peter,


    ja, ein toller Bericht mit vielen Details zu den Beobachtungen und sehr interessanten Hintergrundinfos 8).


    Eine ganze Reihe deiner Objekte rufen bei mir schöne Erinnerungen wach, an Eindrücke mit Fernrohren ganz unterschiedlicher Öffnung.

    Ich greife mal diese Gegend heraus ...



    ... um dazu aus meinem Bericht aus einer Nacht im April 2021 in den Bayerischen Bergen zu zitieren - ebenfalls mit 20-Zoll, bei richtig guten Bedingungen:


    "Zudem habe ich am Südrand des Wagenkastens beobachtet: Bei der Galaxie NGC 3631 konnte ich die Spiralstruktur als 'Z' - bzw. spiegelverkehrtes 'S' - indirekt ausmachen. Nicht weit entfernt liegt ein helleres Galaxienpaar: Bei NGC 3729 konnte ich den Balken erkennen, und bei der banachbarten NGC 3718 indirekt auch das zentral durchlaufende Staubband als querlaufende Verdunkelung - sehr schön. Und interessant gleich nebenan die enge Galaxiengruppe Hickson 56, rund 400 Millionen Lichtjahre entfernt, die Komponenten sind jeweils rund 15 mag hell: Bei 220-facher Vergrößerung konnte ich vier Teile ausmachen: Einfach dabei die beiden zentralen länglichen Fleckchen, sowie indirekt auch problemlos der quer dazu gerichtete längliche Nebel im Osten; am schwierigsten - indirekt blickweise -, der kleine Fuzzel im Westen ... "


    Ich denke, wir haben in etwa die gleichen Details gesehen.


    Servus

    Ben

  • (...)

    Einfach dabei die beiden zentralen länglichen Fleckchen, sowie indirekt auch problemlos der quer dazu gerichtete längliche Nebel im Osten; am schwierigsten - indirekt blickweise -, der kleine Fuzzel im Westen ... "


    Ich denke, wir haben in etwa die gleichen Details gesehen.

    Ciao Ben,


    ja das hört sich wirklich sehr analog an. Manchmal wünsche ich mir, ich hätte noch mehr+ länger die Geduld, beobachterisch NOCH weiter in die Details reinzudrillen (in diesem Fall: einfach keine Zeit wegen des Mondaufgangs). Checken, was ich gerade noch sehen kann... Da sind die Zeichnungs-Kollegen ja Weltklasse !!! (Hut ab). Nächstes Mal mach ich das ! :)


    >> Ich denke, wir haben in etwa die gleichen Details gesehen.

    *DAS HOFFE ICH*, dass zwischen den Bayerischen und den baden-württembergischen Bergen (bei mir ca 900m) kaum Unterschiede bestehen. Weil sonst wären wir ja echt im A... mit der ganzen 'schönen' Physik... :)


    Schöne Grüsse also, heim ins Bayerische, :)

    Peter

  • Ciao Rene,


    danke danke. :) You can leave your hat on. :winking_face:

    Hab schon vor dem DSM 23 wieder mehr Astro gemacht/gelesen. Aber jetzt - nachdem ich post-DSM meine Website auf etwas modernere Technologie gebracht habe - geht's wieder mit neuer Energie weiter... Gibt aber noch viele Baustellen (neben Papers lesen, alte/neue Kontakte re-/knüpfen, meine Software auf neue libs umstellen etc.etc.etc.) Bin auch froh, dass die Community so 'in good shape' (geblieben) ist. Grandios war besonders das DSM ! War genau nach meinem Geschmack !!! - Dann schaumermal wie's weitergeht...


    Auch Euch bei den FdN - (muss ich mir auch noch vieles erst angucken, aber auf jeden Fall Profi-Web-Layout, wow !) - weiterhin allen guten Elan ! :thumbs_up:

    Gruss, Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!