Planetenfilter Fotografie

  • Guten Tag Nachtfreunde,


    Ich brauche eure Hilfe. Ich mache gerne Plantenfotografie, nun brauche ich Filter um bessere Ergebnisse zu bekommen.

    Ausrüstung:

    Celestron C8 2000 mm benutze ich meistens

    Meade SCT 14 Zoll 3500 mm

    Newton 12 Zoll 1500mm

    Newton 10 Zoll 1000mm

    Kamera: Asi 678 MC

    Zwo ADC

    Nun bei den SCT ist der Aufbau Telekop, ADC, Zwo Asi UV/IR Speerfilter direkt vor Kamerachip.

    Bei den Newton ist noch eine Powermate 2.5x zwische ADC und Kamera.

    Nun meine Frage.

    Venus: ist der Filter ok, oder besser ohne oder anderer oder kombinert?

    Mars, Saturn, Jupiter: Ergo Venus


    Bei Venus habe ich keine Strukturen, scharf ist er, bei Mars wenig Strukturen.

    Saturn und Jupiter finde ich nicht schlecht, könnten aber etwas besser sein.


    Könnt ihr mir Filter empfehlen? Und wann wo baue ich diese ein? Werden die kombiniert mit dem UV / IR Speerfilter verwendet, oder nacheinander und dann die Summenbilder zusammengefügt?


    Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig unter die Arme greifen.


    Gruss Andy

  • Ich möchte mich noch kurz vorstellen, ich heisse Andy, bin 43 Jahre alt und komme aus der Schweiz. ( Bodensee)


    Mich hat das Hobby 2019 gepackt.


    Angefangen mit einem gebrauchten 12 Zoll Goto Flextube zum spechteln. Bin dann aber rasch der Fotografie verfallen. Am liebsten Planeten. Habe mich mit einem ED 72 auch schon an Nebeln versucht. Aber da brauch ich noch viel Übung.


    Gruss Andy

  • Hmmm habe ich was falsch gemacht? Nicht mal ein hallo bekomme ich🤷‍♂️

    Hallo Andy,


    zumindest hier kann ich abhelfen :)

    Hallo und herzlich willkommen im Forum!


    Zu den Filterfragen gibt es definitiv kundigere Foristen hier, die sich bestimmt noch melden.

    Oder aber wir fragen mal unseren Astro-Robbi:

    AstroService Welche Filter empfiehlst Du für Planetenfotografie mit einem Celestron C8 2000 mm. Und an welcher Stelle im Strahlengang baut man diese ein? Wie kombiniert man diese mit einem UV / IR Sperrfilter?

    Meine Ausrüstung: GSO Dobson 8", Skywatcher Heritage 150p Virtuoso GTi, Canon EOS 90D, Canon EOS 200D, Sony RX 100M4

  • Welche Filter empfiehlst Du für Planetenfotografie mit einem Celestron C8 2000 mm. Und an welcher Stelle im Strahlengang baut man diese ein? Wie kombiniert man diese mit einem UV / IR Sperrfilter?

    Für Planetenfotografie mit einem Celestron C8 würde ich Farbfilter empfehlen. Hier sind die empfohlenen Filter und ihre Verwendung:


    • Rotfilter: Um die Oberflächendetails von Mars, Jupiter und Saturn zu betonen
    • Blaufilter: Um die Polarhelme auf Mars zu betonen und mehr Kontraste in den Wolken von Jupiter und Saturn zu erhalten
    • Grüner Filter: Um auf Venus Oberflächendetails zu betonen


    Diese Filter sollten in der Nähe des Okulars anstatt in der Nähe des Teleskops angebracht werden, da sie nur das Licht blockieren, das durch das Okular gelangt. Ein UV / IR Sperrfilter sollte vor dem Einsetzen des Farbfilters in die Filterhalterung auf das Gewinde des Okulars aufgeschraubt werden. Dadurch können Sie alle unerwünschten UV- und IR-Wellenlängen herausfiltern, die ansonsten auf das CCD- oder CMOS-Kamerachip treffen würden und das Bild beeinträchtigen würden.

  • Hallo Andy,


    Filter sind in der Planetenfotografie hauptsächlich für monochrome Kameras ein Muss. Sie dienen dazu, die Grundfarben R, G und B aufzunehmen, ermöglichen aber auch, im nahen Infrarot die Teile des Spektrums zu nutzen, die weniger vom Seeing beeinflusst sind. Grundsätzlich gilt, dass das Seeing um so stärker zuschlägt, je kürzer die Wellenlänge ist. Im blauen oder gar UV-Licht wird man deshalb seeingbedingt immer die schlechteste Auflösung erhalten. Trotzdem ist UV manchmal unverzichtbar – zum Beispiel wenn es um das Herauskitzeln der Venuswolken geht. Ralf (0,3sec) hat hierzu gerade zwei interessante Threads hier im Forum laufen.


    Mit einer Farbkamera wie Deiner ASI 678 und nichts als einer Spiegeloptik davor brauchst Du fürs erste keine Filter. Ich gehe davon aus, dass das fest eingebaute Schutzglas die Funktion eines UV-/IR-Cutfilters hat. Es schneidet also das kurzwellige Licht unterhalb ca. 400 nm und das langwellige oberhalb 650 nm (die genauen Grenzen dürften in der Gebrauchsanweisung der Kamera stehen.) So ein Cutfilter ist auch am Spiegel sinnvoll, wenn man dessen Brennweite mit einer Barlow-Linse oder einem Projektionsokular verlängert. Brechende Optikkomponenten neigen dazu, Licht unterschiedlicher Wellenlängen unterschiedlich zu brechen. Das gleiche gilt auch für Refraktoren, streng genommen auch für den besten Aporefraktor.


    Vorteil Farbkamera: man braucht keine Filter und kommt schneller zum Ergebnis. Nachteil: Man nutzt stets ein viel breiteres Stück des Spektrums und ist dadurch deutlich anfälliger für Seeing. 


    Ein Kompromiss wäre, bei ausreichender IR- Empfindlichkeit zusätzlich Aufnahmen mit einem IR-Filter zu machen, das Ergebnis in Grau zu wandeln und als Luminanzbild mit dem normalen RGB zu verheiraten. 


    CS, Jörg

  • Danke für die ausführliche Antwort. Meine Kamera hat nur ein AR Schutzglas mit vollem Durchlass in UV und IR. Wenn ich dich richtig verstehe, ohne Barlow also auch ohne Filter Das Farbfoto schiessen. Dann mit einem reinen IR Speerfilter ein Graustufen Foto machen. Ich wir verhält es sich mit dem ADC? Gilt der auch als Lichtbrechend und ich brauche wieder einen IR Filter? UV also eher nur bei Venus? Sorry die vielen Fragen, bin nur grad ziemlich überfordert mit der ganzen Filtersache. Habe mir die 678MC vor allem zugelegt weil ich mit 2um Pixelgrösse perfekt ohne Barlow filmen kann. Und beim Newton mit der Powermate 2.5x mit f12.3 auch nahe dran bin.


    Danke dir

  • Für Planetenfotografie mit einem Celestron C8 würde ich Farbfilter empfehlen. Hier sind die empfohlenen Filter und ihre Verwendung:


    • Rotfilter: Um die Oberflächendetails von Mars, Jupiter und Saturn zu betonen
    • Blaufilter: Um die Polarhelme auf Mars zu betonen und mehr Kontraste in den Wolken von Jupiter und Saturn zu erhalten
    • Grüner Filter: Um auf Venus Oberflächendetails zu betonen


    Diese Filter sollten in der Nähe des Okulars anstatt in der Nähe des Teleskops angebracht werden, da sie nur das Licht blockieren, das durch das Okular gelangt. Ein UV / IR Sperrfilter sollte vor dem Einsetzen des Farbfilters in die Filterhalterung auf das Gewinde des Okulars aufgeschraubt werden. Dadurch können Sie alle unerwünschten UV- und IR-Wellenlängen herausfiltern, die ansonsten auf das CCD- oder CMOS-Kamerachip treffen würden und das Bild beeinträchtigen würden.

  • Hallo Andy,


    sicherheitshalber UV/IR-Cutfilter verwenden. Dann ist es auch mit Barlow kein Problem.


    Für zusätzliche IR-Aufnahmen z. B. Astronomik IR-Passfilter Proplanet 742 nm oder ähnliches. Das dürfte mit Deiner Kamera noch gut gehen, die hat bei 750 nm ungefähr 60% Empfindlichkeit.


    ADC sind ein Kapitel für sich. Generell: Eindeutig besser mit als ohne. Aber die aus der 300-€-Klasse sind ein Kompromiss. Dazu einfach mal ein bisschen googeln. Ich hab mich hier im Forum schon wiederholt zu dem Thema ausgelassen. Will das jetzt nicht alles wiederholen


    CS und gute N8

    Jörg

  • Hallo Andy,

    ich kann dem Jörg nur zustimmen. Für Deine Farbkamera und Deine Spiegelteleskope brauchst Du keine zusätzlichen Filter außer dem UV/IR Filter.

    Für Spezialaufnahmen im UV oder IR kannst Du diese kaufen. Das sind aber sehr spezielle Anwendungfälle.

    Auch beim APO setze ich nur den UV/IR Sperrfilter ein. Hier mal eine Aufnahme mit meinem 6" f/8 Newton:

    Mars at October 1st 01:19 German time in 6" f/8 newton resized to 130%
    An astrophotograph by Niklo on AstroBin
    www.astrobin.com

    Und hier eine Jupiter Aufnahme mit dem 4" f/10 APO:

    Jupiter at June 29th at 23:12:26 German time in 105/1000 resize 120%
    An astrophotograph by Niklo on AstroBin
    www.astrobin.com

    Jupiter at June 29th 2019 at about 23.00 German time in 105/1000 resize 120%
    An astrophotograph by Niklo on AstroBin
    www.astrobin.com

    Hier mit dem 6" f/8 Newton Mondkrater Plato bei fast Vollmond:

    Moon crater Copernicus, Erasthostenes and Stadius in a 6" f/8 newton at 10.12.2016
    An astrophotograph by Niklo on AstroBin
    www.astrobin.com

    Mein Ziel ist dabei möglichst natürliche Farben zu bekommen, im Idealfall ähnlich oder gleich wie im Okular.


    Servus,

    Roland

  • Danke schön für eure Antworten.


    Ich werde mir mal so einen IR Filter zulegen und ausprobieren. Und mich mal einlesen in den Vorgeschlagenen Foren. Spätestens im Herbst kann ich dann neue Fotos posten, bis dann wird nix mehr sein mit Planeten, ausser Venus

  • Das ist ein Infrarotpassfilter und macht nur bei Monochromcameras Sinn, welche auch keinen IR-Sperrfilter eingebaut haben dürfen. Am Jupiter gehen einige Details in den Hintergrund, so auch der GRF. Auf Mars, Venus oder Mond geht ein IR-Pass besser und die Luftunruhe ist geringer.

  • Hallo Andy,


    2" braucht man nur, wenn man es auch nutzen kann.

    Eine Kamera mit kleinem Chip braucht kein 2" Filter.

    Und Planeten brauchen auch kein 2" Filter.

    Und hat das C8 überhaupt einen 2" Anschluss?

    => nie im Leben leuchtet ein C8 ein 2" aus, selbst, wenn man ein 2" Auszug dranbaut.


    Gruß

    John

  • Hier ein Beispiel mit 10'' Dobson Optolong UV/IR Cut Sony 6000 Einzelaufnahme

    Hier werde ich mir wohl das Geld sparen ging ja bis jetzt auch immer ohne dafür gehen mir die Meinungen zu sehr auseinander.

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Das ist ein Infrarotpassfilter und macht nur bei Monochromcameras Sinn, welche auch keinen IR-Sperrfilter eingebaut haben dürfen. Am Jupiter gehen einige Details in den Hintergrund, so auch der GRF. Auf Mars, Venus oder Mond geht ein IR-Pass besser und die Luftunruhe ist geringer.

    Hallo André, Ceule und Andi,

    ich empfehle zwar keine IR-Pass Filter und nutze auch fast nie einen, aber die Bayermaske der 462erMC wird im IR nahezu perfekt durchsichtig und hat zudem eine sehr hohe Empfindlichkeit. Wenn man will, kann man also damit IR-Pass machen. Ich selbst verzichte darauf, weil die Auflösung schlechter ist.

    VG ralf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!