Die Gezeitenschweife von M 51 - eine Galaxie auf Speed

  • Hallo zusammen,


    Messier 51 ist berühmt für ihr auffälliges Erscheinungsbild und ihre Wechselwirkung mit einer kleineren Begleitgalaxie NGC 5195, die zu einer umfangreichen Sternbildung in den Spiralarmen der größeren Galaxie geführt hat. Man nimmt an, dass die so genannten Gezeitenarme durch die gravitativen Wechselwirkungen zwischen M 51 und NGC 5195 entstanden sind, die dazu führten, dass Gas und Staub aus der Galaxie herausgezogen und in lange Bänder gestreckt wurden. Ich habe versucht, die Gezeitenschweife so tief wie möglich wiederzugeben und dafür mit langen Luminanzaufnahmen gearbeitet (je 120 s bei high gain). Es war nicht ganz einfach, die sehr intensiven Luminanzdaten mit den RGB Daten zusammen zu bringen. Ein wenig H-alpha wurde auch noch eingerechnet. Es war viel Arbeit, aber die Galaxie ist ja einfach wunderschön und so hat es viel Spaß gemacht, an den Daten zu schrauben. Im Hintergrund sind unzählige kleine Galaxien ans Licht gekommen und wohl auch etwas IFN. SIMBAD listet in Aladin Galaxien und Quasare mit > 23 mag auf, ich glaube, so tief bin ich selten gekommen.


    Ich hatte alte Daten aus 2018, 2019, 2020 und 2021. Jedoch waren die in ihrer Auflösung wesentlich schlechter als die aus diesem Jahr, deswegen habe ich sie nicht benutzt. Um die ganze Bandbreite von dunkelsten Galaxien bis zu den hellsten Sternen darstellen zu können, habe ich für den Hintergrund mehrere Versionen von ganz wenig gestreckt bis voll am Limit miteinander kombiniert. Das war viel Arbeit, hat sich aber meines Erachtens gelohnt.





    Hier noch das etwas größere Feld mit den Galaxien NGC 5169 (oben rechts) und NGC 5198 (Mitte rechts) im Bild. Leider habe ich die RGB Daten versehentlich um 90 Grad gedreht aufgenommen und deshalb ist dies der größte Ausschnitt:



    CS Peter


    Daten


    Himmels Hemisphäre: Nördlich

    Sternbild: Canes Venatici (CVn)  ·

    Beinhaltet: IC 4263 · IC 4277 · IC 4278 · M 51 · NGC 5169 · NGC 5194 · NGC 5195 · NGC 5198 · PGC 2286797 · PGC 2287260 · PGC 2287732 · PGC 2289565 · PGC 2292105 · PGC 2294282 · PGC 2297311 · PGC 2300341 · Whirlpool Galaxy


    Teleskop: TS-Optics Photoline 130mm f/7 FPL53 Triplet Apo (APO130f7-P) ×

    Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro

    Montierung: Sky-Watcher EQ8-R

    Filter: Astronomik Deep-Sky Blue 36mm · Astronomik Deep-Sky Green 36mm · Astronomik Deep-Sky Red 36mm · Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm · Astronomik L-3 Luminance UV/IR Block · Astronomik L-3 Luminance UV/IR Block 36 mm

    Zubehör: Lacerta MFOC Motorfocus · Pegasus Astro Falcon Rotator · TS-Optics TSFlat2.5 × · ZWO EFW 7 x 36mm

    Software: Adobe Photoshop · Aries Productions Astro Pixel Processor (APP) · Pleiades Astrophoto PixInsight · Stefan Berg Nighttime Imaging 'N' Astronomy (N.I.N.A. / NINA)

    Datum: 27. Februar 2023 · 26. März 2023 · 27. März 2023

    Astronomik Deep-Sky Blue: 58×60″(58′)

    Astronomik Deep-Sky Green: 59×60″(59′)

    Astronomik Deep-Sky Red: 59×60″(59′)

    Astronomik H-alpha CCD 6nm 36mm: 25×200″(1h 23′ 20″)

    Astronomik L-3 Luminance UV/IR Block: 165×120″(5h 30′)

    Aufnahmedauer: 9h 49′ 20″

    Durchschnittliches Mondalter: 6.13 Tage

    Durchschnittliche Mondphase: 37.18%

    RA Zentrum: 13h29m48s.966

    DEC Zentrum: +47°11′56″.76

    Pixel Skala: 0,856 Bogensekunden / Pixel

    Ausrichtung: -89,683 Grad

    Feldradius: 0,427 Grad und 0,635 Grad

  • Wow!

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Win11 :control_knobs: Teleskop-Steuerung:N.I.N.A+ASCOM :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Geil! Als Ferngläsler hauen mich solche klaren tiefen photographischen Aufnahmen aus dem Hocker! Musik dazu an und vor dem Bild die Gedanken schweifen lassen.


    Vielen Dank fürs teilen!


    Johannes

  • Hallo Peter,

    Respekt, wunderschöne Aufnahme.

    Deutlich schärfer im Vergleich zu meiner zeitgleich eingestellten, älteren Version von M51 mit einer ASI533 Mc Pro aufgenommen,

    die in der Schärfe da nicht mithalten kann.

    Der Schweif war darauf aber auch schon sehr schön raus. Dieses Pärchen ist immer wieder ein lohnendes Ziel.


    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Hallo Peter,


    Gratulation zu dieser gelungenen Arbeit. :thumbup: In Filmzeiten war es schon ein Qualitätsmerkmal, wenn IC 4277 zu sehen war. An Deiner Aufnahme finde ich aber auch PGC2292105 sehr interessant, welche wohl auch durch Gravitationsbegegnung verformt wurde. Insgesamt kann man sich an M51 hier eine Weile aufhalten, um alles Details zu erfassen.

  • Nicht nur wow - diese Aufnahme setzt m.E. (mal wieder) Maßstäbe in der Amateur-Astrofotografie. :thumbup:


    pete_xl : hast Du schonmal nach kleinen PNs Ausschau gehalten? MAA 3? ;)


    CS, Jochen

  • Tja,

    es geht halt nix über LRGB,

    glaube nur damit kann man solch fantastische Bilder erzeugen :thumbup:


    Dagegen kommen mir meine vor wie wenn sie mit ner Polaroid Kamera aus den 80ern gemacht wären :D


    CS

    Chris

  • ... An Deiner Aufnahme finde ich aber auch PGC2292105 sehr interessant, welche wohl auch durch Gravitationsbegegnung verformt wurde. Insgesamt kann man sich an M51 hier eine Weile aufhalten, um alles Details zu erfassen.

    Hi André,


    ja, es ist ein bisschen wie ein Wimmelbild. SIMBAD listet allein im engen Ausschnitt 94 Quasare über 200 Galaxien runter bis 23 mag und darüber hinaus sind noch etliche unbenannte Fuzzies im Bildfeld.


    Und du hast Recht, PGC2292105 sieht auch recht mitgenommen aus. Das sieht man noch etwas besser in der Luminanzaufnahme:




    CS Peter

  • Deutlich schärfer im Vergleich zu meiner zeitgleich eingestellten, älteren Version von M51 mit einer ASI533 Mc Pro aufgenommen,

    die in der Schärfe da nicht mithalten kann.

    Der Schweif war darauf aber auch schon sehr schön raus. Dieses Pärchen ist immer wieder ein lohnendes Ziel.

    Hallo Peter,


    es ist wohl Farbsensor, der , wie ich glaube, bei solchen tiefen Aufnahmen den Unterschied macht. Man kann damit halt keine separaten L-Sequenzen aufnehmen. Und wie auch Chris KometC8 oben schrieb, ist eine gute LRGB-Belichtungsstrategie für solche Zwecke nicht zu schlagen. In dieser Aufnahme habe ich L ziemlich überzogen um genug Tiefe und Details in den dunklen Bildteilen zu bekommen. Es war jedoch einigermaßen aufwändig, die überbelichteten Elemente durch Kombination mehrerer unterschiedlich gestreckter Zwischenversionen wieder zu korrigieren.


    CS Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!