Experimente mit HOO - Rosettennebel

  • Hallo Deep Sky Freunde,


    da ich meist aus der Stadt heraus fotografiere und Nebelobjekte favorisiere, nutze ich mit der ZWO ASI294mc Pro den Optolong L-eNhance-Filter seit Ende 2019 (den L-extrem gab es damals noch nicht). Mit der hervorragenden Software Astro Pixel Processor lassen sich ganz leicht der H-alpha und der OIII-Kanal extrahieren. Nun habe ich mich erstmals daran gemacht und versucht, die beiden Kanäle mit APP zu einem HOO-Bild zu vereinen. Es war nicht leicht, zu einem ersten Ergebnis

    zu kommen. Nun habe ich verschiedene Farbvarianten erarbeitet und möchte sie Euch vorstellen. Mit einem angeborenen Farbknacks ist das nicht ganz leicht für mich gewesen. Deshalb bin ich sehr gespannt auf Eure Kommentare zu den einzelnen Farbvarianten. Farbe ist auch hier Geschmackssache, daran bitte immer denken.


    Es sind alles dieselben Aufnahmen. Hier die Daten:


    Kombi-Stack vom 01.03.2023 und 15.03.2023: Aufnahmeort Bautzen - aus der Stadt heraus


    01.03.2023: 20.40 Uhr MEZ 304 x 10 sec.

    15.03.2023: 19.32 Uhr MEZ 11 x 15 sec. und 165 x 20 sec. Gesamtbelichtung: 1h 50,42 Min.

    Gain: 300 -5°C

    Skywatcher Newton 150/750 mit TS Coma Reducer Corrector 0,95x; 2" Optolong L-eNhance Filter

    auf NEQ5 GoTo Guiding mit Lacerta MGEN3


    Farbvariante 1:



    Farbvariante 2:



    Farbvariante 3:



    und Farbvariante 4:




    Viele Grüße und Cs

    Klaus

  • Hallo Klaus,


    schöne Bilder, besonders das erste gefällt mir gut. Warum haben Deine Sterne 8 Spikes anstelle von 4?


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Win11 :control_knobs: Teleskop-Steuerung:N.I.N.A+ASCOM :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Hallo Klaus,


    interessante Bearbeitung. Mir gefällt auch die erste Version am besten, obwohl die grünlichen Sterne m.M. nach nicht so ideal sind.


    Zu den 8 Spikes: ich nehmen an, du verwendest in PhotoShop den StarSpike Pro Filter. Da kannst du den Winkel (Angle) der Spikes so verändern, dass sie sich mit den "echten" Spikes decken.


    Muss deinen Workflow zur Kanaltrennung auch mal ausprobieren. Finde ich spannend.


    Liebe Grüße,


    Christian

  • Hallo Klaus,


    ja, es lohnt auf alle Fälle die Ha und OIII zu trennen. Die Bearbeitung ist in der Tat etwas trickreich, aber ich finde dir ist das schon sehr gut gelungen.


    Mir gefällt von den Strukturen die letzte Aufnahme am besten – aber auch hier ist noch viel Grün (und Blau) drin. Mit welchem Programm hast du das Bild nachbearbeitet? Man könnte z.B. das Grün mit der Grün-Gradationskurve noch etwas reduzieren oder noch einfacher HLVG (Hasta LaVista Green) drüber laufen lassen. Ansonsten würde ich mit den Farbbalance-Reglern da noch etwas spielen und mehr wärmere Rottöne reinbringen, wie im ersten Bild.


    Einfach so als Anregung. Aber wie du selbst sagst – Farbe ist auch etwas Geschmacksache.


    Viele Grüße
    Joachim

  • Hallo Klaus,

    ich finde auch die (gewohnten) rot-braun Töne in Version 1 am Schönsten und das ist dann auch ein sehr schöner Rosettennebel.

    APP finde ich auch wirklich Klasse.

    Hast Du die HOO-Vereinigung auch in APP gemacht (RGB combin?), wo die verschiedenen Mischmodelle ja möglich sind? Ich bin bisher von diesem Programmteil nicht so recht zurande gekommen. Wenn man da zu wild an den Reglern dreht, kippen die Bilder schnell weg. Hast Du da anfangs eine Art Standardeinstellung, die Du dann fein abstimmst?


    Die 8 Spikes sind ja komischerweise nur innen, nicht am Rand.


    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Hallo Jürgen, Hallo Christian,


    danke für Euern Beitrag. Die 4-fach Spikes waren mir noch gar nicht aufgefallen, weil ich selten stark vergrößere. Christian, ich verwende keinen StarSpike Pro Filter (den kenne ich ehrlich gesagt überhaupt nicht). Ich fotografiere mit einem Newton und da sind die Spikes ja obligatorisch. Nun habe ich nach den Ursachen gesucht. Gewissermaßen habe ich 3 Sessions zusammengestackt in APP und dadurch ist

    es so passiert. Den Rohstack hänge ich hier mal ran (natürlich in jpg umgewandelt.


    Viele Grüße

    Klaus


  • Klaus,

    OHa, was nicht alles passieren kann!


    Das ist ja beruhigend, dass anderen auch so ein suboptimaler Seriemmatch passiert.

    Ich habe mir angewöhnt bei Ni.n.a. (Rahmung, Datei), die letzte Serie als Ziel für Platesolving einzugeben und mit dem manuellen Rotator dann die Kamera genau einzudrehen. Klappt eigentlich perfekt.


    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Hallo Klaus,


    ich finde das erste Ergebnis auch am schönsten, ansonsten schließe ich mich den Anregungen von Joachim an.

    Ich fotografiere mit einem Newton und da sind die Spikes ja obligatorisch. Nun habe ich nach den Ursachen gesucht. Gewissermaßen habe ich 3 Sessions zusammengestackt in APP und dadurch ist

    es so passiert.

    Das kann natürlich die Ursache für die versetzten Spikes sein, allerdings nur, wenn du den Newton aus den Rohrschellen nimmst und zur nächsten Session leicht verdreht wieder einsetzt.

    Daher nehme ich den Newton immer aus der Prismenschiene und habe mir, falls ich den Newton mal herausnehmen, für die Ausrichtung der Rohrschellen eine Markierung gemacht.

    Ein verdrehen der Kamera im OAZ hingegen führt nicht zu verstetzten Spikes, da hier die Orientierung der Spinne zum Himmel nicht verändert wird.


    Viele Grüße

    Roland

  • Halo Joachim,


    vielen Dank für Deine Anregung. Die Nachbearbeitung habe ich in Photoshop gemacht. Bei HOO kommen die "wärmeren Töne" nicht so ganz durch (aber mir fehlt dazu noch die Erfahrung). HLVG habe ich auch auf dieses Foto in allen drei Varianten ausprobiert, aber das gefiel mir nicht so richtig. Es ist m. E. schon allein sehr schwierig eine Bearbeitung noch einmal nachzubearbeiten. Man bekommt nie das

    identische Ergebnis. Aber da hier die Falschfarbenfotografie am Werke ist, finde ich das ok.


    Viele Grüße und Cs

    Klaus

  • Hallo Peter,


    vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja, ich habe die Kombination von H-alpha und OIII in APP gemacht. Da habe ich michziemlich "streng" an den Workflow von Mabula gehalten. Du findest ihn im APP-Forum

    unter "Ha + OIII Dual Narrowband Workflow". Er hat mir zumindest Ansätze gebracht, die ich dann im HSL-Werkzeuig Selektive Farbe weiterführen konnte. In dem Workflow ist eine gewisse Standardein-

    stellung, die ich auch benutzt habe. Es hat mir aber nur ein grundlegendes Ergebnis gebracht. Den hautpsächlichen Teil habe ich dann in Photoshop ausgearbeitet. Man muss wirklich probieren und probieren...


    Viele Grüße und Cs

    Klaus

  • Hallo Klaus,

    Danke für die Erklärung und die Info. In combin RGB sind diese ganzen Filtervarianten ja auch drin, aber das funktioniert mit Schmalband nicht so wie ich erwartet habe.

    Eine Grundeinstellung ist wichtig und von da an vorsichtig vorgehen. Werde ich probieren.

    Lieber Gruß


    :thumbup: CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Hallo Klaus,


    mir würde auch die 1. Variante am besten gefallen. Aus Neugierde habe ich mir dein Bild mal runtergeladen und HLVG angewendet.

    Farblich wäre das dann mein Favorit. Aber wie du sagst, es ist alles Geschmackssache.


    Viele Grüße

    Sabine

    Meine Ausrüstung
    Montierung: ioptron CEM40, Skywatcher Star Adventurer Pro

    Kamera: Altair Hypercam 26C, Canon EOS700Da

    Teleskop: TS Photoline 80 mm f6 (380/480 mm)

    Objektive: Canon 200 mm, Samyang 135 mm, Sigma 18-35 mm, Canon 60 mm

    Guiding: MGEN3

  • Hallo Roland,


    Deine Erklärung zu den Doppelspikes hat mir ein "Licht aufgehen" lassen. Der Tubus wurde zwar nicht aus den Rohrschellen genommen, aber es ist folgendes, worüber ich mir bisher noch keine Gedanken

    gemacht habe. Da ich meine Technik nicht draußen stehen lassen kann, muss ich natürlich immer Auf- und Abbauen. Um den Newton ins Gleichgewicht zu bringen, drehe ich den Tubus in den Rohrschellen so, dass die Kamera in Richtung der Gegengewichte zeigt. Bisher habe ich das ohne Markierung gemacht und so kommt es, dass der Winkel an zwei verschiedenen Aufnahmesessionen unterschiedlich ist.

    Daher die Doppelspikes!

    Ich danke Dir sehr für den Hinweis.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Sabine,


    es ist erstaunlich, dass die 1. Variante bevorzugt wird. Meine Experimente habe ich auch schon mit HLVG ausprobiert. Ich fand sie aber nicht so toll. Die erste Variante erinnert mehr an ein "normales" RGB, wie wir einen Großteil der Fotos von der Rosette kennen. Mein Ziel war es, aus den extrahierten H-alpha und OIII-Kanal ein sog. HOO zu erstellen. Es ist ein Falschfarbenbild, wie wir es von der Hubble-Palette

    in etwa kennen. Ein reines SHO kann ich nicht erstellen, weil ich keine SII-Daten verfügbar habe. Von einem amerikanischen Video (auf YT) habe ich eine Möglichkeit gesehen, mit einem Luminanzkanal ein annäherndes SHO-Bild zu erstellen. Damit habe ich schon experimentiert.


    Liebe Grüße

    Klaus

  • Hallo artem_noise,


    danke für Deine Empfehlung. Welches Programm für die Rauschreduzierung empfiehlst Du denn? Ich habe mehrere Programme schon ausprobiert, zuletzt Topaz DeNoise AI, bin aber schnell an seine

    Grenzen gekommen. Viele Rauschreduzierer verusachen schnell Artefakte, so auch das Topaz. Früher habe ich alles mögliche in eine Bildbearbeitung geworfen und war nie zufrieden. Heute mache ich

    nur das unbedingt notwendige. Nach dem Stacking in APP geht das TIFF zum Entsternen in StarNet2 anschließend getrennte Bearbeitung Hintergrund und Objekt in Photoshop. Kurz über AstroFlat Pro

    und geringfügige Nacharbeiten mit Camera Raw Filter. Mehr in der Regel nicht. Ich mag es auch nicht die Sterne zu verkleinern. Das ist m. E. schon ein zu großer Eingriff in das Original.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Ich habe mehrere Programme schon ausprobiert, zuletzt Topaz DeNoise AI, bin aber schnell an seine

    Grenzen gekommen. Viele Rauschreduzierer verusachen schnell Artefakte, so auch das Topaz.


    Hallo Klaus,


    ein tolles Bild - der Gedanke mit der Rauschreduzierung ist mir aber auch schon gekommen... ;)

    Ich habe mich von Topaz aus den von Dir genannten Gründen komplett verabschiedet - für terrestrische Bilder ist das sicher ein gutes Denoise-Programm, aber mit Astro-Bildern klappt das nicht so gut.

    Ich kann Dir wärmstens den NoiseXTerminator von Russel Croman empfehlen - den gibt es für Photoshop als Plugin. Du kannst Dir eine kostenlose Probeversion herunterladen.


    Viele Grüße, Jochen

  • So ist es, hat Suchtcharakter


    Cs Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • So ist es, hat Suchtcharakter

    Wie haben schon ein merkwürdiges Hobby - da haben sogar Denoisefilter Suchtpotential! :D

    Aber es heisst ja auch "Rausch"-Filter! :P


    Ich benutze Topaz Denoise. Man muss halt aufpassen das dort keine Artefakte auftreten aber das kann man gut steuern.

    Ich will Topas keinesfalls schlechtreden - ich habe es auch eine ganze Weile benutzt.

    Aber das bessere ist ja bekanntlich immer des guten Feind und ich persönlich habe den Kauf NoiseXTerminator bisher nicht bereut.

    Kostet übrigens regulär 59,90USD, wer schon ein Produkt von Russell hat (war bei mir der Fall) zahlt 49,95USD.


    Zu Topaz gibt es irgendwo bei Youtube ein gutes Video - da hat ein bekannter Astro-Vlogger das mal an Astrobildern getestet (ich meine es war Astro-Backyard) und wenn ich mich

    recht erinnere, ist der zu einem ähnlichen Ergebnis gekommen: Topaz ist für normale Bilder top, hat aber bei Astrofotos seine Schwächen - vermutlich weil der Algorithmus auf irdische Bilder trainiert ist.

    Bei NoiseX ist das anders. Zitat Russell Croman:


    Zitat

    While powerful AI-based noise reduction and detail enhancement solutions exist for general photography, they were not trained on astrophotos. As a result, they often mangle the stars and invent detail that simply isn't there. NoiseXTerminator was trained exclusively on deep-sky astrophotos, so its neural network is "familiar" with how stars should look and the types of detail we see in our photos. It can perform natural detail enhancement without boosting noise or inventing non-existent structure.



    Weiterhin CS, Jochen

  • Bei Topaz ist aufjeden Fall das Demo mit dem Riesenwasserzeichen in der Mitte ein Witz, das konnte ich kaum was erkennen daneben.

    Cs Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!