Zeigt her eure Kugelsternhaufen

  • M71 in 31 x 4s, vom 2022-11-10T21:09:38.8783933Z, Montierung AZ-EQ5 im Alt/Az-Modus, SVBONY SV503 102/714, veLOX178c, nur Lights, kein Guiding, keine Filter, Sharpstar 4.xx, postprocessing mit Win10 Fotoeditor.


    Gruß,

    Peter

  • Servus beinand,


    Kugelsternhaufen habe ich bisher eher wenige fotografiert, wie ich zugeben muss – und da eben die bekannten, hellen, großen des Messier-Katalogs. Ich habe deutlich mehr visuell besucht und geschaut, bei welchen Haufen ich es noch schaffe, Einzelsterne aufzulösen. Ein Haufen, den ich aber ganz besonders mag, wurde noch nicht gezeigt:



    M 79 im Hasen. Er ist regelrecht zerzaust, da er schon einiges mitgemacht hat. Wir haben ihn ja von der Canis Major-Zwerggalaxie "geklaut" und er hat einiges an Gezeitenkräften aushalten müssen. Es war eins meiner ersten Fotos mit meinem Teleskop und 25 Minuten waren einfach zu kurz (wenn der Hase im Winter mal wieder schön zu sehen ist, muss ich da nochmal ran).


    Ich zeige aber auch meine anderen Fotos vor... auch wenn die meisten Wiederholungen sind:



    M 3 – die Blue Straggers finde ich einfach faszinierend.


    Natürlich M 13, muss einfach sein



    Und M 22 als ein weiterer Klassiker.


    Alle Fotos entstanden mit meinem 8" RC f/8


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hi Jan

    das ist offenbar Deine persönliche Empfindung. Manch einer wird sich aber vielleicht eher angeregt fühlen auch mal mit kürzeren Belichtungszeiten zu arbeiten ...

    Mag sein, dass das nur meine Empfindung ist. Bei deiner Wortwahl wirkt es aber eher als abwertend/beleidigend und nicht als Anregung.


    P.S.: ich sehe deine Bilder im Post 6 nicht.


    CS, Seraphin

  • Guten Morgen Forum,

    ich lege dann nochmal ein paar Objekte aus meiner gut gefüllten Sternhaufen-Schublade obendrauf. :)

    Hier ein paar Kugelsternhaufen aus der "M"-Schachtel:


    M10:


    STM10_05072022_1.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 03.07 und 04.07.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 211x10 Sekunden = 35 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    M12:


    STM12_28042022.jpg


    Aufnahmedaten:
    Datum: 28.04.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 349x10 Sekunden = 58 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    M28:


    STM28_24072022.jpg


    Aufnahmedaten:
    Datum: 24.07.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 227x10 Sekunden = 38 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    M107:


    STM107_25042022.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 23./24.04.2022

    Teleskop: Vaonis Stellina | Belichtung: 280x10 Sekunden = 46,7 Minuten | Gestackt mit APP, Bearbeitet mit PI und PS


    CS, Jochen


  • hallo Sternfreunde,


    anbei mein Versuch vom G1

    Die Aufnahme entstand im Oktober 2018 mit einem Newton 368/1660 und einer ASI 183MM, 30 x 60 sec @bin2

    Es gibt Bilder von Amateuren, die den Kugelsternhaufen in den Randbereichen mit Einzelsternen zeigen. Ich habe es damals leider nicht hinbekommen.

    cs eike

  • Hier ein paar Kugelsternhaufen aus der "M"-Schachtel:

    Hallo Jochen,


    vielen Dank für den anregenden Blick in Deine Schublade, der könnte Anlass für mich sein für verstärkte eigene Aktivitäten in dieser Richtung ...

    Habe mal noch eine Frage zur Kamera des Vaonis Stellina Teleskops. Da ist ja offenbar derselbe Chip drin verbaut wie in meiner ASI178MM, also mit 6 Mpx Bildauflösung. Deine hier gezeigten Bilder haben einen Umfang von 1,4 - 3,2 Mpx. Sind das jetzt Ausschnitte oder Verkleinerungen des Orginal-Kameraformats? Es wäre sehr hilfreich, wenn Du jeweis die Winkelausdehnung des gezeigten Bildausschnitts in Bogenminuten nachtragen könntest, siehe #6.


    Dank & CS Jan

  • Hallo Jan,


    ja - die Bilder sind teilweise gecroppt und alles ist auf "webkonforme" 1024px Breite geschrumpft.

    Wg. der Winkelausdehnung müsste ich nochmal nachschauen...


    Gruß, Jochen

  • Hallo Eike,


    Danke für den Beitrag! Da braucht man wirklich eine Lupe um den zu sehen :D :thumbup: Aber ich finde auch solche, auf den ersten Blick eher unscheinbare, Aufnahmen toll!


    G1 ist eine harte Nuss, wie Pease 1. Das ist ein schöner Ansporn für Leute mit „Himmelskanonen“.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • hallo Stefan,


    ich wollte gerade den link bzgl. einer Superaufnahme vom G1 posten, aber der link funktioniert nicht mehr. Es war eine franz. Truppe mit einem 20"RC in den Pyrenäen.

    Es gibt im www aber auch eine ähnliche Aufnahme, die mit einem C11 entstanden ist!

    ->Lupe: Ok, formatfüllend sieht anders aus ;)

    Vielleicht sollte ich es noch mal versuchen.


    Anbei noch mein "Wanderer" von 2018:

    Februar 2018, Newton 368/1660, ToupTec 287, 30 x 10sec


    cs eike

  • […]

    noch bevor ich zum Vorstellen komme

    […]

    Hallo Gerhard,


    dann schonmal hier ein „Willkommen im Astro-Treff“ :thumbup:


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Ich glaube ich brauch ein neues Teleskop :D

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo zusammen,


    ich habe hier auch noch ein paar Kugelsternhaufen vorzuzeigen, die allerdings ein wenig weiter weg sind: es sind nämlich die Kugelsternhaufen in der Galaxie M106. Mit Hilfe von SIMBAD habe ich sie identifiziert und in der invertierten Darstellung meiner Aufnahme markiert. Leider habe ich mir die einzelnen Bezeichnungen nicht notiert, aber das kann ja noch nachgeholt werden :)

    Kurz noch die Aufnahmedaten:


    Aufnahmedatum: 23.03-2022 bis 25.03.2022 (2 Nächte)
    Vixen VC200L bei f/6,4 (Telekompressor, ca. 1280 mm Brennweite)
    Atik 383L+ Schwarzweiß-CCD-Kamera bei -15°C Sensortemperatur, 16 Bit
    Gesamtbelichtung: 7,35 Stunden (Einzelbilder zu jeweils 3 Minuten)
    Flats (20 Stück, jeweils 10 Sekunden, -15°C)
    Flat-Darks (50 Stück, Rest wie oben)
    Darks (50 Stück, jeweils 3 Minuten, -15°C)


    Verkleinert auf 60% der Originalgröße

  • es sind nämlich die Kugelsternhaufen in der Galaxie M106.

    Das klingt spannend, da muss ich mir doch gleich mal meine M106 anschauen und ggf. invertieren... Ob da wohl was zu holen ist?


    Gruß, Jochen

  • Hallo zusammen .. . die Jagd nach den Exoten bleibt spannend. :)


    Ja klar, mehr Aperture ist für das Ziel der höchst möglich erreichbaren Auflösung natürlich der Königsweg. Aber wie man hier bei den eingestellten Bildern sieht, sollte man die kleineren Fernrohre auf keinen Fall unterschätzen. Tolle Bilder!!! Und vor allem gar nicht von den großen Kloppern ... sondern gleich frech ran an die fernen, kleinen Extragalaktiker! Super! :)


    Ich bring jetzt erst mal noch einen Nachtrag zum Pease 1 im M 15. Nach Jans Auffassung könnte ich die Auflösung meines 12-Zöllers ja noch effektiver nutzen. Mag sein. Auch die Technik des lucky lmaging könnte noch ewas bringen. Mein Ding ist das allerdings nicht. Das liegt daran, dass ich normalerweise keine Kugelsternhaufen aufnehme. Ich habe mich auf kleine Galaxien (Arps, Abell-Haufen etc.) spezialisiert, und die brauchen längere Exp.-Zeiten ... die unter meinem Himmel eh bei ISO 800 und max. 180 s enden. Wenn die Kameras soweit sind, dass sie bei mag 16 noch so effektiv arbeiten wie heute bei Planeten ... ok, dann kann man drüber nachdenken. Kugelsternhaufen fotografiere ich eigentlich nur als kurze Reihe von Testbildern in der Dämmerungsphase, wenn ich den Fokus klar mache. Nach Wochen kommen dannn auch mal ein paar Stunden zusammen ... bei M 15 ist das noch in der Anfangsphase geblieben. Aber für Pease 1 hat das ja schon gereicht. So ... und das habe ich mir jetzt noch mal näher angesehen. Wie gut ist die Qualität des Bildes eigentlich im Vergleich zu anderen Optiken?


    Die beiden Bilder zeigen einmal den Vergleich mit der Hubble-Aufnahme und einmal mit dem 81cm Reflektor von Mt. Lemon. (Höher aufgelöst in meiner DropBox)


    Natürlich, die Auflösung von Hubble ist unerreichbar. Und da ist dann auch der PN unübersehbar. Interessant ist aus meiner Sicht, dass auch beim Hubblebild der Kern wirklich bis knapp ans Absaufen ausbelichtet ist. "Details" sind da auch nur noch zu erahnen. Da finde ich, dass wir mit unseren "HDR"-Versuchen bei der Bildbearbeitung gar nicht so schlecht dastehen. :) Um den Vergleich zu optimieren, habe ich den mit dem Hubblebild übereinstimmenden Ausschnitt aus meinem Bild (oben rechts) noch einmal kurz durch die Farb- und Kontrastregler gedreht. Das untere Bild zeigt die Details jetzt noch klarer. Auch der PN kommt besser raus. Viel mehr geht mit 12" m.E. im Verfahren "quick and dirty" kaum.




    Für den Vergleich mit dem 81cm-BIld brauchte ich keinen Ausschnitt anfertigen. Auf den ersten Blick ist das Mt-Lemon-BIld natürlich wesentlich tiefer ... aber wenn ich mir die Auflösung anschaue, sieht das mit 12" gar nicht so dramatisch schlechter aus. Das ist also doch schon recht ordentlich. :) Ja ... und dann ... wo ist denn der PN in der Aufnahme mit dem Riesenteleskop? da sieht dann auch die Canon 600D gar nicht so übel aus! :)





    Insofern bin ich mit meiner nebenbei entstandenen Aufnahme recht zufrieden. Gepostet habe ich sie ja auch mehr wegen des von Thomas erwähnten Pease 1. Kommen wir also zu den extragalaktischen Exoten und zu "Feinheiten". Da hier bei Mayall 2 und dessen in Einzelsterne auflösbaren Darstellung ja schon auf den SDSS hingewiesen worden ist, möchte ich anmerken, dass der SDSS für mich und meine faint fuzzy - Jagd eigentlich die maßgebliche Referenz ist. Auch unter meinem Bortle 7 Stadthimmel sind mit 12" die "Vorgaben" des SDSS erreichbar. Man braucht nur Geduld ... 2500 mm Öffnung haben eben etwas mehr Lichtsammelfläche als 300 mm.


    Mit 20" bewegt man sich deshalb schon in einer anderen Dimension und sollte gar keine Probleme haben, mit dem SDSS vergleichbare Resultate zu erzielen. Es gibt nicht so viele Astrophotographen, die sich mit 10" bis 12" - Optiken an diese Herausforderungen heranwagen. Einer davon ist mein Hobbykollege (bzgl. Arps und Konsorten) Gary Imm aus Texas. Dessen "Arbeit" und Ergebnisse kann ich nur jedem, der auf der Jagd nach dem Besonderen ist, sehr ans Herz legen. Für die Community hat er übrigens auch ein entsprechendes Kompendium im Angebot ... äußerst inhaltsschwer und kostenlos downzuloaden!


    Gary Imm - Extragalaktische Kugelsternhaufen mit 11"


    Gary Imm - Webseite / Download Kompendium


    In diesem Sinne: Weitermachen ... dann wird's kugelrund! :)


    LG Gotthard

  • Hi Jan,


    die Aufnahmen sind nicht mehr verlinkt.


    CS Peter

  • Hallo zusammen,


    Gezeichnet habe ich eigentlich nur M3, und ich gebe zu, der Schwerpunkt war eher der Komet.


    Bei den Feldsternen habe ich ein wenig geschummelt und mich an einem Foto orientiert, da hat mich irgendwann die Geduld verlassen.


    Beste Grüße,

    Rainer


  • Hallo zusammen,


    tolle Aufnahmen zeigt ihr hier ! Dann ergänze ich mal ein wenig Low-Tech und komplett UNaufgelöst



    M10 und M12...

    ... in diesem Sommer in der Rhön am stativgestützten 10x42 Fernglas skizziert.


    Viele Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Mit Hilfe von SIMBAD habe ich sie identifiziert

    Das interessiert mich jetzt aber doch - ich habe gerade mal im Aladin nachgeschaut - da steht größtenteils "unknown to SIMBAD". Brauche ich evt. einen anderen Katalog?

    Im Netz habe ich das hier gefunden:


    https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-4357/ab113a/pdf


    A system of globular clusters in the disc of a galaxy detected for the first time


    Gruß, Jochen


    Edit: SIMBAD "Query around x arcseconds" spuckt auf der SIMBAD-Seite etwas aus, aber warum ALADIN nicht? :/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!