• Hallo Forum, hallo Planetenfreunde,

    Merkur ist mein Stiefkind. Klein, schwierig zu finden, und das immer bei miesem Seeing. Mit einem offenen 16-Zöller, direkt neben der Sonne ist's nochmal unangenehmer.

    Aber wenn die Sucht nicht kriegt, was sich sucht ...

    Meine Idee war es, die Sonne durch unser Haus abdecken zu lassen, sodass das Teleskop sich nicht unnötig aufheizt. Nur, wenn die Sonne nicht zu sehen ist, wie dann Merkur finden? Ah, wie schön, der Mond am Morgenhimmel wies mir den Weg. Ab was war das? Tau auf dem FS und HS. Ich hatte das Teleskop am Abend nur abgedeckt und am Morgen war es natürlich deutlich kälter als seine Umgebung. Gut war daran, dass die Justierung vom Abend noch da war, alles andere war aber semioptimal. Mit dem Föhn habe ich den FS schnell freibekommen. Der HS war schon eine andere Nummer. Hartnäckig hielt sich der Tau. Da aber schon die Sonne drohte, am Dach vorbeizuschielen entschloss ich mich trotz Tauresten zur Aufnahme. Sollte ja nur ein Test sein. Zwischen Momenten, an denen Merkur fast ganz verschwand, bis hin zu Momenten, wo der Rand schön und deutlich zu sehen war, war alles dabei. Die ganzen Kondensstreifen habe ich ignoriert, automatische Helligkeitsanpassung und gut iss, bodennahe Winde, normalerweise ein Todesurteil, was solls.

    Aufgrund des schlechten Seeings habe ich dann nach Augenmaß mit einem recht großen Radius geschärft und siehe da, ich hatte ein paar Details eingefangen. Test erfolgreich, aber natürlich noch kein wirklich brauchbares Bild. Am Abend dann habe ich mich nochmal mit den Daten beschäftigt. Alles möglich ausprobiert, aber ich schärfte immer nur das Rauschen. Rauschen? In Stellarium zeigte sich, dass das Rauschen gar keines war, es waren Details, nur minimal über der Wahrnehmungsgrenze, aber real. Zum Test teilte ich die Stacks in 2 Hälften und siehe da, beide zeigten dieselben Details. Jetzt bin ich zufrieden und frage mich, was denn möglich ist, wenn ich mal alles richtig mache und die Bedingungen gut sind.

    Viele Grüße

    ralf

  • Hallo Ralf,


    ich muss bald mal zum Kieferorthopäden, so oft wie meine Kinnlade bei Deinen Aufnahmen herunterklappt...

    Wirklich ganz ganz großes Kino. Mal wieder...


    Gruß, Jochen

  • Meine Kieferorthopädin bekommt auch bald Besuch, Jochen :D


    Eine Planetenaufnahme besser wie die andere, Ralf! Und Merkur mit Oberflächendetails sieht man nun wirklich nicht häufig in dieser Qualität.

    Bin auf deine Merkuraufnahmen bei besseren Bedingungen gespannt, wenn du alles richtig machst ;)


    Schöne Grüße!


    Stefan

  • Die Aufnahme hat mich beim Betrachten, schon überrascht, was da für Details erscheinen.

    Wenn uns Außerirdische aus der Ferne im All  beobachten, dann merken Sie dass was auf der Erde hier faul ist.
    :telescope: 150/750 mm Skywatcher Newton | :camera: Canon EOS 600d, Canon R7 + 14 mm Walimex, 24 mm Weitwinkel, 80 - 300 mm Tele, 16 - 55 mm Zoomobjektiv | Skywatcher Montierung HEQ-5 Pro SynScan GoTo

    Aktuelle Wetterdaten aus Wetterstation und Homepage

    »»»»»» Wetterseite Allmendingen ««««««« | »»»»»» Sternwarte Ehingen ««««««« |


    Gruß Manfred

  • Hallo Ralf,


    Gratulation! Dein Bild toppt fast alles, was ich bisher an erdgebundenen Merkurbildern gesehen habe. Es zeigt außerdem, dass Du mit einem außergewöhnlich seeinggünstigen Standort gesegnet bist. Man muss sich das mal überlegen: Das ist eine 5,5“-Murmel am Taghimmel! Bin gespannt, was herauskommt, wenn Merkur erst ausgefeilte Routine bei Dir ist.


    CS, Jörg

  • Ich sehe es schon - ich fange gar nicht erst an selbst Planeten zu fotografieren - das kann, gemessen an Ralf‘s Aufnahmen, nur enttäuschend werden ;)


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Ralf,


    sprachlos unterm Sternenhimmel...

    Langsam überlege ich mir, deine Beiträge mit den fast nicht mehr glaubhaften Bilder zu überspringen.


    Mit meinem 8Zöller traue ich mich bald nicht mehr Bilder zu zeigen ;)


    Kannst du mir bitte noch etwas zu der Belichtungszeit und dem Gain erzählen?

    Wie gehst du vor?


    Du machst 12x 30s Videosequenzen, schärfst diese einzelnd und was dann?


    Danke und trotzdem noch viel Erfolg!



    Gruß und CS

    Matthia

    8" -f6 Newton, Selbstschliff * im Gitterohrtubus "deep blue" platziert * mit Selbstbau-Reibradantrieb angetrieben, wohl temperiert und allzeit startklar in der Gartensternwarte montiert

    TS294CP, Canon600Dac, ASI178 und ASI120mini zum Guiden, GPU Koma Korrektor

  • Hallo Ralf,


    das ist schon stark! Ich kenne auch keine bessere erdgebundene Amateuraufnahme. Das doofe an Deinen Bildern ist, dass man sieht, was auch mit dem eigenen Equipment möglich wäre (wenn denn die Bedingungen und die Bedienung passen ;)).


    CS Jochen

  • Guten Abend Ralf,


    du kannst es scheinbar einfach nicht lassen, uns derart feine Bilder zu präsentieren :evil1:  ^^


    So einen Merkur, von der Erde aus aufgenommen, habe ich noch nicht gesehen. Unglaublich gut, quasi ein Abdruck aus der Ansicht von Stellarium, nur besser :!:


    Besteht die Möglichkeit der Untervermietung von diesem "Camelot" der exzellenten Seeingbedingungen an Normal-Seeing-Geplagte? :D


    Chapeau! again :thumbup:



    Bitte ganz kurz Off-Topic, wenn du erlaubst:


    Neben deinen genialen Planetenbildern bin ich ein großer Fan deiner kurzbelichteten Deep Sky Aufnahmen.


    Insbesondere geht es mir um deine Aufnahme von M31 mit dem Samyang 135 mm und der ASI 178 MM, das möchte ich auch gern versuchen...


    Blende war f2.8 und Einzelbelichtung 32 sec, aber welchen Gain hast du verwendest? (H-Alpha ist erstmal kein Thema, war der Gain bei Monochrom und Farbe der selbe?)


    Off-Topic out

  • Hallo Stefan, Manfred, Jörg, Jochen, Oskar, André, Roland, nochmal Stefan, nochmal Jochen und Marco,


    ich bin ehrlich gesagt etwas überrascht über die vielen positiven Reaktionen. Normalerweise ziehen diese kleinen Murmeln doch keinen Hering vom Teller. Um so mehr freue ich mich über eure Kommentare.

    Ganz grundsätzlich möchte ich eher motivieren, als hier eine Bildershow abzuliefern, deshalb die Frage, wer hat es denn schon mal mit Merkur versucht? Zugegeben, vermutlich habe ich hier auch viel unerwartetes Glück gehabt, aber das kann man nur haben, wenn man auch etwas macht. Dass ich schon mal 2 Std. lang die blöde Murmel gesucht habe, aber nicht finden konnte und frustriert aufgegeben habe, das sage ich ja normal nicht.

    Kleiner Tipp, man sollte den Fokus korrekt einstellen ;(

    Die Einzelbelichtungszeit lag bei 11 ms, das Gain bei 35 von 500. 8 bit. Grundsätzlich mache ich immer 30 s Videosequenzen. Hier hätte es auch länger sein können, aber da Kondensstreifen und Zirren durchs Bild zogen wollte ich nicht, dass die Helligkeit so stark variiert.

    Die Wiese war noch taunass und das Teleskop definitiv kälter als die umgebende Luft, was oft sehr gut ist. Dass die Sonne abgedeckt war, war ein riesiger Vorteil und vielleicht sogar das Geheimrezept, denn sobald sie bis zum Teleskop schien, brach das Seeing zusammen.

    Diese 30 s Filme stacke ich und schärfe sie im Batchprozess in Photoshop. Dann suche ich die besten heraus und stacke erneut mit verschiedenen Parametern, um das beste Ergebnis zu bekommen. Oft tut sich aber gar nicht mehr viel. Dann gehen diese Bilder wieder in AS3 und werden erneut gestackt. Danach nochmal geschärft. In diesem Fall ganz ohne Schnickschnack, keine Masken, keine KI, kein Rauschentfernen, nix.

    Hier mal eine relativ gute Szene aus dem besten Film.



    Ich selber hatte nicht geglaubt, dass da etwas zu holen sei. Bei meiner ersten Bearbeitung ist denn auch nur das herausgekommen.



    Erst als ich mit einem viel kleineren Radius geschärft habe, da kamen die feineren Details heraus. Als Grund kann ich nur vermuten, dass das SNR am Tage so gut war, dass kleinste Unterschiede sich addierten.


    Und bevor ihr jetzt das selber ausprobiert, denkt daran, dass ihr vor euren Häusern etwa 1 Quadratkilometer Rollrasen anpflanzt. DAS ist gewissermaßen mein Geheimrezept.

    Viele Grüße

    ralf



    Marco, Gain (Deep-Sky)= Maximum minus 1 Stufe, 440 glaube ich, Gain ist aber nicht sonderlich bildrelevant.

  • Hallo Ralf,


    von mir auch ein großes Lob, wirklich klasse Ergebnis. Aber du solltest wohl besser "1 Quadratkilometer 16" Rollteleskope" anpflanzen, dann musst du bei Jupiter und Saturn nicht so viel derotieren. ;)


    Viele Grüße

    Tino

  • [...]

    Hier mal eine relativ gute Szene aus dem besten Film.


    [...]

    Hallo Ralf,


    ich hätte bei der Ansicht nicht mal eine Sequenz aufgezeichnet :D

    Wahrscheinlich sollte ich beim reinen Monitorbild grundsätzlich meine Ansprüche noch mehr zurückstellen, lieber längere Sequenzen machen und einfach öfter schauen was in der Nachbearbeitung geht :/

    Beim Vollmond ging es mir ähnlich. Ich habe da aber trotzdem mal ein Mosaik probiert und werde die Rohdaten am WE mal bearbeiten.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Ralf,


    Hab mir gerade Rollrasenpreise angeschaut - für die Millionen kauf ich mir lieber was anderes ^^


    Deine Rohfilmchen entsprechen dem typischen visuellen Eindruck von Merkur - ich bin da immer froh, wenn ich überhaupt die Phase erkenne. Höchst erstaunlich, was man da rausholen kann.


    Du hast bei der ganzen Sache viel Spaß, das merkt man. Ich übrigens auch :)


    Weiter so und viel Vergnügen


    Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hier mal eine relativ gute Szene aus dem besten Film.

    Hmmm - okay - wenn ich so etwas auf dem Bildschirm tanzen sehe, dann mache ich es wie Stefan und nehme gar nicht erst auf.

    Sollte ich wohl evt. doch tun - es scheint sich ja zu lohnen! :)

    Deine Bilder (auch die Deepsky-Bilder) motivieren jedenfalls - soviel ist mal sicher!


    CS, Jochen

  • Servus Ralf,


    es wurde ja eigentlich schon alles gesagt. Ich kann mich nur anschließen und musste auch erstmal meine Kinnlade wieder nach oben schieben. Stark!


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Tino, Stefan, Holger, Jochen nochmal, Bianca und Christoph, und alle Sternchenverteiler,


    auch euch ein herzliches Dankeschön.

    Bianca, es muss nicht Rollrasen sein, eine Kuhwiese tut es auch, aber Vorsicht bei frischen, warmen Kuhfladen, die stören das Seeing ;)

    Eine Anekdote: Bei uns auf dem Feld stand mal ein Mann mit einem Lenkdrachen. Das sah irgendwie ungewöhnlich aus, so einen Drachen kannte ich nicht, und es sah auch so aus, als übte er spezielle Figuren. Wir sind ins Gespräch gekommen und ich erfuhr, dass er für eine Meisterschaft übt. Und warum hier, fragte ich. Weil hier die Luft besonders gleichmäßig fließt, sagte er. Ah, sagte ich, wegen des guten Seeing. Was ist Seeing fragte er.


    Ich habe mir heute nochmal die Filme angeschaut. Bei den ersten Filmen, im Schatten, war das Gewabere nicht wesentlich geringer als bei den letzten. Als ich aber die qualitätssortierten Einzelbilder anschaute, da war es anders. Bei den guten Filmen gab es zw. 5 und 10 wirklich brauchbare Einzelbilder, von 3000 gesamt! Hier mal ein Beispiel:

    11 ms, und es sind schon Details nachweisbar


    Bei den Filmen im Sonnenschein war kein einziges so gut. Noch interessanter: Zu dem Zeitpunkt, als die Sonne gerade den Tubusrand beschien, da waren die 5-10 guten Bilder alle in eine Richtung verzerrt, entstanden aber nicht in direkter Folge, sondern über 30 s verteilt.

    Ich habe dann heute nochmal 121 handselektierte Bilder gestackt, das war weniger als 0,2 % Verwendungsrate. Das Bild war weder besser noch schlechter als obiges.

    Ich glaube ehrlich gesagt, bei der Tageslicht Planetenfotografie gibt es noch einiges zu entdecken.

    Viele Grüße

    ralf

  • Wahnsinn, deine Bilder machen genau das, was Astronomie für mich ausmacht, egal ob man eine Sternwarte hat, einem das James Webb-Teleskop gehört oder nur 1, 2, 3, Teleskops ^^ auf dem Balkon stehen, wie bei mir.


    Die Grenzen des Machbaren werden immer weiter nach oben verschoben. Das Beruhigende daran: es gibt keine Grenzen.


    Danke für deine Bilder hier Ralf, ich bin einfach immer nur vollkommen platt, wenn ich sie sehe.


    LG. Micha

  • Hallo Ralf,


    großartige Bilder vom Merkur.

    Auf solche Idee muss man kommen den Merkur in unseren Breiten zu videografieren.


    Die Grenzen des Machbaren werden immer weiter nach oben verschoben. Das Beruhigende daran: es gibt keine Grenzen.

    Dem kann ich nur zustimmen.


    VG und CS

    Dieter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!