Autor |
Thema  |
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 06:16:58 Uhr
|
Hallo zusammen,
ich wartete bis zuletzt die Wetterentwicklung ab. Jedoch war schon einige tage im Voraus klar, dass die Chancen für eine Venustransitbeobachtung vom Taubertal aus recht schlecht stehen würden. Also griff ich die Alternativpläne auf, die ich im Vorfeld schmiedete. Anfangs wollte ich den Westerheverleuchtturm vom Strand von St.-Peter-Ording aus als Vordergrund für die aufgehende Sonne verwenden. Aber auch für dort sollten die Wetterprogonosen nichts positives berichten. So wählte ich einfach mal die Insel Fehmarn aus, die dortigen Wetterprognosen waren mit am besten.

Ich fuhr am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr vom Taubertal los. Ich ließ es gemütlich angehen, denn das Ereignis sollte ja erst gut 12 Stunden später stattfinden. So machte ich einen längeren Zwischenstopp in Hannover, um deren tolles Rathaus in der Abenddämmerung vom Maschpark aus zu fotografieren:


Nach knapp zwei Stunden (laut Rathausuhr 22:30 Uhr) fuhr ich weiter, ich hatte noch 300 Kilometer bis Fehmarn vor mir. Die A 7 war erstaunlich leer, ich ließ es dennoch sehr ruhig angehen, der Tempomat war auf 120  Unterwegs linste ich immer wieder ins Internet, was das wetter macht. Da ergab sich, dass einige Hamburger Sternfreunde auch nach Fehmarn wollten. Sie gaben mir die Koordinaten durch und so beschloss ich endgültig, nach Fehmarn zu fahren.
Ich kam gegen 4 Uhr auf Fehmarn an. Die Dämmerung war schon sehr fortgeschritten. Ich nahm mir die verbliebene Zeit, ein paar Stimmungsaufnahmen zu machen.

Dann wurde es immer heller. So sah dann mein Beobachtungsplätzchen aus:
 Mein mitgenommenes Kopfkissen erwies sich nciht nur im Auto zum Dösen erstklassig, sondern es erhöhte auch ungemein den Sitzkomfort auf der Bank 
Die Jungs hinter mir hatten teilweise schweres Geschütz aufgefahren:

Dann gings los... um 04:41 Uhr linste die Sonne mit einem grünen Blitz über den Horizont. Ich spekulierte darauf, dass horizontnaher Dunst eine Beobachtung ohne Filter in den ersten Minuten ermöglicht. So geschah es zum Glück dann auch, so dass ich Aufnahmen mit Vordergrund machen konnte...:


Hier sieht man sehr schön, wie sich die venus aufgrund Totalreflexion in den Luftschichten über der Wasseroberfläche widerspiegelt.


Nach der Venus wurden schließlich auch die Sonnenflecken totalreflektiert:


Hier das Atmosphärenphänomen der etruskischen Vase:

Wie ein aufsteigender Heißluftballon:



Die Lichtsituation änderte sich sekündlich...:

Und schließlich noch ein grüner Blitz...:

Dann kam der Filter drauf. Auch da gabs "grüne" Blitze:

Kurz einen Konverter reingeknört, dann sah das so aus:

Ein Blick hinter die Kulissen:

Auch die zweite Kamera machte Bilder. Diese setzte ich aber in erster Linie fürs Filmen ein. Die Filme allerdings schaue ich mir erst später an. Hier erst mal nur ein Bild:

Und so sah der Blick in Richtung Sonnenaufgang aus bei höherem Sonnenstand:

Als Aufnahmeequipment kam zum Einsatz: Teleskopaufnahmen: EOS 5D Mark III (Der Gerät Mark III ) an Vixen 80M, f= 910 mm, f/11 "Übersichtsaufnahmen": EOS 1D Mark IV mit versch. Objektiven.
So... das wars erst mal von mir. Ich bin brotfertig. Ich hoffe, die Bilder gefallen euch.
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 10.06.2012 15:43:00 Uhr
|
|
Timm
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
2743 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 07:37:32 Uhr
|
Moin Jens, einfach geil! 
Das ist ein Superbild, sogar wenn da keine Venus zu sehen wäre! cs Timm |
48°24'39"N / 8°0'38"O und 26°52'53"S / 25°01'32"O
carpe noctem observo ergo sum
|
Bearbeitet von: am: |
 |
|
haley
Meister im Astrotreff
   
Deutschland
550 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 07:56:21 Uhr
|
Servus Jens,
das ist ja ein Knaller! Voll der Glückstreffer. Würde ein gutes APOD abgeben. Gratulation!
Gruß Haley |
"Öffnung ist durch nix zu ersetzen, außer durch mehr Öffnung und besseren Himmel!"
Webpräsenz: www.christophundgabi.de und meine Astroseiten: www.usm.lmu.de/people/cries/christoph/htt.html |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 08:34:25 Uhr
|
Danke euch beiden :) Die lange Reise nach Fehmarn (einfach 715 km) hat sich in jedem Fall gelohnt.
Grüße,
Jens |
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: kopfgeist am: 08.06.2012 08:05:26 Uhr |
 |
|
Rastaban
Meister im Astrotreff
   
France
710 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 09:24:13 Uhr
|
Hi Jens,
Einfach grosse Klasse! Gratulation! Hier war überhaupt nichts los...
Gruss, |
Patrice
20" F/4 KHLT (Klose-Herrmann-Lowrider-Teleskop)
»Du wirst in der Nacht die Sterne anschauen... Mein Stern wird für dich einer der Sterne sein. Dann wirst du alle Sterne gern anschauen ...Alle werden sie deine Freunde sein. « Le Petit Prince - Antoine de Saint-Exupéry |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
andi1234
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1118 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 09:30:47 Uhr
|
Hallo, da hast du aber echt Glück gehabt, oder ist das gestellt und von langer Hand geplant gewesen  Da ist ja mein kleines Flugzeug vor der Sonne unterhalb der Venus fast zu übersehen. Glückwunsch, Andreas |
Grüße aus Sachsen, Andreas |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 13:20:16 Uhr
|
Hallo zusammen,
Und wieder eine kurze Pause auf dem Heimweg. 240 km habe ich noch vor mir, die würde ich aber nicht an einem Stück überstehen. Wenns gut läuft, bin ich um 16 Uhr zu Hause, das wären dann 1500 km in 24 Stunden gewesen.
Ob ich die Bilder gleich verarbeite, kann ich noch nicht garantieren... :)
Generell kann man wirklich sagen, dass der Osten bzw. Nordosten Deutschlands bevorzugt war. Einige hatten Glück und konnten ein paar Blicke auf den Transit durch Wolkenlücken werfen. Bei uns im Taubertal war nix zu machen, die Sonne zeigte sich nur beim Aufgang ganz kurz...
Grüße,
Jens
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Winfried Berberich
Anbieter im Astrotreff
    
Deutschland
3800 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 13:32:06 Uhr
|
Hallo,
in Würzburg war es ähnlich. Um 4:40 im Osten ein roter Streifen vor Sonnenaufgang. - Klasse, die Wolken lösen sich wohl auf! Und dann? 5 Minuten später fing ein fießer Nieselregen an, der nicht mehr aufhörte. Der schöne Schein am Horizont war doch nur "Schein"....
Naja, die Bilder des Transits in voller Länge habe ich ja, daher wollte ich mehr auf Stimmung machen. - Und die war danach bei mir recht schlecht.....
Grüße und gute Heimfahrt Winfried

Das war zwar mein Standort, aber die Sonne hätte links nebenan über der Festung aufgehen sollen. Ist sie ja auch, nur unsichtbar... Hier der Blick zur Residenz Würzburg, die mal wieder das Licht die gesamte Nacht angelassen hatten... |
Verleger |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
SigurRósFan
Altmeister im Astrotreff
    
1717 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 18:24:23 Uhr
|
Hammer! Ich wüsste gar nicht, welches ich an APOD schicken sollte. Der pure Wahnsinn.
Dürfte ich noch eins bloggen?  |
clear skies, Nico
Mein Blog: ZauberDerSterne.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Pascal1984
Senior im Astrotreff
  
Österreich
218 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 18:29:47 Uhr
|
Jens,
absolut fett. Glückwunsch zu diesen wahnsinns Bildern!
VG Pascal |
Skywatcher NEQ6 Pro | Skywatcher Quattro 8" f/4 Newton | Baader RCC 1 Komakorrektor | Canon EOS 1000D | MGEN II an 9x50 Sucher
Canon EOS 5D Mark II | Canon EF 24-70mm 1:2.8L USM | Canon EF 70-200 1:2,8 II L IS USM | Canon EF 300mm 1:4.0L IS USM |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
mintaka
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
14917 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 18:33:52 Uhr
|
Hallo Jens,
ein feiner Bericht mit einer tollen Fotostrecke .
Gruss Heinz |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Stick
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1154 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 18:43:49 Uhr
|
Ich glaub', der Kapitän des Schiffes freute sich scheckig, wenn er die Bilder bekäme.
Viele Grüße Stick |
Videoschnitt-Anleitung (Zeitraffer etc.) http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=138528 |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
kopfgeist
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
5626 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 18:44:29 Uhr
|
Danke euch. Freut mich wenns gefällt.  Nico, bedien dich! 
J.
|
CCD, Teleskop, Montierung: Moravian G3 11000 an TS 130 mm f/6.6 Triplet Apo auf Celestron CGEM Sonstiges: ASI1600MCCool und Canon Objektive mit Brennweiten von 14 mm bis 400 mm Zubehör: Riccardi Reducer M 83, Skywatcher StarAdventurer, Lacerta MGEN und Baader Herschelkeil
 --- "Zeit ist etwas, das verhindert, dass alles auf einmal passiert." |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
Kalle66
Forenmeister im Astrotreff
    
Deutschland
10687 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 18:58:03 Uhr
|
Hallo Jens, hier mal der Schnappsschuss , wie Du Deine Ausrüstung aufbaust. Aufgrund der Dunkelheit (4h morgens) ist es mir aus der Hand allerdings leicht verwackelt (ISO 3200, 1/8s bei f/4).

Den Kahn auf Deinen ersten Bildern hab ich auch als Übersichtsaufnahme. Zeitlich ist das Sekunden vor Deinen Bildern.

Deine Bilder sind phänomenal. Ich genoß das Spektakel mehr visuell. Gerade beim Sonnenaufgang machte es richtig Spaß, die Turbulenzen, Spiegelungen und Verwehungen live zu beobachten. Da bin ich auf Deine Filmausbeute mal gespannt.
Gruß |
Kalle - Alles wird gut ! Meine Okulardatenbank im Astrotreff: hier Termine Teleskoptreffen gibt es hier |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
markusbruhn
Altmeister im Astrotreff
    
Deutschland
1127 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 18:58:23 Uhr
|
Hallo Jens, Glückwunsch !  Wir Nordlichter lieben unsere kleine Insel. Die hat immer was zu bieten, auch ein paar Sonnentage mehr wie der Rest des Landes. Da ich früh zur Arbeit mußte, habe hier in der Umgebung bleiben müssen.Hat aber auch funktioniert Viele Grüße und cs Markus |
www.sternwarte-nms.de |
Bearbeitet von: am: |
 |
|
GalaxyMike
Senior im Astrotreff
  
Deutschland
115 Beiträge |
Erstellt am: 06.06.2012 : 19:05:24 Uhr
|
Hallo Jens,
klasse Aufnahmen - herzlichen Glückwunsch! Da hat sich die Reise (oder eher der lange Kurztrip) ja wirklich gelohnt.
Gruss, Michael |
Bearbeitet von: GalaxyMike am: 06.06.2012 19:05:58 Uhr |
 |
|
Thema  |
|