Ü B E R S I C H T |
StefanK |
Erstellt am: 23.03.2013 : 15:57:46 Uhr Hallo zusammen,
hier die Aufsuchkarte für den heutigen Abend (51°N, 90 Minuten nach Sonnenuntergang - Beobachtung am besten bereits etwa 45 Minuten nach SU beginnen):

Inzwischen ist C/2011 L4 auch ein Morgenhimmel-Objekt. Bevor ab Monatg der Mond dort ebenfalls massiv stört, ergibt sich am Sonntag noch eine gute Gelegenheit, ihn in der astronomischen Morgendämmerung zu erhaschen. Daher auch dazu eine Aufsuchkarte (51°N, 90 Minuten vor Sonnenaufgang):

Beobachtungen bitte in diesen Thread posten!
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan |
D I E 9 L E T Z T E N A N T W O R T E N (Neue zuerst) |
Dysnomia |
Erstellt am: 25.03.2013 : 19:57:19 Uhr Habe auch noch ein Panstarrs. Bei arktischen Temperaturen mit schneidigen Ostwind habe ich mir dabei fast den Hintern abgefroren (wo ist denn eigentlich die Klimaerwärmung, wenn man die mal braucht? )
Im 10*70 Fujinon war der breite Staubschweif auch schon zu sehen.
 |
Stiekelstack |
Erstellt am: 25.03.2013 : 01:14:13 Uhr Hallo,
bei uns hier ist zwar auch noch Nordwesten, aber offenbar sind die Wolken nicht von Leer an den Jadebusen gekommen. Hier Panstarrs über Wilhelmshaven, über den Jadebusen rüberfotografiert (24.03.13, 20:51).

Das grüne Licht ist der Leuchtturm von Arngast, mitten im Watt. Ich bin ja immer noch der Ansicht, dass dieser Komet es überhaupt nicht verdient hat, sich die Füße oder sonstwas abzufrieren und sich mit Bildbearbeitung die Nächte um die Ohren zu schlagen. Gut, dafür macht man das dann doch wohl zu gerne, müsste man ja nicht tun.
Als Objektiv habe ich das 100-mm-Makroobjektiv genommen, mit dem ich sonst Insekten ablichte, ganz der Größe des Kometen angemessen. Canon EOS 450 D, Blende 6,3 bei ISO400 und 30 s Belichtungszeit
Das Bild ist ein Komposit (oder besser: ein "stumpfes Aneinandersetzen") aus 2 Aufnahmen, einmal mit feststehendem Kometen und einmal mit feststehendem Wilhelmshaven. Grüße, gute Nacht und dieses Lichtfitzelchen, das irgendjemand mal als "Jahrhundertkometen" bezeichnet hat, kann mich mal. (Oder auch nicht, ihr kennt das sicher ...). Karl
|
Frank.V |
Erstellt am: 24.03.2013 : 21:56:43 Uhr Heute hat es bei mir zum ersten mal geklappt. Die Bedingungen waren zwar nicht gut (Leipziger Stadthimmel, Mond und Cirren), doch der Komet stand etwas höher, als am vorigen Wochenende.

Das ist die Gesamtaufnahme mit einer Canon EOS 1000D mit F055 mm bei ISO 400 und 10 s Belichtungszeit. Ich habe von einem Dachfenster in Altlindenau aus fotogragiert. Das liegt westlich vom Stadtzentrum. dadurch ist die Lichtverschmutzung nicht ganz so verheerend. PanSTARRS befindet sich am linken Bildrand und bildet ein Dreieck mit den beiden hellen Andromeda-Sternen.
Hier ein Deteil mit Komet (linker Bildrand):

Ansonsten war der Komet mit einem 10 x 50 leicht zu finden. |
Astrodirk |
Erstellt am: 24.03.2013 : 21:40:20 Uhr Hallo Im Nordwesten (Leer) gab es den ganzen Tag (24. März) Sonne mit miesen Seeing, aber wie es nach Murphy so ist, erschienen gegen Abend aus Südwesten Wolken. Zwischen den Wolkenstreifen war der Komet im 15x45 mit zunehmender Dämmerung recht deutlich zu sehen - mit Schweif, der einseitig leicht aufgefächert erschien. Naked eye war leider nichts zu sehen. Im 300er Tele war er trotz seines Weges durch horizontnahe Wolkenschichten ein schönes Objekt, das den visuellen Eindruck des Schweifes deutlich belegte. Nun will ich noch den Mond ablichten, so dass Kometenfotos fürs Forum warten müssen . Viele Grüße Dirk |
Brockwitzer |
Erstellt am: 24.03.2013 : 21:14:38 Uhr Ha! Erwischt! Endlich!
Heute habe ich ihn zum ersten Mal gesehen.
Nicht besonders schön weil jede Menge hohe Wolken und Dunst die Sicht wieder sehr erschwerten (es ist zum Mäuse melken, auch die Sonne war heute alles andere als ein Genuss) und der helle Mond......, egal , gesehen, abgehakt!
Grüße, Dirk |
wolfgang1949 |
Erstellt am: 24.03.2013 : 20:37:19 Uhr Hallo Stefan, wir hatten im hohen Norden gestern recht gute Bedingungen. Auf Grund der hier gezeigten Bilder hatte ich warscheinlich zu viel erwartet. Mit Fernglas war er dank Deiner Aufsuchkarte nach längerer Zeit zu finden aber sehr lichtschwach. Der Mond tat natürlich das seinige. Grüße Wolfgang |
StefanK |
Erstellt am: 24.03.2013 : 18:02:12 Uhr Hallo zusammen,
die aktuellen Fotos ( http://www.komet-apnstarrs-fotos.htm#y2013_323 ) des Kometen Panstarrs vom 23.03.2013 waren weniger bemerkenswert als einige Aufnahmen von den Vortagen, die jetzt neu bzw. in bearbeitetet Form erschienen: Frank Niebling (16.03.2013 - http://tech.groups.yahoo.com/group/CometObs/message/5105), Gerald Rhemann (19.03.2013 - http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Comets.php?img=images/2_Bright%20Comets/140_Panstarrs_March19_color.jpg), Dave Weixelmann (21.03.2013 - http://spaceweather.com/gallery/indiv_upload.php?upload_id=79716) sowie John Stetson (direkter Vergleich 17. und 23.03.2013 - http://spaceweather.com/gallery/indiv_upload.php?upload_id=79740).
Lesenswerte Blogpostings kamen von Bob King ( http://astrobob.areavoices.com/2013/03/23/dont-give-up-on-comet-panstarrs-yet/ ) (andere Version: http://www.universetoday.com/100896/keeping-up-with-comet-panstarrs-through-the-end-of-march/), Daniel Fischer ( http://skyweek.wordpress.com/2013/03/23/panstarrs-schweif-offenbar-immer-mehr-detail/ ) und Andreas Schnabel ( http://blog.aschnabel.bplaced.net/2013/03/tag-der-astronomie-und-erste-bilder-von-panstarrs/ ).
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan |
jjk |
Erstellt am: 24.03.2013 : 10:09:33 Uhr Ein Zeitraffer vom Untergang: http://youtu.be/IKzN0RmdFeM |
lilongwe |
Erstellt am: 23.03.2013 : 22:03:55 Uhr Heute war entweder der Komet lichtschwächer geworden oder der Mond viel zu hell, vielleicht auch beides. Jedenfalls war nicht so viel zu erkennen, wie letzte Woche, aber ein nettes Bild gibts trotzdem.

An der hell erleuchteten schneebedeckten Wiese erkennt man, wie hell der Mond aktuell ist.
Bis dann,
Michael |
|
|