Landessternwarte Heidelberg Königstuhl

Traditionsreiche Forschungseinrichtung auf dem Heidelberger Königstuhl

Die heutige Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (LSW) wurde 1898 als Großherzogliche Bergsternwarte eingeweiht. Seit 2005 ist sie Teil des Zentrum für Astronomie (ZAH) der Universität Heidelberg. Durch Max Wolf, einen ihrer Gründungsdirektoren, wurde sie für ihre Entdeckungen und Beobachtungen von zahlreichen Asteroiden weltbekannt. Heute arbeiten Wissenschaftler*innen der LSW primär auf den Gebieten der aktiven Galaxien und Quasare, den ältesten Sternen der Milchstraße, der Suche nach extrasolaren Planeten, der Hochenergie-Astrophysik und sind an mehreren Instrumentierungs-Projekten beteiligt. Die historischen Teleskope sind zum Teil im Rahmen von Führungen zugänglich.