das ist ja auch vom Hintergrund richtig gut. Klasse
Wenn man mit dem Seestar jetzt auch noch den Seifenblasennebel PN G75.5+1.7 sehen kann (ist hier vom Bildauschnitt unten nicht mehr möglich, 2 Längsdurchmesser Sichel 90o auf Mitte Rückseite gestellt)), dann falle ich vom Glauben ab.
PN G75.5+1.75 ist viel zu schwach, zumindest für die knappen 2,6h Belichtungszeit. Die OIII-Hülle von NGC6888 ist ja ebenfalls nicht sichtbar, und diese ist noch deutlich heller.
Ob das mit dem Seestar überhaupt möglich ist, kann ich nicht beurteilen.
Astrotreff - Die Astronomie und Raumfahrt Community in der WSC-Connect App bei Google Play
Astrotreff - Die Astronomie und Raumfahrt Community in der WSC-Connect App im App Store
Download
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen
Kommentare 3
PeterBez
Hallo Erik,
das ist ja auch vom Hintergrund richtig gut. Klasse
Wenn man mit dem Seestar jetzt auch noch den Seifenblasennebel PN G75.5+1.7 sehen kann (ist hier vom Bildauschnitt unten nicht mehr möglich, 2 Längsdurchmesser Sichel 90o auf Mitte Rückseite gestellt)), dann falle ich vom Glauben ab.
CS Peter
Aludobson Autor
Hallo Peter,
danke für die netten Wort.
PN G75.5+1.75 ist viel zu schwach, zumindest für die knappen 2,6h Belichtungszeit. Die OIII-Hülle von NGC6888 ist ja ebenfalls nicht sichtbar, und diese ist noch deutlich heller.
Ob das mit dem Seestar überhaupt möglich ist, kann ich nicht beurteilen.
CS Erik
PeterBez
also ein bißchen Nebel ist da an den Rändern. Das wär doch mal ein Langzeitprojekt für mehrere Seestars zusammen.
Jochen hat doch auch schon mal mit Filtern experimentiert? Auf jeden Fall tolles Bild.
CS Peter