Beiträge von Niklo im Thema „Jupiter, Saturn und Mond visuell mit 300mm + Bilder vom Teleskop“

    Grüß Dich Robert,

    auch von mir danke für Deine Infos zum Thema Tubusdurchmesser, Isolation und Lüfter. Es gab früher mal so eine "Faustformel" dass der Innendurchmesser des Tubus mindestens 5 cm größer wie der Spiegeldurchmesser sein soll. Das geht vermutlich in die Richtung.

    Hartpapier sollte schon eine gewisse Isolation gegenüber Alublech bringen, oder?
    Für diese Planetensaison werde ich werde ich nicht mehr viel ändern können. Der Orion UK bekommt einen neuen Fangspiegel. Innen ist der Tubus mit Velourfolie ausgekleidet. Wenn ich außen noch etwas isoliere und den Lüfter aktivieren, vorher den Newton noch eine Stunde auskühlen lasse, dann ist vermutlich das Maximum erreicht, was ich gegen Tubusseeing heuer machen kann. Gott sei Dank steht Jupiter heuer schon höher, so dass nur Saturn ein Problem ist und dann kommt noch das Thema ADC/ADK ins Spiel...:) Mit ADK bin ich noch Anfänger.

    Es gibt auf jeden Fall etwas zum Experimentieren. :)

    Servus,

    Roland

    Hallo Jörg,

    das ist sehr schade, dass sich der Nachthimmel im Erzgebirge so verschlechtert hat. Wie weit ist denn Dresden weg?

    In meiner Kindheit war der Himmel auch hier westlich von München noch besser. Durch die neuen Lampen, die wirklich auf den Boden strahlen, ist der Himmel hier im Ort wieder etwas besser geworden. Schön wäre noch eine Nachtabschaltung ab einer gewissen Uhrzeit. Leider gibt es das hier noch nicht. Ich hoffe, dass es bei Dir auch wieder besser wird.


    Zum Lüfterthema:
    Ich habe einen alten Tal2 mit einem GSO 6" f/8 Parabolspiegel. Der Tubs ist sehr massiv aus 3 mm starken Alu und hat einen Innendurchmesser von ca. 178 mm. Dieser Newton hat keine Lüftung. Ich habe letztens einfach ein Badehandtuch auf dem Tubus gelegt und den Eindruck, dass es ein bisserl was gebracht hat. Später bei Saturn der zu dem Zeitpunkt schon tiefgestanden ist, war aber wieder Tubusseeing zu sehen...


    Ich habe auch noch einen moderneren optimierten Orion UK 6" f/8 Newton. Dort ist der Tubus relativ eng, es gibt aber einen Lüfter. Der war ursprünglich so montiert, dass der Spiegel von unten her angeblasen wurde. Das hat für das Tubusseeing praktisch nichts gebracht, sondern nur den Spiegel schneller gekühlt. Bei 6" und ca 2 cm Spiegeldicke ist das Spiegelkühle aber eh kein großes Thema. Also habe ich den Lüfter umgebaut, so dass der die Luft unter dem Spiegel ansaugt. Ich habe noch mit Karton das so gebaut, dass die Luft nur von der oberen Tubusöffnung nach unten gesaugt werden kann. Das hat bei mir am meisten gebracht. Dieser Newton kriegt aktuell einen neuen Fangspiegel und ist daher aktuell nicht in Benutzung, aber ich möchte ihn auch bald wieder einsetzen. Der Spiegel ist vermutlich sogar einen kleinen Tick besser wie der GSO Spiegel, aber vor allem ist die elektrische Tubusbelüftung fein und der Okularauszug ist deutlich besser, so dass man z.B. bei Aufnahmen den Fokus leichter einstellen kann, was aber auch visuell angenehm ist. Eine Schwachstellen beim Orion UK ist der sehr enge Tubus, aber mit saugenden Lüfter geht schon was ohne Belüftung ist das Bild bei tiefstehenden Planeten im 6" Newton oft deutlich unruhiger und schlechter wie im 4" APO. Bei hochstehenden Planeten ist es mit dem Tubusseeing weniger tragisch. Ich denke, dass durch Deine aktive Belüftung und Carbontubus das Tubusseeing sich auch in Grenzen hält. Da ist vermutlich bei tiefstehenden Planeten (z.B. Saturn) eher die atmosphärisch Dispersion ein Problem.

    Servus,

    Roland

    Grüß Dich Jörg,

    danke für Deinen interessanten Bericht und auch für die Fotos von Deinem edlen 12" Dobson. Das hört sich nach einer ausnahmeschönen Beobachtungsnacht und einem sehr gutem 12" Dobson an. Dein 12" f/6 Dobson schaut sehr hochwertig aus und scheint auch von der Optik sehr gut zu sein. Die Gegend im Erzegbirge scheint auch schön zu sein und ist vermutlich an Neumondnächten ideal gemütlich Galaxien und Deepskyobjekte zu finden und zu genießen ...


    Die Details, die Du bei Jupiter, Saturn und den Mond beschreibst, hören sich sehr beeindruckend an. Beim Mond muss ich eingestehen, dass ich die von Dir genannten Namen alle nachschauen muss/musste. Besonders beeindruckend finde ich, dass Du auf Ganymed und Callisto etwas Details erkennen konntest.


    Saturn habe ich am Montag Abend nach einer längeren Beobachtung von Jupiter angeschaut. Da ist Saturn aber leider nicht mehr so hoch gestanden und dass Seeing hat dann leider im 6" f/8 Newton nicht mehr mitgespielt. Da wäre vermutlich der 4" APO gutmütiger gewesen. Die nächste Beobachtungsnacht wird vermutlich wieder mit dem 4" APO sein. Ich habe zwar auf dem 6" Newton ein Badentuch zur Isolation draufgelegt, aber es gab dann doch etwas Tubusseeing + normales Seeing. An Monden habe ich bewusst Titan gesehen. Es gab in der Umgebung von Saturn einige kleine Sternlein wobei ich mir die Konstellation der Monde vorher nicht angschaut habe und vermute, dass ich maximal 3 Monde gesehen habe, vielleicht war es auch nur Titan. In den Aussenbereichen des Rings konnte ich immer wieder die Cassiniteilung sehen und den schwarzen Schattenwurf auf den Ring konnte ich auch sehen und der helle Mittelbereich der Saturnkugel und vielleicht noch ein Band. Ich war froh soviel gesehen zu haben, aber mehr war durch das Seeing auch nicht möglich. Schön ist, dass im Nahbereich von Saturn einige Sterne stehen, was wirklich hübsch ausschaut.


    Wie ist es mit dem Carbontubus? Isoliert der schon etwas und veringert dadurch die Neigung für Tuusseeing? Wie ändert sich das Bild, wenn Du die saugenden Lüfter einschaltest? Kannst Du die Geschwindigkeit der Lüfter regulieren?


    Nochmals danke für Deinen Beobachtungsbericht.

    Servus,

    Roland