Beiträge von samerharry im Thema „ZWO SEESTAR S50 SMART-Teleskop“

    Komisch. Bei hat er den Mond vorgestern in der Dämmerung so schnell gefunden wie noch nie. Das einzig komische war, dass er nach dem Einschalten behauptet hat, er sei mit dem Computer verbunden. Nach Aus- und Einschalten gings dann.

    Habe mir den SVbony dual narrowband S220 direkt in Hongkong gekauft. Dauert ca. 2 Wochen. Nach dem Video von Cuiv hab ich den Filter bei mir an der TH nachgemessen. Ist wirklich gut. Erfüllt die 7 nm fast perfekt. Habe €111,70 bezahlt. Mit dem seestar hab ich ihn allerdings noch verwendet.

    Bin mit der Reichweite eigentlich zufrieden. Seestar steht meistens max. 10 m vom Haus weg und verbindet sich problemlos mit der Hausnetz. Allerdings kein Betonbunker sondern Passivhaus aus Holz. Die asiair mit extra Antenne macht mir mehr Probleme. Für die asiair habe ich von VOnets mobilen repeater gekauft. Kann ich nicht empfehlen. Bringt bei mir nicht wirklich was.

    Nebenbei: wenn die Wellenlänge noch kürzer wird, geht die Strahlung wieder durch😉

    Ich bin ja erst seit Februar hier, bzw mit dem S50 unterwegs... Was ist das für ein Projekt? Sind das nur Seestar Aufnahmen?

    Ja, nur seestar Aufnahmen. Initiiert wurde das von Kai Yung. Findet man auf Youtube Kai with seestar. Der macht wilde Sachen wir Spektroskopie mit dem seestar. Er möchte u.a. mit dem seestar Astrophysik an Uni und auch Schulen populär machen. In Arbeit derzeit ist ein Python Programm, mit dem man den seestar ohne die Einschränkungen der app steuern kann.

    Auf dem discord channel smart telescope underworld war der ultrastack des Monats für die Nordhalbkugel der M63. Hab mal alle eingereichten stacks in PI mit wbpp etc. bearbeitet. Waren insgesamt mehrere 1000 Einzelbilder (hab aber nur die stacks weiter verwendet).

    Servus zusammen, muss ein Geständnis ablegen: habe mir den dwarf 3 bestellt. Bin gespannt, wie der sich gegen den Seestar schlägt. Meinen darf 2 habe ich kaum noch im Einsatz. Mal schauen, ob ich den losbringe. Ich berichte...

    Die müssten ja "nur" das aus der asiair auch für den seestar umsetzen.

    Hallo,

    Ihr macht das wirklich toll mit der Bearbeitung der Seestar-Fotos. Bei meinen eigenen Versuchen bin ich da wenig erfolgreich. Wenn ich die JPGs aus dem Sub-Ordner nehme, kann ich diese gut mit "Sequator" stacken. Wenn ich aber die Fits nehme, geht garnichts. Autostakkert, DSS, Siril: alle Fit-Frames sind so schwarz, daß eine Bearbeitung nicht möglich ist. Einzeln direkt betrachtet (Irfanview) sind alle Sterne und das Objekt erkennbar. Irgendwas mache ich wohl falsch. Es wundert mich nur, daß es mit den Jpgs klappt, mit den Fits nicht. Ich suche immer noch nach Beschreibungen der Programme, die ich auch nachvollziehen kann.

    Und noch eine Frage: wenn Ihr ein Objekt einstellt und dann "ins Bett geht" und das Ergebnis am nächsten Morgen anseht: wie geht das? Hört das Seestar auf, wenn es hell wird? Oder ist der Akku alle? Oder nur mit Time Lapse?

    Sorry für meine Anfängerfragen!

    CS Alexander

    Hallo Alexander, die jpgs sind immer das erste, was ich lösche. Ich weiss nicht, wie deine Erfahrungen im Umgang mit Rohbildern sind. Wenn alles schwarz ist, hört sich das nach linearen Daten an. Mit Siril kann man sicher einen autostretch machen. Videos zu Siril (ich hab mir pixinsight geleistet) gibt's es viele auf Youtube. An meinem seestar hängt eine kleine powerbank. Damit läuft das Teil locker 12 Stunden. Ich lasse ihn einfach laufen und solange er stacken kann , macht er das.

    War vielleicht ein bisschen flapsig formuliert. Es ist schon möglich, dass kleinere Helligkeitsschwankungen zu einem Stern "zusammengezogen" werden. Ebenso überlappen im Zentrum sicherlich Signale, die dann nicht eindeutig bearbeitet werden können. Bei tracking Problemen hatte ich teilweise nach Blurx trotzdem runde Sterne aber teilweise wurden auch mal zwei aus einem.

    Und dann habe ich noch einen M13. Wollte ich eigentlich nur 20min vom Bett aus machen. Bin dann eingeschlafen und es wurden 550 x 10s. Bin dann doch nochmal wach geworden und habe den M16 gestartet. Ich bin inzwischen nicht mehr sicher, wieveiel Sterne der BlurX selbst erschafft oder auch zusammenfasst und was wirklich echt ist. Lässt sich bei der Vielzahl auch visuell schwer feststellen, wobei die im Außenbreich auch im Rohstack gut zu sehen sind.


    M13_seestar

    Sollte noch bestehen. Daten zu NGC4887 Abel Cluster habe ich auf der Festplatte.


    Gruß Play

    ok, danke. Und wohin mit den Daten bzw. gibts schon einen Freiwilligen, der alles zusammenpackt?

    Auf dem discord channel von smart telescope underworld gibt jeden Monat ein ultrastack Projekt. Im Mai ist M63 dran.

    Ich hab das mit dem zuschaltbaren Filter beim S50 wohl noch nicht richtig verstanden.


    Wann muss ich den zuschalten und wann nicht?


    Hab nämlich Probleme mit den Nebeldarstellungen. Irgendwie gehen die Nebelwolken verloren. Trotz 30min a10 sec hab ich kaum was drauf.

    Da gibts viele gute Erklärvideos dazu, such mal dual narrow band Filter (auch wenn im seestar ein Breitbandfilter verbaut ist). Kurz zusammengefasst: der Filter lässt vor allem Licht im Bereich der Emissionslinien Halpha und OIII durch. Das sind die wesentlichen Wellenlängenbereiche von Emissionsnebeln. Galaxien (Sternenlicht) strahlen wie unsere Sonnen ein kontinuierliches Spektrum aus, d.h. mit dem Fiter würde man ein Großteil des Lichtes abblocken. Bei Reflexionsnebeln bringt der Filter auch nichts.

    Ich hätte einen wesentlich größeren Unterschied zwischen dem 115 mm APO und dem Seestar erwartet.

    ich auch. Allerdings hatte der Wind beim 115er deutlich mehr Einfluss. Mal schauen, wie es beim nächsten mal wird. Den Kleinen konnte ich gut in den Windschatten stellen.

    Meine Ergebnisse von der Nacht zum Samstag. Leider starker Südwind und deshalb viele Bilder verwackelt.

    M101 mit Seestar

    M104 Sombrero Galaxie mit Seestar

    Zum Vergleich der Sombrero simultan zum seestar aufgenommen mit meinem 115er Apo. Der Unterschied ist gar nicht so groß.

    M104

    Guten Morgen, bräuchte mal ein paar Tips zum Thema Mondbearbeitung aus der Runde. Anbei drei Bilder: one shot, aus Videostack ohne und mit drizzling, jeweils mit autostakkert gestackt, Option Oberfläche gewählt, sonst alles auf default. In Pixinsight zum Teil etwas mit Multiscalelineartransform nachgeschärft. Wie bearbeitet ihr die Mondbilder? Alle sind leider etwas überbelichtet.