Beiträge von Ojo de Aguila im Thema „Aufnahmen mit Celestron 14'' EdgeHD Schmidt-Cassegrain-Teleskop, 355mm Öffnung, 3910mm Brennweite“

    Hier mal ein Vergleich, neu aufgenommen mit Canon EOS RPA, Das erste war ja mit Canon EOS 550 DA

    Das erste Bild war mit 41 lights, a 150 Sekunden somit total 1,7 Stunden.

    Das neue Bild hat nur 40 lights a 90 Sekunden, somit total nur 1 Stunde.

    Ich wollte eigentlich die gleiche total Belichtungszeit nehmen, Wetter und Zeitbedingt, leider noch nicht geschafft.


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    beschreib mal bitte deinen Workflow in Pixinsight,



    p.s. ruf mal CurveTransformation auf, klicke unten auf S = Saturation

    Hallo Alex,


    Vorerst danke für die Antwort.

    Ich habe jede Aufnahmenserie im Siril (PixInsight gab immer eine Fehlermeldung raus, irgendwas mit Plage solving) einzeln im Script gestackt und hinterher nochmals alle 4 L, R, G, B Summenbilder, jetzt ohne Darks und Bias.

    Dieses Gesamtbild habe ich jetzt in PixInsight bearbeitet, Photometric Color Calibration, dann Color saturation, dort denn Balken über das obere Drittel gezogen.

    Alles so wie in den Tutorials von Frank Sackenheim beschrieben. Hier mal ein Danke an Frank.


    Wie geschrieben, beim Balken hochziehen hat die Farbe im Hintergrund zugenommen, die Sterne blieben aber weiß wie Schnee😢.


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hallo Sternfreunde.


    Gestern wollte ich Mond und Planeten aufnehmen. Während der Wartezeit, bis diese hochkamen. Habe ich mal als Versuch mit der Atik 314L mono auf M13 gehalten und LRGB Aufnehmen geschossen.

    Es war noch recht hell und es war ja nur ein Zeitvertreib.


    L war als erstes dran 50 x 3,4 sec. RGB je 75 x 5 sec. Ich habe noch je 30 Bias und Darks dazugegeben. Falts habe ich keine gemacht


    Was mich wundert, ist dass die Sterne überhaupt keine Farbe haben. Das Bild hat Farbinformation. Im PixInsigth gib das Programm die Farbe auch an und wenn ich es aufhelle ist die Farbe im Hintergrund auch sichtbar, aber die Sterne sind komplett weiß.


    Ist das der kurzen Belichtungszeit geschuldet, oder wieso kommt das?


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    In Deinem Fall hast Du ja gar keine andere Wahl. Näher als der OAZ es erlaubt, kommst Du ja eh nicht. Ich denke, nur mit dem HS zu fokussieren ist sehr mühsam. Was von meinem Beitrag gelten sollte, ist zumindest, dass Du die Spiegelverstellung immer unter Druck halten solltest. Also am Ende der Bewegung ist die "gegen den Uhrzeigersinn" einzustellen.


    Wenn Du nicht weiter als es der OAZ zulässt rankommst, würde ich den OAZ so einstellen, dass Intrafokal ca. 5mm Platz sind. Dann den HS fokussieren (zum Schluss linksdrehend) und dann nur noch am OAZ manipulieren.


    Klar, ist ein Kompromiss, aber den OAZ abbauen, oder einen kürzerbauenden kaufen ist ja auch nicht so prickelnd?

    Hallo Thomas.


    Jetzt verstehen wir uns und richtig 😁, um den vorgegebenen Abstand einzuhalten habe ich keine andere Wahl wie direkt am Hauptspiegel zu fokussieren.

    Ich werde auf jeden Fall mal deinen Kompromissvorschlag (beim OAZ die letzten 5mm zur Feinfokussierung verwenden) versuchen. Auch wenn dann der vorgegebene Abstand nicht mehr stimmt. Schauen wir mal wie die Abbildung dann wird.


    Dass, mit dem am Schluss gegen den Uhrzeigersinn zu fokussieren habe ich auch bemerkt, gemacht.


    Somit bestätigst du meine eigentliche Frage, richtig? Fokussieren nur am Hauptspiegel ist sehr schwierig und bei einem Objektwechsel (anderes Objekt etwas weiter entfernt) kommt man sehr schnell, ziemlich weit aus dem Fokus.


    Dass heisst dann, dass bei unserm Teleskop alles in Ordnung, und nichts lose ist😀.


    Vielleicht kann dies auch jemand, der einen C14 hat, oder zumindest öfters benutzt, auch noch bestätigen?


    Im Beschrieb vom C14 ist gar kein externer OAZ vorhanden und sie schreiben von Adaptern um den richtigen Anstand zu erhalten. Von Schwierigkeiten beim fokussieren am Hauptspiegel schreiben sie kein Wort. 🫢


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hallo Thomas,


    Leider hast du mich komplett falsch verstanden. Ich beziehe mich auf Fotografisch.

    Siehe hier:

    https://www.celestron.de/ce_de/downloads/dl/file/id/752/product/3394/das_edgehd_whitepaper_ausf_hrliche_beschreibung_des_edgehd_systems_deutsch.pdf


    Gehe auf Seite 23 und 24. Um den Vorgeschriebenen Abstand des Sensors einzuhalten, muss ich den OAZ bis zum Anschlag reindrehen und darf ihn dann natürlich auch nicht mehr verstellen. Also muss ich am Hauptspiegel fokussieren und da treten eben die erwähnten Schwierigkeiten auf.


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hallo Sternfreunde.


    Ich hoffe jemand von euch hat, oder kennt zumindest den C14. Ich habe eine Frage zur Fokussierung am C14 siehe hier.


    Auf unserer Sternwarte haben wir beim C14 außen noch einen Okularauszug montiert und visuell wird praktisch nur mit diesem Fokussiert.


    Fotografisch:

    Damit ich mit meiner Canon EOS 550 DA, in den richtigen Arbeitsabstand komme muss ich denn Okularauszug bis auf den Anschlag reindrehen und fokussieren du ich dann am Hauptspiegel, siehe Bild dort die Fokussierung. Diese Einstellung hat aber recht viel Spiel. Das heißt, wenn ich mal ganz leicht überschossen habe, passiert bei ganz leicht zurückdrehen lange gar nichts und dann geht es so schnell, dass ich gleich wieder überschieße. Dann muss ich gleich mehr ihn die andere Richtung gehen um von dort denn Fokus zu suchen. Falls ich von der anderen Richtung wieder ganz leicht über fokussiere, geht das gleiche Spiel von der anderen Seite los. Am Mikrofokussier, leicht hin und her fokussieren kann man gleich vergessen.

    Wenn ich zwei Verschiede Objekte anfahre die etwas weiter voneinander entfernt sind (beim Umschwenken sowieso) dann ist das Teleskop hinterher sehr stark aus dem Fokus.

    Ist das bei euch auch so, oder ist bei unserem Teleskop etwas lose?


    Gutes Seeing.

    Gruß

    Günther

    Hallo Frank,


    Danke und ja, PixInsight ist nicht so einfach 😲😪🤔. Ich habe mich da schon Stundenlang durch Frank Sackenheims Tutorials gekämpft. Ein Dankeschön auch an Frank Sackenheim.


    In Bezug auf NGC 3628. Ja, diese Aufnahmen möchte ich auch mit PI bearbeiten, aber das wird noch etwas dauern.


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hallo Sternfreunde.


    Vorerst einmal ein Herzliches Dankeschön an alle für ihre Tipps und Ratschläge.


    In Bezug auf Falts. Dank Frank Sackenheims wertvollen Tutorials (ein Danke an Frank) glaube ich zu wissen wie man Flats macht. Aber wie schon geschrieben, handelt es sich um ein Sternwarten Teleskop und da kann ich nicht über Nacht die Kamera am Okularauszug lassen. Kann ja sein das am Morgen jemand Planeten beobachten geht. Somit versuche ich mit dem zu arbeiten was möglich ist


    In Bezug auf meine Canon 550 DA, ja ich habe auch eine Atik 314L mono. Aber aus Zeitgründen ( lrgb alles separat und dann noch für alle Filter Flats) und da ich Farbaufnahmen machen will, versuche ich mal das Beste was mir gelingt mit der Canon heraus zu holen.


    In Bezug auf die Belichtungszeit, meinte ich die optimale Abenddämmerung für Flats zu finden. Ob jemand sagen kann, wenn dir die Kamera (Kamera natürlich auf AV und Auslöser halb durchdrücken) dann eine Belichtungszeit von z.B. 0,5 Sekunden angibt, dass wäre jetzt die Beste Abenddämmerung für Flats. Wegen Frank weiß ich da auch, wenn mir der AV Mode 0,5 Sekunden angibt, dann soll ich für Flats die Doppelte (also 1 Sekunde) Belichtungszeit nehmen.


    "GraXpert" habe ich bei der obigen Aufnahme verwendet. Wieder mal ein Danke an Frank und in seinen Beitrag habe ich auch Beispiel Fotos reingestellt.


    Und ja, in Bezug auf Bildbearbeitung bin ich eine Banause. Da ich bei der Arbeit schon 8 Stunden vor dem PC hocke, habe ich keine Lust auch noch in der Freizeit Stundenlang davor zu verbringen. Nichts desto Trotz, habe ich heute, nachdem ich die PixInsight free trial license eher erfolglos getestet habe, die comercial licese gekauft :/.


    Hier etwas nachbearbeitet. Aber noch nicht mit PixInsight.

    astrotreff.de/index.php?attachment/24112/


    Gutes seeing

    Gruß

    Günther

    ich bin überrascht, dass Du bei f/11, also ohne Reducer bei dieser großen Öffnung immer noch solch eine starke Vignettierung hast.

    Die Flats waren anscheinend wirkungslos, die Vignettierung wurde nicht beseitigt. Da kann ich selbst Dir auch nicht sagen, wie lange Du belichten müsstest.

    Als Voraussetzung sollte das Bild erst einmal gleichhell sein. Hast Du das Bild schon geschärft? Das leichte Rauschen ist ja o.k., aber längere Gesamtbelichtungszeiten sind immer gut, um mehr strecken zu können (für mehr Details) und leicht schärfen zu können.

    Bei dieser großen Brennweite ist das Seeing übermächtig. Viele Kollegen mit großer Öffnung bei den SC-Systemen (14") benutzen wohl einen Reducer und machen mehr Belichtungen bei kürzerer Belichtungszeit (so 3 min bei f/6.7; z.B. der Kollege JSchmoll hier)...

    Hallo Andreas.

    Vorerst Danke für die Antwort.

    Ja das mit den Flats ist so eine Sache. Wir haben keine Flatfield Box oder Folie und beim C14 einfach ein T-Shirt (eher ein Tischtuch ^^) drüber spannen ist auch nicht optimal und einfach. Somit habe ich versucht in der Abenddämmerung Flats zu machen. Dazu habe ich zuerst an einer Bergspitze fokussiert und dieser Fokus ist nicht gleich wie dann am Stern. Also hinterher Fokus verstellen.


    Hat jemand Erfahrung mit Flats in der Abenddämmerung? Wann genau sollen diese gemacht werden? Kann man das mit der Kamera (Canon EOS 550 DA) im AV Mode eruieren? Welche Belichtungszeit sollte dort aufscheinen, wenn man den Auslöser halb durchdrückt?


    Wie oben geschrieben, handelt es sich um unser Sternwarten-Teleskop. Da möchte ich Privat nicht investieren und einen Reducer kaufen. Ich versuche einfach mal so Aufnahmen zu machen. Gibt es da irgendwo eine Tabelle (Liste), welche Objekte (sicherlich Lichtstarke, oder?) für diese Brennweite am Besten geeignet sind?


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hallo Sternfreunde.


    Hier mal der zweite Versuch:

    Kamera Canon 550DA. Es ging über 2 Tage. Ich habe zuerst in der Abenddämmerung an einem entfernten Berg fokussiert und dann Flats aufgenommen. Am ersten Tag habe ich hinterher die Karma nochmals rausgenommen, da ich das Objekt nicht gefunden habe und am 2 Tag, habe ich die Kamera hinterher leicht verdreht, um das Objekt in den gleichen Blickwinkel zu bringen wie am Vortag, was mir trotzdem nicht ganz gelungen ist. Dies wurde sichtbar als ich die beiden Summenbilder Bilder kombiniert habe. Ich musste am Stern aber auch noch stark nachfokussieren. Somit war die Kameraposition bei den Flat-Aufnahmen nicht gleich wie bei den Light-Aufnahmen. Ich habe trotzdem einige Falts dazu genommen. Bildbearbeitung nur mit Siril und etwas Kosmetik mit dem Standard Foto Programm.

    1. Tag, 30 x 300 sec. Ligths, 30 Bias, 30 Darks 10 Flats.

    2. Tag, 18 x 300 sec. Lights, 30 Bias, 30 Darks 3 Flats.



    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hallo!


    Autsch! Ärgerlich! Trotzdem bleib am Ball ich bin schon sehr gespannt was der großer Eimer in die Datei bringt! Viele Erfolg beim nächsten Mal! MünchenBeiNacht - Ewald

    Hallo Ewald.


    Natürlich geht es weiter :flexed_biceps:. Kennst ja den Spruch, aufgebn tut ma an Brief :beaming_face_with_smiling_eyes:. Geduld ist halt bei unserem Hobby gefragt. Jetzt passt das Wetter aber der Mond nicht, dann ist wieder mal das Wetter schuld und dann würde alles passen aber die Zeit fehlt :sleepy_face:, so ist es halt. Aber ich bleib auf jeden Fall am Ball und informiere hier.


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hallo Sternfreunde.


    Ich dachte mir ich halte euch am Laufenden. Erster Versuch ging komplett in die Hose ;(.

    Ich bin noch am späten Nachmittag zur Sternwarte gefahren, um am Tag schon mal die Kameras (Guiding und Aufnahmekamera) an einem Berg in den Fokus zu bringen, damit ich dann im Dunkeln nur mehr die Feinfokussierung durchführen muss.


    Da wir am C14 aber einen Zusätzlichen Okularauszug montiert haben, habe ich bemerkt, das ich mit der DSLR in Verbindung mit dem SKM (hat ja ein Auflagemaß von 55mm) gar nicht in den Arbeitsabstand komme.

    Okularauszug ganz eingefahren 92mm von der Referenzfläche. Laut Celestron ist diese ist ja die glatte Abschlussfläche der Aufnahmegewinde.

    DSLR in Verbindung mit dem SKM 55mm

    2" Hülse mit Gewinde um SKM zu befestigen nochmals 5 mm ist Total 152 mm. Laut Celstron sollte das ja 146,05 +- 0,5 mm betragen.

    Da ich aber schon auf der Sternwarte war und alles vorbereitet hatte (die Kameras am Berg Vorfokussiert), dachte ich was solls, ich versuche es trotzdem.


    Es wurde Nacht und ich wollte es mit M82 versuchen. Kamera am Stern fokussiert, M82 zentriert, dann aus versehen das USB-Kabel aus dem Laptop gezogen. Wieder angeschlossen, Guiding gestartet, jetzt kam von PHD die Meldung Kamera reagiert nicht, Kabel anschließen. USB-Kabel am Lap Top raus, wieder rein, was ich auch versucht habe, immer wieder die gleiche Meldung. Jetzt habe ich bemerkt, dass ich beim APT beim Live View, M82 nicht mehr sehe, egal welche Belichtung ich auch eingestellt habe. Kamera raus, Okular rein, fokussiert (komplett anderer Fokus) und siehe da M81 war im Zentrum. Kamera rein Fokus nicht mehr gefunden. Jetzt Capella angefahren und Fokus, im Live View APT gesucht. Stern hat komisch ausgesehen, auch einige Aufnahmen gemacht, auch dort komisch. Trotzdem M82 angefahren und wieder nichts gesehen. Kamera raus Okular rein, Okular fokussieren, Galaxie im Zentrum. Irgendwann habe ich dann bemerkt, dass mir das APT (wahrscheinlich beim USB-Kabel rausziehen und wieder einstecken) die Guiding Kamera als Aufnahme Kamera genommen hat. Jetzt war es aber schon spät (am Morgen muss ich zur Arbeit) und ich bin komplett frustriert abgezogen.


    Eine Nacht zum Vergessen ;( :/ X(.


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hallo Alex.


    Montierung und Autoguiding siehe hier:


    Heute werde ich als Guiding Scope aber meinen Askar 135 mm f/4.5 APO, verwenden.


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hi!


    Das EdgeHD hat einen Bildfeldebner bereits eingebaut; da brauchst du nichts weiter als den richtigen Abstand (146,05mm ab dem 3,3" SCL Gewindeende außen / 133,3mm ab dem 2" SC Gewindeende außen, siehe auch das EdgeHD-Whitepaper – PDF) und einen Autoguider oder eine entsprechende Montierung. Große Brennweite braucht's zum Guiden nicht mehr, unser normales C14 konnte ich mit 130mm Brennweite schön nachführen.

    Danke Alex.


    Da Sternwarte, haben wir auch die entsprechende Montierung dazu. Heute werde ich einen Versuch starten :grinning_face:.


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther

    Hallo Sternfreunde,


    Das Celestron 14'' EdgeHD ist unser Sternwarten Teleskop. Es ist eigentlich für Beobachtung gedacht, ich werde aber mal meine Atik 314L + mono anschrauben und schauen was rauskommt. Da ich in nächster Zeit leider wenig Zeit habe, vorab einmal eine Frage. Ist dieses Teleskop so Fototauglich, oder benötigt es dafür optische Hilfsmittel, wie Korrektoren, Reducer, Field Flattener, etc.?


    Gutes Seeing

    Gruß

    Günther