Posts from Captn Difool in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Hallo Martin,

    ich bin seit 1982 alter Pentaxianer. ME Super dann MX, wofür ich mir sogar eine wechselbare Klarglasscheibe entwickelt habe, um per "Messerschneide" am Teleskop sicher scharfstellen zu können. Als dann alles digital wurde, machte ich eine Pause und vor 2 Jahren stieg ich wieder ein. Da ich natürlich auch einige Altgläser habe wieder bei Pentax geblieben. FA sind Autofokusobjektive. Bei Pentaxians.de, einem deutschen Pentaxforum findest Du viele Hinweise und Unterforen, wo Objektive vorgestellt werden.


    Astrofotografie geht mit den DSLR recht gut. Ich mache nur eine Schnellbeurteilung am Display, auch was Scharfstellung angeht. Den Rest sieht man später am PC. Übertragen tue ich entweder mit einem USB-Kabel aus der Kamera oder vom Kartenleser. Über den Fernauslöseranschluß kann man die Bulb-Belichtungen auch über externe Timer steuern, auch mit z.B. Skywatcher-Montierungen oder Lacerta Autoguider. Meine K-30 und K-50 haben den Sony IMX071 als Sensor, den auch ZWO in einer seiner gekühlten Kameras anbietet. Pentax hat es hinbekommen, trotz Cyankorrekturfilter noch genügend H-Alpha durchzulassen, so das ein "Astroumbau" hier nicht notwendig ist. Beispielbilder findest Du in meiner Galerie.

    Weiß nicht mehr welcher Teufel mich da geritten hatte, als ich dieses teure Netzteil vom hinlänglich bekannten Astromanie-Händler für Nadelstreif-Astronomen bestellt hatte (rechts im Bild)


    Das andere Teil (links im Bild) ist genauso gut und hat gerade mal 1/10 gekostet. Outdoor steht links da zwar nicht drauf, doch was da rechts mehr outdoor dran sein soll frage ich mich schon. Sowas wird normalerweise mit einer IP-Nummer gekennzeichnet, die findet sich bei Beiden aber nicht.


    Die "reliable motor power at cold temperature" wegen der 12.8V versus aufgedruckten 12V stimmt auch nicht: Beide liefern etwa 12.6V

    Das Baader-Netzteil ist aufwändiger gebaut und steht dafür auch mit seinen Specs wie Temperaturbereich und Feuchtigkeitssicherheit. Das Billigteil ist für einfachen Indoorbetrieb gedacht. Gibt es Probleme damit draussen, würde mich das nicht wundern.

    Bei den Spannungen ist das immer mit Toleranzen behaftet, auch Dein Messgerät.


    Kurz: Wer billig kauft, kauft zweimal. Das zweite Mal meist doch das Teure. ;)

    Toll, jetzt gibt es schon ein Buch zu diesen SoFis....naja, Oculum/Ronald ist ein alter DeepSkyHase, da gehören nun mal Lichtverschmutzungsprobleme zu den Randbedingungen. Vielleicht will man die Neumondzeit gleich noch mit dem Reisedobson nutzen? Ich überlege, mir das Buch auch anzuschaffen...

    Bresser 90/500. So viel Plastik... ein Richfield-Achromat mit 1,25"-Plastik-Okularauszug, Plastik-Rohrschelle, "flexibler" Sucherhalterung und überraschend schlechtem 25mm Plössl-Okular (die Porta gehört nicht dazu). Mit meinen alten Eudiaskopischen Okularen ist das Bild sogar gar nicht mal so schlecht, wenn man nicht zu hoch vergrößert.

    ...

    Hallo Alex,


    danke für die Eindrücke. Bresser bietet den auch als Leitrohrkit mit Bresser-CMOS-Camera an. Habe schon über eine Anschaffung nachgedacht, aber bei soviel Plastik weiß ich nicht, ob sich da bezüglich Guidinggenauigkeit doch was verziehen kann? Zum schnell mal Spazierengucken jedoch sicher nicht schlecht.

    Für Deep-Sky-Belichtungsreihen ohne PC-Steuerung habe ich mir diesen programmierbaren Auslöser besorgt. Rollei erwähnt sogar die Eignung für Astrofotografie. Belichtungsreihen kann ich zwar auch in der Kamera programmieren, aber das geht nur bis zur manuell maximal einstellbaren Belichtungszeit von 30s. Mit "Bulb" kann ich dann mit der Rolleisteuerung beliebig lange offen halten. Auf "U2" am Einstellrad der Kamera habe ich ein Preset voreingestellt, das für Astrofotografie geeignet ist. (keine Wackelkorrektur, Bulb, natürliche Farben ohne Effekte, ISO 800 etc.). Wie immer läßt die praktische Erprobung auf sich warten...


    Der IMX571 ist der Nachfolger des hier besprochenen IMX071. Letzterer unterscheidet sich hauptsächlich dadurch, das dieser frontseitig (klassisch) belichtet wird, während sein Nachfolger bereits rückseitig belichtet wird. Dadurch ist er empfindlicher und rauschärmer. Dennoch, bereits der 071 ist schon sehr rauscharm. Selbst in meiner Pentax K-30 kommt das Rauschen erst hoch, wenn man den Kontrast extrem aufzieht.

    Heute kamen meine frischen Gummibärchen in Begleitung einer prächtigen ASI 071 MC. :love:

    Ich hab auch gleich frisches CS dazu bestellt, bin gespannt, wann das geliefert wird.

    Den gleichen Sensor habe ich in meiner Pentax. VIele Bilder habe ich von der 071MC im Netz noch nicht gesehen, da wäre es für mich interessant, wievel die volle Rotempfindlichkeit in Verbindung mit der Kühlung bringt.

    Wollte eigentlich nicht mit dem inzwischen langbärtigen Joke kommen, aber laut Wetterbericht sind die nächsten zwei Nächte bei mir bewölkt…

    Hallo Jörg,


    ist nicht allein Deine Schuld, ich habe mittlerweile wieder Sternwartenzugang und mein Köfferchen mit Planetenansatz ist einsatzbereit und wartet seit über einer Woche auch schon vergeblich auf seinen ersten Einsatz... ;(


    Bin mal gespannt, wie sich die Okus bei Dir machen.....da habe ich auch noch eine Wunschliste offen.

    Vorbereitung auf die kommende Planetensaison





    ADC von TS (Baugleich mit ZWO) mit 20mm Plössl an Pentax K-30. Ich habe ein langes Plössl gewählt, da der Abstand zum Sensor recht groß ist und die Primärbrennweite bereits 5m. Ggf. kommt später noch ein Ortho statt des Plössl rein. Die Hülse zur Kamera ist meine alte Zeiss-M44-Hülse, an der ich schon damals ein Pentaxbajonett aus einem Metalldeckel geklebt hatte. Hält seit 35 Jahren. Diese wird mit einem M44-T2-Adapter angeschraubt. Wegen der Länge eben auch ein längeres Okular. Vorne eine 2" auf T2-Steckhülse. Ist mir irgendwie stabiler als die beigelegte 1-1/4"-Hülse. Ins Okular wird dann noch der Kontrastbooster bei Bedarf eingeschraubt. Damit werden dann Videos von Mond und Planeten aufgenommen. Bei 5m sollen etwa 19m Äquivalentbrennweite rauskommen. Bei kleineren Teleskopen kann ich die Okularbrennweite eventuell auf 10mm verkürzen.

    Die Beroflex "Wundertüte" (kleines Geld für lange Brennweite) hatte ich auch mal. Wurde dann aber durch ein Spiegeltele mit gleichen Eckdaten (Tokina RMC 8/500) ersetzt. Allerdings stehen damit noch nachgeführte Aufnahmen an meiner DSLR aus. Auf Film brachte es damals gute Leistung.

    Verflixt... jetzt ist mir klar, warum es hier bei mir seit dem Tag, als mein lang ersehnter Schmalbandfilter angekommen ist, permanent bewölkt ist.
    Liest der Wettergott diesen Thread mit? :/ Beim nächsten Kauf werde ich ihm die mitgelieferten Gummibärchen in einem Ritual opfern. Vielleicht hilft das. :P

    Ja, das ist das Problem, würdet Ihr nicht dauernd irgend so neues Zeugs kaufen, hätten wir viel mehr gutes Beobachtungswetter.... ^^