Hallo Martin,
ich bin seit 1982 alter Pentaxianer. ME Super dann MX, wofür ich mir sogar eine wechselbare Klarglasscheibe entwickelt habe, um per "Messerschneide" am Teleskop sicher scharfstellen zu können. Als dann alles digital wurde, machte ich eine Pause und vor 2 Jahren stieg ich wieder ein. Da ich natürlich auch einige Altgläser habe wieder bei Pentax geblieben. FA sind Autofokusobjektive. Bei Pentaxians.de, einem deutschen Pentaxforum findest Du viele Hinweise und Unterforen, wo Objektive vorgestellt werden.
Astrofotografie geht mit den DSLR recht gut. Ich mache nur eine Schnellbeurteilung am Display, auch was Scharfstellung angeht. Den Rest sieht man später am PC. Übertragen tue ich entweder mit einem USB-Kabel aus der Kamera oder vom Kartenleser. Über den Fernauslöseranschluß kann man die Bulb-Belichtungen auch über externe Timer steuern, auch mit z.B. Skywatcher-Montierungen oder Lacerta Autoguider. Meine K-30 und K-50 haben den Sony IMX071 als Sensor, den auch ZWO in einer seiner gekühlten Kameras anbietet. Pentax hat es hinbekommen, trotz Cyankorrekturfilter noch genügend H-Alpha durchzulassen, so das ein "Astroumbau" hier nicht notwendig ist. Beispielbilder findest Du in meiner Galerie.