Posts from CorCaroli in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Explore Scientific ReflexSight LED Projektionssucher


    Hallo,


    Für ein paar meiner Teleskope hatte ich mir Leuchtpunktsucher zugelegt, die sich im Laufe der Zeit als mehr oder weniger ungeeignet erwiesen.


    • Der Leuchtpunktsucher "TS SkyfinderV LED"




    Im Grunde genommen ein robuster Reflexsucher. Er taugt nur nicht viel:


    • Von den 40mm Öffnung bleiben durch die interne Mechanik nur 30mm über.
    • Die interne Scheibe hinter Frontscheibe schluckt zu viel Licht.
    • Der Leuchtpunkt ist viel zu hell.
    • Der Leuchtpunkt ist kein Punkt sondern ein großer Fleck der den angepeilten Stern überdeckt.
    • Die große Parallaxe vom Leuchtpunkt.
    • Kein werkzeugloses einstellen.

    Ungeeignet, weg damit.


    • Der APM LED Leuchtpunktsucher



    Eigentlich recht stabil, aber mit sehr negativen Eigenschaften.


    • Nur der kleine rote Punkt ist dunkel genug, um die Sterne nicht zu überstrahlen.
    • Die Scheibe nimmt zu viel Licht weg.
    • Der Ein/Ausschalter - oder das Einstellrad der Helligkeit lässt mit Handschuhen nur schwer bedienen.
    • Bei kalten Temperaturen lässt sich das Einstellrad kaum mehr bewegen, die Rasterung für die Ausstellung ist dann nicht mehr fühlbar.
    • Kein werkzeugloses einstellen möglich.

    Ebenfalls ungeeignet, weg damit.



    Jetzt habe ich mir diesen hier zugelegt:





    Die Praxis steht wetterbedingt noch aus. Zumindest lässt er sich sehr dunkel einstellen und auch die Scheibe nimmt kein Licht weg. Wichtig war mir auch, das er sich auf einem Sucherschuh montieren lässt. Auch ein werkzeugloses Einstellen ist für mich wichtig.

    Ich hoffe, das es bald die Gelegenheit gibt, den Reflexsucher in der Nacht einzusetzen.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Eine Okularklemme mit Drehfokussierung.


    An meinem Sonnenteleskop habe ich die originale Okularklemme gegen eine mit einer Drehfokussierung ausgetauscht:





    Beim feinen fokussieren muss ich jetzt nicht mit dem Okularauszug fokussieren, sondern fokussiere direkt am Okularauszug etwas nach. Das geht feinfühliger und einfacher als das feine fokussieren mit dem Okularauszug, trotz Untersetzung.

    Bei der Okularklemme handelt es sich um eine Art Helical-Auszug. Bei diesem rotiert allerdings das Okular mit, fotografisch ist der so nicht oder eingeschränkt zu gebrauchen. Es handelt sich um diese Klemme: Okularklemme 1¼" auf T-2 mit Drehfokussierung.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Ich sehe schon, es ist nicht ganz so einfach, gerade gebrauchte Bücher loszuwerden.

    In der Stadt kann das mit öffentlichen Bücherregalen und Büchereien eventuell noch klappen, obwohl scheinbar die Büchereinen auch nicht alles annehmen. Auf dem platten Land ist das noch schwieriger. Ein kleine Bücherei haben wir, alles andere ist Fehlanzeige.

    Dann sind unsere Bücher scheinbar zu speziell. Ein paar habe ich immer mal wieder verkaufen können, zu sehr geringen Preisen.


    Mir dreht sich der Magen um, wenn irgendwelche Spektralfilter für 1 € im Trödel landen oder gar weggeworfen werden.

    Ich meine, wie ich schon geschrieben habe, das unsere Sachen einfach zu speziell sind.

    Filter, Okulare und eventuell auch Teleskope sind nichts für die breite Masse, sondern eher für einem nicht all zu großen Kreis an Leuten, die sich mit dieser Materie befassen. Ab und an muss man sich damit abfinden, das unsere Sachen nicht unbedingt sehr begehrt sind und entweder von keinem oder nur zu einem geringen Preis gekauft werden.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Dieses Jahrbuch steht auch in hauseigener Konkurrenz zum "Himmelsjahr". Kaum ein Verlag leistet sich gleich zwei Jahrbücher gleichzeitig.

    Ich finde, das Himmelsjahr und der Sternenhimmel unterscheiden sich deutlich voneinander. Ich meine, der Sternenhimmel ist von den Informationen deutlich umfangreicher als das Himmelsjahr.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo.


    Vieles lässt sich heute einfacher via Internet oder Planetariums-Software erfahren

    Das mag schon sein, das alles online auf verschiedenen Seiten zu finden ist. Für mich ist aber ein Buch auch gutes Instrument etwas nachschlagen zu können, ohne seine Zeit vor dem Monitor, auf verschiedenen Webseiten und auf Youtube zu vertrödeln.


    Außerdem ist der Verzicht aufs Gedruckte ein Beitrag zur Papiereinsparung

    Auch das ist zum Teil richtig. Man kann aber alte Bücher ins Altpapier geben, dann werden sie zumindest recycelt. Umweltschonender sind Webseiten und Informationsquellen aus dem Internet aber auch nicht. Serverfarmen müssen hergestellt werden und benötigen Energie für Betrieb und Kühlung.


    nicht zuletzt müssen sich meine Hinterbliebenen eines Tages schon um genug Bücher kümmern, für die sie keinen Platz haben oder mit denen sie nichts anzufangen wissen…

    Warum eigentlich alles den Hinterbliebenen aufbürden? Besser wäre es doch rechtzeitig selbst aktiv zu werden und nicht erst auf dem Tag X zu warten um dann den Nachkommen alles tun zu lassen. Einfach mal alte Bücher aussortieren oder hier zum Verkauf anbieten. Es ist durchaus möglich, das sich andere darüber freuen und solche Bücher erwerben wollen.

    Nicht erst auf die anderen warten sondern selbst rechtzeitig aktiv zu werden fände ich besser.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Noch ein Buch:


    "Der Sternenhimmel 2024"





    Laut Vorwort im Buch ist es der letzte Jahrgang der erscheint, dann wird dieses Buch eingestellt. Laut dem Herausgeber sanken die Verkaufszahlen wodurch beschlossen wurde das Jahrbuch einzustellen.

    Für mich war das Buch eine umfangreiche Informationsquelle, einen gleichwertigen Ersatz kenne ich nicht.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Eigentlich nichts besonderes:





    Ein Ausgleichsgewicht und einen neuen Polfilter.

    Eigentlich wollte ich das bei einem kleineren Händler kaufen, da wichen aber die Angaben der Lieferzeit im Shop von den tatsächlichen Lieferzeiten erheblich ab, so das ich doch wieder bei TS bestellte. Am Donnerstag Nachmittag bestellt, am Samstag bei mir eingetroffen.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Ein paar Karten für "draußen":





    Den Doppelsternatlas nehme ich als Übersichtskarten wenn ich Objekte am Himmel aufsuche. Mit dem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Obwohl er für Doppelsternbeobachter gemacht ist, mit einer großen und detaillierten Liste mit Doppelsternen, ist er uneingeschränkt als Sternatlas geeignet. Diesen Atlas verwende ich schon seit vielen Jahren. Inzwischen war er so zerfleddert, das ich ihn ersetzte.

    Und den Deep Sky Reiseatlas einfach zum Standartobjekte aufsuchen.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Umbausatz um das 152er Lunt auch als normales teleskop nutzen zu können

    Daran habe ich auch schon mal gedacht, mir den Umbausatz für mein 80mm Lunt Sonnenteleskop zuzulegen. Ich bin davon wieder abgekommen und betreibe das Teleskop als reines Sonnenteleskop, ohne die Einheit mit den Etalons jedes mal abzunehmen. So bleibt das Teleskop ein geschlossenes System, in dem dann auch kein Staub eindringen kann.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Ich habe eigentlich gute Erfahrungen mit Stirnlampen gemacht.

    Die möchte ich wiederum gar nicht haben.

    Ich benötige Rotlicht beim beobachten nur zum lesen der Karten und zum schreiben. Am Okular habe ich, sobald ich das Objekt eingestellt habe, gar keine Lampe. Zum Auf- und Abbauen meiner Teleskope habe ich einen LED Strahler dabei, der ist dann hell genug, damit ich alles sehe.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,

    Mir fehlte noch eine Rotlichtlampe.

    Diese "einfachen" Rotlichtlampen sind mir auch zu hell. Manche vermeintliche Rotlichtlampen, die sogar von Astrohändlern für uns entwickelt wurden, entpuppen sich als Lampen mit weißen Licht, in denen nur eine rote Folie eingeklebt oder eine rot/orange Kunststoffscheibe eingelegt ist.

    Ich verwende die "Starlite" LED Leuchten, die auch wirklich rote LEDs verbaut haben. Diese lassen sich auch weit herunter dimmen.


    41215-lampen-1-webp



    Hier im Vergleich zu einer "Explore Scientific ASTRO R-LITE Rotlicht-Taschenlampe" (ganz links), einer Schwanenhalslampe eines Astrohändlers, die aber von niedriger Qualität ist (zweite von links) und die beiden Starlite Lampen (ganz rechts) Jeweils in ihrer schwächsten Einstellung.



    41217-lampen-3-webp



    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo Markus,


    Könntest du bitte den Produktlink posten? Das wäre sehr nett von dir

    Bevor du anfängst, achte bitte darauf, ob dein Teleskop genug Backfokus hat, die Irisblende ist um die 18mm lang.


    ich habe mir bei Amazon eine M42 auf M42 Irisblende herausgesucht, ich habe diese hier genommen: Link zu Amazon. Wie schon geschrieben, passen von dieser Blende die Gewinde nicht zu 100%, denn die Steigung ist anders als bei M42 "Astrogewinden" (M42 x 0,75) Die Irisblende müsste M42 x 1 sein. Teleskopseitig hakt das Gewinde, Okularseitig aber nicht...


    Teleskopseitig habe ich diesen Adapter eingeschraubt:

    Baader Steckanschluss 2" / T-2 (M48) mit Safety Kerfs.


    Okularseitig kam diese Okularklemmung zum Einsatz:

    ClickLock 1¼" / T-2 Okularklemme (T-2 Bauteil #8).


    Das passt so weit alles zusammen. Das eingesteckte Okular, bei mir sind es ES 84° Okulare, berührt nicht die Lamellen der Irisblende, da ist noch genug Platz.


    Viele Grüße

    Gerd

    Hallo,


    Eine Irisblende und ein paar Adapter.





    Mit einer Irisblende habe ich in der Visuellen Deep-Sky Beobachtung schon gute Erfahrungen gemacht. Meine alte Irisblende hatte eine unmögliche Gewindegröße, so das ich diese mit vielen, nicht ganz passenden Adaptern zusammenschrauben musste. Diese hier passt immer noch nicht zu einhundert Prozent, ist aber wesentlich Adapterfreundlicher.





    Die Irisblende kommt in den 2" Okularauszug und ich habe sie für 1,25" Okulare gedacht und die alte Irisblende ebenfalls so eingesetzt.





    Die Irisblende wende ich an, um den Kontrast zum Hintergrund bei kleinen und schwachen Objekten zu erhöhen. Dazu wird die Blende so weit zugedreht, das der Hintergrund dunkler wird, das beobachtete Objekt aber nicht dunkler wird. Mit dieser Methode habe ich gute Erfahrungen gemacht.


    Viele Grüße

    Gerd