Posts from stefanj9 in thread „Was hast Du heute Schönes ausgepackt?“

    Hallo Stefan,

    kann man damit einigermaßen realistisch seine Hausdämmung überpüfen, oder ist das dafür nicht geeignet?


    CS Peter

    Hallo Peter,

    um ein "Gutachten" zu erstellen dürfte mit ±2°C die Wärmebildkamera wohl viel zu ungenau sein :) Damit wird man sicher auch sehr kleine Temperaturunterschiede kaum treffsicher erkennen können.

    Ich denke mal, dass man damit aber auf jeden Fall ausreichend genug überprüfen kann, um die offensichtlichsten Stellen ausmachen zu können.

    Ich habe Dir mal noch ein paar Beispiele gemacht.

            

    Am Fenster (links) und dem Übergang von Wand zur Decke (mitte) sieht man schon sehr deutlich wo kalte Luft von außen eine Chance hat. Die "glühenden" Bereiche (links, rechts) sind Heizungsrohre in der Decke.


        

    Links ist mein Monitor und das Audiointerface deutlich zu sehen. Rechts sieht man mein USB-Netzteil (Bildmitte), das unter der Tischplatte verbaut ist.

    In Innenräumen lassen sich also gute Aufnahmen machen. Bei der Außendämmung dürfte das Gerät sicher auf Grenzen stoßen, sobald die Außentemperatur "zu hoch" wird.

    Technische Bereiche wie Elektro, Computer, Auto, ... dürften daher wohl eher das Gebiet der Kamera sein.


    CS & VG

    Stefan

    Möchtest du damit etwa so eine Art von eigenbau-ASIAIR realisieren?

    Jein, der Schwerpunkt wird bei Video sein. Es kommt auf jeden Fall EKOS/Kstars/Indi drauf und SDR-Receiver/GNUradio. Und dafür nutze ich dann auch nur die AZ-GTi mit kleinen Teleskopen (EvoGuide, 102er Mak, Lunt, …) und diversen Antennen.


    Für Deepsky nutze ich weiter meinen MeLe Quiter und die große CEM26 bzw. die Seestar.

    Ich habe mir schon buchstäblich seit Jahren überlegt ob eine Sky-Watcher AZ-GTi als Zweitmontierung sinnvoll ist - jetzt habe ich mir doch eine gegönnt.

    1. Mit nur 4 kg ist sie deutlich leichter als die iOptron CEM26.

    2. Ich muss die iOptron nicht ständig umbauen.

    3. 90% bei Sonne und Mond nutze ich den kleinen Mak oder das Lunt.

    4. AZ ist für Sonne/Mond i.d.R. ausreichend.

    5. Die Montierung ist prima zum Satelliten-Tracking, was auch im (Amateur-)Funk interessant ist.





    6. Für das kleine 0.95er Objektiv ist die Montierung auch nicht oversized ;)



    Das Wi-Fi funktioniert erstaunlich gut und auch perfekt mit SharpCap. Ich habe mir aber trotzdem noch ein EQMOD Kabel bestellt.


    CS & VG

    Stefan

    Hallo Jürgen,


    es freut mich, wenn ich durch einen Hinweis einen (unbewussten) Denkanstoß liefern konnte 🙂


    Im Moment sammel ich auch erstmal Inspirationen, wie ich die begrenzte Zeit mit klarem Himmel zukünftig besser nutzen kann. Aktuell sind es die beiden Seestar (S30 und S50), die mich am Ball halten.


    Zukünftig werde ich mein großes Equipment im Umfang etwas einschrumpfen und definitiv auch in Richtung von kompakteren Equipment gehen, was am Anfang auch mein ursprünglicher Gedanke war. Das FMA230 scheint mir ein guter Kompromiss zu sein.


    CS & VG

    Stefan

    So ein Dual-Setup fände ich mittlerweile auch sehr interessant.

    Der „teuere Briefbeschwerer“ ist gerade gekommen.



    Wäre der Seestar S30 nicht unnötig im Zoll gehangen, wären schon zwei Nächte drin gewesen … jetzt ist erstmal viele Tage Warten angesagt :cursing: Das einzige „Verbrechen“ wahr wohl, dass im kompakten Paket kein Platz mehr für die Wolken als Verpackungsmaterial war …


    Das Stativ des S50 passt definitiv besser zum Winzling. Ich besorge mir aber gerade noch ein dediziertes Carbonstativ mit kleinem Packmaß. So kann der kleine im Moment nicht mal über das Geländer des Balkons sehen ;)


    Der S30 ist aber wegen des weiteren FoV ein guter Lieferant für Timelapse-Aufnahmen vom Himmel und wird so sicher sein Einsatzgebiet haben, und daher auch nicht so stark verstauben, wie der „Rest“.


    CS & VG

    Stefan

    Vielleicht sollten wir uns alle ein wenig mehr mit Radioastronomie beschäftigen, da ist das Wetter nicht so entscheidend.

    [...]

    Falscher Thread ... das können wir aber gene mal diskutieren ;) Nur soviel dazu ... Luftfeuchtigkeit/Wassertropfen spielen im Funk allgemein eine sehr große Rolle (z.B. Regen-Scatter bei 10 GHz)

    Ich halte jetzt aber wirklich hier die Schnauze, bis es sich beruhigt. Ich hätte demnächst tatsächlich eine Neuanschaffung für das Teleskop :)

    Nö, der folgt aber auf der Autobahn brav automatisch dem "Vordermann", wenn ich es will ;)

    Aber mal im Ernst, das Astrozeugs ist hier echt rar geworden. Ich schau im Forum auch nur noch selten intensiv vorbei. Mit ausreichendem CS war es hier entspannter.

    PS: Funk und Astro ergänzen sich gut, weil hier die Sonne einen großen Einfluss hat. Propagation im Funk und Sonnenaktivität hängen direkt miteinander zusammen.


    CS & VG

    Stefan

    Da wir schon mal wetterbedingt komplett Off-Topic sind, kann ich ja auch mal was präsentieren, was zumindest indirekt in der Astronomie zum Einsatz kommt ;)

    Ich habe mir ein neues Thermometer Multimeter gegönnt. Das Uni-T UT139S war gerade als Schnäppchen zu haben.


    Das löst mein altes 40 Jahre altes Voltcraft, aus meiner Jugendzeit jetzt endlich mal ab ;) Die Thermometerfunktion ist bei Basteleien und Testen an Elektronik ja oft auch sehr praktisch.

    CS & VG

    Stefan