Gut, dass Du keine neuen Zehen drucken mußt!
Mir ist nach 2 Jahren Betrieb beim letzten mal ähnliches passiert. Erstmal ist ein Gewicht runtergerutscht bis Anschlag, hatte aber die Schraube drin.
Grüße
Hartmut
Gut, dass Du keine neuen Zehen drucken mußt!
Mir ist nach 2 Jahren Betrieb beim letzten mal ähnliches passiert. Erstmal ist ein Gewicht runtergerutscht bis Anschlag, hatte aber die Schraube drin.
Grüße
Hartmut
Egal, bei Dir funktioniert es ja auch so bestens
Interessante Idee mit den Silikonheizmatten; die kannte ich gar nicht.
Eine Alternative wären noch Heizfolien (Spiegelheizungen). Die ließen sich ohne aufkleben auch in Form bringen.
Ich habe mir eine Steuerung auch ohne Temperatur-Feedback gebaut mit diesen PWM-Reglern:
Damit lasse ich die Heizmanschetten permanent laufen mit 25-50% Leistung. Müssen ja nur lauwarm werden.
( https://forum.astronomie.de/th…hetten-controller.335643/ )
Grüße
Hartmut
Aber möglicherweise die beste Investition. Bei mir jedenfalls hat es die Abbildung enorm verbessert.
Die Strahlenkränze um helle Sterne sind jetzt gleichmäßig rundherum, lange Strahlen verschwunden und auch keine Schattenzonen mehr erkennbar.
Ich habe mir einen solchen Blendenring geholt mit integrierten Magneten zum aufklipsen auf die Schrauben der Spiegelhalterungen.
Noch besser wäre sicherlich ein Blendenring aus gelasertem Edelstahl. Aber die Teile müssen halt auch zum Teleskop passen.
Für meinen Wald- und Wiesen Newton von SkyWatcher alles einfach zu bekommen.
Kein Blendenring🤔🤭
Danke! Das kann man auch käuflich erwerben,... zu Mondpreisen...in schickem Alu und gefüllt mit Silica-Gel...
Mal einen Trocknerbehälter 1,25" entworfen und gedruckt . Dieser wird mit kleinen Silica-Gel Päckchen gefüllt und in den OAZ gesteckt.
Anbei 2 Files als Fake-PDF.
Die Datei ...stl.pdf in .stl umbenennen oder, wer FUSION360 nutzt und Änderungen vornehmen möchte, die Datei f3d.pdf in .f3d umbennen.
Die Gewinde sind M32x2, wobei das Aussengewinde des Deckels schon für den 3D Druck angepasst (geschrumpft) ist.
An meinem ENDER3 S1 PRO ging das drucken bzw. ist die Passung ausgezeichnet. Habe mit 0,16mm Schichthöhe und PLA gedruckt (50mm/s).
Grüße
Hartmut
So, noch mal nachgelegt und eine Abdeckung für meinen Blendschutz meines Unistellar Teleskops gedruckt, den ich dann auch zur Darks-Aufnahme nutzen möchte.
Entworfen mit FUSION360 freie Version
Slicer ist Cura 5.2
Material ist PLA schwarz matt
gedruckt mit Creality Ender 3 S1 PRO über ein SONIC Pad (Klipper-SW)
Grüße
Hartmut
Ein Aufbewahrungsbehälter für meinen Justierlaser samt 2" Adapter.
Nun konnte sich meine neuer Creality ENDER 3 S1 PRO mal bewähren und ordentlich passende Gewinde drucken.
Damit hatte ich bei meinen alten Druckern immer Probleme.
Dennoch brauchte ich 3 Anläufe, da das Konstruktionsprogramm FUSION 360 zwar einen Vorschlag zum Gewindedurchmesser macht, den Druckkörper dann aber unbemerkt auf das korrekte Maß korrigiert.
Da paßte dann der Laser nicht mehr rein.
Damit habe ich mal 2 Zwischenversionen erhalten, die zwar sehr schön und funktional sind, aber nicht passen. Dennoch wieder einiges gelernt.
Grüße
Hartmut
Ein sicheres Zuhause für meinen einbaufertigen 0,8er Flattener-Image-Train von SVBony.
Das Kästchen ist 3D-gedruckt. Diesmal nicht bei Thingiverse gefunden sondern in der PRUSA-Datenbank:
https://www.printables.com/de/model/258431-rugged-box-parameterizable
Das Design läßt sich frei parametrisieren über das kostenlose CAD-Programm FUSION360.
Unter FUSION360 einfach auf Parameter klicken und diejenigen unter „Favoriten“ anpassen.
Bei der Höhe mußte ich ein bisschen mehr eingeben, als eigentlich notwendig zuzüglich etwas Platz für den Schaumstoff.
Breite und Länge paßten gut zuzüglich etwas "Angst".
Weihnachtliche Grüße
Hartmut
Eine "robuste" Lösung. Für meine Sucher habe ich sowas 3D-gedruckt, aber für meinen 8"-Newton muß ich mir auch noch sowas basteln.
3D-Druck ist da viel zu schwer.
Grüße
Hartmut
Sodale,...in Fortführung von meinem Post#844 hier der fertige Power-Controller für bis zu 3 Heizbänder.
Für den Nachbau:
- PWM-Steller: https://www.ebay.de/itm/234694868241?var=534420670856
- Gehäuse: https://www.pollin.de/p/modulg…-mm-ip65-lichtgrau-460311
- Cinch-Buchsen:
- optional Multimeter: https://www.pollin.de/p/joy-it…uinstrument-joy-it-830842
dann noch:
- 3x LED rot
- 3 x Widerstand 4,7kOhm /0,125W
- Leitung 0,5mm²
- Zuleitung 2-adrig
- Stecker 5,5 / 2,1mm
Die 3 Controller sind an den Eingängen parallel geschaltet. An den Ausgängen hängen die 3 LED jeweils in Reihe mit einem Widerstand sowie parallel natürlich die Cinch-Buchsen.
Die Beschaltung des Multimeter ist etwas speziell. ( https://www.pollin.de/productdownloads/D830842B.PDF )
Die Beschaltung habe ich unten angehängt. Die 3 parallel geschalteten Controller ersetzen dann die im Bild gezeigte Glühlampe.
In meinem Fall hänge ich das Kästchen über ein Stück Seil an einen der Azimut-Bolzen meiner EQ6.
Grüße
Hartmut
Mein Super-Duper-Heizband-Controller hat seinen µC verabschiedet. Da die Reparatur sehr aufwendig ist, habe ich mir mal temporär (
) ein paar PWM-Regler kommen lassen.
Bei Versand aus D kosten 5 Stück knapp 15,-€. (https://www.ebay.de/itm/234694868241?var=534420670856) Bei ALIEXPRESS hätte ich wahrschenlich weniger bezahlt und die Dinger wären gleich schnell hier gewesen, nachdem DHL die Biester 1,5 Wochen zwischengelagert hat und ich sie mir heute morgen selbst abholen durfte. Weihnachten kommt immer so überaschend.
Mal einen schnellen Testaufbau mit einem 20W / 12V Heizband und einer Kontroll-LED am Netzteil gemacht.
Bei 13,3V fliessen bei Volllast knapp 1,55A. Bei ca. 50% Poti-Stellung sind es ca. 850mA.
Die LED flackert nicht, werde mir das aber noch mal per Oszi ansehen und aufs Gehäuse eine kleine Power-Skala malen.
Gehäuse und ein bisschen Hühnerfutter bei Pollin bestellt, denn für 3,90€ lohnt sich kein 3D-Druck.
Wenn alles da ist, werde ich mal die fertige 3-Kanal-Version vorstellen, kein Hexenwerk, aber vielleicht ein kleines Einsteiger-Projekt für einen Elektronikanfänger.
Grüße
Hartmut
Heavy Metal...
Grüße
Hartmut
Für mein Unistellar eQuinox habe ich eine Taukappe / Streulichschutz entworfen mit FUSION360.
Dann mit PLA 3D-gedruckt. Die Kappe passt sehr saugend, aber ich habe dennoch 3 Kunststoffschrauben zum klemmen mit integriert.
Die Herstellung war etwas abenteuerlich, da mir 2 x der Druck an exakt der gleichen Stelle nach ca. 25mm abgebrochen ist. Dann habe mal mit meinem Billig-Filament und geändertem G-Code gedruckt.
Da ging es plötzlich. Da der Druck 12h dauerte, habe ich das Ergebnis nicht weggeworfen, sondern die Kappe innen mit Velour beklebt.
Grüße
Hartmut
Zwischen den Turbo-Speed-Wolken konnte ich mal meine selbstgedruckte Bahtinov-Maske am Unistellar eQuinox ausprobieren.
Die originale Maske ist sehr grob geschlitzt.
Einen guten Maskengenerator mithilfe von OpenScad gibtst hier: https://www.thingiverse.com/thing:4581618
Grüße
Hartmut
Das ist mal eine Luxus-Halterung!
Ist denn die Umgebungstemperatur auch schön mollig warm?
Grüße
Hartmut
Nee - ist noch die Motor-Antenne, sonst wäre der Wimpel ja Nachts im Weg.
Was meinst Du mit Wendel? Ich habe einfach den Wimpel auf den Abschluß-Nupsi (=ist das der Fachbegriff ?? ) des Antennenstabes geklebt.
Da ist um die Motorantenne noch irgendwie ein Draht gewickelt oder siehts das nur so aus auf dem Bild (Problem wg. des dünnen Stabes und der zu niedrigen Auflösung der Kamera?)
Fehlt noch der Praxistest Wünsche Dir mal ne schöne Sonne. Zumindest hier solls nächste Woche ja wieder glühen.
Deine Motorantenne hast Du gegen eine fest Antenne ersetzt oder ist die das noch? Was ist das für eine Wendel auf dem Stab?
Und darunter, ist das eine Yagi-Antenne und wofür? Fragen über Fragen...
Grüße
Hartmut
Hab mir sowas auch mal gedruckt. Natürlich in weiß....
Hab die Dinger mal nach Thingi hochgeladen: https://www.thingiverse.com/thing:4628118
Wer Fusion360 nutzt, kann sich die Teile auch abändern, da ich die f3d Files mit hochgeladen habe.
Grüße
Hartmut
Hab mir das Ding auch gebaut: RE: Woran hast du heute gebastelt?
Anleitung und SW gibts hier:
Variante ESP32: https://sourceforge.net/projects/mysqmproesp32/
Variante Arduino NANO: https://sourceforge.net/projec…uinomysqmskyqualitymeter/
Die ESP32 Variante war für mich praktischer, da ich per WLAN / Browser darauf zugreifen kann.
Grüße und viele Spaß beim basteln
Hartmut
...so, Sterngriff bleibt dran. Komme damit wirklich besser klar als mit dem Hebel.
Hab mir mal einen Sterngriff gedruckt als Ersatz für den Hebel an der EQ6R.
Mal sehen, ob der sich besser bedienen läßt.
Grüße
Hartmut
Das angehänngte PDF wieder in STL umbenennen.