Mit einem Sucher der das selbe Bild zeigt wie der Telrad könnte ich auch gut leben
Diese alles verdrehen den Sucher werden aber nur verkauft damit man noch eine Telrad nachkauft😁
Gruß Frank
Mit einem Sucher der das selbe Bild zeigt wie der Telrad könnte ich auch gut leben
Diese alles verdrehen den Sucher werden aber nur verkauft damit man noch eine Telrad nachkauft😁
Gruß Frank
Hallo
Pappe? ginge ja auch Pappel, statt dem Fräser ein Laser
Gruß Frank
Hallo Rene
Vielleicht noch paar Intarsien schnitzen?
Bist ja ein richtiger Holzwurm.
Gruß Frank
Display MoreJa, wäre schon schick mit der Warmwasserbereitung. Wir haben eine "relativ" junge Öl-Brennwertheizung (Vaillant), die würde das m.E. unterstützen.
Aber wie gesagt - auf Reetdach ist doof. Wärmepumpe macht bei uns m.E. auch wenig Sinn - unsere Hütte ist >300 Jahre alt.
Aber Strom ist schon ein Thema bei uns. Nicht wegen der Heizung, aber z.B. wegen des E-Autos. Und die Hobby-Landwirtschaft schluckt auch einiges -
im Stall ist immer irgendwo Licht an oder es läuft eine Pumpe. Ich hoffe, das ein bisschen abfedern zu können.
Gruß, Jochen
Hallo Jochen
Luft Wärmepumpe ist doch recht effektiv und kann auch als Hybrid die Ölfeuerung unterstützen, gerade wenn man eigenen Strom hat. Wenn die vorhandene Heizung das unterstützt, da müsste ja ein zusätzlicher Wärmetauscher im Kessel sein?
Gruß Frank
Ist ja erstmal nur ein Anfang - every little helps! Unser ZOE wird es mögen!
Solarthermie für Warmwasser kommt leider nicht in Frage - die Fläche ist zu weit weg von Wohnhaus und Heizung.
Am Wohnhaus kann ich auf dem Dach leider nichts machen (Reetdach...).
Gruß, Jochen
ist auch nicht Schlimm, Solarthermie macht teils so heißes Wasser das man die ganze Heizung umbauen müsste, plus großen Kessel,
ist auch bisschen aus den frühen Anfängen, wenn man Strom hat geht ja Wärmepumpe.
Aber elektrisch heizen ist konventionell schon immer schön teuer gewesen.
Gruß Frank
Display MoreHallo Kollegen,
ich habe heute an meiner Stromrechnung gebastelt.
Der Anfang ist gemacht und ich hab' jetzt Rücken:
CS, Jochen
Hallo Jochen
ist das nicht falsche Baustelle?
mit dem Strom kannst du gerade mal den Herd betreiben, wäre die Fläche für Wasser erwärmen würdest du das ganze Haus warm bekommen??? oder hast du schon?
Gruß Frank
Hab noch mal genauer bingesehe. Und geheime Details gef7nden😁
12 Zoll werden es mal👍 Glückwunsch, warum hast du den O3 dann nicht in 2zoll genommen🤔..... Gut man kann die großen Flaschen auch in Hbetha versuchen.
Jetzt geht nicht mal mehr Sonne, zumindest nördlich der Alpen, auf dem Berg kommt man vermutlich noch über die Suppe?
Wenn du von Telrad auf Starhopping musst wirst du die Karten so brauchen,
Toll auch die Okulargesichtsfelder
Und Respekt allen die noch mit Papierkarten suchen, auf Bildchirm gucken wäre visuell auch nicht meins.
Gruß Frank
Hallo Seraphin
Ich fürchte du hast für freies Auge und Telrad zuviele Sterne draufgematscht, wird man im Einsatz merken.
Hatte früher mal CnebulaX, das hatte sehr schöne Karten wo auch bei geringer Vergrößerung und Objektüberladung diese durch verschiedene Farben und Symbole noch gut rausstachen, verschiedene Farben wird mit drucken nichts werden. Bekommt man wohl seit Win8 nicht mehr zum laufen😣
Wenn man es genau nimmt ist so ein Karten Werk etwas für einen Beobachter der unvorbereitet beobachtet, geplant könnte man für die jeweiligen Objekte mit CDC recht leicht Aufsuchkarten anfertigen welche so viele Sterne enthalten wie man für den Telrad benötigt, das sind nur 3-4 in Kreisnähe, wenn ich das sehe das unter deinem Foto im Telradkreis 50 oder mehr Sterne sind wird mir schon ganz anders,
Da zähl mal nach wieviele du im Telrad wirklich siehst.
Mag fürs grobe orintieren was beobachtbar ist gut sein, wenn du dir da die Wunschobjekte rausgepickt hast solltest du dir für diese Aufsuchkarten drucken, man kann in CDC mehrere Telrad Kreise mitdrucken lassen
In Programmen kann man eben auch die Grenzgröße der Sterne von der Objekt Fülle unabhängig anpassen
Gruß Frank
Seh schon, da ist noch Bastelpotenzial
Gruß Frank
Hallo Rene
Das bekommst du vom Knotenpunkt schon noch angebohrt, so schräg doof aber wenn man mit dem Drehmel eine Ansatzpunkt rein fräst oder schleift machbar.
Gruß Frank
Hallo Rene
Ist mir irgendwie entgangen,
Aber hätte man nicht bei der Plattform beide Motoren nach innen zeigen lassen können, da wären sie geschützter, die Kabel noch durchs Rohr zu führen wäre auch eine Schlechtwetterbeschäftigung.
Ist denn für beide Teleskope der Drehpunkt der Plattform auch am Schwerpunkt des Dobson?
Die Bastelei nur Vorwand zum gemeinsamen Pizza essen, von wegen man macht das zum beobachten😂
Gruß Frank
Display MoreNoch eine Kleinigkeit.
Hallo,
Der Blockfilter von meinem Sonnenteleskop ist in einem Schiebetubus eingebaut:
Ich machte mir schon immer Sorgen darüber, falls ich den Schiebetubus mal nicht richtig klemme, dann kann der mir aus dem Okularauszug rutschen und zu Boden gehen, was bestimmt nicht gut wäre.
Mit einer Kunststoffschnur baute ich mir eine Fangleine:
An den Enden der Kunstoffschnur machte ich zwei Schlaufen, die Enden der Schnur verschmolz ich mit einer Feuerzeugflamme, damit die Enden der Schnur nicht aufgehen. Das eine Ende der Schnur kam um die Schraube der Rohrschelle, das andere Ende legte ich als Schlaufe um den Blockfilter. Die Länge wählte ich so, das der Blockfilter im Fokus nicht aus dem Okularauszug rutschen kann:
Sollte der Blockfilter dennoch aus dem Okularauszug heraus rutschen, so baumelt dieser an der Sicherheitsleine, er kann aber nicht zu Boden gehen.
Viele Grüße
Gerd
Hallo Gerd
Mir ist in 30 Jahren noch nie was aus der Okularklemme gerutscht,
Ich frage mich ob diese Billigstklemme zum Preis des Blockfilters und der zwei Etalon passt, einziges Argument ist wohl keine Klemme klemmt wenn man vergisst sie zu klemmen😏 oder wehe dich lenkt mal jemand ab.
Aber wir wissen ja, manch einer packt sein neues Handy aus, dabei fällt es runter und ist sofort kaputt, meins schon 30x runtergefallen und hält.
Bei Beobachtung auf Steinboden ist es wohl besser so, wenn auch wenig elegant.
Gruß Frank
Hallo
Bei mir werkelt da ein Car PC Netzteil, das macht aus 6-30V Eingang stabiele Ausgangsspannung, 12V mit 8A, 5V, 3,3V
Da hängt die EQ6, die 45W Kühlung der CCD und 30W für das Notebook drann, kein Problem.
Gruß Frank
Hat zwar nix mit Astronomie zu tun aber auch darauf hat man Mal wieder Lust, heute ist die Kippermulde gekommen
.
Hallo
Für einen Moment dachte ich Da ist ein 150/750 Newton drauf😂
Das wäre mal ein Projekt, die automatisch Nachführung in Alt Azimut dürfte aber kompliziert sein.
Man stelle si h mal ein EAA Setup vor das alleine im den Garten fährt😁
Gruß Frank
Hallo
so ein Hss Meißel schleifen ist kein Hexenwerk, die Freiwinkel zwischen 8-12grad irgendwie mit angepasstem arbeiten passend, auf Arbeit zählt Hauptsache schnell.
aber wenn du mal eine Passung drehst und muss noch 1/100mm runter hast du selbst mit handgechliffenem Hartmetall keine Chance, der drückt das Werkstück einfach weg, Spindelspiel oder Material wird vergogen, schneidet , schneidet nicht, sieht dann aus wie Zwiebelturm.
Bei Kermikschneidplättchen 6mm Werkstück 4000U/min??? da fliegt dein Futter auseinander.
Stumpf schleifen, gleiche Wirkung wie Drehzahl runter, bei 18U/min bekommst du 1/100mm dicke Späne runter auch mal 20mm breit, und mit bisschen Kühlflüssigkeit Schneidöl Gemisch werden die Flächen glänzen wie poliert.. mit den Riefen der Schneide, bisschen mit Läppstein macht es besser.
genug davon.
Gruß Frank
Hallo
Was für ein Unsinn, Wendeplatten sind was für industrielle Produktion und meist hohe Drehzahlen. So einen Gewindestahl schleift man sich aus HSS selbst, ist der erst mal einmal grob da kann man ihn etliche Jahre benutzen.
So für Faule schon grobe Form
Auch diese 4mm breiten Stechmeißel mit Halter sollten sich gut als Gewindestahl nutzen lassen.
HSS macht bei niedrigen Drehzahlen ein viel saubereres Schnittbild.
Gruß Frank