Beiträge von tliastro im Thema „Woran hast du heute gebastelt?“

    wenn außen am Rahmen des Auszugs ein Ring angeschraubt wird,

    Das war mir nicht klar, ich dachte, die Halterung wäre zwischen OAZ und Tubus ... Als Ring geht:s natürlich.


    weil der Auszug ersten komplett rund ist , mit nochmals einer halbrunden Auswölbung unten,

    Dazu kenn ich den Auszug tatsächlich zu wenig und auf Deinen Fotos ist das nicht unbedingt zu erkennen. Die Funktion der beiden Schrauben ist schon klar, aber das gibt's ja an nahezu jedem OAZ.



    Ich hinterfrage Eigenkonstruktionen halt immer gern, weil man kann ja was lernen ... ich habe da auch schon die wildesten Sachen gebastelt und hinterher selbst gefragt, warum geht das jetzt.


    Insofern alles gut.


    Gruß Thomas

    .. ganz blöde gefragt, warum nutzt du nicht die original Halterung des Gemini und baust das Teil da an wo es hin gehört? So wie ich das sehe, würde das doch gehen. Deine neue Halterung verändert doch den optischen Weg des OAZ und wer garantiert, dass der Druck der Platte wirklich plan ist, so dass nicht aus Versehen eine Verkippung des OAZ entsteht.

    Gruß Thomas

    Mein Fehler spottet jeder Beschreibung .... Ich verspreche Aufklärung ...

    Na dann mal Aufklärung.

    Lochrasterplatine, die von einer LED angestrahlt wird.

    Das ist sehr, sehr na dran .... habe tatsächlich ein altes Stück Lochrasterplatine als Träger für die Raspi Kamera verwendet. Es ist aber nicht eine LED, sondern die Spannungsanzeige des StepDown Spannungsmoduls mit dem ich aus 12V 5V für den Raspi mache. Diese leuchte mit 4 fetten Ziffern. Normalerweise klebe ich die ab ... Vergessen! Zudem sieht man in einigen Löchern ein grünes Leuchten. Das ist dann die LED des Raspi, der in einem Gehäuse steckt, von dem ich dachte da kommt nichts raus ... typischer Fall von Denkste.


    Heute ist also Mac Gyver Tag ... alles wieder öffnen und mit schwarzem Isolierband (rettet immer die Welt) abdichten.

    Gruß Thomas

    Hallo Kollegen, danke für euer Mitgefühl - ich werde das hier ab und zu durchlesen, wenn ich nicht mehr kann. :)

    Und jetzt auf zum neuen Hobby

    Da ja auch Deine Zeit (fürs Sortieren) bares Geld ist, habe ich eine pragmatischere Lösung ... schmeiß den Salat weg und bestell Dir beim Chinamann neue Widerstände fein sortiert im Plastikkästchen. Ist billiger und geht schneller.....

    Gruß Thomas

    Okay, ich habe da auch noch die Bastel-Panne des Tages. Habe mir gedacht, da liegt noch eine Raspi V3 Wide Kamera und ein Raspi Zero 2 WH ... was machst Du damit? Bau ich mir halt mit dem DN75 Röhrchen mal eine kleine Aurora Kamera, die ich immer nach Norden schauen lasse um ja kein Polarlicht zu verpassen. Gesagt getan und nach ein wenig Bastelei war sie fertig und wurde heute Nachmittag zum First Light aufgehängt. Bilder vom Himmel und der Wiese davor ... Top! Fokus stimmt alles supi.


    Dann die ersten Bilder aus der Nacht ... naja was soll ich sagen .... Ich glaube ich habe direkt die Matrix fotografiert. Aber seht selbst ...



    Ich weiß mittlerweile wo mein Fehler liegt aber nun seid erstmal ihr dran ... Ist das wirklich die Matrix ... schicken Aliens mir eine Botschaft ... bin ich im Rotlichtviertel gelandet?


    Mein Fehler spottet jeder Beschreibung .... Ich verspreche Aufklärung ... ;)

    Gruß Thomas aus der Matrix

    Dann habe ich, wie z. B. hier gezeigt, aus dem nicht mehr verwendeten 6 × 30 Sucher, einen Sonnensucher gebastelt. Dazu habe ich das Objektiv und das Okular abgeschraubt. In die Abdeckkappe des Okulars habe ich ein 2 mm Loch gebohrt. Die Kappe passt zum Glück an das abgeschraubte Ende. Dann noch von einer Okularverpackung einen matt durchsichtigen Deckel gefunden, der zum Glück auch genau auf die andere Seite passte.

    Ich mag mich irren, aber das Objektiv des Suchers mit etwas Sonnenschutzfolie zu versehen ist weit besser und einfacher, zumal man dann noch durchsehen kann. Mein Sucher mit Sonnenschutzfolie ist jedenfalls prima.


    Gruß Thomas

    Was kommt denn aus den USB Buchsen raus? Ich habe da immer etwas Schwierigkeiten, wenn die Spannung und der maximale Strom nicht den Kennwerten des original Raspi Netzteils entspricht.


    Habe zum Beispiel Probleme mit Temperatursensoren am Raspi, wenn Spannung zu niedrig. In letzter Zeit auch zunehmend mit Raspi Cameras die nach Spannung und Strom dürsten und sich dann melden mit Kabel defekt, nach Reboot aber weider funktionieren..


    5,1 V bei 3 A an der USB Buchse wären super.

    Schafft das Deine Lösung?

    Was sind das für USB Buchsen, hast Du bitte mal einen Link?


    Gruß Thomas

    Moin Leute,


    ich habe auch mal wieder was fertig gestellt. Es gibt jetzt die Version 2 meiner AllSkyToGo Kamera. Wesentliches neues Merkmal ist, dass zwei Kameras und zwei Raspis verbaut wurden. Eine Kamera "normalsichtig", die andere Kamera ohne IR Filter. Beide haben ein ähnliches FOV.


    Die Software wurde ebenfalls überarbeitet.


    Wer sich ein wenig Zeit nehmen möchte, meine ausführliche Beschreibung zu lesen, findet diese hier:


    AllskyToGo - Version 2 - mobile Allsky Kamera


      


    Meine Software werde ich gerne weiter zur Verfügung stellen und ich stehe auch gerne für Fragen zum "Nachbasteln" zur Verfügung.


    Gruß und CS
    Thomas von Föhr

    Ich habe für mein 10" LX850 mit der Astrozap Taukappe (innen Filz) mal drei Heizbänder aus China aneinander genäht da mit sie lang genug sind. Das Ganze sitzt dann auf der Taukappe ziemlich nah an der Front des Teleskops (Schmittplatte). Funtzt eigentlich sehr gut. Alternativ kann ich das Band auch um den Tubus legen, da dieser aus Metall ist. Das würde aber auch den Innenraum des Teleskops aufheizen. Das wäre mehr so semi ;)

    Gruß Thomas

    Eine Taukappe heißt ja eigentlich so weil sie Tau abhalten soll. Deine Kappe sieht aus wie selbst gedruckt und hat innen auch keinen Filz, der laufende Tropfen verhindert. Das scheint ein konstruktiver Fehler zu sein. Eine Regenrinne löst ja das Problem des Taus nicht. Ich setze in der Regel auf metallische Taukappen mit Heizung (Manschette) da ist nix mit Tau. Eventuell bilden sich die Wassertropfen bei Dir auch direkt auf der Linse. Wenn die (und die Luft davor) kalt ist, hilft die Taukappe nur wenig. Der Tau schlägt sich direkt auf der Linse nieder. Bittere Erfahrungswerte, wir haben hier nämlich sehr viel Feuchtigkeit mitten in der Nordsee. Da hilft dann auch keine Regenrinne. Oder ich habe Dein Prinzip noch nicht verstanden.


    Gruß und CS

    Ja, hab genullt, mehrmals, auch die Batterie neu gemacht und sauber gemacht. Aber der misst nur noch Unsinn. Hab gerade mal genau überlegt, der ist von anfang 1998 , also hat er vielleicht auch irgendwie seinen Dienst getan.

    Deswegen ist meiner rein mechanisch ohne elektronische Anzeige, so rein klassisch mit den Teilstrichen und so. Wenn man den ordentlich pflegt hält der ewig. Meiner ist aus dem Altbestand von meinem Vater. Aber auch bei mir wird es langsam ungenauer. Die Optik wird mit fast 60 Jahren schlechter und ich muss öfter mal über den oberen Brillenrand sehen. ;)


    Gruß Thomas

    Zum Thema künstlicher Stern hatte ich hier im Forum bereits einmal meine Version vorgestellt.


    Funktioniert einwandfrei auch ohne den technischen Overkill mit Kugel etc. Ich muss aber auch sagen ich habe die Möglichkeit, das gute Stück in ca. 100 m Entfernung zu platzieren und damit zu arbeiten. Dafür reicht die Genauigkeit der Lichtquelle und des Lochs dann.

    Gruß Thomas

    kannst du in Serie produzieren und anderen Nutzern anbieten. Das Problem dürften auch andere haben.

    Eigentlich nicht, ich habe eine EQ6-R und die hat einen verschraubten Stromanschluss, da kann gar nichts passieren. Okay, das Kabel kann abreißen. Scheint wohl unterschiedliche Anschüsse zu geben.



    Gruß Thomas

    Heute auch wieder was gebastelt:




    Nein, keine Überwachungskamera für den Kühlschrank um zu kontrollieren wer den letzten Fleischsalat gegessen hat. Wobei ? :/


    Sondern:



    Ein provisorisches Gehäuse für einen Mini Raspi mit Kamera und Powerbänkchen, um beim Testen der neuen Software die Kamera unabhängig positionieren zu können.


    Mehr Recycling geht nicht.


    Gruß Thomas

    :D Dir ist schon klar das dass gefräst wurde oder?!

    Na da wäre ich mir nicht ganz so sicher ;) Bin ja kein Werkzeugmacher und Experte für sowas ... aber auf das "Bastelverfahren" kommt es mir ja auch gar nicht an ... sondern auf das Bastel-Gen und das hat es, definitiv.


    the playstation ... da wird es Dir auch nichts nützen, zu sagen es sei gefräst ! Aber Du hast ja nun den 3D Druck Thread und dann wird es schon passen. Und Du willst doch jetzt nicht etwa "gefräste" Sachen in Deinen eigenen 3D Druck Thread stellen, nicht das Du dann eine Diskussion mit Dir selbst führen musst. ;) :D