Beiträge von Martin_D im Thema „Deep Sky Beobachtungsplaner mit Excel“

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Beiträge:


    (==>)pense:
    Tatsächlich ist es so, dass das Ziel die Programmierung mit Excel ist. Wobei wir das für ein einzelnes Objekt schon erledigt haben. Das war eine knifflige Angelegenheit. Vor allem das ständige Umrechnen zwischen Gradmaß, Bogenmaß und Zeitmaß ist heikel.
    Jetzt soll das Ganze noch auf eine Liste erweitert werden.
    Wenn das Ganze dann auch noch sinnvoll für die Anwendung ist, dann umso besser.


    (==>)deepskyler:
    Ich kenne deine Liste, habe sie mir schon runtergeladen. Für den Zweck ist sie aber zu umfangreich.


    (==>)Caro:
    Danke für die Anregung mit Gamma Andromedae. Die Idee mit dem Kommentarfeld ist gut. Allerdings ist die Zeit knapp. Es bleiben nur noch drei Doppelstunden im Januar. Mal sehen, was wir in der Zeit noch hinkriegen.


    Viele Grüße
    Martin

    Hallo zusammen !


    Ich leite zur Zeit ein Oberstufenseminar, in dem viel mit Excel gearbeitet wird. Dort wollen wir einen Beobachtungsplaner für Deep-Sky Objekte erstellen.


    Vorgegeben ist eine Liste von Beobachtungsobjekten


    Der Benutzer soll folgendes eingeben:
    Geografische Länge, Geografische Breite, Datum, eventuell Uhrzeit


    Excel soll dann zu jedem Objekt aus der Liste berechnen:
    Aufgang, Untergang, Kulminationszeit, Kulminationshöhe, eventuell aktuelle Höhe über dem Horizont.



    zur Objektliste:
    Zielgruppe ist der unerfahrene Beobachter, dem die Liste helfen soll, beim Beobachten Erfolgserlebnisse zu bekommen. Deshalb soll die Liste nicht zu groß werden. Ich denke, so etwa 50 bis 60 Objekte reichen. Dabei soll einigermaßen Ausgewogenheit herrschen. Die Liste soll sich zudem auf Objekte beschränken, die von (südlichen) Mitteleuropa noch einigermaßen vernünftig zu beobachten sind.


    Aus eigener Erfahrung sowie Recherche im Karkoschka und Deep-Sky Reiseatlas habe ich mal eine Liste zusammengestellt:



    Doppelsterne/Mehrfachsterne


    Mizar
    Albireo
    Kastor
    Epsilon Lyrae
    Theta Orionis
    Gamma Leonis
    Alpha Herculis
    Gamma Delphini



    Offene Sternhaufen


    M 11
    M 25
    M 35
    M 36
    M 37
    M 38
    M 39
    M 44 Praesepe
    M 45 Plejaden
    M 50
    M 67
    NGC 869 + NGC 884 (Doppelstern-Haufen h und chi im Perseus)
    NGC 6633



    Kugelsternhaufen:


    M 2
    M 3
    M 4
    M 5
    M 12
    M 13
    M 15
    M 22



    Planetarische Nebel


    M 27 (Ringnebel)
    M 57 (Hantelnebel)
    M 97 (Eulennebel)
    NGC 6543 (Katzenaugennebel)



    Gasnebel


    M 1 (Krabbennebel)
    M 8 (Trifidnebel)
    M 17 (Omeganebel)
    M 20 (Lagunennebel)
    M 42 (Orionnebel)



    Galaxien


    M 31 (Andromedanebel)
    M 33
    M 81
    M 82
    M 51
    M 64
    M 65
    M 66
    M 49
    M 87
    M 83
    M 94
    M 77



    Was hält ihr von dieser Liste ?


    Hat jemand Vorschläge für Ergänzungen ?
    Sollte das eine oder andere Objekt weggelassen werden ?


    Vielen Dank für eure Ratschläge


    Martin