Deep Sky Beobachtungsplaner mit Excel

  • Hallo zusammen !


    Ich leite zur Zeit ein Oberstufenseminar, in dem viel mit Excel gearbeitet wird. Dort wollen wir einen Beobachtungsplaner für Deep-Sky Objekte erstellen.


    Vorgegeben ist eine Liste von Beobachtungsobjekten


    Der Benutzer soll folgendes eingeben:
    Geografische Länge, Geografische Breite, Datum, eventuell Uhrzeit


    Excel soll dann zu jedem Objekt aus der Liste berechnen:
    Aufgang, Untergang, Kulminationszeit, Kulminationshöhe, eventuell aktuelle Höhe über dem Horizont.



    zur Objektliste:
    Zielgruppe ist der unerfahrene Beobachter, dem die Liste helfen soll, beim Beobachten Erfolgserlebnisse zu bekommen. Deshalb soll die Liste nicht zu groß werden. Ich denke, so etwa 50 bis 60 Objekte reichen. Dabei soll einigermaßen Ausgewogenheit herrschen. Die Liste soll sich zudem auf Objekte beschränken, die von (südlichen) Mitteleuropa noch einigermaßen vernünftig zu beobachten sind.


    Aus eigener Erfahrung sowie Recherche im Karkoschka und Deep-Sky Reiseatlas habe ich mal eine Liste zusammengestellt:



    Doppelsterne/Mehrfachsterne


    Mizar
    Albireo
    Kastor
    Epsilon Lyrae
    Theta Orionis
    Gamma Leonis
    Alpha Herculis
    Gamma Delphini



    Offene Sternhaufen


    M 11
    M 25
    M 35
    M 36
    M 37
    M 38
    M 39
    M 44 Praesepe
    M 45 Plejaden
    M 50
    M 67
    NGC 869 + NGC 884 (Doppelstern-Haufen h und chi im Perseus)
    NGC 6633



    Kugelsternhaufen:


    M 2
    M 3
    M 4
    M 5
    M 12
    M 13
    M 15
    M 22



    Planetarische Nebel


    M 27 (Ringnebel)
    M 57 (Hantelnebel)
    M 97 (Eulennebel)
    NGC 6543 (Katzenaugennebel)



    Gasnebel


    M 1 (Krabbennebel)
    M 8 (Trifidnebel)
    M 17 (Omeganebel)
    M 20 (Lagunennebel)
    M 42 (Orionnebel)



    Galaxien


    M 31 (Andromedanebel)
    M 33
    M 81
    M 82
    M 51
    M 64
    M 65
    M 66
    M 49
    M 87
    M 83
    M 94
    M 77



    Was hält ihr von dieser Liste ?


    Hat jemand Vorschläge für Ergänzungen ?
    Sollte das eine oder andere Objekt weggelassen werden ?


    Vielen Dank für eure Ratschläge


    Martin

  • Hallo Martin,


    ich habe ein wenig Sorge, mich hier zu sehr in den Vordergrund zu drängeln, da aber niemand anderes antwortet, eine offene Rückmeldung. Ich habe immer wieder Schüler, die ohne mich erste Beobachtungserfahrungen, oft auch mit dem eigenen Einfachrohr, sammeln wollen. In meinen Augen ist die beste Hilfe immer noch die drehbare Sternkarte, man sieht auf einen Blick den ganzen Himmel und kann schnell sehen, ob ein Objekt gerade günstig steht oder unsichtbar ist. Excel würde den Schülern die nachfolgende Aufgabe, das Objekt im jeweiligen Sternbild zu finden, nicht abnehmen.


    Du hast aber auch recht, dass so herrliche Bücher wie der Karkoschka oder der Deep Sky Reiseführer oft zu Beginn zu dick sind.


    Meine Lücke wäre folgende: Für jede Jahreszeit ein Gasnebel, eine Gx, ein Ringnebel, ein offener und ein Kugelhaufen, zu jedem Objekt eine einfache und klare Aufsuchbeschreibung mit Aufsuchkarte und zwei drei kurze Sätze zum Objekt selbst. M57 beispielsweise würde ich im Sommer und mindestens auch im Herbst als bestes Objekt bei den Ringnebeln nennen, nicht mehr Objekte einführen.


    Das wird echt unerfahrenen Schülern am meisten helfen. Das wird zu den allseits bekannten Prachtstücken führen, aber ich finde, genau die sollte man als erstes aufsuchen. 50 Objekte finde ich zuviel, wirklich immer in Bezug auf Schüler, die echte Anfänger sind.


    Etwas anderes ist es, wenn Dein Ziel ist, dass die Schüler die Exceltabelle programmieren um Erfahrung in diesen Dingen zu bekommen. Wenn sie selbst verstehen sollen, wie die zu berechnenden Daten von den Eingaben abhängen. Das finde ich eine anspruchsvolle und schöne Programmieraufgabe, ich würde dann aber weniger auf Anwendbarkeit durch Anfänger abheben.


    Beste Grüße und allzeit clear skies!


    Matthias

  • Hallo Andy,


    ich glaube Martin ist eher auf der Suche nach Feedback für seine Zusammenstellung als nach einer bereits fertig programmierten Liste. Sinn und Zweck des ganzen ist ja nicht nur, daß die Schüler die Liste hinterher verwenden, sondern auch daß sie durch das Programmieren die Zusammenhänge zwischen Datum und Uhrzeit und den Koordinaten in Äquatorial- und Horizontsystem nachvollziehen.


    (==>)Martin: Natürlich kann man deine Liste noch ergänzen, ein Paradebeispiel für einen schönen Doppelstern wäre zum Beispiel gamma And (Alamak, K3 + B8/A0), aber wie du selber schon geschrieben hast, die Liste muß ja gar nicht zu lang werden.


    Was hältst du von der Ergänzung um ein Kommentarfeld, wo man zum Beispiel soetwas wie die Winkelausdehnung oder die Flächenhelligkeit und damit einen Hinweis auf sinnvolle Vergrößerungen bzw. die Frage Fernglas- oder Teleskopobjekt unterbringen kann?


    Viele Grüße,
    Caro

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für eure Beiträge:


    (==>)pense:
    Tatsächlich ist es so, dass das Ziel die Programmierung mit Excel ist. Wobei wir das für ein einzelnes Objekt schon erledigt haben. Das war eine knifflige Angelegenheit. Vor allem das ständige Umrechnen zwischen Gradmaß, Bogenmaß und Zeitmaß ist heikel.
    Jetzt soll das Ganze noch auf eine Liste erweitert werden.
    Wenn das Ganze dann auch noch sinnvoll für die Anwendung ist, dann umso besser.


    (==>)deepskyler:
    Ich kenne deine Liste, habe sie mir schon runtergeladen. Für den Zweck ist sie aber zu umfangreich.


    (==>)Caro:
    Danke für die Anregung mit Gamma Andromedae. Die Idee mit dem Kommentarfeld ist gut. Allerdings ist die Zeit knapp. Es bleiben nur noch drei Doppelstunden im Januar. Mal sehen, was wir in der Zeit noch hinkriegen.


    Viele Grüße
    Martin

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!