Beiträge von mstock78

    Hallo Michael, Werner und Rolf,


    ich habe mir jetzt das original Kabel besorgt. Hat mich 20 Euro gekostet. Leider ist das Kabel für meine Kendrick beheizbare Tauschutzkappe einzeln nicht lieferbar, sodass ich hier wohl bei Conrad nach Ersatzsteckern schauen muß. Werde wohl nicht umhin kommen und handwerklich aktiv werden müssen - sprich Löten.


    (==>)Rolf: Dein Tip ist gut und mir bereits geläufig. Normalerweise steht meine Stromversorgung immerschön brav unter dem Dreibein. An dem Abend jedoch war ich noch im Aufbau begriffen und hatte nicht darauf geachtet. Zumal ein Arbeitskollege zugegen war, dem ich alles gezeigt und erklärt hatte, sodaß ich unaufmerksam wurde. Naja, aus Fehlern lernt man, das nächstemal bin ich vorsichtiger.


    Vielen Dank für eure Ratschläge.


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo Community,


    heute Nacht war es soweit. Ich stolperte über das Stromkabel der CGE-Pro und es riss direkt am Stecker zur Montierung ab. Der Stecker selbst mit seinem Schraubverschluss steckte noch in seiner Buchse der Montierung. Direkt an der Schnittstelle zum Kabel war er abgeschert. Ich wußte, dass das irgendwann mal passiert :(


    Weiß jemand, was ein solches Stromkabel für die CGE-Pro kostet? Gibt es da auch die Möglichkeit ein längeres Kabel, vielleicht mit Spiralwindung anzuschließen? Kennt jemand kompatible Stromkabel?


    Das gleiche Problem hab ich übrigens mit meiner Kendrick beheizbaren Tauschutzkappe. Auch dort riss vor einiger Zeit das Kabel zwischen der Heizmanschette und dem Kontroller ab. Ich hoffe, das ich dafür auch Ersatz bekomme, ohne eine ganz neue Tauschutzkappe kaufen zu müssen.


    Gruß
    Martin

    Hallo ihr beiden,


    vielen Dank für eure Antwort.


    (==>)skylux aka Alko: Wie bewertest du dein Gerät hinsichtlich Anwendung. Für welche Objekte nutzt du es.


    Hintergrund meiner Frage: Ich suche noch ein Gerät, das ich für offene Sternhaufen, große Nebel, Andromeda etc. nutzen kann, die sehr ausgedehnt sind. Gleichzeitig möchte ich mit UHC, OIII, H-Beta Filtern beobachten, was auch eine gewisse Öffnung erfordert.


    Aber das Gerät sollte nicht zu speziell (wie ein 120/600 oder 150/750) sein, damit ich es auch noch als Gerät für Mond und Sonne im mittleren Vergrößerungsbereich (also ganze Scheibe im Bildfeld) in Verbindung mit Baader Sonnenfolie und Baader Solar Continuum Filter nutzen kann. Da kommen mir die 900m Brennweite etwas mehr entgegen.
    Gleichzeitig hoffe ich hier auch mehr Granulation und deutlich mehr Abstufungen bei den Umbren der Sonnenflecken zu sehen, als mit meinem 80L (was übrigens mit dem neuen 2" OAZ mein Liebling für das schnelle beobachten geworden ist ;) ).


    Für hohe Vergrößerung nutze ich natürlich am Mond mein C14 oder wenns mal schnell gehen soll mit weniger Aufwand, mein 80L. Für niedrige Vergrößerungen in Verbindung mit 2" Weitwinkel Okularen, habe ich aber noch nichts passendes. Gerade die offenen Sternhaufen mit viel Feld aussenrum, möchte ich endlich mal sehen. Bisher sehe ich mit meinen Geräten den Wald vor lauter Bäumen nicht, bei dieser Art von Objekten.


    Ich überlege auch ein Bino in Verbindung mit nem 152/900 zu nutzen. Vermutlich werde ich da aber leider mit Glaswegkorrektor arbeiten müssen, um in den Fokus zu kommen.


    Gruß
    Martin

    Hallo Community,


    ich bin auf verschiedene Markenbezeichnungen des anscheinend gleichen Refraktors 152/900 gestoßen. Sind die nachfolgenden Geräte tatsächlich vom gleichen Hersteller und werden von den verschiedenen Händlern unter Eigenmarken vermarktet? Bis auf unterschiedliche Lackierungen und Aufklebern, scheinen sie Optik, der Tubus, die Rohrschellen und der OAZ gleich zu sein.


    Individual 152: https://www.teleskop-express.d…--3--Crayford-Auszug.html


    Nerius 152: https://www.teleskop-express.d…or-von-Kasai---3--OA.html


    Achromat 152mm Astro Professional: http://www.astro-professional.…raktor-Deluxe-Edition-NEU


    Finde diese Teleskope als Großfeldteleskope mit großer Öffnung für sehr Interessant und mit der moderaten Brennweite für etwas farbreiner als die ganz kurzen 150er mit 750mm Brennweite. Was haltet ihr davon?


    Vielen Dank für euer Feedback


    Gruß
    Martin

    Hallo Community,


    gestern habe ich mir nun noch einen Motorfokus und USB Adapter für den EdgeHD 14" geholt und heute nach einigen Anpassungen erfolgreich montiert (siehe dazu Beitrag: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=132996)


    Ein erster Test an weit entfernten Häusern war schonmal erfolgreich. Es werden keinerlei Schwingungen auf das Teleskop übertragen. Es lassen sich drei Geschwindigkeiten einstellen. Weiteres Feedback folgt, sobald das Wetter wieder den nächsten Versuch in der Planetenfotografie zulässt.


    Grüße
    Martin

    Hallo Community,


    für die Planetenfotografie an meinem EdgeHD 14" habe ich mir von JMI einen Motorfokus gekauft, um ohne Crayford-Auszug (der verlängert das Setup zu sehr) auskommen zu können. In Verbindung eines USB-Adapters kann ich nun den Fokus vom PC aus steuern, ohne zusätzliche Schwingungen auf das Teleskop zu übertragen.


    Leider steht bisher (Stand 24.03.) keine Information über die Kompatibiliät der verfügbaren JMI Motorfokusse zur Verfügung.


    Nach Beratung in meinem bevorzugten Astroshop im Südosten von München, wo man mir auch nicht 100% sagen konnte, ob einer der verfügbaren JMI Motorfokusse mit dem EdgeHD14" kompatibel sind, habe ich mir folgenden Motorfokus geholt http://www.teleskop-express.de…rfokus-fuer-CPC-1100.html.


    Dieser ist aufgrund des Knopfinnendurchmessers von 21,8mm kompatibel mit der Fokuswelle des EdgeHD14". Dennoch müssen ein paar Anpassungen vorgenommen werden. Anbei mein Feedback, das ich an den Händler gegeben habe und die Anpassungen beschreibt:


    <font color="yellow"><b><i>Hallo,


    nachdem ich gestern den JMI Motorfokus MFCPC11 gekauft habe, um auszuprobieren, ob er für das EdgeHD 14“ kompatibel ist, hier nun mein Feedback.
    Leider wird bei keinem JMI Motorfokus explizit das EdgeHD14“ erwähnt. Daher war ein Test notwendig.


    Packungsinhalt MFCPC11:
    - Knopf, Knopfinnendurchmesser Ø 21,8mm (zum Aufsetzen auf die Fokuswelle, nach dem Entfernen des original Gummi-Fokusknopf)
    - Führungshülse
    - Motorfokus
    - Zubehör (Imbusschlüssel, 2x M3 Schrauben, Plastik-Konterschrauben, etc.)


    Der Knopfinnendurchmesser passt auf die Fokuswelle des EdgeHD 14“. Die Originalschrauben am EdgeHD14“, die den orangenen Ring hinter dem Fokus-
    Knopf halten sind M4x25mm, daher eignen sich die mitgelieferten längeren M3 Schrauben zur Befestigung der Führungshülse am orangenen Ring nicht!
    Vielmehr musste ich mir 2x M4x30mm Schrauben besorgen. Aufgrund des größeren Kopfdurchmesser der M4 Schrauben, passen diese nicht in die Senk-
    Löcher der Führungshülse. Hier gibt es für den Anwender nun zwei Möglichkeiten, das Problem zu umgehen:


    <u>Möglichkeit 1</u>:
    Man legt in den Knopf eine ausreichende Anzahl an 10 Cent Münzen (ca. 1-2 Stück), damit im montierten Zustand, der aufgesetzten Motorfokus, nicht auf die
    Herausstehenden M4 Schrauben am unteren Ring der Führungshülse stößt.


    <u>Möglichkeit 2</u>:
    Man vergrößert die Senklöcher am unteren Ring der Führungshülse, sodass die M4 Schrauben sich versenken lassen.


    Bei beiden Möglichkeiten, muss zusätzlich der Lochdurchmesser der beiden Bohrungen am unteren Ring der Führungshülse etwas vergrößert werden,
    damit die M4 Schrauben durch passen und rechtwinkelig auf die Bohrungen im EdgeHD 14“ treffen (die Löcher sind auf M3 ausgelegt). Alternativ schraubt man
    die M4 Schrauben auch einfach durch die Löcher, dann hat man aber möglicherweise das Problem, dass die Schrauben nicht rechtwinkelig auf die Bohrungen
    treffen, oder gar diese verfehlen.



    Nach Befestigung des Knopfes und der Führungshülse, lässt sich der Motorfokus einfach aufsetzen und mit einer mitgelieferten Plastik-Konterschraube an
    der Führungshülse klemmen.</i>



    <i>FAZIT:
    Grundsätzlich passt also der JMI Motorfokus MFCPC11 auf das EdgeHD 14“. Lediglich die mitgelieferten längeren Schrauben M3 müssen durch M4x30mm
    ausgetauscht werden. Zusätzlich sind kleine Anpassungen an der Führungshülse notwendig. ...</i></b></font id="yellow">

    Hallo Community,


    heute ist mein oben angesprochenes Zubehör gekommen. In meinem alten Thread zur Fotografie mit C14 im Technikforum Fotografie allgemein http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=130623 habe ich aktuelle Bilder und eine Beschreibung meines bisherigen alten und meines ab heute neuen Fotosetups eingestellt. Vielleicht auch interessant für dich Hanse. Alles weitere werde ich hier hinsichtlich Erfahrungen zeitgerecht posten.


    (==&gt;)Samson aka Christian
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der hier zitierte TS- Offaxis und Flip-Mirror
    ist da nur mehr sehr eingeschränkt tauglich. Klingt zwar toll, wenn man das Prisma "nur" in die
    Mitte schieben muß um den Planeten zu finden, aber bereits das herumfummeln am
    Prisma (ich habe den 9mm OAG von TS und eine stabile Equatorialmontierung)treibt einen
    manchmal zum Wahnsinn. Und man darf nicht glauben, daß bei solchen hineinschieben der
    Mittelpunkt getroffen wird - einen Bruchteil weiter hinein oder heraus und das Miniplanetenscheibchen
    ist sicher nicht zentral eingestellt und verfehlt garantier den Kamerachip. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Der von mir beschriebene und heute eingetroffene TS-Flip Mirror & Off-Axis Guider hat einen kleine Wulst auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Prismaauszuges. Damit wird im eingeschobenen Betrieb als Flip Mirror, das Prisma reproduzierbar zentriert. Ich weiß nicht wie dein reiner 9mm TS-Off-Axis Guider aufgebaut ist und ob er auch solche zwei kleine Wülste besitzt. Jedenfalls scheinen deine Bedenken bzgl. der Zentrierung des Objekts auf dem Chip nicht gerechtfertigt zu sein. Aber ich werde natürlich auch von der praktischen Anwendung zeitgerecht berichten.


    Grüße
    Martin

    Hallo Community,


    heute möchte ich ein kurzes aktuelles Feedback zu dem Thema in diesem Thread geben.


    Habe in den vergangenen Wochen insgesamt an 2 Abenden mit der Planetenfotografie begonnen und geübt. Mehr zu diesem Erfahrungsbericht, findet ihr im Einsteigerforum unter http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=132534.


    Hier möchte ich kurz mein bisheriges Set-Up und mein neues Set-up zeigen. Mein bisheriges Setup, war aufgrund des TS-Monorail-Crayford recht langbauen. Bisheriges Setup: TS-Monorail-Crayford &lt;-&gt; Televue 2fach Barlow &lt;-&gt; TS-Filterschublade &lt;-&gt; Kamera (auf die ganzen Adapter und Steckhülsen gehe ich jetzt nicht ein. Baulänge ab großes SC-Gewinde Teleskoprückwand ca. 35cm (Hinterkante Kamera). Die Kamera hat ca. 5cm Kantenlänge. Chip lag also irgendwo bei 30cm!




    Neues Setup ist nun deutlich kürzer: Baader-Quicklock &lt;-&gt; Televue 2fach Barlow mit T2-Fotoadapter (verkürzt die Baulänge enorm!) &lt;-&gt; TS-Flip Mirror System & Off-Axis Guider T2/T2 &lt;-&gt; Starlight Xpress Filterrad T2/T2 &lt;-&gt; Kamera. Baulänge jetzt nur noch ca. 21,5cm (Hinterkante Kamera). Der Chip liegt also jetzt etwa bei 16,5cm.





    Dies ist nun deutlich näher am optimalen Backfokus der bei den EdgeHD wie oben im Thread beschrieben bei ca. 14,6cm (146mm) liegt. Ich bin auf das nächste Wochenende gespannt, wie sich die Handhabung ändern wird.


    Da ich jetzt keine Feinfokusierung mehr nutze beim neuen Setup, werde ich mir demnächst noch eine Motorfokusierung von JMI für den Hauptspiegel-Fokusknopf + USB Adapter zur Ansteuerung vom PC aus, kaufen. Damit kann ich dann alles vom Laptop aus bedienen und damit die bisherigen Probleme beim Fokusieren und Filterwechsel hinsichtlich Schwingungen minimieren.


    Update: Nachdem ich mir einen Motorfokus + USB-Adapter gekauft habe, mußte dieser noch etwas angepasst werden, damit er am EdgeHD 14" genutzt werden konnte. Siehe Beitrag: http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=132996


    Ich hoffe dieses Feedback ist für andere Anfänger in der Planetenfotografie nützlich. Ich halte euch weiter auf dem laufenden.


    Grüße
    Martin

    Na klar funktioniert das. Wofür gibt es den Flip-Mirror? Der Off-Axis von TS ist halt ein spezieller, bei dem man das Prisma bis in die Mitte des Strahlengangs schieben kann. Er erfüllt dann die Funktion als "Flip Mirror", halt mit Prisma anstelle eines Spiegels. Nach dem man das Objekt dann zentriert hat, zieht man das Prisma aus dem Strahlengang und schon ist es im Bildfeld des Chips. Was mir an dem speziellen Off-Axis besonderst gefällt ist halt, das ich die beiden Funktionen (Off-Axis-Guider und "Flip-Mirror") in einem Gerät habe. Ausserdem ist die optische Baulänge auch geringer als die üblichen Flip-Mirror, was mir sehr entgegen kommt, da mein Aufbau doch recht lang ist:


    TS-Monorail-Crayford-Auszug - 2fach Barlow - Filterschublade - Kamera. Die Länge ist gewaltig und eigentlich weit über dem optimalen Arbeitsabstand des EdgeHD (auch wenn bei der Planetenfotografie nur auf der Achse fotografiert wird).


    Hab mir jetzt mit dem neuen Off-Axis noch ein paar Sachen bestellt, um die Baulänge zu reduzieren und da hoffentlich auch etwas weniger Schwingung in das System zu bekommen:


    Baader-Quicklock (großes SC-Gewinde / 2" Aufnahme) - 2fach Barlow + T2-Adapter (verkürzt nochmal deutlich die Baulänge der Barlow) - Starlight Xpress Filterrad (T2 / T2 Anschluss) - Kamera. Fokusieren werde ich über den Hauptspiegel. In Zukunft ist noch geplant eine motorisierte Fokusierung für den Hauptspiegelknopf von JMI zu beschaffen und über ein USB-Adapter vom Laptop aus zu Fokusieren. Damit muß ich das Teleskop nichtmehr anfassen, weder beim Filterwechsel noch beim Fokusieren und kann mich komplett auf den Bildschirm konzentrieren.


    (==&gt;) Hanse: Eine paralaktische Montierung empfiehlt sich schon alleine deshalb, weil sie flexibler einsetzbar ist. Ich hatte vor Jahren ein LX200 GPS 12" von MEADE, das ebenfalls mit Azimutalgabel ausgestattet war. Zum Beobachten, war es hervorragend. In jeder Stellung hatte man einen angenehmen Einblick, sogar im Zenit. Aber Fotografieren ohne Polhöhenwiege wollte ich damit auch nicht.

    Hallo Stefan,
    Hallo Community,


    also ich werde mir den Off-Axis-Guider von TS holen. Der kann nämlich auch bis zur Achse eingefahren werden, was es ermöglicht ein Fadenkreuzokular gleichzeitig zu nutzen. Damit werde ich dann das Objekt zentrieren und dann das Prisma aus dem Strahlengang herausziehen. Voila, und das Objekt ist zentriert auf dem Chip.


    Gruß
    Martin

    Hallo Jan,


    danke für deinen Beitrag. Ich fühle mich auch nicht als Opfer, das war eher lustig geschrieben :) Die Herausforderung macht ja Spaß. Es ist nicht das Bild als solches, sondern der Prozess dieses Bild zu erstellen, der den Reiz ausmacht. Wenn ich ein schönes Bild haben möchte, muß ich ja nur hier im Forum oder im Internet suchen, da finde ich genug.


    So wie es aussieht, werde ich heute abend mein Equipment wieder aufbauen und erneut versuchen. Diesmal gleich mit Laptop und Tisch neben dem Teleskop. Und diesmal nicht auf dem Holzbohlenboden, sondern auf dem Grasanteil meiner Dachterasse. Das sollte die Schwingungen erheblich reduzieren.

    Hallo Hartwig,


    von Firecapture habe ich bereits gelesen. Allerdings wollte ich zu Beginn erstmal mit der mitgelieferten Software Erfahrungen sammeln, vor allem im Hinblick auf eine optimale Einstellung von Gain, Gamma, usw.. Werde mir aber sicherlich auch das Firecapture anschauen und damit rumspielen.


    Heute Abend sieht es hier im Raum München ja wieder toll aus, leider muß ich aber morgen noch arbeiten, somit hoffe ich, das am Freitag Abend noch eine schöne wolkenfreie Wetterlage vorherrscht, damit ich meine nächsten Übungen hinsichtlich Planeten-/Mondfotografie machen kann.



    Gruß
    Martin

    Hallo Community,


    letzte Wochenende war es endlich soweit mit den ersten Übungen in der Planetenfotografie.


    <b><u>Schauplatz</b></u>: Meine Dachterasse mit Holzbohlenboden in Ottobrunn und mein kleines Büro in der Galerie meiner Wohnung.


    <b><u>Täter</b></u>: EdgeHD 14 auf CGE-Pro, TIS DMK21AU618, PC


    <b><u>Opfer</b></u>: Ich


    <b><u>Zuschauer</b></u>: Mond und Mars (die sich wohl köstlich über meine ersten Gehversuche in der Planetenfotografie amüsiert haben dürften)


    <b><u>Vorbereitung</b></u>:
    - C14 wurde aufgebaut und eingenordet (2 Star Alignment + 4 Kalibrierungssterne)
    - Kamera wurde angeschlossen
    - PC mit Aufnahmesoftware gestartet


    <b><u>Ablauf</b></u>:
    Nachdem ich Mars per GOTO angefahren und er im Sucher auch schön zentriert stand, ging ich wieder ins Büro (Luftlinie 3m vom Teleskop, 5m Fußweg durch die Terassentür) rein. Ich mußte feststellen, das ich das Alignment wohl doch nicht ausreichend genau zur Fotografie durchgeführt hatte. Auf dem Livebild der Kamera, war kein Mars zu sehen. Ich also den Bildschirm zum Fenster gedreht und wieder raus ans Teleskop. Nach etlichen Versuchen konnte ich den Mars dann endlich auf dem Sensor zentrieren, nur um dann festzustellen, das ich wirklich ein miserables Alignment durchgeführt hatte. Mars blieb nämlich nicht brav im Zentrum, nein – während der erste Probenaufnahme noch ohne genau getroffenen Fokus (den sollte ich übrigens an dem Abend nie treffen) wanderte er langsam auf dem Sensor nach rechts unten. Die Bewegung war zwar nicht schnell aber über 1260 Frames bei 60FPS doch deutlich über 1 Scheibendurchmesser des Mars.


    Ok, dachte ich mir, für den Anfang passt das schon. Jetzt also mal an den Fokus gewagt. Also drehte ich sanft an der Untersetzung des Crayfords, immer einen Blick über meine Schulter Richtung 3m entfernten Bildschirm hinter der Scheibe meines Bürofensters. Natürlich stellte ich schnell fest, das diese Art der Fokusierung nichts brachte. Also wechselte ich meine Strategie und verstellte etwas den Fokus, rannte ins Büro an den Bildschirm, bildete mir eine Meinung und rannte zurück zum Teleskop um nachzujustieren. Dies ging natürlich 5-10 mal so weiter, bis ich feststellte, das Mars nichtmehr auf dem Livebild zu sehen war, denn er lief derweil fröhlich aus dem Bild und dachte sich vermutlich seinen Teil über mich. Also wurde Mars wieder zentriert, was wieder einige Minuten an Zeit kostete und erneut pendelte ich zwischen Bildschirm und Teleskop hin und her um den Fokus zu treffen. Leider hatte der Fokus aber keine Lust mich zutreffen, und so blieb er unserem kleinen Date fern …
    Eine neue Strategie mußte her. Also wurde mein Freund gerufen und er mußte am Bildschirm beurteilen ob der Mars scharf war oder nicht, während ich draussen am Rädchen drehte. Natürlich könnt ihr euch vorstellen, das dies genauso in die Hose ging, da der Mars fröhlich auf dem Bild hin und her hüpfte aufgrund der Schwingungen, die ich über den Holzbohlenboden und meine Hände an das Teleskop übertrug.


    Nächste Idee: Laptop! Schnell holte ich mein "Schlepptop" und stöpselte alles um. Endlich konnte ich mit der einen Hand den Fokus bedienen und gleichzeitig den Fokus auf dem Bildschirm beurteilen. Denoch war das gewackel auf dem Bildschirm, ausgelöst durch meine Bewegungen am Teleskop und durch die Schwingungen über den Holzbohlenboden enorm.


    Schlußendlich konnte ich einige AVIs in den verschiedenen Farbkanälen Blau, Rot, Grün, Luminanz und IR-Pass aufnehmen.


    Danach probierte ich mich am Mond, der etwas gnädiger zu mir war. Schnell waren einige interessante Krater am kaum sichtbaren Terminator (zu der Zeit war fast Vollmond) ausfindig gemacht. Auch hier konnte ich einige AVIs aufnehmen.


    Leider ist die Einstellung in der Bediensoftware IC Capture.AS ohne Wissen nicht ganz einfach. Durch etwas herumspielen konnte ich einiges herausfinden. Allerdings wird es einige Zeit dauern, bis ich die optimale Einstellung von Gain, Brightness, Gamma gefunden habe. Als FPS wurde 1/60 und schneller ausprobiert. Auch hier muß ich die richtigen Einstellungen noch finden.


    <b><u>FAZIT</b></u>:
    Derzeit überlege ich, mir doch ein motorisiertes Filterrad und eine motorisierte Fokusierung anzuschaffen, um alles vom PC aus zu steuern und somit die Schwingungen und Wackler zu reduzieren. Dann hätte auch das ständige hin und her laufen zwischen PC und Teleskop ein Ende. Teleskopsteuerung erfolgt dann auch über den PC bzgl. Zentrierung des Objekts im Bildfeld.


    Wenn ihr Tipps und Hilfestellungen für mich habt, bin ich jederzeit dankbar dafür.


    Viele Grüße


    Martin

    Hallo Community,


    gestern habe ich mir endlich, wie geplant, einen neuen TS 2"Crayford-Auszug geleistet und montiert. Mit meinem "gepimpten" Vixen 80L bewaffnet, testete ich sogleich den neuen 2" Auszug zusammen mit einem 2" Zenitprisma und einem 2" 40mm Okular an der Sonne (natürlich mit Filterfolie!). Ich muß sagen, es hat sich gelohnt den kleine Umbau zu machen. Das beobachten mit 2" Okular ist einfach total entspannend an meinem Vixen 80L. Dazu kam noch, das ich mir gleich ein "neues" altes Tripod von Vixen geleistet habe, das bis 150cm Standhöhe ausgefahren werden kann. Ideal für den sehr langbauenden Vixen 80L.


    Hallo Korbinian,
    Hallo Heinz,


    erstmal danke für eure Tipps. Vorallem Korbinian, danke für die Mühe die du dir gemacht hast mit den Fotos.


    Mir stellt sich jetzt als erstes die Frage, ob ich den optimalen Backfokus von 146mm einhalten muß, da der Chip der DMK21AU618.AS sehr klein ist. Der optimale Backfokus ist ja für große Chips dahingehend wichtig, dass man nur dort das Optimum der Korrektur (Koma und Bildfeldebnung) erhält. Gleichzeitig habe ich gelesen das durch die zusätzlichen optischen Elemente des EdgeHD etwas Farbe ins Spiel kommt. Man kann das auch optisch wahrnehmen, wenn man weit ausserhalb der 146mm ist (mit Crayfordauszug, Zenitprisma, Barlow etc.), dann kann man bei den leicht unfokusierten Sternen etwas Rot erahnen. Sollte aber für den kleinen Chip der optimale Abstand egal sein, wären die Probleme sowieso gelöst.


    Ich habe mal Fotos gemacht, wie ich mir die Adaption vorstelle. Habe aber etwas gemogelt, weil mir noch zwei Adapter fehlen (M48 Innengewinde auf T2 Aussen und Gewindeeinsatz T2 auf M48-Aussengewinde).


    <b><u>Zuerst die Übersicht:</u></b>




    <b><u>Jetzt die geplante Adaption:</u></b>



    2" Barlow &lt;-&gt; 2" Steckhülse direkt an M48-Innengewinde am TS-Filterschublade &lt;-&gt; (Adapter: M48-Innen auf T2-Aussen) &lt;-&gt; Adapter T2-Innen auf C-Mount-Aussen &lt;-&gt; DMK21AU618.AS



    1,25" Barlow &lt;-&gt; Adapter: 1,25"-Steck auf T2-Aussen + (Gewindeaufsatz T2-Innen auf M48-Aussen) &lt;-&gt; TS-Filterschublade &lt;-&gt; (Adapter: M48-Innen auf T2-Aussen) &lt;-&gt; Adapter T2-Innen auf C-Mount-Aussen &lt;-&gt; DMK21AU618.AS


    Wenn ich jetzt auf den optimalen Abstand von 146mm nicht achten muß, habe ich kein Problem, weil ich einfach den TS-Monorail-Crayford-Auszug nutze. Wenn ich aber darauf achten muß, dann weiß ich noch nicht, wie ich die 2" Barlows an das Teleskop bekomme. Für die 1,25" Barlows habe ich den mitgelieferten Adapter SC-Gewinde groß auf SC-Gewinde klein auf 1,25". Dann habe ich aber auch keine Feineinstellung und muß nur über den Hauptspiegel fokusieren!

    Hallo Community,


    Im Oktober hab ich meinen großen Traum vom EdgeHD 14" erfüllt. Ich hatte bereits tolle optische Beobachtungsnächte mit dem 14". Vor zwei Wochen habe ich mir nun die TIS DMK 21AU618.AS gekauft, weil ich Planeten-/Mondfotographie betreiben möchte.


    Zeitlich komme ich erst jetzt dazu mir weitere Gedanken zur Adaption am C14 zu machen. Und da tauchen auch schon die ersten Probleme auf. Zuerst noch ein Hinweis: aufgrund der speziellen Korrekturlinsten im EdgeHD 14" sollte laut Hersteller bei der Fotographie ein optimaler Abstand von 146mm zwischen Anschluss und Chip eingestellt werden. Ich gehe davon aus, das für die Planetenfotographie dies ebenfalls notwendig ist. Bitte berichtigt mich, wenn die Einhaltung des optimalen Backfokus beim EdgeHD für Planetenfotographie keine Rolle spielt, dann sind nämlich meine weiteren Gedanken überhaupt nicht notwendig.


    <b><u>Zubehör:</u></b>
    - Televue Powermate 2fach
    - TS-Filterschublade mit beidseitigen <s>T2</s> M48-Gewinde(weiblich/männlich)
    - o.g. Kamera


    <b><u>Gedachter Aufbau:</u></b>
    Teleskop &lt;-&gt; (Feinfokusierung?) &lt;-&gt; verschiedene Barlows &lt;-&gt; TS-Filterschublade (2"/1,25"-Steck) &lt;-&gt; DMK21AU618.AS mit Adapter T2 auf C-Mount


    Den Abstand zwischen Barlow und Kamerachip möchte ich konstant lassen, um eine definierte Brennweite zu haben.


    <b><u>Adaptionsproblem:</u></b>
    Die bisherige Feinfokussierung (für optische Beobachtung) erfolgte durch einen TS-Monorail-Crayford-Auszug (Baulänge 118-130mm je nach Adapter 2"/1,25"). Die Baulänge ist also zu lang um noch mit dem ganzen anderen Zubehör in der Nähe des optimalen Backfokus von 146mm zu sein.


    Brauche ich unbedingt einen Feinfokussierer? Wenn ja, schaffe ich es nicht mit dem oben genannten Aufbau in den Bereich um 146mm Backfokus zu kommen, denn ein Beispiel:
    <ul><li>Televue Powermate 2" 2fach, Baulänge: 70mm (ohne die Steckhülse)</li><li>TS-Schublade, Baulänge: 15mm</li><li>Steckadapter zwischen Barlow und TS-Schublade werden nicht betrachtet, weil sie sich in die Hülsenaufnahme der Barlow versenken.</li><li>T2 auf C-Mount Adapter 4mm</li><li>Kamera: Aussenkante bis Chip ~15mm</li></ul>


    Summe: ~104mm
    Differenz zum Backfokus: 42mm!


    Jetzt benötige ich aber noch eine Adaption vom Teleskop (großes SC-Gewinde / kleine SC-Gewinde) auf 2" oder 1,25" Steck für die Barlows! Da bleibt kein Platz mehr für eine Mikrofokussierung, sondern nur noch die Möglichkeit über den Hauptspiegel zu fokusieren.


    Mitgelieferte Adaption von großes SC-Gewinde auf kleines SC-Gewinde auf 1,25" Steck hat eine Baulänge über alles von ~90mm. Gibt es überhaupt ne Adaption von SC-Gewinde (groß oder klein) auf 2" Steck für die 2" Barlow? Ich habe mir eine Variation von Barlows überlegt, zwischen 2fach bis max. 4fach um die optimale Bildfläche des Chips für unterschiedliche Planeten / Mondkrater und unterschiedliches Seeing ausnutzen zu können:
    <ul><li>2fach Televue Powermate 2" (bereits vorhanden)</li><li>2,5fach Televue Powermate 1,25 (noch nicht vorhanden)"</li><li>3fach Televue achromatisch 1,25" (noch nicht vorhanden)</li><li>4fach Televue Powermate 2" (noch nicht vorhanden)</li></ul>


    Mir fehlt also noch eine Lösung für:
    <ul><li>optimale Adaption für 2" Barlows an SC-Gewinde</li><li>Mikro/Feinfokussierung mit möglichst kleine Baulänge und passend zum obigen Aufbau</li><li>Möglichkeit möglichst nahe an den optimalen Backfokus von 146mm zu kommen</li></ul>


    Also vielleicht hat jemand von Euch eine Idee wie ich optimal meine Kamera und meine TS-Schublade anschließen kann und gleichzeitig Feineinstellung und optimaler Abstand habe. Vielleicht ja ohne Barlows und mit Baader FFC (habe aber Angst vor der schwierigen Handhabung wegen Temperaturschwankung und Preis).


    Gruß
    Martin

    Hallo Martin,
    Hallo Community,


    da ich erst im Oktober meine letzte große Anschaffung (EdgeHD14 CGEpro) bei TS getätigt hatte, möchte ich meine Erfahrung kurz wiedergeben.


    Ende September nahm ich Kontakt mit TS auf, um mir ein Angebot geben zu lassen. Damals war der UVP im Shop noch recht hoch bei 11.999€ gelegen.
    Mit Hinweis auf einen konkurierenden Shop und dessen Preis wurde mir ein erstes Angebot gemacht, das deutlich darunter lag. Ich war damals noch nicht einverstanden, da ich ja auch noch eine Reihe an Zubehör benötigte und verhandelte mit dem Einkäufer bei TS. Wir einigten uns auf einen Preis und die Bestellung ging raus. Gleichzeitig wollte ich dass das Gerät auf die optische Bank kommt und ich zum Test eingeladen werde. Dies wurde mir ohne Umstände zugesagt. Ein Termin mit dem guten Herrn Murner wurde vereinbart. Einige Tage später erhielt ich wieder eine Nachricht von TS, in der mir mitgeteilt wurde, das man mir ein besseres Angebot machen wolle, da BAADER als Generalimporteur die Preis aufgrund der HighEnd Aktion senken wollte. Also erhielt ich ein erstes HighEnd Angebot, das wiederum nochmals gesenkt wurde. TS kam also von sich aus, auf mich zu um die Preisreduktion an den Kunden weiterzugeben und bat um 2 Wochen mehr Geduld, bis die Aktion offiziel startete. Zu guter letzt, kam der Tag der Lieferung bei TS und ich fuhr hin, um das Gerät auf der optischen Bank vorgeführt und erklärt zu bekommen. Insgesamt verbrachte ich gut 1 Stunde mit Hr. Murner, der geduldig alle meine Fragen beantwortete und wertvolle Tips gab. Danach packte ich alles ins Auto (2 Fahrten) und transportierte alles nach Hause. Ich bekam sogar noch ein kleines Geschenk in Form eines dritten zusätzlichen Gegengewichts, da beim 14" nur 2 Gegengewichte standardmäßig mitgeliefert werden.


    Ein paar Tage später hatte ich Probleme den Fokus mit einem zusätzlich gekauften OAZ zu erreichen. Auch hier schrieb ich TS an und sie gaben mir ein paar Ratschläge und waren sehr freundlich. Ich konnte das Problem, dann selbst lösen.


    Weitere Einkäufe im Oktober/November und diesen Monat zeigen mir, das die Verkäufer immer sehr freundlich sind, einem nicht unnötiges andrehen wollen und hinsichtlich Preise, gerne verhandeln. Ich habe mir diesen Monat meine neue DMK21AU618 von TIS und LRGB Filter von Baader bei TS bestellt. Zuerst wollte ich das große LRGBC Filterset, aber man empfahl mir das kleine ohne C-Filter, das für Planetenfotografie ausreichend ist. Dies zeigt mir, das die Verkäufer mitdenken und nicht auf maximalen Verkauf getrimmt sind. Auch die Preisverhandlung war wieder äußerst angenehm aus meiner Sicht und ich bin schlußendlich ein sehr zufriedener Kunde, der erstmalig in 2004 bei TS einkaufte und auch weiterhin TS als bevorzugter Astrohändler schätze (auch aufgrund der Nähe zu meinem Zuhause in Ottobrunn).


    Sowohl bei Fragen als auch bei Problemen wurde ich bisher immer sehr zuvorkommend behandelt, wie ich das als Kunde von einem Unternehmen erwarte. Wichtig ist natürlich auch, das man sich entsprechend verhält, denn wie man in den Wald hineinschreit, so schallt es wieder hinaus. Da alle, auch Verkäufer und Unternehmen Menschen sind, kann jeder einen schlechten Tag haben, oder unfreundlich/abweisend werden, wenn man den falschen Ton anschlägt. Professionalität hin oder her, Mensch ist Mensch.


    Ich schließe mich meinen Vorrednern hinsichtlich des Tips an. Bring das Gerät zu TS und tausche es entweder aus oder lasse es vor Ort ausbessern. Akzeptieren, würde ich einen Mangel an einem Neugerät auf keinen Fall. 2000€ sind viel Geld.


    Gruß
    Martin

    Hallo Community,


    ich habe mir letzte Woche meine DMK21AU618 und Zubehör bestellt, um endlich mit der Mond und Planetenfotografie auf Amateurlevel zi beginnen ;) Darunter u.a. den Baader IR Pass. Der Baader IR Pass beginnt ja bei ca. 670nm und geht dann ins IR Spektrum. Gleichzeitig habe ich über den Astronomik IR Pro 807 nachgedacht. Dieser öffnet viel später, erst bei 742nm.


    Link zu Baader IR Pass: https://www.teleskop-express.d…ografie-und-Planeten.html


    Link zu Astronomik IR Pro 807: https://www.teleskop-express.d…omik---Geraete-ab-8-.html


    Da ich noch keine Erfahrung mit IR-Passfiltern habe, frage ich mich, wie sich das Bild dadurch unterscheidet und welcher der beiden Filter für mich der bessere wäre. Ich werde von meiner Dachterasse aus in Ottobrunn fotografieren.


    Mein Bauchgefühl sagt mir, das der Astronomik die dunklen Bereiche auf Jupiter, Mars oder auch Mond deutlich kontrastreicher darstellt?
    Beim Baader kann ich dafür aber noch visuell scharfstellen, während beim Astronomik vermutlich nur durch Probeaufnahmen fokusiert werden muß?


    Soll ich den Baader wieder stornieren und lieber den Astronomik nehmen?


    Für eure Meinungen, Erfahrungen und Ratschläge wäre ich dankbar.

    Hallo Jens,


    sehr stimmungsvolles Bild. Vielen Dank. Ein gutes Beispiel, wo man die Vignettierung sieht. Mein Lieblingsbild auf deiner Seite ist übrigens: http://www.kopfgeist.com/sonne_mond/sonne/content/_6605944399_large.html :-))


    Fotografisch bin ich bisher noch nicht unterwegs (wenn man mal von früheren Versuchen absieht). In naher Zukunft ist eine DMK21AU618 geplant um Planeten und Mondfotos mit meinem C14 zu machen. Da werde ich sicherlich auch mal den 80L nutzen. Aber bei der DMK21AU618 ist die Vignettierung nicht sichtbar, aufgrund der geringen Größe des Chips.


    Grüße
    Martin

    Hallo Caro,


    danke für deine Antwort. Ich glaube, der OAZ ist bei mir aufgrund der Lagerfläche des Auszugrohres so wackelig. Als ich den OAZ mal inspiziert habe, stellte ich fest, dass im OAZ gegenüber der Zahnstange ein Gegenlager in Form eines Gleitlagers steckt. Das Gleitlager ist mit einer Art Kunststoff/Gummi oder textilartigen Gleitfläche ausgestattet die gegen das Auszugrohr drückt und somit das selbe gegen ein Ritzel drückt, welches die Zahnstange antreibt. Jedenfalls scheint dieses einfache Gleitlager nichtmehr sauber Druck auf das Auszugrohr zu üben, da dieses undefinierbare Material aufgrund des Alters wohl dünner geworden ist und somit entsprechend Spiel entstanden ist.


    Als neuen 2 Zoll OAZ habe ich mir den TS Crayford überlegt. Er hat mit Adapterring eine Bauhöhe von ca. 92,5mm (75,5mm OAZ + 17mm Adapterring 72mm auf 86mm) und ist damit gute 27,5mm kürzer als der original OAZ, bei einem Verstellbereich von 74mm (im Vergleich zu 140mm am original OAZ). https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p775_2--Crayford-Auszug-fuer-Refraktoren---1-10-Micro-Untersetzung.html


    (==&gt;) Silvio: Mir geht das Gewackel an dem OAZ auf den Keks, aufgrund der oben genannten verschliessenen Lagerfläche. Ausserdem, möchte ich meine 2" Okulare gerne nutzen, da als Brillenträger der Einblick da wesentlich angenehmer ist.

    Hallo Juergen,


    das kleine Experiment mit der 50mm Lockmaske brachte folgendes Ergebnis (siehe angehängte Bilder). Durch die hinterste Streulichtblende im Tubus entsteht eine deutlich sichtbare Abschattung der Linse. Vielleicht wäre in diesem Fall die Entfernung der hintersten Blende sinnvoll? Der orginal OAZ des Vixen 80L ist sehr langbauend. Mit eingezogenem Auszugrohr ist der OAZ 120mm von Hinterkante Tubus bis Hinterkante Auszugrohr. Mit ausgezogenem Auszugrohr ist der OAZ 260mm lang. Der Auszug hat also unglaubliche 140mm Verstellbereich.



    Mittig in den Tubus fotografiert:



    am Rande der 50mm Lochmaske fotografiert:


    Hallo Juergen,


    Danke für die Antwort. Das mit der Lochmaske werde ich gleichmal ausprobieren. Die Adaption ist glaube ich kein Problem. Der Innendurchmesser des Vixen 80L ist 86mm. Von TS gibt es Adapterringe um vom üblichen 72mm Maß auf 86mm Steckdurchmesser zu kommen. Doch wie sieht es mit der Brennweiten-Reichweite der nutzbaren 2 Zoll Okulare, auch im Hinblick auf das scheinbare Gesichtsfeld aus? Welche 2 Zoll sind sinnvoll nutzbar und bis welche sGF?


    Gruß
    Martin

    ... der Milchstraße.


    Die Position der Erde erlaubt eigentlich keinen Gesamteindruck, ein Vergleich mit anderen Galaxien bracht Klarheit


    Welche Farbe hat die Milchstraße, wenn man sie von außerhalb betrachtet? Ihr Name könnte bereits einen vagen Hinweis auf die Antwort geben - und tatsächlich fanden US-Astronomen heraus, dass unsere Heimatgalaxis ihre Bezeichnung zu Recht trägt.


    Quelle: http://derstandard.at/13262491…le-Farbe-der-Milchstrasse