Beiträge von Speedy73

    Hallo Leute,


    wenn ihr auch folgendes Setup habt (Skywatcher N 200/1000 PDS Explorer, > 10 Jahre alt) und Euren OAZ mit einer Baader 2" ClickLock Okularklemme upgraden wollt aber tagelang rätselt, welches die richtige ist, habe ich hier die Lösung.


    Der Innendurchmesser (54mm) war ja leicht zu messen.

    Das Problem war aber die richtige Gewindesteigung herauszufinden.


    Sind es jetzt 0,75 oder 1mm?


    Alle Tipps wie mit Tesafilm das Gewinde des bestehenden OAZ Einschubs abzudrücken und dann mit der Schieblehre zu messen oder eine Astrohändlerhotline anzurufen und zu Fragen schlugen fehl.


    Hier ist die Original Klemme mit dem fraglichen Gewinde:


    Es gab ja nur 2 Möglichkeiten und ich habe die richtige bestellt:


    -> Baader 2" ClickLock M54a x 1 Klemme



    Grüße

    Andreas

    Gestern ausgepackt:


    PegasusAstro EQDir USB Kabel für meine Skywatcher AZ-EQ6 GT Montierung.

    Die EQ6 ist über 10 Jahre alt und hat daher noch keinen USB Anschluß.

    Daher diese Variante, bei der der RJ45 Stecker in den Handcontroller Anschluß gesteckt wird, damit ich die EQ6 auch durch N.I.N.A ansteuern kann :). Endlich.
    Bericht folgt.


    Sowie ein sehr dünner (1,3 mm) Kamera-Adapter T2-Ring für meine Canon 700D.
    Der "alte" Adapter hatte einen 10mm dicken Schaft.

    Somit komme ich endlich in den Brennpunkt mit meinem auch neuen Baader 2" Clicklock.

    Es gab allerdings eine Schrecksekunde beim ausprobieren aber der Astrotreff hat mir wieder mal toll geholfen.




    Grüße

    Andreas

    Hallo Leute,


    folgendes habe ich gestern ausgepackt (Pfeil) und heute direkt ausprobiert:



    Ein Kamera-Adapter T2-Ring mit geringer optischer Baulänge für meine Canon 700D.

    Nur 1,3 mm (!) anstelle meinem alten (rechts neben dran) 10mm dick.

    Diesen mußte ich besorgen, weil durch meinen (auch neuen) Baader Clicklook (ganz rechts im Bild) der Fokus stark verschoben wurde.


    Also raus in die Sternwarte (blauer Himmel !) und an der Sonne ausprobiert.

    Dann der 1. Schreck:


    =O


    Hatte doch der neue Adapter Metallkontakte (der alte nicht):


    Was tun :/. Ah, im Astrochat nachfragen. "Abkleben" hieß es da. (Danke Specht )
    Stimmt!


    5 Minuten später dann:


    Hat direkt geklappt und auf ging es zur Sonne:



    Vielleicht hilft das ja einigen von Euch, die vor dem gleichen Thema stehen.


    Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,


    VdS-Mitglieder können in der Fachgruppe "Remote-Sternwarten" kostenlos remote Beobachtungstermine beantragen und dann an einer Session teilnehmen, bei der ein Poweruser via Nina die vorhandenen 2 Teleskope bedient.

    Wir haben uns als 4er Gruppe (Beobachtergruppe: Markus Büchler, Wolfgang Hummel, Peter Nielsen, Andreas Schönfeld-Pahlke) zusammengeschlossen um gegenseitig voneinander zu lernen.

    Die geplanten und aufgenommenen Bilder werden dann von uns ausgewertet.


    Unser Objekt aus der 1. Nachthälfte war M83, die 1000-Rubine-Galaxie im Südhimmel.

    M 83 (NGC 5236, südliche Pinwheel Galaxie) im Sternbild Hydra ist Namensgeber der M83-Galaxiengruppe, die der lokalen Gruppe sehr nahe steht und zu der auch die bekannte Galaxie Centaurus A gehört. Der Kern von M83 strahlt im Röntgenbereich und enthält viele Neutronensterne und offenbar mehrere schwarze Löcher.

    Von Deutschland aus ist M83 mit einer Deklination von -30o sehr schwierig zu sehen.


    Aufgenommen in der VdS Remote-Sternwarte Hakos, Namibia am 15.03.2024, Operator Dr. Kai-Oliver Detken.

    TS 12″ f4.56 Newton-Astrograph (305/1.391 mm)

    Montierung 10Micron GM3000 Goto

    Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (Mono)

    Filter: Astronomik Deep Sky RGB Filter Set, Astronomik L-1, Astronomik H-alpha, OIII, SII 6 nm

    LRGBHa (15:5:5:5:10x300s, gesamt 3.3h)

    Masterflat, Masterdark

    Nina, PI; Affinity Photo



    _____


    Hier ist unser 2. Objekt aus der 2. Nachthälfte vom 15.03.2024: NGC 3293 im Eta Carinae Nebel.

    lt. Wikipedia: "... ein offener Sternhaufen im Sternbild Carina, es ist einer der hellsten Sternhaufen am Südsternhimmel. Man nimmt an, dass die meisten, wenn nicht sogar alle der fünfzig Sterne gleichzeitig vor weniger als 10 Millionen Jahren entstanden sind. NGC 3293 ist etwa 8000 Lichtjahre vom Sonnensystem entfernt."


    Aufgenommen in der VdS Remote-Sternwarte Hakos, Namibia am 15.03.2024, Operator Dr. Kai-Oliver Detken.

    Optik: TS 12″ f4.56 Newton-Astrograph (305/1.391 mm)

    Montierung: 10Micron GM3000 Goto

    Kamera: Lacerta DeepSkyPro2600 (Mono)

    Filter: Astronomik Deep Sky RGB Filter Set, Astronomik L-1, Astronomik H-alpha, OIII 6nm

    LRGBHaOIII-composite mit LRGB (30:13:13:13x90s), HaOIII (12:12*300s), gesamt 3.7 h; Masterflat, Masterdark.

    Bildauswertung: APP, PI, Affinity Photo 2



    Bei Bilder sind auch in der Galerie zu sehen.


    Grüße

    Andreas

    Hallo Leute,


    es gibt wieder ein Update, denn heute konnte ich den letzten Baustein (den Auftrag für die Informationstafel) entgegennehmen und weiterleiten.

    Realisierung ist im Sommer geplant.

    Das ganze Projekt hatte ich ja nach der Ortschaftsratssitzung bei unserem Jugendförderverein vorgestellt, die viel für die Jugend im Ort tun und auch die Realisierung dieses Projekt

    als Hauptauftragnehmer übernehmen.

    Ich organisiere als Hauptprojektleiter alles drumherum.

    Viel wird von den Firmen im Ort gespendet: die Himmelliege vom ansässigen Holzbauer, die Behausung durch einen Brennholzlieferanten, die Löcher für die Fundamente durch den Bauhof, ... .


    Obscurus

    Hast Du zur "Behausung" für die Tafel die Abmaße und könntest diese mir zur Verfügung stellen?


    Ach ja, hier ungefähr soll das Ganze dann installiert werden. Ist etwas oberhalb des Ortes mit freier Sicht von O-S-W in Richtung Schwäbische Alb:


    Den Bau und das Endergebnis stelle ich dann hier für etwaige Nachahmer:innen ein.


    Grüße

    Andreas

    Hallo Andreas,


    mit welche Einstellungen werden bei PIPP die Bilder mit den Vögeln herausgefiltert? Bzw. welche Einstellungen verwendest, du, dass sie nicht herausgefiltert werden?

    danke,

    Philipp

    Hallo Philipp,


    der Trick ist, aus dem Video die Einzelbilder zu exportieren.

    Grundlegend kannst Du Dich nach meiner Anleitung (Sonne stacken – mein Workflow mit PIPP, Autostakkert!, ImPPG, FITSWORK) richten, die ich erstellt habe um aus einem oder mehrere Sonnenvideos (geht auch mit dem Mond) die besten Bilder rauszuholen und diese weiterzubearbeiten:


    Der Unterschied beim letzten Schritt in PIPP ist, dass Du nicht AVI sondern TIFF anklicken musst:


    Dann wird ein Ordner mit allen Einzelbildern erzeugt:


    Hier suchst Du einfach dann alle Bilder mit den Vögeln heraus.


    Um dann daraus wiederum eine Animation zu erstellen, kannst Du auch wieder PIPP verwenden.

    Im letzten Dialog einfach "Animated GIF" anklicken und mit den Werten etwas experimentieren.


    Viel Erfolg.

    Fragen gern.

    Andreas

    Hallo MicBass,


    das sieht tatsächlich wie ein Vogel aus.

    Je nach Bildwiederholfrequenz sind vielleicht auch mehr als 4 Einzelframes in Deinem Video drin.

    Probiere doch mal mit PIPP das Video in einzelne Bilder zu exportieren oder wie hast Du die Bilder erstellt?


    Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,


    da habe ich doch schon an mehr als 200 Tagen die Sonne fotografiert und bisher ist es mir nur 1x gelungen ein Flugzeug zu erwischen.

    Nun gab es auf einmal auch etwas organisches :).

    Beim nachverarbeiten, hat PIPP diese natürlich ordnungsgemäß rausgefiltert, sodass ich PIPP anders herum einstellen musste.

    Also aus einem MOV Video meiner Canon 700D die Einzelbilder exportieren, die wichtigen dann wieder in PIPP laden und ein Animated GIF daraus erstellen:



    Zu meinem Glück hatte am gleichen Tag direkt das 3. (von 3) Video auch etwas Beifang:




    11.03.2024

    1/2500

    ISO100

    Stack


    Teleskop: Skywatcher N 200/1000 PDS Explorer

    Montierung: Skywatcher AZ-EQ6 GT

    Kamera: Canon EOS 700D mit Canon Fernbedienung RC-6

    Zubehör: Baader Sonnenfilterfolie AstroSolar OD 5.0

    Aufnahmeort: Königsfeld im Schwarzwald (730m), Sternwarte (Rolldachhütte)


    Grüße

    Andreas

    Hallo Sabine


    Glückwunsch. Das ist sehr selten.

    Mein bisher einziger hatte ich 2023 hier beschrieben:



    Übrigens ist diesen Samstag genau die richtige Veranstaltung, die solche Phänomene behandelt (hybrid):

    15. - 17.03.2024 - Sonneberg


    Der 1. Vortrag um 9 Uhr behandelt genau das Thema :thumbup:.


    Grüße

    Andreas

    Hallo Paul,

    das ist ja mal was. Eine "fertige" Sternwarte übernehmen :). So ein Glück.

    Ich kenne jemanden (nicht Astro) aber aus dem Landkreis Miltenberg und könnte mal Fragen.

    Hat Du genauere Koordinaten (gern auch per PN) oder ne Straße?

    Grüße

    Andreas

    Hallo Leute,


    direkt nach dem Vollmond habe ich zu Rigel und seinem Begleiter (im Orion) rüber geschwenkt.

    Diesmal ohne die 3x Barlow.

    Man sieht leider sehr schön, dass ohne die Barlow die Auflösung deutlich geringer ist und ich unheimlich stark reinzoomen mußte:



    24.02.2024

    20:27 Uhr

    1/5s

    ISO800

    Einzelbild

    Bildbearbeitung: Details etwas mit Affinity Photo 2 rausgekitzelt und als jpg exportiert.


    Aber gut zu wissen, dass auch ohne Barlow der Begleiter gut abgrenzbar ist.


    Grüße

    Andreas

    Hallo zusammen,


    am 20.02.2024 hatte ich nur Glück kurz nach Sonnenaufgang in einem kleinen Schlitz zw. Horizont und Wolkendecke.

    Danach verschwand die Sonne in den Wolken.

    Ich zeige das Bild hier, weil ich diesmal nur ca. 40% des einfallenden Lichtes aufnehmen konnte, da die Sonne noch so tief stand und die Türe meiner Rolldachhütte den Sonnenfilter abschattete.

    Im Display habe ich dann direkt bemerkt, dass der "Weißlichtfilter" nicht wie sonst "weiß bzw. grau" sondern Orange auf den EOS Chip durchläßt.

    Vermutlich wegen dem tiefen Sonnenstand.


    20.02.2024

    07:57 Uhr

    1/500

    ISO200

    Stack


    Weitere Details habe ich hier beschrieben (auf das Bild klicken):


    Sonne 20.02.2024 - 8" Newton - EOS 700D - Weißlicht - direkt nach Sonnenaufgang


    Grüße

    Andreas