(07) Wer hat die besseren Sonnen-Filter ?

  • Siebter Labor-Bericht: Wer hat die besseren Sonnenfilter?


    Die Geschichte ist schnell erzählt. Da verkauft ein Händler für die Sonnenbeobachtung eine schöne Filter-
    folie, die auch bei mir prima funktioniert. Weil er aber von seiner Folie so überzeugt ist und vielleicht gerne
    an alle "Sonnenanbeter" diese Folie verkaufen möchte, schildert er eindrucksvoll, wie gut seine Folie doch
    sei, und wie schlecht dagegen die Glasfilter-Lösung und liefert zusätzlich eindruckvolle Beweise ab. Also
    bekomme ich von einem der übrigen Händler die Anfrage, ob ich diesen Sachverhalt nicht vielleicht etwas
    genauer untersuchen könnte. Dies regt natürlichen meinen Sports-Geist an, und so überlege ich mir, wie
    ich durch eine auf Dichte 4 bedampfte Folie bzw. Glasfilter lichtmäßig überhaupt durchkomme. Mein grüner
    Laser 532 nm hat zwar drei MilliWatt und ist erstaunlich hell, aber in Autokollimation zweimal durch Folie
    oder Glas, das schafft auch er nicht. Also muß ein Versuchs-Aufbau mit einfachem Durchgang her, denn
    einmal durch Folie oder Glas, das schafft der Laser noch spielend. Damit ist ein Interferogramm leider
    nicht mehr möglich, aber ein Ronchi-Gramm und gegebenenfalls, wenn dieser Versuch ausgeweitet werden
    sollte, auch ein Foucault-Bild.


    01. Die beiden Filter-Typen: Folien-Filter gegen Glas-Filter



    Der Öffnungs-Durchmesser des Glasfilters liegt bei ca. 85 mm. Auffällig beim Folien-Filter sind die Falten.
    Optisch jedoch stören diese "Edel-Knitter" überhaupt nicht. Es ist sowas wie eine hauchdünne planparallele
    Platte. Da gibt es sog. Pellikel-Häutchen, die als Teiler-Folie wirken. Da funktioniert das so ähnlich. Der
    geprüfte Durchmesser von 80 mm wird durch die Öffnung des Zeiss FH 80/500 begrenzt.


    02. Der Gesamt-Meßaufbau synta-seitig beschrieben von rechts nach links



    Der Bath-Interferometer erzeugt aus einem der Teil-Bündel einen künstlichen Stern, ganz hinten etwas
    unscharf zu sehen. (Siehe nächstes Bild) Dieser Lichtkegel hat seinen Ursprung im Fokus eines Zeiss-
    FH 80/500, der aus dem Lichtkegel ein paralleles Lichtbündel macht. Siehe Holz-Winkel für Zeiss FH.
    In dieses parallele Bündel werden nun die jeweiligen Filter zum Test eingesetzt. Nun lob ich mir doch
    meinen Synta 150/1200 FH, dessen Qualität man im sechsten Labor-Bericht nachvollziehen kann. Der
    fängt also das Parallel-Bündel wie ein normales Teleskop wieder ein, und fokussiert es dort, wo der Brenn-
    punkt liegt, und das bei 532 nm, ohnehin auf diese Wellenlänge optimiert. Entscheidend ist, daß man
    beide Filterversionen im Durchgang prüfen muß, also so, wie sie auch tatsächlich am Himmel bzw. der
    Sonne benutzt werden.


    03. Der Meßaufbau interferometer-seitig



    Jetzt sieht man den Holz-Winkel mit dem Zeiss-Objektiv besser und auch den Bath-Interferometer. Dieser
    Meßaufbau prüft im einfachen Durchgang. Nun wird man einwenden, daß sich doch die Ungenauigkeit der
    beiden optischen Systeme abbilden müßte, was ein wichtiges Argument ist. Also zeigen die erzielten Ronchi-
    Linien mit 10 Linien-Paare auf 1 mm die Summe aller Fehler auf dem Weg von der Lichtquelle bis zum Ronchi-
    Gitter. Nach der Fragestellung zu Beginn der Untersuchung geht es aber nur um die Frage, Sonnenfilter als
    Folie oder als Glas, welche Lösung ist die optisch bessere Lösung? Man kann also getrost nach Feinstrukturen
    der Ronchi-Gramme suchen, die dann bei allen Testbildern auftauchen müßten. Das wäre beispielsweise
    die leicht abfallende Kante vermutlich des Zeiss FH.



    04. Sonnenfilter als Folie: Ronchi-Beispiele



    Den Disput zwischen Folie und Glas kannte ich ursprünglich gar nicht, also untersuchte ich die Auffälligkeiten
    der mir zugeschickten drei Sonnenfiltergläser mit einer Dichte von 4 nach auffälligen Strukturen, die man
    durch Drehen der Ronchi-Gitterlinien erkennen kann und hatte dabei das Bedürfnis, das mit irgendetwas
    anderem vergleichen zu können, bis mir einfiel, daß es ja auch die bekannte Filterfolie gibt, wie ich sie selbst
    verwende. Zu meiner Verblüffung erhielt ich störungsfreie Gitterlinien, sodaß ich eine Art Bezugs-Normale
    hatte. Meine Glas-Filter sollten also exakt die gleichen guten Eigenschaften aufweisen. Bei der Vorbereitung
    zu diesem Bericht habe ich also bewußt die untersuchte Folien-Lösung an den Anfang gestellt, damit klar
    ist: So gut sollten die Glasfilter eigentlich auch sein.


    05. Sonnenfilter als Glasfilter, die gute Lösung: Ronchi-Beispiele



    Unter den drei Filtergläsern war auch tatsächlich ein Beispiel, das mit der Folien-Lösung konkurrieren konnte.
    Damit war zumindest der Beweis erbracht, daß die Glasfilter-Lösung entgegen der Folien-Händler-Behauptung
    doch nicht so gravierend ausfällt, wenn man den Sachverhalt näher untersucht. Es gibt also tatsächliche
    Sonnenfilter aus Glas, die der Folien-Lösung ebenbürtig sind, zumindest was diese Testanordnung betrifft. Man
    Könnte natürlich noch mit Foucault nachlegen und oder direkt an der Sonne prüfen.


    06. Sonnenfilter als Glasfilter, die schlechte Lösung: Ronchi-Beispiel



    Wieso konnte aber dann der Folien-Händler die Glasfilter-Lösung so einseitig negativ darstellen, um damit
    für sein Produkt zu werben? Nachfolgendes Bild gibt darauf eindeutige Antwort. Bereits über das Ronchi-
    Gitter bilden sich die Fließstrukturen des benutzen Float- oder Fensterglas-Trägers derart ab, daß sich je nach
    Winkel der Ronchi-Linien eine größere oder kleinere Störung der Wellenfront durch die Inhomogenität des
    benutzten Glases zeigen läßt, die natürlich stark zu Lasten der Auflösung und Abbildungs-Schärfe des ver-
    wendeten Fernrohres geht. Es kann also am Glas-Filter liegen, wenn die Abbildung der Sonne bescheiden aus-
    fällt.


    07. Sonnenfilter als Glasfilter, die schlechte Lösung: Ronchi-Beispiel



    Ein anderes Ronchi-Gramm zeigt noch deutlicher die Störung der Wellenfront. Natürlich könnte man den
    gleichen Test parallel dazu an der Sonne durchführen an einem der derzeitigen großen Sonnenflecken, leider
    scheint die Sonne nicht jeden Tag, und weitet den Test natürlich aus.


    08. Sonnenfilter als Glasfilter, die schlechte Lösung: Ronchi-Beispiele



    Eine Zusammenschau wie vorher bei der Folien-Lösung, jedoch als Beweis, daß ein Sonnenbeobachter mit
    einem solchen Sonnenfilter nicht glücklich wird, und man ihm zu einer Folie raten sollte, trotz Edelknitter.
    Nun wollte aber auch der Händler der Glasfilter eine vernünftige Antwort für seinen Lieferanten, denn dort
    muß ja eine Lösung gefunden werden, die den Kunden überzeugt. Wie wäre es, so mein Vorschlag, wenn
    man vor der Beschichtung der Glasplatten diese vor der Beschichtung einer Prüfung unterzieht, mit Foucault
    oder vielleicht sogar einem Interferometer-Test auf Durchgang prüft, und in diesem Test nur die guten Glas-Platten
    zur Filter-Herstellung werden, da sie ja die Bedingung erfüllen, das Rest-Licht möglichst störungsfrei passieren zu
    lassen. Wer also nach diesem Bericht seinen eigenen Glas-Filter auf Tauglichkeit überprüfen möchte,
    sollte vor sein Telekop leihweise mal die bewußte Folie halten: Ändert sich an der Abbgildungs-Schärfe nichts,
    so hat er einen der guten Glasfilter erwischt. Das Gegenteil ist auch richtig. Man möge also diesen Bericht
    nicht als Werbung für die Folien-Lösung mißverstehen !


    Fröhliche Grüße allerseits


    Wolfgang Rohr


    Im nächsten Bericht möchte ich einmal zeigen, wieviel Strehl
    eigentlich übrig bleibt, wenn ein Newton nicht exakt justiert ist.

  • Hallo Wolfgang,
    das ist ja ein extrem guter Testbericht, besonders auf den Gedanken zu kommen "Plastik" zu überprüfen!
    Ich selber habe 3 Sonnenfilter, 1x Folie (Baader), einen normalen Glasfiter wie Deiner ND 5, und ein bedampften "Grünfilter"! Der Grünfilter stammt von einem Masutow Tele (Russentonne), dieser Filter macht das beste Bild.
    Der Filter hat W. Lille einmal für mich bedampfen lassen, war nicht teuer. Zu dieser Zeit hatte ich einen "Knackscharfen" 131er Refraktor, Linse kam von Zeiss Jena und war eine Kollimationslinse. Wolfgang hatte mich zu damaliger Zeit beraten, worauf ich dann den Grünfilter anstatt den UV Filter hab bedampfen lassen.
    Der einzigste Nachteil ist, er hat nur 10cm Öffnung, mir wäre es heute lieber.. einen Filter mit 15cm zu besitzen.
    Aber der Test ist echt erstaunlich, ich hätte der Folie "Keine" Chance gegeben! Man lernt nie aus.


    Beste Grüße
    Bernd


    PS: Danke für den Tip mit dem Tesafilm, das war die Fehlerquelle! Jetzt ist er scharf und hat keine Koma mehr!
    http://www.astrotreff.de/boards/topic.asp?TOPIC_ID=956

  • Hallo Wolgang,


    schon wieder ein sehr informativer Test von Dir,alle Achtung<img src=icon_smile.gif border=0 align=middle>


    Da ich schon mehrfach die Gelegenheit hatte,mit der Folie,aber auch zweimal mit Glasfilter zu beobachten,war ich von der guten Qualität der Folie überzeugt<img src=icon_smile_tongue.gif border=0 align=middle>


    Du hattest übrigens Recht mit deiner Vermutung,daß die Probleme mit meinem Dobson von der Hauptspiegelfassung herrühren<img src=icon_smile_approve.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_shock.gif border=0 align=middle>
    wie mein letzter Beobachtungsausflug gezeigt hat.


    Grüße nach Bayern,


    Karsten

  • Hallo Wolfgang,


    dein eindrucksvoller Test bestätigt meine Überzeugung von der Qualität der Folie. Wer am ITV 2002 die Sonne durch Kurt's folienbespannten 12" F/17 Cassegrain beobachtet hat, ließ u.a. (Obstruktion <img src="http://www.astrotreff.de/images/icon_Smile_big.gif" border=0>) bestimmt alle Zweifel an der optischen Qualität der Folie fallen.


    Gruß


    --
    Roland
    http://www.videoastronomie.de/


    <img src="http://www.videoastronomie.de/Divers/15er.gif" border=0>

  • Hallo Wolfgang,
    Er nun wieder (prima) !
    Möönsch, deinen letzten Synta Berichte hab' ich ja beinahe verbaselt,
    daß hab' ich gerade schleunigst genüßlich nachgelesen.


    Dabei stand ich erst kürzlich vor dem kurzen Synta der für'n Apel und ein Ei
    zu haben war. Beinahe schlug da der "Krabbeltischzwang" zu, aber irgendwie
    schwante mir da, daß mangels Justiermöglichkeiten die Kollimierung in
    Richtung Hammereinsatz driften könnte. Ich hab' mir dann doch gedacht
    erst mal tief durchatmen und dann ruhig überlegt.


    Zu deinem Filtertest:
    Was mich wirklich erstaunt ist die Tatsache, daß es offensichtlich
    so schwer sein soll eine planparallele Glasplatte von 8cm Durchmesser
    mit konstanter Dichte herzustellen, ohne das sich der Endpreis gewaschen hat ?!?!


    Nun ja, überhaupt dämmert mir da so halbwegs, was für faule Eier da noch im
    Zubehörsegment unerkannt herumdümpeln, wärend sich die kritische Aufmerksamkeit
    eher nur auf Teleskop und eventuell noch auf's Okular richtet.
    Schade eigentlich, daß Du dir keine Interferenzfilter vornehmen kannst. Jemand
    sollte dir mal einen Farblaser spendieren.


    Auch ziemlich oben auf meiner Wunschliste stünde daher auch mal ein kritischer
    Blick auf Zenitspiegel. Da gibt's ja auch inzwischen verschiedene Macharten
    in den verschiedensten Preissegmenten und abgesehen von dem unvermeidbaren
    Werbequatsch sind objektive Daten was es denn letztendlich so bringt rar wie nur was.


    Daher: Weiter so!
    Mario

  • Also hier mal ein Kompliment an deine Tests, da lerne ich jeden Tag was dazu :)
    Ich wollte mir auch schon einen Glasfilter für mein 10" kaufen, bin aber von dem Preis verscheucht worden. ( 400 € )
    Mit blick auf den Geldbeutel kommt dann nur noch ein Folienfilter in frage :)
    Den bastel ich mir selbst, denn ein 1/4 m² Folie ND5 ist noch da :)


    Eine andere Frage ist, Braucht man für solche Tests unbedingt einen so teuren Planspiegel?
    Ich hab noch laserdioden mit 4 mw, 735nm, kann man daraus auch so eine Testaufbau machen wie du es gemacht hast?
    Der Strahl ist 0,1mm quadratisch, und auf dem Mond < 5mm quadratisch
    ( stammt aus militärbeständen einer befreundeten Nation *grins* )


    Ich hab ein 10" lx200 das ich gern Überprüfen will, bzw Optimieren.
    Welche Tests kann ich mit wenig aufwand ( in euronen.. ) Zuhause machen? Platz hab ich genug um nen großen Tisch dafür zu basteln ( so wie es bei dir aussieht )


    Gruß Bernd

  • Lieber Mario,


    die kurzbrennweitigen Synta's muß man nur richtig nutzen:
    Als einäugigen Feldstecher bei ca. 40-facher Vergrößerung
    mit einem riesigen Feld. So jedenfalls berichtet es Matthias
    begeistert, und der iss auch vom Fach. Daß man natürlich die
    Zentrierung der Linsen korrigieren muß, wie ich es gestern
    wieder bei einem 150/1200 und 150/750 Synta praktiziert habe,
    ist eine Sache der Optimierung. Beide Syntas waren übrigens
    unterkorrigiert, da habe ich mit Abstands-Vergrößerung nix mehr
    am Hut. Auch die Kollimierung der gesamten Optik zum Tubus
    stimmt auch nicht immer: Beim großen geht es an den Stell-
    schrauben, beim kleinen geht es vor dem Okular-Auszug, also
    ran an die Syntas. Die Zenit-Spiegel-Szene kenne ich zu wenig.
    Ich leg die Dinger halt auf meine Referenz-Planplatte und
    guck mir die grünen Streifen an. Die allermeisten sind ordentlich,
    bis zu L/4 PV wave mindert den Strehl nur unerheblich. Wollte
    ich im nächsten Bericht erwähnen.


    Hallo Bernd,


    in dieser Versuchsanordnung braucht man keinen Planspiegel. Nur
    zum Einrichten der Komponenten ist er sehr förderlich. Vom
    Laser-LIcht-Punkt im Fokus der Zeiss-FH gehts zum Objektiv,
    dort als Parallel-Bündel raus, durch den Filter durch, in den
    Synta rein in dessen Fokus das Ronchi-Gitter intrafokal sitzt.
    Danach die Kamera-Einheit. Wenn Du licht mäßig durch die Sonnen-
    Filter durchkommst, - halte sie einfach dahinter und guck -
    dann sollte dieser Test mit zwei Teleskopen bzw. Refraktoren
    bei Dir auch gelingen. Du misst ja nur im Vergleich die Folien,
    und nicht die Teleskope selbst, deren Gesamtfehler Du natürlich
    bei diesem Test bekommst, aber der taucht dann überall auf und
    ist deswegen erkennbar.


    Herzliche Grüße an Euch beide


    Wolfgang Rohr





    <img src="http://home.t-online.de/home/wolfgang.rohr/farb-ig2.JPG" border=0>
    http://rohr.aiax.de

  • Hallo Wolfgang,
    ich hab mal die unbedampfte Baader- Folie in meinem Foucault+Ronchi Strahlengang mit Kompensation gehalten. Sie bewirkt etwas Rauhigkeit, schätzungsweise ca 1/4 lambda. Da die Solarfolie nicht schlechter ist, kann man sie offensichtlich auch für größere Öffnungen vorteilhaft nutzen. Bei meinen 8, 10 und 12- Zöllern brachte die volle Öffnung immer mehr Somnnen- Details, als bei off Axis Abblendung. Ein Glasfilter, gekauft bei einem renommierten Händler, war dagegen Schrott. Da gibt es offensichtlich sonne und solche. Schön, dass Du so etwas testen kannst.
    Gruß Kurt

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!