Sternatlas

  • Ich möchte mir demnächst einen "perfekten" Stern-Atlas kaufen, weiß aber nicht welchen.
    Im Internet habe ich folgende entdeckt:
    Uranometria 2000 (3er Set), Millenium Star Atlas, Karkoschka, AAVSO
    oder welche kommen noch in Frage?
    Kann mir jemad Auskunft geben, welcher am "praktischsten" ist.


    Herzlichen dank für eure Mithilfe!


    Viele Grüsse
    Christian Mühlbacher


    PS: Ich besitze ein GSO Dobson 10" und möchte mich auch mal an die Suche lichtschwächerer Objekte (Galaxie, Nebel) machen.
    <font color="red"></font id="red">

  • Hallo Christian,


    den Klassiker von Will Tirion hast du vergessen, den SkyAtlas 2000 in seinen verschiedenen Versionen und die kleine Ausführung, den Cambridge Staratlas. Oder den Deep Sky Reiseatlas, der wasserfest laminiert ist.
    Einen 'perfekten' Atlas gibt es nicht! Es kommt immer darauf an, was du damit machen willst. Die Uranometria ist zwar sehr detailiert, aber zeigt pro Seite immer nur einen kleinen Himmelsausschnitt. Der Skyatlas zeigt deutlich weniger, hat aber auch viel weniger Seiten und damit pro Seite einen deutlich grösseren Himmelsbereich. Er ist aber leider auch sehr gross geraten.
    Der Karkoschka ist Standardausstattung und wenn du noch keinen hast, hol dir erst einmal dieses handliche Buch. Die etwa 250 Objekte darin sollten für etliche Beobachtungsnächte reichen.


    Gruss Heinz

  • Hallo Christian,


    der Karkoschka spielt außer Konkurrenz, den braucht man auf jeden Fall.


    Was ist "praktisch" - solls detailliert oder übersichtlich sein, willst du ihn mit auf die Wiese nehmen oder nur zuhause drin rumblättern?


    Wenns auch kostenlos sein darf, da gibts auch von/bis
    http://www.atmob.org/library/member/skymaps_jsmall.html
    http://www.utahskies.org/deepskyIndex.shtml Telradkarten
    http://www.asahi-net.or.jp/~zs3t-tk/ bis 8.5mag
    http://www.uv.es/jrtorres/index.html bis 13mag


    Praktisch für draußen finde ich den Skyatlas plus ausgedruckte Aufsuchkarten.

  • Ciao,
    ein gedruckter Sternatlas hat sicher Vorteile. Ich habe auch die Ura. Aber irgendwann hab ich mir noch Guide 8.0 gekauft. Und jetzt benutze ich praktisch nur noch Guide mit Notebook. Die Ura nehme ich nur noch sehr selten (&lt;5% aller Fälle). Der 'perfekte Sternatlas' ist also - meiner Meinung nach - Guide (oder ähnlich mächtige Software - probier für umsonst mal Cartes Du Ciel:
    http://www.stargazing.net/astropc/ )


    Es kommt ja auch darauf an was Du beobachtest, wie schwach sind diese Objekte normalerweise. Suchst Du wirklich &gt;14mag Galaxien ? Die Ura ist klasse + zeigt viele Objekte, aber die Übersicht geht eben sehr leicht verloren ('ist nichts für die ersten 3-5 Jahre', sag ich mal so). Ein Atlas der den ganzen Himmel auf sagen wir 20 grossformatigen Karten zeigt ist da besser. Aber da sind eben keine kleinen Fuzzel drin... Weiter helfen u.a. auch erstmal die Links oben von Schicko zu kostenlosen Karten !


    Ich persönlich würde sagen: einen guten Atlas zur Übersicht und für einfachere Objekte, dazu dann (evtl später bei wirklichem Bedarf) Guide 8.0 für 125.- oder CdC umsonst (beide können auch Detailkarten ausdrucken) oder irgend ne andere gute Software.


    Guide:
    http://www.projectpluto.com/
    http://www.astro-shop.com/Extra/guide.html


    Zur einschätzung könnte man auch sagen:
    Karkoschka + die Objekte darin sind Pflicht, bevor man grosse Atlanten wirklich braucht... :)


    Gruss, Peter

  • Hallo Christian,
    ich stand vor etwas mehr als einem Jahr vor derselben Frage.
    Ich hab mich dann für den Deep Sky Reiseführer und dem Deep Sky Reiseatlas entschieden. Damit hat man ne Weile zu tun.
    Im Reiseführer sind die einzelnen Objekte sehr schön in kurzen Sätzen beschrieben inkl. schöner Handskizzen (so weiß man in etwa, was einem beim Blick durchs Okular erwartet) und im Reiseatlas (Laminiert und Wasserfest, Telrad-Zielkreise) sind für alle Objekte aus dem Deep Sky Reiseführer die entsprechenden Aufsuchkarten.


    Es sind alle Messier-Objekte drin und ne Menge aus anderen Katalogen. NGC, IC.
    Ich persönlich bin bis jetzt sehr gut damit gefahren.
    Schließe aber nicht aus, mir irgendwann das eine oder andere Buch noch zu kaufen.


    Gruß Anja

  • Hallo Anja,
    gut, daß Du diese Bücher auch noch vorgestellt hast. Ich habe sie zwar nicht selbst, kenne sie aber ein wenig vom Durchblättern.
    Der Karkoschka ist zwar der Standard-Atlas für Einsteiger und extrem kompakt und übersichtlich, aber auch sehr "trocken", d.h. er macht nicht Lust aufs Beobachten, sondern ist ein reines Werkzeug. Genauso steht's mit der Uranometria, und auch mit der kostenlosen Software Cartes du Ciel. Ich selbst benutze die zwar alle gern ond oft, aber manche(r) möchte eben mehr Hintergrundinfos, Fotos, und/oder Aufsuchanleitungen.


    ==&gt; Christian:
    Leider schreibst Du nicht, welche Ausrüstung und welche Vorlieben Du hast. Davon hängen unsere Empfehlungen aber entscheidend ab.
    Vielleicht kannst Du das gerade mal nachholen?


    Gruß,
    Martin

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Karkoschka ist zwar der Standard-Atlas für Einsteiger und extrem kompakt und übersichtlich, aber auch sehr "trocken", d.h. er macht nicht Lust aufs Beobachten, sondern ist ein reines Werkzeug. Genauso steht's mit der Uranometria, und auch mit der kostenlosen Software Cartes du Ciel. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da stimme ich Dir zu Martin.
    Das sind wirklich nur staubtrockene Werkzeuge, aber auch gute, ich benutzte sie selbst.


    Ich benutzte noch die Bücher "The Night Sky Obervers Guide" und den "The Arp Atlas of Peculiar Galaxies"
    Da sind Beschreibungen und Bilder der Objekte drinnen.


    Den perfekten Sternatlas wird es nie geben - jeder hatt da so seine Vorlieben...
    Mein Tipp: noch etwas warten und am 31. Mai nach Essen zum ATT fahren und die Atlanten live anschauen und darin herumblättern...


    Viele Anregungen zum beobachten hole ich mir hier aus dem WWW. Auf der Seite der Fachgruppe Deep Sky - unter den Projekten sind jede Menge Anregungen - und detailierte Aufsuchkarten dazu gibt es im Aladin, Simbad oder in der Leda.


    Gruß
    Gerd

  • Hallo,


    naja, was heisst staubtrocken? Ich will jedenfalls keine Romane lesen bei -10° aufm Feld mit Rotlicht [;)]. Jedes Wort zuviel stört in den Atlanten. Wer genaueres wissen will, der kann sich ja dann noch zusätzliche "Schreibtischliteratur" zulegen.


    Neben dem Karkoschka gefällt mir persönlich der Reiseatlas am besten. Wenn es doch mal abseits der Standardfunzeln gehen soll, dann helfen div. Programme; muß man dann halt vorbereiten.


    Für den Schreibtisch ganz nett ist der "Kosmos-Atlas Sterne und Planeten". Dem bescheuerten Namen zum Trotz gibts hier ie gewünschte Zusatzinfo und ein kleiner Rückl ist auch noch drin.


    Grüße,
    Michael

  • Servus Michael,


    mit hinausnehmen tue ich die Bücher auch nicht, die sind was für zuhause...
    Für das beobachten Abseits der Standartfunzeln muss man sich eh zuhause vorbereiten, da braucht man draussen nicht mehr mit anfangen.


    Ich bin drausen mit dem Karkoschka (immer noch ;) aber selten) und CdC unterwegs.


    Gruß
    Gerd

  • Hallo,


    der Karkoschka ist ein 'Muss' ;) - braucht nicht viel Platz und kann deshalb immer mit, und wenn man nur für eine halbe Stunde mit dem Fernglas spechteln geht.


    Nur auf elektronische Atlanten/Sternkarten verlassen würde ich mich nicht ...


    Sky Atlas 2000 (in der 'Laminated Field Edition') ist sehr brauchbar, verträgt durch die Beschichtung auch eine feuchte Nacht, die Ausschnitte sind noch recht groß, aber trotzdem schon viele Objekte verzeichnet.


    Qual der Wahl zwischen Uranometria und Millenium - könnte ich jetzt nicht sagen, welcher 'besser' ist.


    Und dann gibt es ja noch so Sachen wie 'Visual Astronomy of the Deep Sky', 'Deep Sky Reiseatlas' etc. - würde ich als Ergänzung zu einem Sternatlas sehen, nicht als Ersatz.


    Lohnt aber sicherlich, mal eine Sternwarte zu besuchen und sich mit den Leuten vor Ort zu unterhalten ... in einem persönlichen Gespräch, womöglich sogar bei einem Beobachtungsabend kristallisiert sich schnell heraus, womit /Du/ etwas anfangen kannst!


    Gruss,


    Steffen

  • Hier wurden zwar schon einige genannt und die Vor- und Nachteile erörtert, aber meine Favoriten sind:


    -&gt; Karkoschka - Atlas für Himmeldbeobachter
    -&gt; Oculum Deep-Sky Reiseatlas zusammen mit dem Deep-Sky Reiseführer
    -&gt; Sky Atlas 2000 im Miniformat: Sinnott - Sky & Telescopes Pocket Sky Atlas

    Gruß & cs

    Andreas


    Meade LXD55 10" f/4 | GSO Dobson 8" f/6 | TS PHOTOLINE 3" f/7 Apo | Fujinon 10x70 FMT-SX2 | Fujinon 16x70 FMT-SX | AstroTrac TT320X-AG | Canon EOS 1000Da / 600Dfs / 6D

  • Ciao,


    ich mag auch gedruckte Atlanten, aber Software liefert eben einige Sachen, die man später nicht missen will:


    - ersetzt die drehbare Sternkarte (mit weltweiter Gültigkeit)
    - ersetzt das astronomische Jahrbuch (mit weltweiter Gültigkeit)
    - enthält Mondkarten
    - enthält Karten der Planetenoberflächen (Drehung wird eingerechnet)
    - immer aktuelle Positionen für alle Planeten + deren Monde + Kleinplaneten + Kometen
    - immer perfekt aktuelle Objekt-Positionen (Präzession etc)
    - Finsternisverläufe mit allen Daten dazu
    - Tracks erstellen wo sich ein Objekt über die Zeit langbewegt (z.B. Oppositionsschleifen)
    - Simulation von Vorgängen (für eigene Veranschaulichung oder Didaktik)
    - Messung von Horizonthöhe, Objektabständen, Durchmessern
    - rechts-klick auf das Objekt liefert Dir Daten zu dem Objekt (die man in Druckversion erst raussuchen muss)
    - Suchen der Objekte auf der (Software) Karte geht mit direktem GOTO sozusagen
    - Druckversion kann man erstellen wenn man es braucht
    - Objektvielfalt + Grenzgrösse kann zum Instrument passend eingestellt werden (mit dem Feldstecher will ich keine 15mag Galaxien auf der Karte sehen, mit dem 20" Dob wohl...)
    - direkte Einbindung von (DSS) Fotos in die Karte für Detailstudien
    - Upload von extrem tiefen Katalog-Daten aus dem Internet
    - Einzeichnen von Skalen auf die Karte (Gesichtsfeld, Kamera-Feld)
    - Koordinatensysteme frei wechselbar (Dobson vs. Parallaktisch)
    - Spiegel von Karten für Ansicht im astronomischen Teleskop, mit Zenitprisma, gedrehte Ansicht auf beliebige Drehwinkel...
    - voll-goto-motorisierte Montierungen lassen sich direkt aus der Software heraus auf ein Objekt positionieren: Objekt raussuchen, in Guide ansehen, dem Teleskop sagen: fahr hin + es fährt hin - fertig.


    Usw.
    Und deshalb nehmen viele Leute (als HiEnd = 'Ultimativ-Lösung' - nach der Du ja eingangs fragtest) Software-Karten ... :) Die Zeiten, wo ich die Ephemeriden eines Kleinplaneten für ein nicht angegebenes Zwischendatum interpoliert habe, und in die Karte einzeichnete sind irgendwie vorbei ... Ein astronomisches Jahrbuch ist praktisch auch nicht mehr nötig wenn man Software hat. Brandaktuelles holt man sowieso aus dem Netz ! Insgesamt muss man sich eben auf der Zunge zergehen lassen, dass diese ganze Funktionalität sogar WENIGER kostet als die 3 Bände der Uranometria (die definitiv sehr gut sind - das stelle ich nicht in Abrede!). So gesehen ist Software eigentlich auch preis-wert - WENN man das alles brauchen kann + will...



    Nachteile hat Software natürlich auch:
    - NTB nötig (Kosten, Abhängigkeit)
    - Abhängigkeit von Strom
    - Übersicht ist auf grossformatigen Karten besser
    - So zum Durchschauen ('was es so gibt') macht sich ein NTB nicht so gut, ein gedrucktes Werk besser
    ...etc


    Muss jeder selbst wissen was er braucht und was nicht. Aber zu früh 'was ultimatives' zu kaufen ist nicht anzuraten, weil man evtl gar nicht weiss, was für einen persönlich ultimativ ist ...


    Neben dem reinen Atlas, braucht man aber schon auch etwas wo Beobachtungstips drinstehen (Listen von interessnaten Objekten z.B.), evtl auch etwas Info zu den Objekten, so a la 'schau mal das an', ist interessant weil... Diese Bücher können auch gleitend übergehen ins Lesebuch-artige (was man manchmal will). DAS alles bekommt man aus CdC/Guide natürlich nicht.


    Gruss, Peter

  • Hallo,


    also ich hab auch den DeepSky Reiseführer und den Reiseatlas. Letzterer ist laminiert und wetterfest, ersterer gibt mir die Aussicht auf die Bilder, die ich sehen kann, wenn ich meine eigenes Hubble habe. ...Dauert also noch ne Weile...
    Wenn der Laptop dabei ist, nutze ich SkyMap Pro, derzeit in Vers. 11.


    Gruß
    Thomas

  • Hallo Christian,


    ich hab mir mal den StarGuide:


    http://www.teleskop-service.de…ternkartenbeobachtung.htm


    von TS geleistet und die Blätter laminiert, der ist ganz gut.


    Für einen 10"er ist mein Favorit aber der Mag-7-StarAtlas: http://www.cloudynights.com/item.php?item_id=1052

    von dem ich auch die erste Version schon hatte. Die 2. Version ist deutlich besser. Downloaden, ausdrucken, laminieren, binden, fertig!


    Grüße
    Helmut

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">... und die Blätter laminiert, der ist ganz gut.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Helmut,


    und wie hast du das angestellt?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: SigurRósFan</i>
    <br /><blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">... und die Blätter laminiert, der ist ganz gut.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Helmut,


    und wie hast du das angestellt?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ganz einfach: kopiert, einzeln laminiert und dann mit Kunsstoffspirale gebunden. Der Originalatlas dürfte etwas feuchtigkeitsempfindlich sein, habs aber nicht getestet.


    Ursprünglich hatte ich vor, den Atlas zu zerlegen und dann zu laminieren, aber als die Kopien ganz gut wurden, hab ich ihn lieber ganz gelassen.


    Gruß
    Helmut

  • Hallo Leute,


    da ich bis vor 2 Tagen selber nocht auf der Suche nach dem optimalen Sternatlas war, hatte ich mir mal die Mühe gemacht, die gängigen Werke zu vergleichen. Dabei ist folgende Tabelle herausgekommen:



    Da ich nicht alle Bücher selber kenne, wäre es schön, wenn ihr ergänzende Angaben machen könntet. Da wären z.B.:
    - Sind die Karten farbig oder schwarz/weiss.
    - zusätzliche Objektinformationen, z.B. Flächenhelligkeit, Grösse, Bewertung, Beschreibung.
    - sind spezielle Karten vorhanden, z.B. Mondkarten, Detailkarten ausgesuchter Regionen.
    - sonstige Besonderheiten, z.B. laminiert, mit/ohne Sternbildlinien ...


    Besonders zu dem Star Guide Atlas, der recht detalliert zu sein scheint, habe ich nur Grenzgrössen für die einzelnen Objektklassen gefunden, aber keine Anzahl der Objekte.
    Wenn wir viele Informationen zusammentragen, würde ich diese, ergänzt um zusätzliche Spalten, noch mal in den Wissensspeicher stellen. Ich denke, so eine Tabelle dürfte für die meisten recht hilfreich sein.
    Angeregt durch Andreas Beitrag, habe ich mir den Pocket Sky Atlas geholt. Es fehlen zwar Zusatzinformationen, aber das Kartenmaterial kann fast mit dem Skyatlas 2000 1ed mithalten, das Papier scheint einigermassen feuchtigkeitsresistent zu sein und das Teil ist nur etwas grösser als A5. Die farbigen Karten kommen von Wil Tirion und sind um Sternbildlinien erweitert.
    Alle mir bekannten Atlanten, die auf Kartenmaterial von W.Tirion basieren, habe ich übrigens in der Tabelle hintereinander erfasst (Sky Atlas 2000.0 - Bright Star Atlas, evtl. gehört auch der Norton dazu).


    Gruss Heinz

  • Hallo Heinz!
    Sehr schöne Zusammenstellung hast Du da gemacht.
    Ergänzend möchte ich noch den AAVSO Atlas (basiert auf dem SAO Atlas) GG 9.5mag, 28 x 21 cm,11mm/°,178 Karten, engl. und den Falkauer Atlas GG ~13 mag,28 x 21 cm,15mm/°,428 Karten, deutsch., fotographisch.
    Der Falkauer dürfte zwar nur noch antiquarisch erhältlich sein, hatte aber seinerzeit eine sehr große verbreitung, weshalb er in der Auflistung nicht fehlen sollte!


    Gruss Christoph

  • Hallo Heinz,


    eine gute Übersicht hast du da gebastelt!


    Ich werf dann mal ein paar kostenlose ins Rennen


    Code
    Atlas				Sterne	mag	DS-Obj.	Sprache	in cm	Seiten	mm/°	sonstiges
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Taki 6.5				6.5	500	engl.	A3	12	3
    Taki 8.5			88000	8.5	2900	engl. 	A4	146+3	8.4
    
    
    TriAtlas A				9		engl. 	A4	25
    TriAtlas B				11		engl. 	A4	90
    TriAtlas C				12.6	&gt;40000	engl. 	A4	661	25


    Taki: http://www.asahi-net.or.jp/~zs3t-tk/
    Torres(TriAtlas) http://www.uv.es/jrtorres/index.html (werden derzeit überarbeitet)

  • Hallo Christoph und Stefan,


    Danke für eure Antworten. Bei den kostenlosen PDF-Atlanten bin ich gerade dabei, eine Aufstellung mit Screenshots vonausgewählten Himmelsregionen zum vergleichen zu erstellen. Dank Stefan muss ich nun eine Daten weniger zusammensuchen. Bei den downloadbaren Karten habe ich noch auf den Mag-7 Staratlas gefunden, den Helmut hier auch schon genannt hatte:

    Code
    Atlas				Sterne	mag	DS-Obj.	Sprache	in cm	Seiten	mm/°	sonstiges
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Mag-7 Star Atlas	    ca. 15000	7.25	&gt;550	engl.	A4	20+1	4

    Den Atlas gibt es in drei Versionen: Graustufen, farbig und farbig mit Milchstrasse. Leider fehlt bei diesem recht ansprechenden Atlas eine Übersichtsseite.
    Den Download gibt es hier http://www.siaris.net/astro/atlas/


    Gruss Heinz

  • Hallo Leute!


    <font size="1"><hr noshade size="1">Original erstellt von: mintaka


    Den Download gibt es hier http://www.siaris.net/astro/atlas/</font id="size1"><hr noshade size="1">
    Ich habe auch lange gesucht, nach der ultimativen Karte. Von der oben angegebenen bin ich begeistert. Bin schon auf den Link vor einigen Wochen durch "Mintaka" gestoßen. Habe jedoch einige Sternbilder weiterbearbeitet(Linien erweitert) und für mich interessante Objekte farblich hervorgehoben. Dann alles einlaminiert und mit Ordnerringen zusammengebracht. Meine Drehbare Sternkarte hab ich auch selber gebastelt, da diese nur zeigen soll, was gerade wo steht.
    Wie man sieht gibt es genügend Material im Netz, welches brauchbar ist.


    ...klare Nächte![8D]


    Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!