Genauer Wetterbericht für Astronomen? Wo?

  • Es gibt Wetterberichte für Landwirtschaft,Segelflieger,Autofahrer u.s.w.


    Ich suche ein Link auf dem ich den Wetterbericht für uns Hobbyastronomen sehen kann!
    Im Fernsehen wird so oft "sternenklar" angesagt, aber der Hochnebelwird nicht mit berücksichtigt.


    Wer kennt eine gute ,zuverlässige Seite?


    Gruß und cs


    Jörg M., der nur noch Wolken sieht!

  • Meteoblue (my.meteoblue.com/my) sagt nicht nur Nebel treffsicher vorher, sondern mit der sog. "Astronomy Seeing Prediction" vor allem auch Wolken! Du hast die Möglichkeit, mittels Koordinaten-Eintragung die Wetterwerte von jedem x-beliebigen Ort der Erde abzufragen.


    Die Werte werden dabei im Tagesverlauf grafisch übersichtlich dargestellt (jede Stunde neben der anderen). Die Wolken werden in hohe, mittlere und niedere eingeteilt.


    Woran's derzeit (noch?) hapert, ist, dass das vorhergesagte Seeing nur selten mit dem tatsächlichen übereinstimmt. Seeing ist allerdings generell schwer vorherzusagen, weil dazu recht viele, zum Teil lokal bedingte, Faktoren beitragen.


    Ich jedenfalls verlasse mich, was Wolkenvorhersage betrifft, ausschließlich auf Meteoblue. Die Vorhersage stimmt an meinem Standort nahezu immer bis ins kleinste Detail. Mit anderen Wetterdiensten (die zum Teil schon hier genannt wurden) habe ich meist nicht so berauschende Erfahrungen.

  • Moin
    Man muß auch die örtlichen Gegebenheiten mit einbeziehen. Mein Ort liegt bei einer Wasserscheide.Das bedeutet,wenn es 4km weiter südwestlich Wolkenbruchartig regnet,bleibt es hier trocken.Desweiteren hole ich mir Informationen von Meteoblue,Sat 24, Meteox sowie einigen Isobarenkarten. Nicht zu vergessen, die eigenen Instrumente wie das Barometer. Da es auch ein Hobby ist, wird natürlich das Wetter mit den Anzeigen verglichen, mit ein bisschen Übung kann man schon einigermaßen genau entscheiden,ob es sich lohnt,aufzubauen oder nicht.Bei Sat 24 konnte man sehen,daß es gegen 16:30 Wolkenlücken gibt, und es trifft auch zu.Der Himmel ist Richtung Südwesten frei.Der Ort ist Lasbek, fast genau die Mitte zwischen Hamburg und Lübeck an der A1.
    Gruß Heinz

  • Moin
    Ach so,beim letzten Astrostammtisch in Hamburg war ich der festen Überzeugung,daß es gegen 21:00 Uhr in Reinsehlen wolkenfrei ist. Bin denn 20:30 aufgebrochen,und es war Wolkenfrei. Und nicht nur das,es war auch eine wahnsinnigen Transparenz. Nun die Frage,ist es eigentlich so, daß nach Abzug eines Tiefdruckgebietes das Seeing immer besser ist,als wenn man schon ein paar tage klare Nächte hatte.Oder welche Eigenschaft muß da noch hinzukommen,damit so eine Transparenz zustande kommt? Es war ein kleines Zwischenhoch,was uns die klare Nacht beschert hatte.
    Gruß Heinz

  • Moin Heinz,
    mir ist bisher aufgefallen, dass nach Durchzug der Kaltfront sich manchmal eine ungewöhnlich hohe Transparenz einstellt. Vielleicht ist die Luft dann "reingewaschen", aller Staub klebt an meinem Auto, und kalte Luft hat weniger Feuchtigkeit. In unseren Breiten zieht meist ein Tief nach Durchzug der Kaltfront gen Nordosten ab.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Lateralus</i>
    <br />Hallo Jörg,


    Die Wettervorhersage der Space-Agents hat für mich bis dato die höchste Trefferquote.


    http://www.space-agents.de/modules.php?name=Wettervorhersage


    lg,
    Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Der Meinung bin ich auch!


    Gruß
    Christian

  • Hallo,


    hinter einer Kaltfront oder Kaltfrontokklusion ist die Transparenz normal immer sehr gut! Erstmal ist die Luft saubergeregnet und dann fließt meist klare Polarluft ein. Direkt hinter der Front kommt es zu einem präfrontalen Absinken der Luftmassen. Das führt (vorerst) zu raschen Wolkenauflösungen. Typisch ist auch die messerscharf abgeschnittene Rückseite einer Kaltfront.


    Allerdings hält dieser Zustand oft nicht lange an, da die nachfolgende Kaltluft häufig instabil geschichtet ist, was zur Bildung von Schauern führt. Am Tage geht das bei hohem Sonnenstand recht schnell, aber das kann im Winterhalbjahr auch nachts der Fall sein, wenn keine Sonneneinstrahlung vorhanden ist. Mit der üblichen Nur-Satellitenbildguckerei kommt man da kaum weiter. Hierzu sind genaue Kenntnisse der Luftschichtung erforderlich. Diese erhält man durch Radiosondenaufstiege oder spezielle Karten, die es z. B. in der Wetterzentrale gibt. Allerdings ist dazu auch eine Portion Vorwissen erforderlich.

  • Hallo Forscher,


    Korinthenmodus an:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Direkt hinter der Front kommt es zu einem präfrontalen Absinken der Luftmassen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Präfrontal kann es hier nicht sein, denn die Luft sinkt ja hinter oder <u><i><b>nach</b></i></u> (post...) der Front ab.


    Korinthenmodus aus.


    Nix für ungut![;)]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Präfrontal kann es hier nicht sein, denn die Luft sinkt ja hinter oder <u><i><b>nach</b></i></u> (post...) der Front ab.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Da hat sich ein verdammter Tippfehler eingeschlichen. post.. ist natürlich richtig!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!