Elementeverteilung im Sonnensystem

  • Nabend mal wieder,
    nach Studium diverser Seiten zum Thema Sonnensystem-Enstehung, drängt sich mir die Frage auf wie die schwereren Elemente
    in unser Sonnensystem gelangt sind und wie sie sich beim Kollabieren der instellaren Gaswolke verhalten haben.
    Vielleicht kann man ja auf Pluto prima Gold finden[:D].Eventuell hat jemand n netten Link der mir das näher bringt ?

  • Ahm, ist nicht die Sonne ein Stern zweiter Generation, d.h. war nicht vorher eine Supernova, die die schweren Elemente hervorbrachte, und diese sich dann auch teilweise in den Planeten angereichert haben?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Vielleicht kann man ja auf Pluto prima Gold finden[:D].<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Soweit ich weiß, können schwerere Elemente, als jene die unsere Sonne erzeugen kann, durch einer Supernova entstehen. Bei einer Supernova werden schwere Elemente erzeugt und in den interstellaren Raum geschleudert. Für die Herkunft der vorhandenen schwereren Elemente in unserer Sonne könnte eine Supernova der Ursprung sein, der Anteil schwerer Elemente hat sich bei der Erdentstehung zusammengetragen, das selbe dürfte dann auch für die Sonne zutreffen.


    100% sicher bin ich mir da aber auch nicht, hoffe aber es reicht als Ansatz?


    Edit:
    Hier noch zwei Links:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gold
    Woher kommt unser Gold? aus der Fernsehsendung "Alpha Centauri"



    Gruß

  • Hallo,
    danke erstmal für die Links.
    Gibt es denn auch Erkenntnisse wie sich die dichteren Stoffe in der Standartscheibe verhalten wandern sie nach außen wie in einer Zentrifuge ? Naja erstmal lesen[:)]
    Bis dann Jan

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: whitehole</i>
    <br />nach Studium diverser Seiten zum Thema Sonnensystem-Enstehung, drängt sich mir die Frage auf wie die schwereren Elemente
    in unser Sonnensystem gelangt sind und wie sie sich beim Kollabieren der instellaren Gaswolke verhalten haben.
    Vielleicht kann man ja auf Pluto prima Gold finden[:D].Eventuell hat jemand n netten Link der mir das näher bringt ?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo whitehole,


    vielleicht hilft Dir ...
    http://de.wikipedia.org/wiki/S…stehung_des_Sonnensystems
    ... schon ein bisschen weiter? In einem anderen Forum hatten wir auch schon mal eine Diskussion darüber, wie die schwereren Elemente im Sonnensystem verteilt sind und welche offenen Fragen es dazu gibt.


    http://www.astronews.com/forum…93&highlight=Planetesimal


    Interessant zum Thema Planetenentstehung wird es ab der zweiten Seite!


    Viel Spaß beim Lesen wünscht
    Manjuc

  • Eigenartig finde ich, wenn das Sonnensystem aus dem Rest einer Supernova entstanden ist:
    Warum ist dann der nächste Stern doch so weit entfernt (ca. 4 Lichtjahre). Eine Supernova entsteht nur, wenn der Stern zig fach mehr Ausgangsmasse als die Sonne hat. Wo wäre der Rest der Materie. Die Oortsche Wolke würde diese Differenz an fehlender Materie doch auch bei weitem nicht wettmachen (?).

  • Hallo Francesco,


    das Material einer Supernovaexplosion verteilt sich sehr, sehr weit. Die Überreste einer Supernova von vor über 5 Milliarden Jahren haben sich inzwischen auf dein Tausende oder Zehntausende Lichtjahre großes Gebiet verteilt. Nimm als Beispiel mal den Cirrusnebel. Am Himmel ist er etwa 3° in Ausdehnung. Entfernungsangaben schawanken zwischen 1400 und 2600 Lichtjahren. Bei der goldenen Mitte von 1900 Lichtjahren entspricht der scheinbare Durchmesser einer Ausdehnung von etwa 100 Lichtjahren. Auch für das Alter des Supernovaüberrestes gibt es widersprüchliche Angaben, aber sie lieben allesamt zwischen 8000 und 20000 Jahren, astronomisch gesehen also recht jung. Das Material der Supernova bildet den neuen Stern ja auch nicht alleine, sondern vereinigt sich mit dem schon vorhandenen interstellaren Material. Die Supernovaexplosion, die die schweren Elemente in unserem Sonnensystem erzeugt hat (sehr wahrscheinlich waren insgesamt nicht nur die eine sondern mehrere daran beteiligt!), hat also nicht nur unsere nähere Umgebung sondern unsere gesamte kosmische Nachbarschft beeinflußt.


    Gruß,
    Caro

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Francesco</i>
    <br />Eigenartig finde ich, wenn das Sonnensystem aus dem Rest einer Supernova entstanden ist:
    Warum ist dann der nächste Stern doch so weit entfernt (4 Mio. Lichtjahre). Eine Supernova entsteht nur, wenn der Stern zig fach mehr Ausgangsmasse als die Sonne hat.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Francesco,


    Caro hat es Dir ja schon ganz gut erklärt. [;)] Aber der nächste Stern ist nicht 4 Millionen Lichtjahre [:0] , sondern lediglich knapp 4,4 Lichtjahre entfernt! Ebenso wird aus einem Stern später mal eine Supernova (nach dem Rote-Riesen-Stadium), wenn er lediglich die 8-fache Sonnenmasse besitzt. [:)]


    Der protosolare Nebel, der zur Entstehung unseres Sonnensystems beigetragen hat, wurde gerademal 500 000 Jahre vorher durch die Überreste mindestens einer Supernova hier ganz in der Nähe mit schwereren und schweren Elementen "geimpft", also angereichert, die dann die Entstehung von Sonne und Planeten wesentlich beschleunigten. Dass diese Supernova ziemlich "in der Nähe" explodiert sein muss, lässt sich am deutlichsten in der Sternverteilung unserer stellaren Nachbarschaft erkennen. Diese Nachbarschaft wird auch als "Lokale Flocke" bezeichnet, die wiederum in einer größeren Struktur, der "Lokalen Blase" untergebracht ist. - Hier erst mal ein Bild, welches allerdings so groß ist, dass es die Größe dieser Seite sprengen würde: [:I]


    http://de.wikipedia.org/wiki/B…se_lokale_blase_25_lj.jpg


    Mehr über diese "Lokale Blase" oder noch größer "Superblasen" erfährst Du übrigens hier:


    http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap000412.html


    oder eben auf Deutsch hier:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Lokale_Blase


    Hilfreiche Grüße von
    Manjuc

  • Hallo Caro,


    5 Mrd. Jahre ist natürlich ein gewaltiger Zeitraum. Das heisst, die Überreste könnten, vereinfacht gesagt, in der ganzen Milchstrasse umherschwirren und sich längst mit anderen Wolken oder Sternenresten vermischt haben. Dass so ein Nebel, bestehend aus Supernovrareste, in 10- oder 20000 Jahren 100 Lichtjahre Durchmesser erreicht, finde ich schon erstaunlich. Anscheinend muss die Dichte so gering sein, sonst hätte sich die Materie infolge der Schwerkraft schon wieder viel früher zusammengezogen oder wenigstens die Expansion soweit heruntergebremst, dass es diese Ausmasse in der kurzen Zeit einfach nicht erreichen konnte.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Manjuc</i>
    Hallo Francesco,


    Caro hat es Dir ja schon ganz gut erklärt. [;)] Aber der nächste Stern ist nicht 4 Millionen Lichtjahre [:0] , sondern lediglich knapp 4,4 Lichtjahre entfernt! Ebenso wird aus einem Stern später mal eine Supernova (nach dem Rote-Riesen-Stadium), wenn er lediglich die 8-fache Sonnenmasse besitzt. [:)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Manjuc,
    Oooops, habe es schon korrigiert, danke.
    Ahm, ja das hatte ich so in Erinnerung, war mir aber nicht ganz sicher, daher schrieb ich zigmal. [8)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Manjuc</i>


    Der protosolare Nebel, der zur Entstehung unseres Sonnensystems beigetragen hat, wurde gerademal 500 000 Jahre vorher durch die Überreste mindestens einer Supernova hier ganz in der Nähe mit schwereren und schweren Elementen "geimpft", also angereichert, die dann die Entstehung von Sonne und Planeten wesentlich beschleunigten. Dass diese Supernova ziemlich "in der Nähe" explodiert sein muss, lässt sich am deutlichsten in der Sternverteilung unserer stellaren Nachbarschaft erkennen. Diese Nachbarschaft wird auch als "Lokale Flocke" bezeichnet, die wiederum in einer größeren Struktur, der "Lokalen Blase" untergebracht ist. - Hier erst mal ein Bild, welches allerdings so groß ist, dass es die Größe dieser Seite sprengen würde: [:I]


    http://de.wikipedia.org/wiki/B…se_lokale_blase_25_lj.jpg


    Mehr über diese "Lokale Blase" oder noch größer "Superblasen" erfährst Du übrigens hier:


    http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap000412.html


    oder eben auf Deutsch hier:


    http://de.wikipedia.org/wiki/Lokale_Blase


    Hilfreiche Grüße von
    Manjuc


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja danke für die Info, jetzt fällts mir wieder ein, dass die Zeit zwischen der Supernova und Entstehung des Sonnensystems (des Protosterens) sehr kurz war.

  • Hallo Francesco,


    du mußt immer bedenken, dass sich die abgestoßene Hülle des Sterns nach einer SUpernova rasend schnell ausdehnt. Geschwindigkeiten von mehreren Tausend Kilometern pro Sekunde sind da völlig normal. Dann kommt das schon wieder hin mit der großen Ausdehnung... [;)]


    Bei derart hohen Geschwindigkeiten wird die angestoßene Hülle nicht wieder von alleine in sich zusammenfallen. Die dazu notwendige Fluchtgeschwindigkeit wurde um einiges überschritten. Somit wird sich die Hülle "ewig" ausdehnen, das heißt solange, bis die einzelnen Teilchen durch Stöße mit anderen Teilchen abgebremst wurden. Aber das dauert eine ganze Weile, denn du hast recht, das abgestoßene Material ist eigentlich sehr, sehr dünn. Genauso steht es mit dem interstellaren Material, das schon da ist. Trotzdem reicht das über die riesengroße Ausdehnung dann wieder aus, damit die Schockfronten entstehen, die wir dann als Supernovaüberrest leuchten sehen können.


    Gruß,
    Caro

  • Hallo Jan,


    die Elemente lassen sich nicht abzentrifugieren weil sie sich im freien Fall befinden und nicht unter Beschleunigung stehen. Leichtere Elemente werden zudem von der (Proto)Sonne aus dem System befördert, so dass die leichteren Elemente weiter nach aussen wandern....
    Wenn würde ich ehere auf dem Merkur graben als auf dem Titan........ auch wenns da wenigstens Erosion gibt ;)


    Grüße,
    Robin

  • Ja, tausende km/sec über 10000 Jahren.
    Hausnummer:
    10000 Jahre = (10000 * 365 * 86400) = 315.360.000.000 sec
    5000 km/sec * 315.360.000.000 sec =
    1.576.800.000.000.000 km / 10 Bio. km (ca. 1 Lichtjahr) = 158 Lichjahre (Ausbreitung in beide Seiten =&gt; 300 Lichjahre Durchmesser).
    Kommt gut hin.


    BTW: Würdet ihr das einfacher rechnen? [:)]

  • Hi Robin,
    verstehe das nicht mit dem freien Fall der Materie. Ich dachte sie befindet sich im Orbit um die Sonne und durch Kräfte wird alles in einer Scheibe gehalten. Zu denken gibt mir auch der Effekt das sich Stoffe anreichern wegen ihrer gleichen Eigenschaften-&gt; siehe francescos Theorie von sehr dünnem Gas(quasi Goldatomgas) als Urmaterial was letzlich in einem Goldnugget endet den jemand ausgräbt(das ganze wird dann noch in Fort Knox angereichert[:D])).BTW Kann man eigentlich schlußfolgern welcher Typ Supernova Vorausetzung für unsere Urwolke gewesen sein muss, glaube da mal was gelesen zuhaben von Typ II der nur bis zum Eisen kommt ?


    Gruß Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!