Reisedob fertig

  • Hallo !


    meine 6"/F5.5 Reiseoptik ist inzwischen fertig und hat auch schon ihr Firstlight gehabt. Ich wollte für unterwegs und im Urlaub ein gut transportables Teleskop haben, denn z.B. einen 8" Volltubus in den Skiurlaub mitzuschleppen ist schon etwas umständlich. Daher habe ich auch die Spiegelboxrelativ flach gehalten. Bei 3,5 kg Gewicht könnte man bestimmt noch das ein oder andere Gramm einsparen aber dafür dass es mein erster kompletter Selbstbau ist bin ich zufrieden.
    Die Packmaße sind 25x25x21cm.


    Ein 2" Auszug musste unbedingt dran. Das ergbit zwar ein kleines Balanceproblem, wenn ich ein LVW oder ein 2" Okular nutze, aber das kann ich durch ein Gegengewicht ausgleichen.


    Der Hut besteht aus zwei Holzringen, mit Alustangen verbunden, einer 3-Arm FS Spinne, und ist mit der legendären Verlourvolie verkleidet (2fach gegeneinander verblebt}.



    Der Spiegel ist ein Selbstschliff und ich bin auch recht zufrieden mit der Abbildung. Das Firstlight hatte der Dob auf meinem lichtverseuchten Balkon, trotzdem war ich echt überrascht wie viel man doch sieht, gerade mit dem 32er 2" Okular und beinahe 3Grad GF, da macht das "Abgrasen" der Sommermilchstrasse besonders Spass. Mit UHC und 2" Okular sind dann gerade grosse Objekte wie der Nordamerikanebel klasse.
    Der Abstand zum 8" ist nicht sehr gross.


    ciao und CS !
    Thomas

  • Hallo Thomas,
    schnuckelig und leicht ist dein Reisedobs geworden. Gratuliere!
    Die Packmaße sind aber sicher ohne die Stangen...
    Vielleicht stellst du das Bild noch gedreht ins Forum, das sieht dann besser aus.
    CS
    Timm

  • Hallo Thomas,


    herzlichen Glückwünsch, dein 6zöller gefällt mir sehr gut. Auch das Design ist Dir sehr ansprechend gelungen, sieht einfach edel aus. Hast Du Multiplex verwendet und farbig lasiert?


    Wie ich aus eigener Erfahrung sagen kann solltest Du noch eine Streulichtblende um den HS anbringen, so dass man den Boden nicht mehr sehen kann, da kommt bei hellem Untergrund doch einiges an Streulicht ins Okular.


    Wenn Du hast stell noch mehr Fotos ein.


    Viele Grüße,
    Andreas

  • Hallo Thomas
    Der 6 " sieht sehr gut aus. Vorallem die HS Zelle ist sehr flach
    Wieviele Punkte hat deine HS Auflage?
    Und welchen Radius hat deine Sichel?
    Ich baue gerade an meinem 6" F4,2, der soll so ähnlich werden ;)


    gruß Bernd

  • Hallo !


    (==>)Timm: ja klar die Stangen sind da nicht dabei, aber mit 64cm Länge passen sie ja auch in einen grossen Koffer oder eine Tasche.


    Die Stangen habe ich selbst lackiert, war ziemlich unproblematisch, erst mit einer Grundierung für Aluminium vorbehandelt, und dann mit Sprühlack aus der Dose überzogen. Das ist auch relativ schlagfest, hätte ich gar nicht gedacht.


    (==>)Andreas: klar, alles ist aus Multiplex, erst mit Holzschutzlasur behandelt, dann sieht es so aus wie die Höhenräder und der Hut, und die übrigen Holzteile sind einfach mattschwarz drüber-"gesprayt". Eine Streulichblende habe ich mir schon gemacht, ist hier nur nicht zu sehen.


    (==>)Bernd:
    hier siehst Du die Spiegellagerung, ist ziemlich einfach gehalten, ein Dreieck, der Spiegel liegt auf 3 Punkten, das reicht lt. mynewton
    aus. Aus 10x10mm vom Baumarkt, zusammengenietet bzw. geschraubt.

    Die Sicheln haben einen Kreisdurchmesser von 28cm, das kommt daher weil ich keinen grossen Zirkel hatte und für den Kreis eine Küchenpfanne als Vorlage genommen hatte ;-} ...


    Die Stangenbefestigung unten habe ich im Prizip so gemacht wie Christian bei seinem Feivel.



    ciao,
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    absolut klasse ist das geworden! Wilkommen im Club der 6" Reisedobsons... Eine Frage von meiner Seite: den Scope kriegst Du ausbalanciert? Mit dem recht sparsamen Spiegelbox hätte ich gedacht, dass das Teleskop gar nicht ohne Gegengewicht auskommt. Kannst Du uns mehr darüber erzählen? Ich denke gerade über einen Umbau meines Reisedobs weil ich genau das Problem habe. Selbst ohne Okulare bleibt mein Dobson in keiner Lage ausbalanciert (auch 6", 750mm Brennweite).


    Cheerio,
    Jacko

  • Hallo Jacko,


    nee ausbalanciert ist ohne Gegengewicht ist er natürlich nicht wenn ein Okular drin ist, ich denke das geht ohne Zusatzmassnahmen bei einem kleinen Dob nicht, ohne dass die Spiegelzelle sehr hoch wird oder die Höhenräder riesig.
    Ein Gegengewicht habe ich mir schon gemacht, ist aber hier nicht zu sehen. Ohne Okular bleibt er bis ca. 45Grad aber in der Balance.
    Der relativ schwere OAZ ist auch auch nicht genau rechtwinklig zur Bewegungsrichtung, sondern zeigt ca. 45 Grad nach hinten, das hilft auch ein wenig wenn etwas schwerere Okulare drin sind.


    Ich habe mich schon gefragt ob man so eine Art Bremsmechamismus mit Stellschraube machen kann, an der Spiegelbox direkt dort wo die Höhenräder aufhören einen entsprechenden Streifen aus Ebony aufkleben und dann eine Plastik- oder Teflonschraube an der Rockerbox, damit hat man doch einen zusätzlichen, dritten Gleitwiderstand, den man je nach Stellung der Schraube einstellen kann ?
    Hat das mal jemand ausprobiert ?


    ciao,
    Thomas

  • Hallo Thomas,


    sieht echt schick aus und schön verarbeitet. Eines verstehe ich aber nicht. Warum hast Du die Sicheln nur so kurz gehalten. Einen großen Teil des Himmels kannst Du so nicht beobachten, weil Du das Teleskop nicht weit genug nach unten schwenken kannst. Ich würde die auf jeden Fall länger machen. Falls sie durch die längere Ausladung zu weich werden, einfach noch eine Verstrebung dazwischen.


    Viele Grüße
    Reiner

  • Hallo Reiner,


    gut gesehen ... das weiss ich, daher mache ich demnächst auch nochmal neue Höhenräder. Aber dieses Teleskop ist ja derzeit nicht mein einziges Projekt, habe da ja noch 13kg Suprax zu Hause herumliegen die erstmal poliert werden wollen.
    Und dafür greife ich wohl Deine Idee auf ... Du hast ja am SATT etwas von Messerspeichen als Fangspiegelstreben erzählt, ich werde demnächst mal zu meinem Radhändler gehen und welche besorgen und schauen ob das geht.


    ciao,
    Thomas

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: thom_orion</i>
    <br />
    Ich habe mich schon gefragt ob man so eine Art Bremsmechamismus mit Stellschraube machen kann, an der Spiegelbox direkt dort wo die Höhenräder aufhören einen entsprechenden Streifen aus Ebony aufkleben und dann eine Plastik- oder Teflonschraube an der Rockerbox, damit hat man doch einen zusätzlichen, dritten Gleitwiderstand, den man je nach Stellung der Schraube einstellen kann ?
    Hat das mal jemand ausprobiert ?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo nochmal,


    ya - nicht nur ausporbiert, sondern auch erfolgreich umgesetzt. Harry Feigel hat das bereits bei zwei Dobsons eingebaut, ich selber habe das auch bei meinem 8" Reisedob gemacht. Hier ein Beispiel von Harry:


    http://www.astrotreff.de/topic…=41869&SearchTerms=bremse


    Die Idee ist gut - versuche es auf jeden Fall. Ich habe bei meinem 6"er...



    ...mit Gummibänder gearbeitet. Es sind diese "Gepäckbänder" die man z.B. in der Fahrradabteilung findet. Sie sehr stabil - verlieren aber nach und nach ihre Zugkraft. Ich hätte es auch mit Zugfeder probieren können, war mir aber zu "unschön" im direkten vergleich mit den "schlichteren" Bändern.


    Den Bastelbericht zum 6"er findest Du hier:
    http://www.astrotreff.de/topic…9279&SearchTerms=reisedob


    Da sind auch andere Ideen für eine Bremse (z.B. von Stathis).


    Meinen 8"er findest Du hier:
    http://www.astrotreff.de/topic…6956&SearchTerms=reisedob


    Der sieht aber mittlerweile etwas anders aus: die Stangen werden oben anders befestigt, der OAZ ist nun ein Crayford mit 1:10 Untersetzung, die "Strings" habe ich komplett weggelassen, etc. Das Ausbalancieren des 8"ers war viel leichter. Der Spiegel wiegt einfach viel mehr als ein 6" Spiegel. Die Höhenräder bei meinem 6"er sind 150mm, die beim 8"er sind 320mm. Was bei beiden Scopes auf jeden Fall hilft ist, dass sie jeweils einen Monoring als "Hut" haben. Beide sind aus 15mm Multiplex.


    Viel Spass auf jeden Fall beim Weiterbasteln!
    Greetz,
    Jacko

  • Hallo Thomas,


    hat ein gefälliges Äusseres.
    Aber wie beobachtest du mit dem Gerät bei geschätzen 80-90 cm Einblickhöhe, kommt da noch ein Sockel drunter oder sitzt du auf dem Boden?


    Gruß Roland

  • Hallo Thomas!


    Der schaut echt schnukk aus! Gratulation!


    Die Höhenräder (Segmente) find'ich aber n'bisserl kurz geraten; die fallen ja von den forderen Pads wenn Du am Horizont beobachten willst...[B)]
    Apopros fordere Pads: mit grösseren Segmentstücken könntest Du die forderen Pads auch weiter nach forne setzen (die sind ja fast im "Talpunkt" angebracht), das würde das Gerät besser abstützen und es gäbe weniger Balanceprobleme.


    Wünsche Dir und "dem Kleinen" guten Nachthimmel und viel Beobachtungsspass!

  • Hallo !


    ja mal sehen, bisher habe ich mich auf den Boden gesetzt, das passt dann mit der Einblickhöhe. Ist aber wohl auf Dauer nicht allzu bequem. Oder aber noch einen Sockel der dann auch als Transportbox dient.
    Ja ich nehme wohl noch grössere Auflagepads, das ist eine gute Idee.


    Viele Grüsse,
    Thomas

  • Hallo Thomas!


    Die Grösse der Pads scheint mir recht okay. Es ist deren Position, die mir etwas komisch vorkommt: die müssten weiter auseinander (die forderen 2 Pads sind zu weit hinten) - aber das geht nicht, weil die Höhenräder nicht weit genug vorstehen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!