(un)gewöhnliches Sternsystem?

  • Ist das nicht eine sensationelle Neuigkeit?:


    http://www.science.psu.edu/alert/Luhman9-2006-2.htm


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">discovered and directly imaged a small brown dwarf star, 50 times the mass of Jupiter, orbiting with a planet around a Sun-like star. Such an arrangement has never before been seen but might be common<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Wenn es wirklich allgemein so ist, daß Sternsystem so aussehen wie in dem link beschrieben, und unser Sonnensystem da aus der Reihe tanzt,


    dann müßte der "planetarische Rat" sich bald wieder zusammenstzen und eine neue Planetendefinition auskaspern


    meint Silbi

  • Hey Silbi,


    ich fürchte, die Frage ob unser Sonnensystem einzigartig ist, wird sich so schnell nicht beantworten lassen. Denn alle bisherigen Entdeckungen (ca. 200) extrasolarer Planeten sind "strongly biased" wie der Fachmann so schön sagt, das bedeutet es liegen Auswahleffekte vor und man kann davon nicht auf die Allgemeinheit schließen.


    Es ist nun einmal so, daß mit den derzeitigen technischen Gegebenheiten ein Sonnensystem wie das unsrige noch nicht entdeckt werden kann: Der einzige Planet, der eine (kaum) meßbare Dopplerverschiebung bewirkt, ist Jupiter, aber um ihn zu entdecken müßte man das System mehr als 5 Jahre beobachten, was die wenigesten der derzeitigen Planet Search Programme mit der benötigten Genauigkeit tun. Jupiter wäre auch der beste Transit-Kandidat, ist aber zu weit von der Sonne weg um eine deutlich meßbare Bedeckung zu produzieren. (Die intrinsische Variabilität des entsprechenden Sterns, zum Beispiel duch Sternflecken auf der Oberfläche, wäre vermutlich wesentlich stärker und stört die Messung, mal ganz abgesehen davon, daß man aus der richtigen Richtung schauen und durchschnittlich fünf Jahre auf die Bedeckung warten muß.)


    Fazit: Da wir nur in der Lage sind, massereiche Planeten auf kurzperiodischen Umlaufbahnen zu entdecken, entdecken wir eben nur diese, was aber noch lange nicht heißt, daß es auf der anderen Seite nicht auch einen ganzen Haufen Sonnensysteme gibt, die dem unseren sehr ähnlich sind.


    Das interessante an dem HD 3651-System ist übrigens, daß es nachgewiesenermaßen schon einige Milliarden Jahre alt ist. Das bedeutet, Planet und Brauner Zwerg umkreisen den Stern schon eine ganze Weile, ohne daß der Braune Zwerg die Umlaufbahn des Planeten derart gestört hat, daß dieser aus dem System geschleudert worden ist. Das sagt einiges über die langfristige Stabilität solcher Systeme aus.


    Caro

  • Hi Caro,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Fazit: Da wir nur in der Lage sind, massereiche Planeten auf kurzperiodischen Umlaufbahnen zu entdecken, entdecken wir eben nur diese, was aber noch lange nicht heißt, daß es auf der anderen Seite nicht auch einen ganzen Haufen Sonnensysteme gibt, die dem unseren sehr ähnlich sind.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    das sage ich auch immer, wenn mir die "Alien-Leugner" mit der Einzigartigkeit unseres Planeten und unseres Sonnensystems kommen (was die Fähigkeit zur Entwicklung von Leben betrifft ).


    Da sind wir beide echte Anhänger des Kopernikanischen Prinzips


    http://de.wikipedia.org/wiki/Kopernikanisches_Prinzip


    sind wir?


    fragt Silbi

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!