Meade LDX55 10" f/4 SN viele Fragen

  • Hallo!


    Ich bin neu hier und stelle mich deshalb erst mal kurz vor, bevor zu meinem Leidens-Bericht komme: Ich bin 35, aus der IT-Branche und wohne 5km westlich von Würzburg.


    Wie ich vor kurzem schon mal berichtete, bin ich ein Wiedereinsteiger mit meinem Konfirmations-Wackel-Newton 114/900mm.
    Nach einigen Beobachtungsnächten kam bei mir der Wunsch auf, auf etwas "Größeres" umzusteigen. Geplant war ein 10" Newton auf einer adäquaten Montierung möglichst mit Nachführung und alles was man noch so braucht um auch bald ein paar schöne Deep-Sky Bilder digital zu erstellen. Also Preise studiert, Schock gekriegt [xx(], und nach was "Gebrauchtem" umgeschaut.


    In einem großer Internet-Auktionsbörse habe ich dann ein Meade LDX55 10" f/4 SN mit viel Zubehör gefunden. An Goto war ich eigentlich (noch) nicht interessiert, aber um mal schnell Familie oder Freunde was zu zeigen ... schon eine tolle Sache! Im Internet gestöbert, und
    erfahren, dass es schon etwas wackelig sein kann, was aber durch Vibrations-Pads und ein besseres Stativ verbessert werde kann. Kein wirkliches KO-Kriterium für mich, da ich mir im Geiste schon versuchte vorzustellen, wie die grünlichen Nebelflecke (M-xy) aus der 4,5"-Zeit wohl in 10" aussehen werden.


    Also 3,2,1 ... Meins! [8D] Freu! Sonntag nacht mal schnell 700 km auf der Autobahn runtergerissen und das Teil abgeholt. Erster Eindruck: Wow ist das groß! Zweiter Eindruck: Oh ist das schwer! (Aber bestimmt auch stabil!)


    Bis Montag früh um 3:00 das Teil komplett im Wohnzimmer aufgebaut, nach draussen gegangen um die geschlossene Wolkendecke zu studieren.
    Also noch das Autostar-Manual studiert, alles angeschlossen und eingeschaltet ... Sch ..! Akku leer!
    Also Akku laden und ab in Bett (3 h Schlaf sollten es schon sein).


    Montag abend gegen 20:30 aus dem Büro und der Blick zum Himmel zeigte Sterne! Also schnell nach Hause und zur Überrachung meiner Frau nicht an den Kühlschrank sondern an das "Riesending" und mit dem Justierlaser versucht die Optik zu justieren. "Kann jeder ... geht ganz einfach".
    Also Teleskop waagrecht, Fangspiegel justiert, so dass Laser in der Mitte vom Hauptspiegel landet. War ja einfach. Jetzt der Hauptspiegel ... aber wo zum Teufel ist der reflektierte Strahl??? Wahlweises und unkoordiniertes Drehen der drei Justierschrauben brachten keinen Laserpunkt auf die Mattscheibe. Durch Lösen und Bewegen des Lasers habe ich dann irgenwann einen roten Punkt auf der Mattscheibe und konnte jetzt experimentell herausfinden, welche Schraube den roten Punkt in welche Richtung bewegt. 22:00 Uhr: Geschafft! Nochmal Blick von vorne in den Tubus: Sch...! [:(!][:(!][:(!][:(!][:(!] der Laser zielt ja gar nicht mehr auf die Mitte des Fangspiegels ... also, mit inzwischem bedrohlichem Magenknurren alles nochmal von vorn!


    22:30 geschafft (hoffentlich). Raus auf die Terasse mit dem Monster (habe ich schon erwähnt, dass es schwer ist?) Blick zum Himmel: geschlossene Wolkendecke! Egal ... es wird schon noch ein Wolkenloch kommen ... und das Teleskop sollte auch etwas Zeit zum Auskühlen bekommen ... und ich kann was Essen!


    23:30 mein Schatz verschwindet ins Bett und pendle im 1 min Takt zwischen Terrasse und Wohnzimmer. Ab und zu blinkt ein Stern ... aber ich brauche zwei helle Sterne um Autostar zu initialisieren.


    21.02.2006; 0:05 Sterne! Also, eingeschaltet und Ausrichtung Easy gewählt ... gewartet und Aaaaargh! mit einem kreissägen-artigem Geräusch bewegt sich das Monster, leider auf einer Stern, der nicht sichtbar ist. Also anderer Stern "Capella" ; ja ist sichtbar, also ... KREISCH!!! ... gleich rufen die Nachbarn an ... ein bisschen zentrieren und ENTER ... mit dem "Ich-mache-mich-bei-allen-Nachbarn-beliebt"-Geräusch auf zu PROCYON ... zentrieren; ENTER ... Geschafft.


    Also Optik-Test an Procyon: Ergebniss: ich weiss es nicht genau ... alle Sterne haben im Fokus 2 Flügel (= 2x falsche Kollimination?). Egal, ich habe schon Schlimmeres erlebt ... Gerade ist LEO Wolkenfrei! Also gebe ich Autostar die Anweisung mir M65 anzuzeigen ... Ihr wisst schon was passiert (beim Nachbarn gegenüber geht das Licht an) ... irgendwann kommt das erlösende Piep als Signal, dass die Posionierung abgeschlossen ist ... ein Blick durch das 27mmm Plössl zeigt: NICHTS! Ausser ein paar Sternchen ... also die Spiralsuche angestossen und gebannt in das Okular geblickt um die Suche auch im richtigen Moment abzubrechen. Viele Spiralen und vorüberziehende Wolken später immer noch kein M65! Also mit der "Kreissäge" noch ein paar andere Objekte
    anvisiert, aber immer erfolglos! Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass mein 114mm Newton lichtstärker ist, was ein Blick auf die Schmidt-Platte auch sofort erkären konnte: Völlig zugetaut! [:(!][:(!] Sch.....! [:(!][:(!][:(!]


    1:30 Gefrustet schleppe ich das Monster wieder ins Wohnzimmer und warte auf eine richtig klare Nacht!


    Erste Resultate:
    - Der OAZ ist ziemlich schwergängig
    - Der 10" ist auf der Montierung visuell schon grenzwertig aber noch akzeptabel, wenn man es nicht anders gewöhnt ist
    - beide Achsen haben für meinen Geschmack etwas zu viel Spiel
    - das schnelle Goto ist nicht Wohngebiet-tauglich
    - die untere Laufschrift auf dem Autostar ist nicht lesbar ... mann sieht nur überlagerte Zeichen
    - Ich brauche eine Taukappe



    Und hier noch eine Liste meiner Fragen, die mich seit gestern Nacht beschäftigen:


    1. Was habe ich bei der Justierung falsch gemacht?
    2. (1a) Hätte ich erst nach dem Abkühlen justieren sollen?
    3. Weiss irgendjemand, ob und wie man den Geräuschpegel des schnellen Gotos an der LDX55 reduzieren kann?
    4. Weiss irgendjemand, ob und wie man das Achsenspiel an der LDX55 reduzieren kann?
    5. Weiss irgendjemand, ob und wie man die Stabilität der LDX55 erhöhen kann? (Stativtausch o.ä.)
    6. Hat jemand änhliche Erfahrung mit der Autostar Laufschrift? Und evtl. das Problem schon gelöst?
    7. Welcher alternative 2"-OAZ ist für das 10"-SN geeignet?
    8. Gibt's irgendwo Tipps, wie man sich eine Taukappe selber bauen kann?




    Ich danke Euch schon mal im voraus für Eure Hilfe und verspreche Euch auch einen Bericht über das erste richtige First-Light.



    LG & CS



    Siggi


    <font color="red"><font size="1">Betreff spezifiziert und vom Einsteigerforum verschoben . Stathis</font id="size1"></font id="red">

  • Hi Sigi,


    ich besitze den 8" SN auf einer LXD-75.


    Wegen der Justierung kann ich Dir leider nicht viel sagen, ausser, dass ein f/4 extrem schwierig zu justieren ist, was Du ja schon gemerkt hast.


    Den Geräuschpegel kannst Du einfach im Autostar im Menü Setup / Teleskop auf leisen Betrieb umstellen, dann ist die Kreissäge aus :)


    Das mit dem Achsenspiel, bzw. dem Getriebespiel einstellen ist nicht besonders schwer, Du musst nur nach Anleitung vorgehen, zumindesst ist in meiner Anleitung beschrieben, wie es geht.


    Stabilität erhöhen? Geht nur mit einem neuen Stativ, bzw. einer komplett neuen Montierung mit neuem Stativ.
    Der 10"er ist einfach zu schwer für die Montierung, fotografisch kannste ganz vergessen.


    Das Problem mit der Laufschrift habe ich leider nicht, bzw. bin ganz froh drum [:)]
    Ich habe auch bei -20° noch keine Probleme gehabt.


    Es gibt alternative Okularauszüge für die Meade Newtons, die wirklich sehr gutzen sind aber nicht billig.
    Hier mal der Link:


    http://www.scopequipment.com/moonlite.htm


    Taukappe gibts z.B. bei Astrocom in einer flexiblen Version, die tuts auch. Selber Bauen kann auch nicht so schwer sein.


    Zum OAZ: Den kannst Du wie er ist in die Tonne treten, leider, ist bei mir auch nicht anders [V]


    Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.

  • Hallo,


    1. ?? aus der Ferne schlecht zu sagen.
    3. Geschwindigkeit reduzieren
    4. da gibts Schräubchen und ne Anleitung. Ansonsten Google.
    Der Artikel wär ohne Bilder zu lang...
    5. Stativ tauschen. Besser ist eine Säule. Metallbau Rudi Weisflog macht sowas.
    6. ?
    7. Um Längen besser ist der Crayford von Wolfi Ransburg!
    8. Im Outdoorladen ne schwarze Isomatte und mit Klettband rumrödeln. Ferdsch!


    CS
    Thomas

  • Hallo Thomas (m57),


    zu 1. meine Frage zielte eher darauf ab, ob das Prozedere an sich richtig war und ob es normal ist, dass ich nach der Hauptspiegel-Justage nochmal den Fangspiegel und dann nochmal den Hauptspiegel justieren muss, oder ob es da noch was zu beachten gibt.


    zum OAZ: Ist der auch Bohrloch-äquivalent?


    zu 8. Das ist doch mal eine geniale Lösung!


    Danke & CS


    Siggi

  • Hallo Siggi,


    der Fangspiegel sollte stabil bleiben!!!
    Mögliche Ursache:
    1) Der OAZ ist sehr wackelig und damit die Ursache. Laser rein und mal dranfassen bzw. die Klemmung lösen und wieder fest. Laser noch da???


    2) Der Laser ist selbst dejustiert. Rein in den festgestellten OAZ und den Laser vorsichtig drehen. Wandert der Laserpunkt oder bleibt er?


    CS
    Thomas

  • Hallo Siggi,


    Ich gehe mal davon aus, das du das "Train Drives" und die anderen Kalibrieungsfunktionen ausgeführt hast.
    Aber um die GOTO Genauigkeit zu erhöhen möchte ich Dir noch
    drei Tips aus meiner LXD55er "Zeit" geben.
    1. Kleb' dir ne Dosenlibelle (runde Wasserwaage, bei ebay für 1 Euro) auf die Montierung. Seitdem waren meine Objekte immer genau mittig im Fadenkreuzoku bei 60x. Eigentlich sollte die Kalibierung das ausgleichen, aber [B)][B)]
    2. drei-Sterne Initialisierung
    3. Kauf sofort ein neues Stativ. Das von der LXD 75 ist super. Ab und zu ist Eines bei eBay für 70-80 Euro zu haben. ACHTUNG: Die Monti ist zwar vixen GP ähnlich, entspricht aber nicht zu 100% derer Stativanschlußmaße [:(!]. Der TS-Säule mit dem GP Anschluß passt z.B. NICHT ohne ein Nachbearbeiten mit dem Elekroschleifer. Die Spheretec Säulenverlängerung passt überhaupt nicht. Am besten beim Händler Vor-Ort ausprobieren.


    Gruß


    Matthias

  • Hallo


    zum justieren bevorzuge ich immer Filmdose und Feinjustage am Stern, gerade bei f/4 ist justage am Stern das beste aber zeitraubend.
    Laser ist nur Schnellfusch
    Einiges sollte man aber schon am Tage justieren und nicht den freien Himmel vergeuden
    Ich mag die Montis wo ohne Elektronik gar nichts geht auch nicht, wegen im entscheidenem Moment Acku alle


    Gruß Fank

  • Hallo Matthias,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: matthisk</i>
    <br />
    Ich gehe mal davon aus, das du das "Train Drives" und die anderen Kalibrieungsfunktionen ausgeführt hast.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Not yet ... das steht heute an! Ich habe mich auch noch nicht negativ über die Trefferquote geäußert [;)]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    1. Kleb' dir ne Dosenlibelle (runde Wasserwaage, bei ebay für 1 Euro) auf die Montierung. Seitdem waren meine Objekte immer genau mittig im Fadenkreuzoku bei 60x. Eigentlich sollte die Kalibierung das ausgleichen, aber [B)][B)]
    2. drei-Sterne Initialisierung
    3. Kauf sofort ein neues Stativ. Das von der LXD 75 ist super. Ab und zu ist Eines bei eBay für 70-80 Euro zu haben. ACHTUNG: Die Monti ist zwar vixen GP ähnlich, entspricht aber nicht zu 100% derer Stativanschlußmaße [:(!]. Der TS-Säule mit dem GP Anschluß passt z.B. NICHT ohne ein Nachbearbeiten mit dem Elekroschleifer. Die Spheretec Säulenverlängerung passt überhaupt nicht. Am besten beim Händler Vor-Ort ausprobieren.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    (==&gt;)1. is schon dran [8D]
    (==&gt;)2. da bin ich gestern nicht mehr dazu gekommen; ich war schon froh 2 Sterne zeitgleich am Himmel zu sehen
    (==&gt;)3. Ich hab's befürchtet (aber ich war ja vorgewarnt)


    Danke für die Tipps!


    CS


    Siggi

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: m57</i>
    <br />Hallo Siggi,


    Mögliche Ursache:
    1) Der OAZ ist sehr wackelig und damit die Ursache. Laser rein und mal dranfassen bzw. die Klemmung lösen und wieder fest. Laser noch da???


    2) Der Laser ist selbst dejustiert. Rein in den festgestellten OAZ und den Laser vorsichtig drehen. Wandert der Laserpunkt oder bleibt er?


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Thomas,


    ich hatte auch schon den Laser im Verdacht. Der OAZ könnte aber auch Probleme machen.


    Ich werde heute abend das ganze nochmal systematisch untersuchen und anschliessend berichten.


    Nur stellt sich mir immer noch die Frage, ob eine Justierung im "warmen" überhaupt Sinn macht?


    CS



    Siggi

  • Hallo Frank!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: FrankH</i>
    <br />
    zum justieren bevorzuge ich immer Filmdose
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">



    Was habe ich mir darunter vorzustellen?



    CS


    Siggi

  • Zur Laufschrift: Man kann Helligkeit und Kontrast der Anzeige verstellen und wenn ich mich nicht irre auch die Geschwindigkeit der Schrift. Konnte auch anfangs nichts entziffern, jetzt gehts gut.

  • Hallo,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Zitat:Original erstellt von: FrankH



    zum justieren bevorzuge ich immer Filmdose





    Was habe ich mir darunter vorzustellen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das ist wie gesagt eine Filmdose mit einem kleinen Loch in der Mitte des Bodens und der Oberseite der Dose.Bei einer gut justierten Optik steckt man das Teil in den OAZ (hat genau den Durchmesser von einem 1.25" Okular) und man sieht durch das kleine Löchlein den Fangspiegel, ohne Streben natürlich.
    Ist sehr nützlich.


    Gruß


    Andreas

  • Hallo Erakis,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: erakis</i>
    <br />
    Zur Laufschrift: Man kann Helligkeit und Kontrast der Anzeige verstellen und wenn ich mich nicht irre auch die Geschwindigkeit der Schrift. Konnte auch anfangs nichts entziffern, jetzt gehts gut.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich denke das ist genau da Problem: zu hell und zu schnell


    CS


    Siggi

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: m57</i>
    <br />Hallo Siggi,


    mit der Filmdose hat man Offset und damit die Lage des FS im Griff. Google mal nach Strickling!!
    Thomas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Thomas (M57),


    danke für den Hinweis!



    CS
    Siggi

  • Hallo an Alle!


    Zwischenbilanz dieses Threads:
    - innerhalb von 2 Stunden alle Fragen beantwortet! (Vielen Dank nochmal an Alle)
    - ich mache mir 2 oder 3 RTFM-Striche
    - ich werde heute abend wieder hochmotiviert Spiegel justieren und wenn die Wetterlage so bleibt einen zweiten Versuch starten!


    - ich werde morgen wieder neue Fragen stellen?


    Aber eine Frage habe ich noch:


    Wieso ist mein Thread umgezogen und umbenannt worden?


    CS


    Siggi

  • Hallo!


    2 wolkenverhangenen Tagen, vielen Stunden im Internet und in der Werkstatt möchte ich an dieser Stelle ein kurzes Update zum Status der Kreissäge zum Besten geben, falls noch mal jemand auf ähnliche Probleme stossen sollte.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">1. Was habe ich bei der Justierung falsch gemacht? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Meine Probleme bei der Justierung hatten 2 Ursachen:
    1. Ein Wackel-Laser
    2. Der Laser wird beim Festklemmen im OAZ etwas verschoben.


    Ich habe das Problem jetzt erstmal gelöst, in dem ich zum einen die OAZ-Verlängerung (die nur für Okulare notwendig ist) entfernt habe, und dann den Laser nur auf den OAZ gelegt habe. Eine kurzer Sterntest zeigte schon deutlich weniger Koma. Und jetzt besorge ich mir einen neuen Laser. [:D]


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">2. (1a) Hätte ich erst nach dem Abkühlen justieren sollen? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Muss sich noch im Feldtest zeigen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">3. Weiss irgendjemand, ob und wie man den Geräuschpegel des schnellen Gotos an der LDX55 reduzieren kann? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Ja es gibt einen Menüpunkt "Setup" "Teleskop" "Leiser Bertrieb"
    Danke MEADE!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">4. Weiss irgendjemand, ob und wie man das Achsenspiel an der LDX55 reduzieren kann?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Man muss dazu die Antriebe abbauen und kommt dann an das Schneckengehäuse. Dann kann man sich an den 5 Schrauben austoben.


    Dabei habe ich festgestellt, dass auch die Zahnräder fast eine 1/2 Umdrehung Spiel auf der Achse hatten! Durch das Festziehen der <font size="1">winzigen</font id="size1"> Schrauben am Zahnradschaft konnte dieses Problem auch behoben werden. Vielleicht klappt's jetzt auch mit Goto?


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">5. Weiss irgendjemand, ob und wie man die Stabilität der LDX55 erhöhen kann? (Stativtausch o.ä.) <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Sobald ich ein geeignetes Stativ gefunden habe, gibt es dazu mehr. Sicher ist aber, dass es ausgetauscht wird.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">6. Hat jemand änhliche Erfahrung mit der Autostar Laufschrift? Und evtl. das Problem schon gelöst? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die Geschwindigkeit reduzieren und schon klappt's mit der Laufschrift.



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">7. Welcher alternative 2"-OAZ ist für das 10"-SN geeignet? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Es ist vermutlich jeder besser als der Original-OAZ, ob es einen guten OAZ mit gleicher Bohrung gibt, habe ich noch nicht herausfinden können. Etwas Nähmaschinen-Öl und das Lösen der festgefressenen Feststellschraube haben aber schon eine deutliche Verbesserung bewirkt.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">8. Gibt's irgendwo Tipps, wie man sich eine Taukappe selber bauen kann? <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Schwarzes Moosgummi und Klettband [8D]. Praxistest steht noch aus.



    So jetzt fehlt nur noch der Blick in die Sterne.



    CS



    Siggi

  • Moin!


    Zum Thema Auszug: Der originale OAZ ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß, funktioniert aber. Wir haben damit schon fotographiert. Wenn Du viel Geld ausgeben willst, kannt Du Dir einen Moonlite kaufen, da kannst Du sogar eine extra Adapterplatte für den Meade SN kriegen. Und es würde mich wundern, wenn der Feathertouch sowas nicht auch hätte.


    Aber Vorsicht: Bei f/4 ist der Innendurchmesser des Auszugsrohres durchaus ein Thema. Viele von den einfacheren Crayfords haben nur ein 2"-Rohr mit 51mm Innenmaß, da kann es schon Vignettierung geben. Also vorher nachfragen!


    CS Gernot

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zum Thema Auszug: Der originale OAZ ist sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo,


    die Entsorgung des Originalauszugs war seinerzeit auch meine erste Aktion. Ich habe einen (bereits vorhanden gewesenen) Feather Touch angebaut einschließlich justierbarer Grundplatte. Das Loch im Tubus mußte dazu vergrößert werden. Jetzt ist das Fokussieren eine wahre Freude!
    Eine Taukappe habe ich mir, wie hier schon beschrieben, aus einer Isomatte und Klettband gebaut. Irgendwann will ich noch einen Lüfter anbringen.
    Ich habe 2003 einmal richtig justiert, seitdem waren lediglich ein paar mal kleine Korrekturen erforderlich. Die Abbildung ist super. Seit 2003 habe ich hier 2 echte 10"-Nächte erlebt, eine mit Blick auf Saturn, und das war der beste Saturn, den ich jemals gesehen habe.
    Okulare: ich verwende Speers Waler für größere Felder, Zeiss Orthos und Spectros Plössls für Planeten und Mond. Hohe Vergrößerungen sind schon ein richtiger Kraftakt, aber ich konnte auch sehr schöne Planetenbeobachtungen machen.
    Bereut habe ich den Kauf bis jetzt nicht ein einziges Mal.


    Grüße von Michael!

  • Hallo Nonsens,


    dazu musstest Du sicher die Schmdtplatte ausbauen, wovor MEADE ausdrücklich warnt! Gibt's da aus Deiner Sicht irgendwas zu beachten?


    CS



    Siggi

  • Hallo Siggi,


    ich habe die Fassung mit Platte im Stück einfach vom Tubus abgenommen und nach dem Umbau wieder aufgesetzt. Vorher hatte ich drei kleine selbstklebende Plastikteile aus dem Baumarkt direkt am hinteren Rand der Fassung auf den Tubus geklebt, so kam die Fassung etwa wieder so auf´s Rohr, wie sie vorher saß. Nachjustieren mußte ich nicht.


    Grüße von Michael.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!