Hallo Harald,
ja das mit dem Banding ist mir auch aufgefallen, aber zum glück sehr wenig, ich hab auch versucht die sonne so zu psitionieren das es wenig auffällt,
aber ich bin trotzdem super zufrieden und visuell fällt es garnicht so auf
lg alois
Hallo Harald,
ja das mit dem Banding ist mir auch aufgefallen, aber zum glück sehr wenig, ich hab auch versucht die sonne so zu psitionieren das es wenig auffällt,
aber ich bin trotzdem super zufrieden und visuell fällt es garnicht so auf
lg alois
Morgen Alois,
insgesamt sind die Bilder wirklich ein gutes Ergebnis.
Für die Gesamtsonne könnte man ja zwei Aufnahmen mit verschiedenen Positionen der Sonne machen, so dass der Linienkern Halpha alle Flächen abdeckt. Danach werden die beiden Bilder wieder in ein Bild zusammengefügt. Du hattest weiter oben gesagt, dass die Detailbilder mit der TZ3 gemacht worden sind. Ich vermute mal, dass du die TZ3 nur zum vergrößern verwendet hast, denn das Teleskop muss ja schon intern einen telezentrisch ähnlichen Strahlengang für das Etalon erzeugen. ( Man kann also auch mit einer Barlowlinse zum Vergrößern arbeiten. ) Bei korrekten Verwendung der TZ3 könnte man zukünftig hinten dran noch ein zweites Etalon in den Strahlengang bringen. Damit blockierst du sämtliches Photosphärenlicht.
cs Harald
Alles anzeigenHallo,
also wenn der Preis bei rund 3000 Euro bleibt, dann ist das für die angebotene Öffnung von 76mm (wenn es intern nicht weiter reduziert wird) nicht schlecht. Ein 80mm Lunt wäre viel teurer und selbst der 60iger Lunt wäre noch etwas teurer. Aber ich glaube hier wird auch nur mit Wasser gekocht. Die paar Bilder, welche es im Netz gibt, haben mich noch nicht so richtig überzeugt. Ich sah auf den Gesamtsonnenbildern ein deutliches Banding. Wenn man nur mit einem Etalon und einer Telezentrik arbeitet (welche richtig sitzt), dürfte dies nicht sichtbar sein. 0.55 Angström Halbwertbreite hinzubekommen ist sicher nicht einfach für ein Konsumeretalon. Ich bin gespannt wie sich die Sache entwickelt.
cs Harald
Wäre interessant zu wissen -wer das Ha-Alpha Etalon für Skywatcher baut in China oder sonstwo ? Gibt bereits mehr Reputationen aus dem englische Sprachraum ?. Deutschland ist ja zwecks Markteinführung immer schneckenlangsam und mega teuer
.
was meinst Du mit "banding" ? eher ein visuelles oder fotografisches Phänomen ?
ein Ha-Alpha sonnenteleskop sollte man schon testen können , bevor man das Portmonaie zückt "leichtsinnig" . Aber ein 3-4 fach günstigerer Preis frohlockt schon, wenn die Technik solide ausgereift ist .
Morgen Marc,
... mit banding meint man, dass das Halpha Gebiet im Bild nicht gleichmäßig über das gesamte Gesichtsfeld verteilt ist. Man sieht dann regelmäßige helle und dunkle breite Streifen im Bild oder offband Bereiche und Halphazentrumsbereiche.
Ein Halpha Teleskop mit enger Filterung zu kaufen ist sicher ein Glücksspiel, da die Qualität für den Amateurbereich nicht gleichmäßig hoch durch die Industrie gehalten werden kann. Jedes Etalon ist da irgendwie unterschiedlich.
Bin gespannt auf deine Halpha Aktivitäten.
cs Harald
Cloudy nights : kritischer Beitrag zum Heliostar(hab ich noch nicht überflogen(übersetzen lassen von DeepL) , aber das Bild vom Heliostar scheint nicht
sehr homogen )
egal,was man aus China kaufen will ,weil schön "billig" im preis.
Prüfe,wer sich bindet
Moin,
ich konnte mehrfach einen Blick durch den Heliostar eines Freundes werfen ... und ehrlich: klasse!. Viele Details, fast schon 3-D mäßige Protuberanzen auch vor der Sonnenscheibe. Ich habe schon häufiger durch verschiedenere Sonnenteleskope geschaut (auch Doublestacks, Corona, Lunt ...) aber der Skywatcher-Heliostar spielt da ergebnismäßig (zumindest bei dem, wo ich durchschauen konnte) locker in der Liga mit.
Und das bei dem günstigeren Preis, der hohen Transportabilität, und dem dafür geringen Gewicht (das auch für ein einfaches Photostativ genügt).
Auch in dem Segment "räumen" die Chinesen einmal mehr ab ... ich weiss nicht, ob es im Bereich kurz unter 3000€ etwas Besseres gibt ...
Grüßles Hannes
Alles anzeigenIch habe nochmal mit Teleskop Austria gesprochen. Sie wurden bereits von Skywatcher beliefert und versenden aktuell die ersten Heliostar 76 Teleskope.
Es stimmt also! Sie haben welche im Lager und verkaufen sie bereits.
Warum sie so viel früher dran sind als manche anderen Händler weiß ich nicht, aber schön dass die Teleskope schon am Markt sind.
Grüße, Mario
Die Österreicher können besser zahlen, weil sie den goldenen Wiener philharmoniker haben in Masse
und besser denken und handeln können . Die Deutschen gelten als pfennigfuchser
Von der Astroshow NEAH 2025 am stand von Skywatcher
Alles anzeigenMorgen Marc,
... mit banding meint man, dass das Halpha Gebiet im Bild nicht gleichmäßig über das gesamte Gesichtsfeld verteilt ist. Man sieht dann regelmäßige helle und dunkle breite Streifen im Bild oder offband Bereiche und Halphazentrumsbereiche.
Ein Halpha Teleskop mit enger Filterung zu kaufen ist sicher ein Glücksspiel, da die Qualität für den Amateurbereich nicht gleichmäßig hoch durch die Industrie gehalten werden kann. Jedes Etalon ist da irgendwie unterschiedlich.
Bin gespannt auf deine Halpha Aktivitäten.
cs Harald
hallo,
Um nicht missverstanden werden, Interesse an Ha-Alpha Sonne besteht schon länger, nur die kosten bzw. die kleine öffnung hat mich bisher abgehalten , ein echtes Ha-Alpha teleskop inne zu haben aber das Heliostar 76 ist schon sehr interessant , wenn es ein Lunt 60 wird ,dann nur in Einzelteile (Etalon+Blockfilter 1200 ) würde zwar sehr knapp mit bresser FH 90/1200
Wahre Sonnen Enthuasten wie Dich Harald und Wolfgang Lille u.v.m . kann man nichts vormachen - die Welt braucht immer ein paar pioniere
Habe gerade geschaut, wer David Z. aus Taiwan und woher Skywatcher kommt : China =Synta optics und Kanada (richmond =Skywatcher ) Dachte da gerade an Trump und seine Zölle in bezug auf evtl. Lieferschwierigkeit der Etalons made by China
Leider sind Astrohändler im Norden deutschland kaum vorhanden und beim Kauf eines Ha-Alpha Teleskop sollte man doch vorher durch gewählte Gerät schauen können .
2500 -3000 € ist schon ne stange Geld in Bezug Haltbarkeit der technischen bestandteile ? Reklamationsverhalten deutscher Händler usw.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!