Komet 1/P Halley kommt!

  • Hallo zusammen,


    um Halley gab es 1985/86 einen ziemlich großen Hype, besonders im Vorfeld. Nicht nur in den Medien, sondern auch in Amateurkreisen. Schon Jahre vorher hatte uns Wolfgang Büttner (1905 – 1998), ein Dresdner und Radebeuler Astro-Urgestein, immer wieder begeistert vom „großen Kometen“ erzählt, den er 1910 als Fünfjähriger gesehen hatte. Wolfgang gehörte später zu den wenigen Menschen, die zwei Periheldurchgänge von P1 Halley bewusst erlebt hatten.


    Ich selbst werde wohl den von 2062 nicht mehr sehen, denn dann wäre ich 108. – Aber von Anfang November 1985 bis Ende Mai 1986 konnte ich den Kometen 22 mal mit dema Zeiss Nobilem 12x50 beobachten und dabei Helligkeit, Schweiflänge und Kondensationsgrad schätzen. Dreimal hab ich ihn auch gezeichnet:





    Mit Helligkeiten zwischen 5 und 6 mag blieb Halley damals deutlich hinter den medial geschürten Erwartungen zurück. Aber ich erinnere mich, dass Wolfgang Büttner sehr glücklich war, ihn tatsächlich noch ein zweites Mal gesehen zu haben. Wir Astros können uns ja auch an ganz unscheinbaren Dingen freuen, wenn sie nur selten genug sind und wir das Glück haben, sie zu erleben.


    CS

    Jörg

  • Danke fuer Eure zahlreichen Beitraege!


    Selber war ich ca. 1981 mit der Astronomie angefangen, und viele Buecher wiesen auf die Wiederkehr von Halley hin. Auch gab es "Halley-Teleskope" noch und noecher. Alles, wo Licht durchging, wurde zu damals ueblichen Preisen rausgehauen.


    Erstmalig gesehen habe ich den Kometen dann im Stier - im November oder Dezember 1985. Ich hatte auch ein Foto gemacht, mit Schweifansatz. Das Dia ist leider verschollen, aber ich glaube, es muss einfach in einem der Diamagazine sein, die ich oben im Dachboden archiviert habe. Visuell sah ich den Kometen am besten nicht durch meinen Tasco 60/700er, sondern durch den 114/900er "BOB" - Newton (das stand fuer "Bresser Optik Borken") meines Freundes. Dort sah er aus "wie M13" - vom Aufloesen von Kugelsternhaufen in Einzelsterne hatte ich damals noch nicht gehoert, das waren alles Wattebaeusche. Nach dem Perihel suchte ich dann auch den Becher und Raben am Morgenhimmel nach ihm ab. Ich hatte ein Dachfenster im Elternhaus, aber leider mitten in der Stadt gelegen.


    Neben den eigenen Beobachtungen war mir noch die "Halley-Show" anlaesslich der Annaeherung der Sonde GIOTTO an den Kometenkern in Erinnerung geblieben. Da wurden Astrologen befragt, welche Chancen Giotto auf Erfolg haette: "Es koennte klappen, es koennte aber auch nicht klappen ...". Die Show wurde damals in den Kritiken zerrissen ... ;)


    Ein Sternfreund, der heute selber 90 Jahre alt ist, ist damals nach Namibia geflogen. Er bekam die richtig schoenen Bilder vom Kometen, mit Schweif und schoen hell. Von der Nordhalbkugel hingegen war er eine Enttaeuschung, und jahrelang dachte ich, Kometen waeren halt so. Mein erster sicher mit blossem Auge gesehene Komet war dann Hyakutake (1996), ein Jahr spaeter nochmal getoppt von Hale-Bopp. Die beiden Kometen haben fuer alle Kometen danach die Preise verdorben, denn sowas Helles kam nicht wieder.


    Auch 2061 soll nicht so dolle werden. Aber es ist eben Halley! Den gibts nur einmal.

  • Jaja, die Kometen... Ich mache mir keine Illusionen. Ich wäre da schon fast 100 und falls ich da noch leben sollte, müsste mich jemand zum Teleskop führen. Oder tragen. Und mir laut hinweisend sagen, dass ich nicht gegen eines der Teleskopbeine treten soll, während ich fast blind durchs Olular starre. Mal vom Wetter ganz abgesehen..

    Halley hab ich 1986 gesehen, damals mit einem 12x56 und ich fand es faszinierend. Bis zum Hale-Bopp anno 97 kam da nichts mehr für mich ins Sichtfeld. H-B habe ich mir damals mit wachsender Begeisterung eine Woche lang jeden Abend in Vorarlberg mit meinem 20x80 gegönnt - das erste mal, dass ich auch den Schweif erkennen konnte. Der grüne Komet Anfang des Jahres war dafür ein Reinfall. Als er am besten zu sehen war, hing bei uns tagelang dichtes Gewölk mit Regen herum und auf seinem Rückweg im Sommer stand ich mit 53° zu weit nördlich. Dafür aber mit den seit langen klarsten Nächten.

    Nagut, es gab da jetzt keinen grünen Kometen zu sehen, aber mit Saturn hatte ich dank der Erdrotation auch einen kleinen Flitzer im Video aufgenommen. Geht doch... ;)


    Euch allen einen schönen Nachmittag,



    Ralf

  • Zitat

    Veto!

    Der zweite sitzt aufm Wendelstein :)

    Ich glaube, der hat nur ein "l". Ich habe ihn aber auch dort oben getroffen.


    (Ich darf da aber nicht mehr hoch. Da ist ja so'n Sendemast, der solche Feldstaerken macht, dass der Tonkopf meines Cassettenrekorders den Nachrichtensprecher des Bayerischen Rundfunks detektieren konnte. Da wuerde ich mit meinem Herzschrittmacher Schuhplattler tanzen. Das aber jetzt nur am Rande.)


    Ich wundere mich, ob die ESO am VLT versucht hat, Halley im Aphel aufzunehmen. Damals, als das VLT in den spaeten 1980ern der Oeffentlichkeit vorgestellt wurde, wurde erwaehnt, dass man damit Halley auf seiner ganzen Umlaufbahn beobachten koenne. Das waere doch mal ein schoenes PR-Bild.

  • Mal gesucht:

    3.58m ESO NTT 1994 - hier wird auch erwaehnt, dass das damals noch im Bau befindliche VLT ihn im Aphel ablichten koennen sollte.


    Das Einzige, was ich auf die Schnelle vom VLT fand, ist diese Beobachtung von 2003 mit dem VLT.


    Vom Vorhaben, den Kometen mit meinem 14" Meade vom heimischen Garten aus abzulichten, nehme ich dann wohl Abstand. ;)

  • Vom Vorhaben, den Kometen mit meinem 14" Meade vom heimischen Garten aus abzulichten, nehme ich dann wohl Abstand. ;)

    Leider, da würde nicht mal „Aufbohren“ helfen. Nichts gegen GB (meinen dunkelsten und wohl auch klarsten Himmel ever hatte ich 2010 auf der Isle of Skye in vielleicht 30 m über NN), aber 29 mag zu erreichen, verlangt ja nicht nur Dunkelheit und Transparenz, sondern auch exzellentes Seeing. Dürfte also wirklich aussichtslos sein. Zum Glück gibt es für unsereins viele andere Spielwiesen…


    CS

    Jörg

  • Ja genau ... das ESO NTT - Bild hatte Seeing von 0".6 bis 0".9, was fuer La Silla nicht mal einen Bestwert darstellt. Hier in Nordostengland sind es eher 2". Da kann dann auch meine tolle neue CMOS-Kamera nichts mehr rausholen. Und dabei war der Komet mit m_v=26.5mag damals im Jahr 1994, als das NTT auf ihn gerichtet war, ja noch brüllhell !

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!