Und noch ein neuer Smartie: Vespera Passengers Edition

  • Monkey Head, Dual-Band-Filter, Belichtung 40 Minuten, CovalENS-Modus.



    Bei der gestrigen ersten Verwendung des Dualband Filters mit Vespera II, hatten die grossen Sterne einen Spike. Ohne Filter oder mit dem CLS Filter war alles in Ordnung. Habe den Dualband Filter nun mal vorsichtig mit einem Pinsel gereinigt und hoffe, dass es hilft. Ansonsten werde ich den Filter wohl reklamieren müssen.


    CS Jojo

  • Sehen Sie nach, ob der Rand des Filters völlig sauber ist und ob nichts über den Rand des Filters aus der Halterung herausragt.


    Danke, dass hatte ich gemacht - mal sehen wie sich der nächste Versuch anlässt.

    Hier ein Bsp.:



    CS Jojo

  • Hallo, ich beobachte die Vaonis Produkte schon einige Zeit lang und stehe vor der Entscheidung ob ich mir die Vespera 2 oder die Pro kaufen sollte.

    Ich bin mir Anhand der technischen Daten nicht sicher ob es den Aufpreis der Pro rechtfertigt. von der Optik her sollte kein Unterschied sein und ich stelle mir die Frage ob die Sensorfrage entscheidend ist.

    Wird durch die höhere Pixeldichte die Empfindlichkeit geschmälert wie bei den Smartphone Chips auch?

    Eventuell kann mir jemand einen Weg durch den Dschungel zeigen denn so richtig schlau werde ich daraus nicht was die Vorteile der Pro darstellen sollte.


    LG

  • Generell würde ich sagen, dass die PRO-Version gut für kleine Objekte wie Galaxien, Kugelsternhaufen und planetarische Nebel ist. Sie hat das kleinste Sichtfeld in der gesamten Vaonis-Reihe. Auf der anderen Seite wird sie eine vollständige Bildkalibrierung haben (Dark Frame, Bias Frame und Flat Frame) und bessere Ausrüstung standardmäßig. In der Tabelle gibt es den sogenannten Etendue, also die Menge des Lichts, das auf einen Pixel fällt. Es ist erkennbar, dass die PRO-Version dabei wirklich am schlechtesten abschneidet. Der Preis wird ab dem 1.3. wieder deutlich höher sein.



  • Vielen Dank für die Einschätzung habe aber noch eine Frage zu ihren Ausführungen.

    Zitat

    Auf der anderen Seite wird sie eine vollständige Bildkalibrierung haben (Dark Frame, Bias Frame und Flat Frame) und bessere Ausrüstung standardmäßig

    Ich habe diese Informationen dazu leider nicht finden können. Woher haben sie diese Infos zum Thema Bildkalibrierung ? Über Dark-, Bias- und Flat Frames konnte ich keine Infos lesen. Einzig von der Website als kleiner Verweis...

    - Automatische Master-Dunkelkalibrierung (2. Halbjahr 2024) für das Pro


    Für das Vespera 2...

    -Manuelle Erfassung der Kalibrierungsrahmen - Manuelle Belichtungseinstellung (1 bis 30 s) - Manuelle Verstärkungseinstellung (0 bis 30 dB) - Astronomische Koordinatenanzeige



    Gerade beim Thema Preis bin ich eben deswegen etwas unschlüssig da das Vespera 2 inkl. aller Zubehörteile wie Tasche, Filter, Stativ und Tauschutz auf den Preis von 2774,- kommt und das Pro auf 3226,- da Rucksack, Stativ, Tauschutz schon im Lieferumfang dabei sind.


    Wenn ich die Aussagen nun richtig deute, ist erzielte Auflösung beim Pro höher aber der Bildausschnitt dennoch kleiner mit 2.6°x2.6° zu max. 4.3° x 2.4°

    or 3.25° x 3.25° beim Vespera 2.


    Keine leichte Entscheidung.

  • Hier ein Bsp.:

    Moin Jojo, Moin Zusammen,


    solche "Ausreißer" habe bei Seestar auch ab und zu. Aber nur im Seestar-eigenen Stack - wenn ich die Rohdateien selbst stacke ist das weg (ich stacke immer mit Sigma-Clipping).


    Das wiederum wirft bei mir die Frage auf, ob sich der CovalEns Modus für mich wirklich sinnvoll nutzen lässt.

    Ich habe mal versucht, die Mosiak-Einzelframes einer Stellina CovalEns-Aufnahme im AstroPixelProcessor zu stacken und bin gnadenlos gescheitert.

    Zumindest für CovalEns-Aufnahmen wäre man also auf das tif des Gerätes angewiesen und wenn da solche Kinken drin sind, wird es natürlich schwierig.


    Ich liebäugele ja schon länger mit der "Pro", versprochen hatte ich mir davon eine im Vergleich zur Stellina bessere Qualität (= weil bessere Kamera) und Portabilität (Stellina: 12kg, Vespera Pro: 5kg)

    und eine Eliminierung des Bildfeldrotation (=Nachteil des Seestar) durch das CovalEns-Feature.


    Aber momentan ist mein Enthusiasmus ein bisschen - sagen wir "ausgebremst".

    Aus folgenden Gründen:


    1) Die Rohdaten lassen sich auch bei der Pro nur per WiFi auslesen (=dauert lange). Das nervt mich auch bei Seestar - selbst über USB dauert das ewig. Die Stellina speichert auf einem Stick)

    2) Ich kann keine CovalEns-Daten in vertretbarer Zeit selbst stacken

    3) Der CovalEns-Modus vervielfacht (logischerweise) die Gesamt-Belichtungsdauer


    4) ... und jetzt noch das hier:

    In der Tabelle gibt es den sogenannten Etendue, also die Menge des Lichts, das auf einen Pixel fällt. Es ist erkennbar, dass die PRO-Version dabei wirklich am schlechtesten abschneidet.


    Ich würde mich eigentlich eher zur Gruppe der "Spontankäufer" zählen, bisher habe ich meine Entscheidungen selten bereut.

    Eigentlich stand meine Entscheidung bzgl. der "Pro"-Vorbestellung schon fest, aber hier komme ich doch noch ein wenig ins Grübeln... :/


    Gruß, Jochen

  • Morgen Jochen, Danke für deine sehr interessanten Einwände.

    Die Wifi Übertragungsrate ist natürlich auch Typabhängig und selbst bei 25 GB des Vespera 2 dauert es mitunter mit Sicherheit denn das kennen wir ja von der Smartphoneumsiedlung zur genüge.


    Zum Thema CovalEns, lassen sich diese Dateien überhaupt am Beispiel Siril stacken ?

  • Moin Jochen, mit dem CovalEns Modus habe ich bisher aufgrund der Verhältnisse nur sehr begrenzt testen können. Belichtung jeweils weniger als 1 h, Schleierwolken, heller Mond. Da kam nichts vernünftiges bei raus. Das Feature ist auch offensichtlich noch in der Entwicklungsphase, in der App wird ein Betastatus angezeigt.


    Was mich etwas ratlos hinterlässt bei VEII ist die sehr langsame Ladegeschwindigkeit des Akkus, eine echte Schnecke. Der Akku Lebensdauer dürfte das zwar zuträglich sein, aber die angeschlossene Powerbank (gleiche die Du nutzt) schafft es nichtmal den internen Akku soweit zu entlasten, dass er nicht entlädt. Vorgestern war der interne Akku nach 3,5 h leergelutscht und die Powerbank war noch bei 56% Kapazität. Unter 6% Ladezustand des internen Akkus stoppt die Aufnahme.


    Ob da noch was über eine andere Firmware geht in Zukunft wird sich zeigen, wäre aber angebracht.


    Grüsse & CS


    Jojo

  • Hallo Jojo,

    Moin Jochen, mit dem CovalEns Modus habe ich bisher aufgrund der Verhältnisse nur sehr begrenzt testen können. Belichtung jeweils weniger als 1 h, Schleierwolken, heller Mond. Da kam nichts vernünftiges bei raus. Das Feature ist auch offensichtlich noch in der Entwicklungsphase, in der App wird ein Betastatus angezeigt.

    der CovalEns-Modus funktioniert schon sehr gut, nur das schrittweise Abfahren und Ablichten um das Objektzentrum herum kostet natürlich Belichtungszeit. Bei den kurzen Wolkenlücken hier ist das selten praktikabel. Und das Problem sind halt die Mosaik-Einzelframes - APP rechnet daran stundenlang herum. Man könnte so ein Mosaik natürlich auch in kleinen Häppchen stacken, aber das ist schon ein gewaltiger Aufwand.


    Der Vorteil von CovalEns ist natürlich, dass dadurch die Nachteile der AZ-Bildfeldrotation ein wenig kompensiert werden.


    Das mit dem Akku ist natürlich ein weiterer Minuspunkt. Bei der Stellina ist der Akku eine austauschbare Powerbank. Ich habe mittlerweile 3 Stück davon. Deckel auf, Akku neu, fertig.


    Ich grüble weiter... Mein Wunschgerät hätte ein Bildfeld wie die Vespera Pro, eine Kameraqualität wie das Seestar und einen Bildfeld-Rotator wie die Stellina.

    Plus die Möglichkeit, Filter einzusetzen und Kalibrierungsframes zu erstellen. Und die Daten müssten auf einem Stick landen. Und es dürfe maximal 5kg wiegen (das Celestron-Teil fällt also schonmal weg) .

    ZWO - übernehmen Sie! ;)


    Gruß, Jochen

  • Vespera Pro hat eine Akkulaufzeit von 11 Stunden, also 2,5 Mal mehr als Vespera II. Ich gehe davon aus, dass die Kalibrierung der Bilder durch Anklicken einer Option in der App optional sein wird. Ich möchte wirklich nicht die Bilder komplett in einer anderen Anwendung auf dem Computer bearbeiten. Ich möchte eine fertige TIFF-Datei herunterladen und damit arbeiten. Im Gegensatz dazu macht eine solche Verarbeitung in CovalENS keinen Sinn, keine Anwendung kann die Bilder von Vespera so sinnvoll bearbeiten, wie es Vespera tut, das geht einfach nicht.

  • ZWO - übernehmen Sie! ;)


    Gruß, Jochen

    ...schau mer ma:


    Home | neafspaceexpo

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Ahoj Psion,

    Vespera Pro hat eine Akkulaufzeit von 11 Stunden, also 2,5 Mal mehr als Vespera II.

    ja - 11h sind ganz klar ein Vorteil. Aber wenn die Pro genau so lange benötigt, um den Akku nachzuladen, dann ist sie nach einer langen, kalten Winternacht lange Zeit am Ladenetzteil.

    Also am nächsten Morgen die Sonne aufnehmen und zusätzlich am Abend wieder einsatzbereit zu sein ist (vermutlich ?) schwierig.

    Und wie ist es z.B. z.B. auf Reisen im Flugzeug? Das ist ja gerade ein Vorteil der Smart-Teleskopen, dass die so ultra-portabel sind.

    Meine Stellina hat einen 10.000 mAh-Akku (=36Wh), die hält im Sommer 5h und im Winter 3h. Für 11h würde also sicher mehr als das doppelte benötigt werden.

    Die IATA erlaubt pro Passagier die Mitnahme von max. 100Wh, wer dann noch eine zusätzlich Powerbank für das Handy mitnimmt, wird diese Grenze vermutlich überschreiten.

    In diesem Zusammenhang: kommt man an den Akku eigentlich dran? Kann man den zu Transportzwecken vorübergehend ausbauen um ihn z.B. im Handgepäck mitzunehmen?

    Ich möchte eine fertige TIFF-Datei herunterladen und damit arbeiten. Im Gegensatz dazu macht eine solche Verarbeitung in CovalENS keinen Sinn, keine Anwendung kann die Bilder von Vespera so sinnvoll bearbeiten, wie es Vespera tut, das geht einfach nicht.

    Schade, denn genau das möchte ich eigentlich nicht. Denn erstens sind die Ergebnisse eines eigenen Stacks in einer darauf spezialisierten Software in der Regel besser.

    Und zweitens: wenn solche Bildfehler wie bei Jojosky entstehen, dann bekommt man diese in der Regel zuverlässig mit so einer Software herausgerechnet.

    Wenn man CovalEns nicht verwendet, ist das aber sicher kein Problem.


    Viele Grüße, Jochen

  • ..

    Und zweitens: wenn solche Bildfehler wie bei Jojosky entstehen, dann bekommt man diese in der Regel zuverlässig mit so einer Software herausgerechnet.

    Wenn man CovalEns nicht verwendet, ist das aber sicher keinen Problem.


    Viele Grüße, Jochen

    Hi Jochen,


    der grosse Spike war auf allen Frames der Session vorhanden, von daher waren alle für die Tonne. Sigma Stacking hätte da keinen Unterschied machen können.


    Was das langsame Aufladen des Akkus angeht, werde ich die Tage wohl mal Vaonis anschreiben. Denn gekauft hatten wir unter der Vorraussetzung, dass man sinnvoller Weise eine Powerbank am USB C Anschluss betreiben kann, ohne dass sich der interne Akku so flott entlädt.


    CS Jojo

  • 


    Der Hersteller spezifiziert den Akku nicht näher, und auch der Zollbeamte wird dir das Teleskop nicht auseinandernehmen.


    Ich werde erklären, warum es in CovalENS nicht möglich ist, Bilder auf dem Computer zusammenzusetzen. Wenn du alle Bilder auf dem Computer zusammensetzt, erhältst du dies, also ein absolut unbrauchbares Bild. Vespera setzt die Mosaik schrittweise zusammen und passt die Gradienten im Bild an. Ich kenne keine Software, die z.B. 800 Bilder zu einem Mosaik zusammenfügen kann mit Anpassungen, wie es Vespera kann.


  • Was das langsame Aufladen des Akkus angeht, werde ich die Tage wohl mal Vaonis anschreiben. Denn gekauft hatten wir unter der Vorraussetzung, dass man sinnvoller Weise eine Powerbank am USB C Anschluss betreiben kann, ohne dass sich der interne Akku so flott entlädt.

    hmmm der interne Akku sollte sich doch gar nicht entladen solange die passende Powerbank angeschlossen ist. Im Gegenteil, es sollte normalerweise so lange geladen werden bis er voll wäre, sofern die Leistung der Powerbank ausreicht.


    Das Thema wird immer undurchsichtiger und schwerer zu bewerten da sich nun das Seestar mit in die Runde gesellt hat.


    JogiNet warum bewertest Du die Cam des SeeStar besser als die des Vesperas die haben doch beide den gleichen Typ. Einzig das Pro und die II haben neuere Sensoren. Ist die vermeintliche Qualität eventuell der Software geschuldet?

  • warum bewertest Du die Cam des SeeStar besser als die des Vespera

    Moin fedorauser,


    nee, nicht die Cam der Vespera, ich habe mit der Cam der Stellina (= IMX178) verglichen. Ich besitze eine Stellina und ein Seestar - die modernere Kamera des Seestar gewinnt da m.E. deutlich.


    Gruß, Jochen (mintuser)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!