Erste Foto Ausrüstung auf GEM28: Optik, Guider, Kamera, ASIair

  • Hallo an alle und Dank für die Möglichkeit, hier zu schreiben. Und das erstmal natürlich Fragen zur ersten Ausrüstung.


    Zu meiner Person: Bastian, 62 Jahre alt. Wohnhaft am Stadtrand von Düsseldorf, weshalb der lichtgeschützte Garten zwar ordentlich, aber nicht optimal ist, und ich ab und zu mal in die Eifel fahren werde oder ins Sauerland. Zu schwer und sperrig sollte alles nicht sein. Dazu habe ich ein kaputtes Knie, was das Gewicht einer Ausrüstung ebenfalls begrenzt. Eine EQ6 oder so etwas wäre da ungünstig.

    Interessiert bin ich, neben einfach schauen, an Deep-Sky-Astrofotografie. Der Einstieg ist teuer, aber was ich begriffen habe: Billig, um viel auf einmal zu kaufen, ist rausgeschmissenes Geld. Lieber einzelne Komponenten später dazu anschaffen.

    Ich werde daher erst einmal auf meine Canon EOS60D zurückgreifen. Eine Astrocam lieber später, dann aber eine vernünftige.


    Was ich anschaffen möchte: Montierung, Teleskop, Autoguider, Okulare, die nötigen Adapter. Ideal wäre ein System, das ohne Laptop auskommt. Die Kamera braucht keines. Wenn der Autoguider auch ohne auskäme, wäre das ideal. Und da gehen die Fragen los.



    Montage soll eine iOptron GEM28 mit LiteRoc-Stativ sein. Die bekommt man einmal mit dem optischen Polsucher "AccuAlign" oder mit dem elektronischen "iPolar" ausgestattet. iPolar braucht einen Computer. Ist der Vorteil so groß, dass ich auf den Wunsch, ohne Computer auszukommen, verzichten sollte?



    Das Teleskop soll ein mittlerer Refraktor werden. Und da schwanke ich zwischen:

    • TS Optics AP 80/480 ED
    • TS Optics AP 94/517 EDPH

    Der 480er ist preiswerter und er hat einen üppigen Backfocus (135mm), was einiges ermöglichen würde (Filter etc).


    Der 517er kostet schlappe 900,-€ mehr, aber ein Teil davon relativiert sich wieder: ein Flattener ist dabei (zugleich 0,8 Reducer, damit hat er noch 414mm), ein Transportkoffer ist dabei, und er hat kameraseitig direkt das M48er Gewinde, das ich für den Kameraadapter brauche. (Einen Koffer für den 480er habe ich gar nicht gefunden, für Fahrten ist das aber eine gute Sache.) Der Backfokus beträgt noch 55mm. Was da vor der Canon noch geht, weiß ich nicht.



    Beim Autoguider bin ich noch nicht weit. Empfohlen wird zur Montierung das „iOptron Guidescope iGuider Autoguider System“. Es heißt: „Dieser Autoguider kann ohne Adapter nahtlos mit der iOptron Montierung GEM28 gekoppelt werden.“ Das klingt danach, als sei kein Computer nötig. Sehr fein! Allerdings erscheint mir die Auflösung des Autoguiders mit 6,44 Bogensekunden/Pixel nicht sehr genau zu sein. Was wären Alternativen?



    Bei den Okularen will ich einfach anfangen, mit 1,25“ und 4mm, 6mm und 9mm. Die bekomme ich von Omegon samt einem Mondfilter als Set. Was ich später wünsche/brauche, muss ich erst selbst erfahren. Dazu einen einfachen Zenitspiegel.


    Das sind viele Fragen auf einmal. Aber als Neuling kann ich mich nur einlesen und das Ergebnis zur Diskussion stellen. Also: Was meint Ihr dazu? Herzlichen Dank für jede Antwort!

  • Hallo Bastian,

    willkommen im Forum. Wie immer gibt es hier sicher 11 Meinungen von 10 Personen ;)

    "Ohne Adapter" beim Guidescope heißt nur, dass die Montage an dem vorgesehenen Gewinde möglich ist - kann meine CEM26 auch, das war es aber auch schon. Das Guiden benötigt auch hier einen Computer mit Software (z.B. PHD2). 6,44 Bogensekunden/Pixel reichen absolut aus, da du ja im Subpixel-Bereich nachführst.


    Teleskop und Montierung sollten für den Anfang ausreichend sein.


    Wie immer lade ich aber lieber zu unserem Stammtisch ein. Der nächste findet am 01.11.2023 um 19:00 Uhr statt.

    Weitere Infos hier:

    astro-dus.de - Startseite


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Bastian,

    Der 480er ist preiswerter und er hat einen üppigen Backfocus (135mm), was einiges ermöglichen würde (Filter etc).

    Das liegt halt daran, dass kein Reducer oder Flatter dran ist. Wenn du da einen Flattener dranpackst, bist du wieder bei den üblichen 55mm+

    55mm Backfokus sind recht gängig. Mit einer SLR hat man dann halt nicht mehr allzu viel Spielraum. Aber es gibt kurze Adapter mit Filterschublade, z.B.
    https://www.teleskop-express.d…uter-Filterschublade.html

    Klar kann man theoretisch Astrofotografie komplett ohne Computer betreiben. Mit der SLR ginge das halt mit einem entsprechenden Timer und einem Standalone Autoguider oder ganz ohne Guiding.

    Persönlich würde ich das nicht machen. Wenn es ohne "richtigen" Computer gehen soll, schau dir ASIAir an. Das ist im Prinzip ein Minicomputer mit fertiger Software. Das erleichtert den Einstieg ganz erheblich im Vergleich zu selbst konfigurierter Software auf einem PC.
    Canon-Kameras werden damit unterstützt, als Guidecam brauchst du dann aber zwingend eine von ZWO (z.B. die ASI120MM). Und auch bei einer Astrocam bist du dann später auf ZWO festgelegt. Dafür ist das ganze extrem einsteigerfreundlich.
    Dazu ein kleines 50mm Guidescope. Bei 400mm kann man auch mal ohne Guiding anfangen, zumal du mit der SLR wohl eh nicht so wahnsinnig lange pro Bild belichten wirst. Denn wenn es nicht gerade ordentlich kalt draussen ist, ist das Rauschen da sicher schon recht heftig. Ich hatte mal erste Versuche mit meiner (nicht allzu viel älteren) 5D MKII im Sommer gemacht, das habe ich schnell wieder sein lassen. Da musst du halt mal schauen, wie stark die rauscht und ob das ganze Handling für dich passt. Es gibt viele Verfechter von SLRs, für mich war das nichts.

    Die Auflösung des genannten Guiders ist mit 6.4"/px für 400-500mm absolut ausreichend. Die Guide-Software arbeitet mit Subpixeln, da kommt auch aus 6.4"/px ordentliches Guiding raus. Aber es braucht zwingend einen Computer. Das verbirgt sich hinter dieser Info: "Guiding method:Support Pulse Guiding (ASCOM Guiding), not support ST-4 Guiding". Der einzige "Vorteil" dieses Dings ist, dass du das direkt an der Montierung befestigen kannst. Ein 50mm Guidescope + Guidecam (z.B. ASI120MM) kostet aber auch nicht mehr und kannst damit flexibel Gudiesope und Gudiecam tauschen, falls das später mal interessant werden sollte.

    Du kannst halt auch komplett ohne Okulare anfangen. Mit ASIAir kannst du z.B. Live-Stacking machen, da siehst du dann Bild dann in der App auf deinem Telefon. Das kann man halt mal probieren und sich dann fragen, ob es noch "richtige" Okulare braucht. Die kann man ja jederzeit nachkaufen.

    Zu den beiden Teleskopen kann ich keine direkte Empfehlung abgeben. Aber im Bereich 400-500mm mit 70-90mm ist die Auswahl riesig, da findet sich sicher etwas brauchbares. Wenn du Geld sparen willst, kann man da auch über einen Gebrauchtkauf nachdenken.

    CS,
    Daniel

  • Dann von mir die 12. Meinung.


    Ich habe Ende 2019 mit dem Hobby begonnen. Wohne in einer Bortle 5-6 Gegend, aber visuell ist das eine harte Nuss. Bin dann recht schnell auf Astro-Fotografie umgestiegen, aber etappenweise. Zunächst ohne Guiding mit kurzen Belichtungen, dann Guiding, später Plate-Solving. Am Anfang habe ich noch optisch eingenordet, immerhin mit einem Winkeleinblick. Später mit ich dann auf den iOptron iPolar umgestiegen. Einfacher geht’s nicht, solange man Nordhimmel hat.


    Wenn der Transport bzw. das Gewicht ein echtes Problem dastellt, würde ich mal über eine AM3 oder AM5 von ZWO nachdenken. Die ist nicht nur kompakt und leicht, man braucht auch keine Gegengewichte, solange sich die Teleskope im Rahmen halten.


    Wenn Du ungerne einen Computer mitnimmst, dann hier ganz klar die Empfehlung in Richtung ASIAIR. Damit ist dann auch das Einnorden recht einfach.

    Für die Bedienung reicht ein Smartphone oder Tablett.


    Zum Teleskop, was den TS Optics AP 80/480 ED betrifft; dieses Teleskop wird unter mehreren Brands angeboten. Ich habe mir seinerzeit das von SVBONY geholt. https://www.amazon.de/Astronom…6ZGHQCB?tag=astrotreff-21


    Dort gibt’s inzwischen auch eine F/6 Version: https://www.amazon.de/Svbony-R…21PT487?tag=astrotreff-21


    Fürs Guiding reicht ein SVBONY 165 30/120mm Rohr mit einer ASI120MM-Mini.


    Viel Spaß beim grübeln.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Danke für die Antworten.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich bei Verwendung eines ASIAIR plus auf ein Kabel zwischen Teleskop und Tablet verzichten, das iPolar mit dem ASIAIR verbinden und die Einnordung am Tablet kontrollieren, das sich mit dem WLAN des ASIAIR verbindet. Vom Tablet aus kann ich dann auch die Belichtungszeiten und Zahl der Aufnahmen vorgeben und die geschossenen Bilder anschauen. Später wäre dann auch ein Motorfokus möglich. Das klingt gut.

    Was ich nicht weiß: Wie befestige ich den ASIAIR am Teleskop?

    Die Anschaffung sähe dann so aus:

    • GEM28 GoTo iPolar LiteRoc
    • TS AP 80/480 ED Triplet Photoline
    • Teleskop-Koffer
    • Flattener
    • Zenitspiegel
    • Okulare
    • Kamera-Adapter, Gewinde-Adapter
    • Guidoskope
    • Guidecam
    • ASIAIR Plus
    • Zubehör und Stromquelle


    Habe ich was vergessen?

  • Hallo Bastian,


    wenn es Asiair sein soll (was schon Sinn ergibt) dann würde ich auch so viel wie möglich aus der ZWO Welt nutzen sprich statt der GEM28 eine AM3/AM5. Du steuerst dann alles über Smartphone oder Tablet per Wifi. Ob IOS oder Android ist egal, wird alles unterstützt. Die Asiair hat eine Vixen-Style Aufnahme und kann z.b. am Sucherschuh befestigt werden.


    Vielleicht ist dazu ein Video von Frank Sackenheim ganz gut:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da geht es direkt um die Asiair.


    VG&CS Nick

  • Danke für die Antworten.
    Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich bei Verwendung eines ASIAIR plus auf ein Kabel zwischen Teleskop und Tablet verzichten, das iPolar mit dem ASIAIR verbinden und die Einnordung am Tablet kontrollieren, das sich mit dem WLAN des ASIAIR verbindet. Vom Tablet aus kann ich dann auch die Belichtungszeiten und Zahl der Aufnahmen vorgeben und die geschossenen Bilder anschauen. Später wäre dann auch ein Motorfokus möglich. Das klingt gut.

    Was ich nicht weiß: Wie befestige ich den ASIAIR am Teleskop?

    Die Anschaffung sähe dann so aus:

    • GEM28 GoTo iPolar LiteRoc
    • TS AP 80/480 ED Triplet Photoline
    • Teleskop-Koffer
    • Flattener
    • Zenitspiegel
    • Okulare
    • Kamera-Adapter, Gewinde-Adapter
    • Guidoskope
    • Guidecam
    • ASIAIR Plus
    • Zubehör und Stromquelle


    Habe ich was vergessen?

    - jep, kein Kabel, WLAN

    - nein, iPOLAR geht nur mit Windows oder MAC; in ASIAIR ist eine Ausrichtungsroutine integriert, mit dessen Hilfe man das Einnorden sehr einfach durchführen kann.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    - Motorfokus, ja, den EAF von ZWO (habe ich auch, sehr gut)

    - GEM28 geht; keine Erfahrung, ich würde wie gesagt mir mal die AM3/AM5 von ZWO ansehen (nicht billig, aber sehr leicht "Harmonic Mount",...sehr modernes Konzept), keine Gegengewichte

    - zu beachten, bei Einsatz eines Flatteners/Reducers (must mal schauen, ob der von Dir gewünschte Flattener auch eine Reducer-Funktion hat), muß der Abstand zwischen Flattener und Kamera-Chip in der Regel 55mm sein. Die Angabe "Arbeitsabstand" sollte da stehen. Dann muß der "Lichtweg" vom Flattener bis zum Chip mit Adapterringen, Ausgleichringen und Kameraadapter berechnet werden.


    Generell:

    - schau Dir mal ein paar Videos auf YT zur ASIAIR an, gibts haufenweise

    - Astro-Fotografie ist nicht so einfach, wie es im ersten Augenblick erscheint. Da poppen ggf. viele Dinge auf, die man lernen und beherschen muß

    - bei Astro-Fotografie auch bedenken, dass die Bilder immer nachbearbeitet werden müssen, was auch schon einen Teil des Hobbies ausmachen wird; muß man lernen...


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Dann sollte der letzte Punkt kein Problem sein. ^^

    Mit den Begriffen Light-frames, Bias-Frames, Flat-Frames und Dark-Frames, Stacking und Stretching sowie den benötigten Prgrammen solltest Du Dich aber auseinandersetzen.


    Ansonsten, noch mal alles überdenken, kaufen, ein paar Wochen Wolken und regen abwarten und dann loslegen.

    Wenn die ertsne Fragen aupoppen, dann hilft das Forum.


    Ach ja, lade Dir mal das kostenlose "Stellarium" runter. Da kannst Du dir dann die Objekte am PC anschauen. Oben rechts im Programm gibst die Möglichkeit, sich Teleskope und Kameras (Sensoren) sowie Okualre einzurichten. Diese kann man dann einblenden und sich den Aufnahme-/Betrachtungsbereich anschauen. Da wird dann ein Rahmen in Größe des Chips/Okulars über das Objekt gelegt.

    Dann siehst Du auch, wie groß das Objekt abgebildet wird.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Ich will ja hier nicht unnötig Verwirrung stiften, aber parallel zur ZWO-Welt kannst du das ganze auch mit mit einem Mini Pc ( z.b.Mele oder GMK) realisieren.

    Dann steuerst du das ganze über N.I.N.A. , damit machst du dann auch die Pol Ausrichtung , Ipolar kannst du dir sparen,

    Auf den Mini PC greifst du dann über eine Remote Software wie NoMachine ( oder andere) zu , z.b. mit Laptop oder tablet oder Handy.

    Das ganze ist zwar etwas umfangreicher zu installieren wie ein Ast Air , aber du hast am Ende auch mehr Möglichkeiten und bis flexibler.

    Hier mal ein Beispiel Setup mit 80er APO , Ioptron Cemm26, Mele Quieter PC , Zwo AF, Toutek Camera, Guidescope u.s.w. , alles zentral über ein 12Voilt Netzteil versorgt.

    Zur Anwendung kommt hier das Askar 80PHQ , das keinen extra Flattener braucht, und somit musst du auch nicht peinlich genau auf den Arbeitstag Abstand achten. Einfach Kamera dran, wenn es scharf ist, stimmt alles.

    Die Aufnahmen speicherst du dan auf dem Mini PC , (hier kannst du z.B. auch zur Vorschau live stacken) , und später das ganze dann einfach übers Netz zur Bearbeitung runterladen.

  • Klar geht auch NINA, aber die Anforderung war "sollte ohne Laptop auskommen". So toll NINA auch ist (ich nutze es selbst), ohne Laptop ist das Murks. Das ganze Userinterface ist nicht darauf ausgelegt, z.B. mit einem Smartphone bedient zu werden (ja, ich weiss, dass es RDP Clients für Smartphones gibt). Und natürlich ist das ganze Setup - gerade für Einsteiger - auch deutlich komplexer. Auch EAA ist eigentlich nicht vorgesehen. Wer begeisterter IT-ler ist, der kann schon mit NINA starten,

    Später von ASIAir auf eine NINA-basierte Lösung umzusteigen ist einfach. Umgekehrt wird es schwierig. Wenn man z.B. eine Guidecam hat, die ASIAir nicht unterstützt, dann muss man gleich wieder eine neue kaufen. Wenn man also noch nicht weiss, worauf man sich einlässt, finde ich es sinnvoller, mal zu schauen, was von ASIAir untersützt wird.
    Hier geht es ja eigentlich erstmal nur um die Guidecam, die SLR funktioniert ja eh mit beiden. Und die 120MM von ZWO ist ja generell eine gute Guidecam.

    CS, Daniel

  • Ich habe mir mal Siril aufgespielt und ein paar erste Versuche gemacht. Ein paar Bilder mit der SLR vom Schwan gemacht und mal zu stacken versucht. Klappt. Habe auch mal Darks aufgenommen: 12" wie die Fotos bei gleicher Temperatur, aber in dunklem Raum mit Verschlussklappe. Dann Flats: lackierte Tür im hellen Streulicht unscharf geknipst. Und Bias: 1/8000 mit Verschlussklappe. Alles im raw-Format.
    Das Ergebnis war aber irgendwie komisch. Die Flats waren auch mit vielen Tricks nicht zu überreden, irgendeine Struktur oder ungleichmäßige Helligkeit zu zeigen. Dafür waren Darks und Bias stark gezeichnet (wenn im raw die Belichtung erhöht wurde, um Strukturen sichtbar zu machen), aber völlig identisch.
    Dann bin ich noch in eine Falle getappt: Als ich alles zusammen stacken wollte, hatte das Ergebnis einen Längststreifen drin, der vorher nicht da war und auch keiner Struktur der Darks/Bias entsprach. Verwunderung, bis mir klar wurde: Wenn ich ein Dutzend Bilder stacke, die ich ohne Nachführung aufgenommen habe, sind die natürlich nicht deckungsgleich, sondern müssen zum Stacken versetzt werden. Die Flats, Darks und Biases wurden natürlich nicht versetzt, wodurch jedesmal eine andere Überlagerung vom Light und der Struktur der Darks/Flats zustande kam. Das Ergebnis war wohl eine Art Moiré.

  • Klar geht auch NINA, aber die Anforderung war "sollte ohne Laptop auskommen". So toll NINA auch ist (ich nutze es selbst), ohne Laptop ist das Murks. Das ganze Userinterface ist nicht darauf ausgelegt, z.B. mit einem Smartphone bedient zu werden (ja, ich weiss, dass es RDP Clients für Smartphones gibt). Und natürlich ist das ganze Setup - gerade für Einsteiger - auch deutlich komplexer. Auch EAA ist eigentlich nicht vorgesehen. Wer begeisterter IT-ler ist, der kann schon mit NINA starten,

    Später von ASIAir auf eine NINA-basierte Lösung umzusteigen ist einfach. Umgekehrt wird es schwierig. Wenn man z.B. eine Guidecam hat, die ASIAir nicht unterstützt, dann muss man gleich wieder eine neue kaufen. Wenn man also noch nicht weiss, worauf man sich einlässt, finde ich es sinnvoller, mal zu schauen, was von ASIAir untersützt wird.
    Hier geht es ja eigentlich erstmal nur um die Guidecam, die SLR funktioniert ja eh mit beiden. Und die 120MM von ZWO ist ja generell eine gute Guidecam.

    CS, Daniel

    Hallo Daniel, ich benutze Nina (das auf allen Mini PC's läuft, de jeweils an der Montierung oder amTeleskop angebracht sind ) nicht direktt auf dem Handy, sonden über einen Remote Client ( Nomachine) auf einem Android tablet , das geht problemlos. Vorteil ist auch, sollte aus irgend welchen Gründen die Wifi Verbindung mal abbrechen, so läuft die Aufnahme ungestört weiter.


    Auf der Seite der 40 Räuber gibt es übrigens derzeit die Touptek IMX290 Mono für 150 euro .

    Natürlich ist der ASI Air einfacher , aber man hat halt kein ASCOM und ist damit was das Zubehör angeht, immer begrenz. Wenn man in die Zukunft schaut, ist NINA einfach wesentlich flexibler.

    Ich will ja auch niemanden überzeugen, jeder hat wohl das für ihn beste Equipment, ich wollte nur einfach mal die Optionen aufzeigen.

  • Danke für die Antwort!

    - jep, kein Kabel, WLAN

    Kabel meinte ich mit Zubehör.
    WLAN? Hat das nicht der ASIAIR?


    Zitat

    - nein, iPOLAR geht nur mit Windows oder MAC; in ASIAIR ist eine Ausrichtungsroutine integriert, mit dessen Hilfe man das Einnorden sehr einfach durchführen kann.

    Da scheint iPolar überflüssig. Ich gehe dacon aus, dass das auch mit der iOtron GEM28 funktioniert. Die ZWO-Montierungen sind mir derzeit schlicht zu teuer.


    Zitat

    - Motorfokus, ja, den EAF von ZWO (habe ich auch, sehr gut)

    Wenn, dann später. Sollte sich nachrüsten lassen.


    Zitat

    - zu beachten, bei Einsatz eines Flatteners/Reducers (must mal schauen, ob der von Dir gewünschte Flattener auch eine Reducer-Funktion hat), muß der Abstand zwischen Flattener und Kamera-Chip in der Regel 55mm sein. Die Angabe "Arbeitsabstand" sollte da stehen. Dann muß der "Lichtweg" vom Flattener bis zum Chip mit Adapterringen, Ausgleichringen und Kameraadapter berechnet werden.

    Der Reducer hat als Daten:


    Geeignet für AP 80/480 CF-APO f/6 FPL55 Triplet OTA

    Anschluss (teleskopseitig) M63

    Anschluss (kameraseitig) M48

    Brennweitenverkürzung (-fach) 0,8

    Optische Baulänge (mm) 65

    Filtergewinde ja

    Backfocus (mm) 55


    (Darf man hier eigentlich Links zu Produkten posten? Der hier ist z.B. im Astroshop)


    Zitat

    - schau Dir mal ein paar Videos auf YT zur ASIAIR an, gibts haufenweise

    Bin dabei...


    Zitat

    - Astro-Fotografie ist nicht so einfach, wie es im ersten Augenblick erscheint. Da poppen ggf. viele Dinge auf, die man lernen und beherschen muß

    Deshalb frage ich hier nach. Wenn es erst einmal nicht klappt, macht das nix. Es sollte nur Zeug sein, mit dem es irgendwann klappt. Habe nichts gegen learning by doing. Nur möglich muss es sein. Auf langes Probieren mit dem Ergebnis, dass ich die Hälfte wieder verkaufen und ersetzen muss - darauf habe ich keinerlei Lust.


    Zitat

    - bei Astro-Fotografie auch bedenken, dass die Bilder immer nachbearbeitet werden müssen, was auch schon einen Teil des Hobbies ausmachen wird; muß man lernen...

    Das gehört definitiv zu den Sachen, auf die ich mich freue.

  • - Ja, ASIAIR mit WLAN (aber nicht so hohe Reichweite), aber wenn Du in der Nähe bleibst ist alles ok; alles andere logisch per Kabel..

    - immer auf die "optische Baulänge" achten und beim ausrechnen einfach die Adapter, Zwischenringe, Justagering usw. addieren, bis Du eine Kombi aus 55mm hast (Ich vermute, dass mit der Angabe "Back-focus" der Arbeitsabstand des Reducers gemeint ist (notfalls vor Bestellung den Händler fragen, ob die zu bestellenden Teile für die 55mm ok sind.)

    - Links posten: ja

    - technisch gesehen sollte das alles kompatibel sein, was Du da auflistest

    - wenn Du ohne Motorfokus arbeitest, brauchst Du noch eine Bahtinovmaske, sonst kannst Du nicht fokussieren, einfach so per Auge geht das nicht https://de.wikipedia.org/wiki/Bahtinov-Maske


    ach ja, beachten: für fotografische Zwecke sollte die maximale Last der Monti für min. 1/3 mehr ausgelegt sein, als die tatsächliche Last, also Teleskop + Kamera + Sucher, Sucherkamera, Reducer,...

    Anonsten ist das ganze zu wackelig. Dabei dann auch mal an später denken. Vielleicht kommt da was größeres? Die Monti ist die Basis. Das ist kein lästiges Zubehör, sondern gewissermaßen das Fundament.

    Da darf nichts wackeln oder zittern.

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Mir ist noch eingefallen, dass eine Canon-DSLR wohl immer ein Auflagemaß von 44mm hat. Der Chip liegt also 44mm tief im inneren der Kamera gemessen von einem Punkt aus, der auf dem Kameragehäuse mit so einem durchgestrichenen Kreis markiert wird. Soweit ich mich erinnere, haben Adapter für Canon Kameras 11mm optischen Weg.

    Peng,...dann hast Du 44mm + 11mm = 55m Back-Focus... und das will ja Dein reducer sehen.... (hab immer komplizierter Gedacht, weil die meisten Astro-Kameras so bei 6,5mm, ca. 12mm und viele bei 17,5mm liegen...)

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Ich habe mal die Gewichte addiert.
    Die Montierung hat eine Nennladung von 12,7kg. Wenn ich davon mal als tatsächliche Nutzlast 2/3 ansetze, also 66%, sind das knapp 8,5kg. Wenn ich 75% ansetze, also ein Drittel des genutzten Gewichtes noch frei habe, sind es 9,5kg.

    Die Ausrüstung wiegt, erweitert um Filterschublade mit Filter und den ASI Motorfokus, 6,45kg.

    Bei den einzelnen Gewichten habe ich dabei immer etwas aufgerundet, für Kabel, Stecker etc.

    Da sollte später auch einmal ein 200er Reflektor drin sein. Und für noch größer bräuchte ich ohnehin eine andere Ausrüstung.

    In der Rechnung sind Zenitspiegel und Okular nicht abgesetzt, dafür aber meine Canon60D mit 850g. Mehr wiegt die Optik auch nicht, und beides gleichzeitig ist nicht dran.

    GERÄT kg
    Motorfokus 0,300
    TS AP 80/480 ED Triplet Photoline 3,200
    Flattener 0,300
    Kamera 0,850
    Zenitspiegel
    Okular
    Filteschublade + Filter 0,200
    Kamera-Adapter 0,100
    Gewinde-Adapter 0,100
    Guidoskope 0,700
    Guidecam 0,100
    ASIAIR Plus 0,300
    Zubehör , Befestigungen, Kabel0,300
    Summe 6,450
  • jep, schöne Rechnung für einen Überblick. Ist halt nur eine Empfehlung aus der Praxis.

    Leider verkauft z.B. Skywatcher immer gerne einen 200/1000 Newton mit einer (H)EQ5 im Paket und die Händler reichen das so durch. Da können die dann später schön ein weiteres Geschäft machen mit einer EQ6...

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hab da mal gerade im Astroshop geschaut. Die haben tatsächlich einen Tubus von über 8kg ohne Zusatzteile auf einer Montierung, die für 10kg ausgelegt ist. Alternativ hat die Montierung 14kg, aber die ist natürlich deutlich teurer.
    Die EQ5 habe ich mit 10kg gefunden, mit 14 kg und mit 15kg.

  • Von den EQ5 gibts/gabs diverse Typen: EQ5 HEQ5 NEQ5 ,falls das mit den diversen Gewichtsangaben zusammenhängt. Die HEQ5 ist die stärkste,

    Hab mich mit denen aber nie näher beschäftigt. Hab mir von Anfang an die EQ6R-PRO gekauft. Da hab ich noch leicht Luft nach oben.

    Wenn es die AM5 damals gegeben hätte, wäre die es geworden. Das A und O ist wiklich die Monti.


    Nach unten nutze ich sie auch mit einem SVBony 80/560(447) als auch EDPH II 61/274mm Winzling. :)


    Manche halten sie für noch mobil. Ich rolle sie durchs Wohnzimmer und trage sie dann noch 2-3m auf die Terrasse. :D

    Fürs mobile habe ich das UnistellarEquinox-1 (9kg komplett) und das Seestar S50 mit 3kg komplett.

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Ich hab mir damals ja auch die Cem26 ( alternativ zur Gem28) zugelegt, weil sie recht leicht ist. Also ein "Leicht und Schnell " Setup. Wie du auf dem Bild sehen kannst, steht die auf dem Berlenabch Report 172, das macht das ganze noch mal ein Stück leichter. Wenn ich das in den Garten trage hab ich 2 Teile, einmal das Teleskop mit Kamera / Mini PC und Zubehör, und dann die Cem mit Bernbach, und Netzteil. Das kann man sogar komplett rechts und links in die Hand nehmen. Da ganze ist mit nur 2 Steckern komplett aufgebaut, also 12 Volt an das Teleskop Set anschließen, und einmal die Cem Steuerung mit dem Mini PC verbinden. Gewicht und Teleskop haben Markierungen, so das da nichts mehr austariert werden muss. Das ganze steht in 2 Minuten. Dann noch PC Hochfahren, alles starten, eben genaue Polausrichtung mit NINA , und unter 10 Minuten kann man die ersten Bider machen. In Stellarium kann man sich ein Objekt aussuchen, die Daten werden automatisch zu Nina übermittelt. Anfahren, Platsolving, Autofocus Routine laufen lassen, und los gehts.

  • Ein Berlebach-Stativ mit Libelle habe ich auch. Geerbt von meinem leider letztens verstorbenen besten Freund Siggi. Aber ob ich da 20kg drauf packen würde - ich denke eher nicht. Wie bekomme ich bei den Dingern raus, was sie können? Steht leider nur Berlebach Mulda dran.


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!