Dithering - Best Practices?

  • Hallo,


    da ich in meinen (bisher ungeditherten) Narrowband-Aufnahmen Walking Noise Patterns hatte, bin ich vor Kurzem dazu übergegangen, vor jedem Bild zu dithern. Das klappt recht gut, und die Noise Patterns sind weg. Allerdings geht für den Dithering-Prozess eine Menge Zeit verloren. Bei 11 Pixeln Versatz, die mir dieser Dithering Calculator berechnet hat, komme ich mit 60-Sekunden- Aufnahmen auf eine Rate von ca. 41 Bildern/Stunde.


    Muss man wirklich jedes Bild dithern, oder genügt es, jedes zweite, dritte, etc. Bild zu dithern?

    Ich habe diverse Foren durchsucht, und die unterschiedlichsten Meinungen dazu gelesen.

    Kann mir jemand einen Rat geben, bevor ich mit einer (zeitraubenden) Versuchsreihe beginne?


    Was sind Eure Best Practices?


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Hallo Jürgen,

    Muss man wirklich jedes Bild dithern, oder genügt es, jedes zweite, dritte, etc. Bild zu dithern?

    Ich habe diverse Foren durchsucht, und die unterschiedlichsten Meinungen dazu gelesen.

    ich habe mich nie groß mit der Theorie beschäftigt, aber mir ist der Zeitverlust auch ein Dorn im Auge.

    Bei 60s Belichtung dithere ich nur jedes 10. Bild, bei 10s sogar nur jedes 30ste.

    Die Theoretiker werden vermutlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen aber bei mir reicht das in der Praxis aus, um Walking Noise zuverlässig zu eliminieren.

    Probiere es einfach mal aus. ;)


    CS, Jochen

  • Hallo Jürgen,


    Kommt halt auch drauf an, wie viele Bilder du da stackst. Wenn du 150 Kurzzeitbelichtungen machst, reicht es sicher, bei jedem zehnten zu dithern. Daher würde ich mich nicht so sehr an der Zeit pro Bild orientieren, sondern an der Gesamtzahl der Aufnahmen.

    Zudem Pixel: Denk dran, dass das Pixel der Guidecam mit der Brennweite des Guidescopes sind. Die Brennweite des Haupt-Teleskops kann deutlich höher sein. Bei einer langen Hauptbrennweite und einem kleinen Sensor solltest du es daher nicht übertreiben, sonst schneidest du am Ende viel vom Bild weg.


    CS, Daniel

  • Hi Jürgen,


    ich Dithere alles über 2 Minuten pro Sub nach jedem Sub. Darunter wird es halt weniger. Bei 60 Sek. alle 3 Aufnahmen, bei 30 dann alle 6. Das Dithern läuft bei mir fast "on the fly" und braucht nur 2-3 Sek. Das kann man im NINA einstellen wie lange die Beruhingungszeit ist und ob noch Beruhgingszeiten dazu kommen sollen oder nicht. Ich nehme auch 5 Pixel "Random" wie Andreas.


    VG&CS Nick

  • Hallo Jochen, Andreas und Daniel und Nick,


    vielen Dank für Euer Feedback!


    Das Problem tritt eigentlich nur zutage, wenn ich eine Kanaltrennung meiner Narrowband-OSC-Bilder mache. Das Pattern erscheint dann im G- und B-Kanal. Es sieht grauenhaft aus, und ich bringe das nicht weg. Ich habe über 50 Stunden Sh2-129 fotografiert, und das Ergebnis ist eine Katastrophe. Über 3.000 Frames für die Tonne. Auf normalen RGB-Aufnahmen habe ich das seltsamerweise nicht.


    Teleskop hat 384mm, Guidescope 204mm. Normalerweise nehme ich in jeder Nacht nur noch ein Objekt auf, da kommen momentan 7,5 Stunden (ohne Dithern) zusammen, also zwischen 400 und 450 Aufnahmen je 1 Minute, je nachdem, wie die Technik mitspielt.


    Euren Ratschlägen folgend werde ich heute Nacht die Pixelzahl mal auf 8 reduzieren und nur jeden zweiten Frame dithern.


    Mal sehen, was dabei rauskommt.


    Danke nochmal!


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

    Einmal editiert, zuletzt von neubi ()

  • Hi Jürgen


    Ich dithere jedes dritte Frame pro Kanal. Da ich sequenziell alle Filter durcharbeite passiert das also faktisch alle 12 aufnahmen bei LRGB. Also alle 12min, was ich für verkraftbar halte. Auch beu Schmalbanddaten mache ich alle 3 Frames ein dither.

    Es kommt aber auch darauf an, wie viele framesnman beabsichtigt aufzunehmen. Mein Ziel ist es immer über 100 Aufnahmen zu kommen pro Kanal (ha, oiii und L). Das klappt Wetter technisch natürlich nicht immer..


    Ich habe über 50 Stunden Sh2-129 fotografiert, und das Ergebnis ist eine Katastrophe. Über 3.000 Frames für die Tonne. Auf normalen RGB-Aufnahmen habe ich das seltsamerweise nicht.

    Das ist Krass! 50h, ich zieh meinen Hut! Mein Rekord liegt bei 30h für ein Objekt!

    Du machst mich aber ganz schön neugierig, wenn du magst, stell doch deine Rohstacks mal zur Verfügung. Wie stackst du das ganze? Extrahierst du Ha und OIII aus den Rohdaten, oder erst aus dem Stack heraus?


    CS, Seraphin

  • Das Problem tritt eigentlich nur zutage, wenn ich eine Kanaltrennung meiner Narrowband-OSC-Bilder mache. Das Pattern erscheint dann im G- und B-Kanal. Es sieht grauenhaft aus, und ich bringe das nicht weg.

    Hey. Was für einen Filter hast du denn da? Ich mach ja nur mit OSC und der Optolong L-Enhance sieht bei mir auch immer doof aus. Das Ha läßt sich da auch nicht gut trennen da es kein richtiger Duo-Narrowband ist. Dashalb bin ich jetzt auch auf den von Svbony "umgestiegen". Das war aber keine Walking Noise aber halt dolle verrauscht trotzt langer Belichtung. Wenn das mit RGB nicht ist würde ich eher auf den Filter tippen. Vielleicht ist das ja nen "Montagsmodel" sitzt nicht richtig oder ähnliches.


    Die Narrowband-Daten extrahiere ich mit Siril Script Extract Ha/OIII und füge das dann mit Pixelmath wieder zusammen.


    Aber Respekt! 50 Stunden ist schon mal ne Hausnummer.


    VG&CS Nick

  • Hallo Seraphin, Peter & Nick,


    Euch ebenfalls vielen Dank für Euer Feedback!

    Zitat von Aufeome

    Was für einen Filter hast du denn da?

    Es ist ein Optolong L-eXtreme Narrowband Filter 2''


    Zitat von astrophin

    stell doch deine Rohstacks mal zur Verfügung.

    Dazu hab ich Dir eine PN geschrieben.


    Zitat von astrophin

    Wie stackst du das ganze? Extrahierst du Ha und OIII aus den Rohdaten, oder erst aus dem Stack heraus?

    Ich stacke mit dem WBPP-Script in PixinSight und extrahiere anschließend (momentan) nach dieser Methode von Paulyman Astro: https://www.youtube.com/watch?v=Gy42AeZ_XB4


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Hi Jürgen

    Ich stacke mit dem WBPP-Script in PixinSight und extrahiere anschließend (momentan) nach dieser Methode von Paulyman Astro:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eine nachträgliche Trennung ist eher suboptimal. Ideal wäre sicher die Daten schon beim debayern zu isolieren und getrennt zu stacken. Ob das nun mit deinen Artefakten zusammenhängt oder nicht, weiss ich natürlich nicht, aber mir kam spontan dieser Thread in den Sinn. Die unterschiede die beim betroffenen Stack so zu stande kamen, waren schon eklatant.


    CS, Seraphin

  • Hallo,

    Zitat von astrophin

    stell doch deine Rohstacks mal zur Verfügung.

    anbei der Link zum Rohstack. https://drive.google.com/file/…cP7lT/view?usp=drive_link


    Anbieten kann ich aber nur ca. 40 Stunden Aufnahmezeit, den Rest habe ich aussortiert, weil die Bildgröße durch das mehrfache Verdrehen der Kamera ziemlich geschrumpft war.

    Nochmal alles zusammenstacken werde ich nicht, WBPP hat für die Datei hier schon ca. 17 Stunden gebraucht.


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Ich dither grundsätzlich alle 5min.

    Viele Objekte liegen mit 3nm narrowband und 300s Belichtungszeit im sweetspot, da bietet sich an jedes Bild zu dithern.

    Die letzten Tage habe ich mit 30s gearbeitet und da dither ich alle 10 Bilder.

    Habe viel herumprobiert und festgestellt, dass ich bei 5min. keine negativen Auswirkungen feststellen kann und der Zeitverlust hält sich in Grenzen.

    Dithert man öfters, wird das stack nicht wirklich besser aber bekommt schlechtere s2nr, gehe ich in Richtung 10min. sehe ich leichtes Banding.

    Dithern dauert ja i.d.R. auch nur wenige Sekunden.

    Scopes: Explore Scientific ED 127 FCD-100 | William Optics Zenithstar 81 - Mount: iOptron CEM70 | iOptron Tri-Pier

    Camera: ZWO ASI 2600 MC PRO - Filter: Optolong L-Pro / L-Ultimate 2" - ZWO Autofocus - ZWO AsiAir pro

    Gallery: enta's gallery - AstroBin

  • Ich häng mich mal hier dran, der Thread ist ja noch nicht so alt.


    Bisher habe ich den Pixel-Versatz für das Dithering immer nach Gefühl eingestellt. :love:

    Nun aber sowohl den oben verlinkten Kalkulator gefunden sowie ein schönes YT-Video von AstroMarso ( https://www.youtube.com/@astromarso/videos ). :thumbup:


    Zum rumspielen habe ich mir nun die Faustformeln zu Ermittelung der besten Einstellung für das Dithern in ein EXCEL-Sheet eingetragen. :saint:

    Beispiel: man fotografiert mit einer Astro-Kamera. Ein Pixel-Versatz von 20 Pixeln hat sich hier als "gut" herausgestellt. Die Eingabe eines Pixel-Versatzwertes von "5" (Rechenergebnis) in N.I.N.A führt dann über PHD2 zu einem gwünschten Pixel-Versatz von 20 Pixeln in der Hauptkamera.


    Da es sich gerade angeboten hat, habe ich auch die von der bekannten WebPage "Astronomy-Tools" z.V. gestellte Kalkulation für eine passende Kombination Guiding/Main-Kamera/Teleskop-Kamera mit eingebunden. :kissing_face:


    Wer damit mal spielen will, findet es hier angehängt. Die Datei runterladen bzw. speichern und das angehängte ".pdf" entfernen.

    Ich nutze LibreOffice Calc, die Datei läuft aber auch im MS-EXCEL.


    Die grünen Felder ausfüllen und das Berechnungsergebnis dann z.B. in N.I.N.A. eintragen. Es ist natürlich nur der Eintrag in eine der 3 Zeilen notwendig.

    In der unteren Kalkulationszeile kann rückwärts gerechnet werden. Man liest den Pixel-Wert aus N.I.N.A. aus und erhält dann den Pixel-Versatz der Hauptkamera.

    (Es wird hier immer aufgerundet.)



    Hier die Stelle, wo N.I.N.A. den Pixel-Wert haben möchte ("Dither Pixel"):



    Grüße

    Hartmut


    Dithering_Calc - Kopie.xlsx.pdf

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!