Saturn und Jupiter 22./23.08.2023 mit 12" Newton

  • Hallo Planetenfreunde,

    hier mein Saturn und Jupiter Einstand 2023. Habe lange dem komischen Wetter nicht viel zugetraut und nur mit wirklich kleinem Gerät (80mm Refraktor) beobachtet. Konnte mich bisher noch nicht aufraffen, meinen 14" Spiegel ins Teleskop zu schrauben. Deshalb mußte wieder der 12"-Spiegel daran glauben, was die Bildbearbeitung vereinfacht, da die Blaukanäle nicht so stark abfallen.

    Gemäß Wettervorhersage und Jetstream Prognose war dem Wetter nicht wirklich zu trauen. Am Rossfeld in Berchtesgaden auf 1530m Höhe hatte es letztendlich bis in den Morgen über 20°C und ungewöhnlich hohe Luftfeuchtigkeit für den Standort. Am benachbarten Untersberg blitzte es ständig. Einzug einer Wolkendecke war die ganze Zeit zu fürchten und eigentlich angesagt.

    Hab trotzdem mehrere Stunden durchgehalten. Seeing am Saturn war noch eher mittelprächtig, wenn auch nicht wirklich schlecht. Jupiter war dann eine Offenbahrung, insbesondere, als er die 45° überstiegen hatte. Er kommt ja in den Morgenstunden schon richtg hoch, so dass der ADK eigentlich nicht mehr nötig ist.


    Hier mal quick an dirty Saturn:



    Saturn 2023-08-22 UT23:34 bei Höchststand 30,7° mit Durchmesser 18.9" (N oben)

    R-RGB (betont Encke-Teilung und Bänder auf Planetenscheibe)

    300mmf16000mm Newton

    3x Barlow

    ADK

    Baader RGB-Filter

    ZWO ASI290MM

    Bearbeitung Autostackert3/giotto/winjupos/fitswork/PS


    N1: Saturn optimiert



    Saturn 2023-08-22 UT23:36 RRRGBB (mehr Rot- und Blauanteil - betont Bänder auf Planetenscheibe)



    Saturn 2023-08-22 UT23:36 RGB (alle Farben gleich gewichtet - ist damit theoretisch farbneutral)


    N2: und nochmal als optimiertes R-RGB:



    Saturn 2023-08-22 UT23:36 RGB (auf R gewichtet wie Einstiegsbild, Bearbeitung optimiert)



    Jupiter 42,7" 2023-08-23 UT 01:26 (S oben)

    RGB

    300mmf16000mm Newton

    3x Barlow

    ADK

    Baader RGB-Filter

    ZWO ASI290MM

    Bearbeitung Autostackert3/giotto/winjupos/fitswork/PS


    Die Rotkänäle waren recht brauchbar, Blau fällt wie immer etwas ab, ist aber Jammern auf hohem Niveau. Muss Filme noch etwas optimaler Stacken und besser bearbeiten. Material hab ich genug aufgenommen. Wegen immer mehr Blitzen hab ich abgebrochen, da jederzeit ein Gewitter starten hätte können. Wetter hat aber doch gehalten. Das ist halt immer so eine Risikogeschichte. Zudem war ich reichlich müde und meine Stirnlampe hatte den Dienst quittiert. Viel Strom für dem Laptop hatte ich auch nicht mehr.


    Hier die besten Einzelfilme von Jupiter:






    Jupiter von oben nach unten RGB jeweils bester Einzelfilm a 1 min Aufnahmezeit. Gestackt (80% Rot, 60% Grün und Blau) und geschärft in Giotto - keine Nachbearbeitung. Das RGB besteht aus jeweils 2 solcher Filme pro Farbe. Kante bringt man noch mit besser Stackung schöner hin.


    Mehr im Laufe der nächsten Tage.


    LG

    Robert

  • Herzlichen Dank!


    Hab jetzt mal als erstes probiert, den Jupiter besser hinzubringen. Dazu hab ich weniger , aber bessere G- und B-Bilder verwendet und die Uhrzeit auf etwas früher gedreht. Ist mal keine Verschlechterung. Der rechte Rand wird damit besser. Die noch deutlich vorhandene Fase links verschwindet durch die Derotation weitgehend. Die müßte man noch optimieren. Farblich bin ich zufrieden. Für mehr Details muss ich den 14" einsetzen oder warten, bis Jupiter größer ist.



    Jupiter 42,7" 2023-08-23 UT 01:20 (S oben)

    RGB

    Restdaten wie oben


    LG

    Robert

  • Hallo Robert,


    der Jupiter ist bei Weitem der schönste, den ich von Mitteleuropa aus, in dieser Sichtbarkeit, bisher gesehen habe.

    Der Saturn erscheint mir zu rotstichig. Mit den Ringen als Grauwert wäre das nach meinem Dafürhalten deutlich besser.


    Viele Grüße

    Torsten

  • Hallo Torsten,

    danke für das Lob! Jupiter kommt nun ziemlich hoch und ist am Morgen bereits optimal zu erwischen. Eine schöne Vergleichsaufnahme gibt es aus Okinawa vom Vortag, ebenfalls mit 300mm Öffnung. Mein Seeing war wohl ähnlich und im Rotkanal für volle Auflösung 300mm Öffnung ausreichend. Deutliche Steigerung ist da nur mit größerem Teleskop denkbar. Werde wohl zeitnah den 14" in das Teleskop einbauen. Bei Planetenständen über 45° sollte das funktionieren und noch was bringen. ADK braucht man da sicher nicht mehr. Bis 40° nehme ich ihn aber doch noch, auch wenn dann mit meiner 3x Barlow Brennweite eigentlich zu lang (5800...6000mm). Bin froh, wenn das Ding rauskommt, eine Fehlerquelle weniger.


    Bei Saturn werde ich noch Mal nachbessern. Es ist kein Detail zu sehen, was die Sache nicht ganz so spannend macht. Bei 30° Höhe über Horizont reicht von Deutschland aus 30 cm Öffnung, so meine Erfahrung. Der kleinere Spiegel im selben Teleskop kühlt schneller aus und ist einfacher im Handling (Aufbau, Justage). Brennweite ist fast ident. ADK ist notwendig.


    LG

    Robert

  • Hier ist nun eine verbesserte Variante. Ist dank einiger guter Blaukanäle sehr nahe an einem reinen RGB. Encke im Blaukanal spielt sich nicht. Da sind jetzt nur ganz leichte Ansätze sichtbar. Monde hab ich rausgeschnitten. Im Okular sieht er normalerweise noch gelber aus. Bänderdetails sind durch RGB leicht verändert. Das bunte Band unter Ring ist im RGB so bunt. Hab ich so gelassen wie es kommt. Farblich sollte es so passen.



    Saturn 2023-08-22 UT22:34 Durchmesser 18.9" (N oben) - über 1 h derotiert

    RRGBB

    300mmf16000mm Newton

    3x Barlow

    ADK

    Baader RGB-Filter

    ZWO ASI290MM

    Bearbeitung Autostackert3/giotto/winjupos/fitswork/PS



    Werde noch eine Variante mit L um ca. 23:30 anfertigen. Da ich mit der Brennweite gespielt habe, ist das ganze nicht ganz simpel zu addieren.


    LG

    Robert

  • Hallo Robert,


    die zweite Version des Saturn ist noch besser geworden. Insbesondere der äußere Rand um Ring und Planet ist deutlich besser. Das sieht man aber erst, wenn man die Bilder bei höherem Gamma vergleicht.
    :thumbup:!



    Viele Grüße,

    Guntram

  • Hallo Guntram,

    hab mich mit den Daten noch nicht so intensiv beschäftigt, wie ich es sonst tue. Perfekte Auswahl und Stackung ist noch keinesfalls erreicht. Wollte nur mal schnell die Ergebnisse raushauen. In Summe hab ich 0,5 TB Daten aufgenommen. Die vermutlichen Highlights hab ich vorab gezeigt und werde hier vermutlich nur noch geringe Steigerung erreichen. Torsten´s Kommentare sind dabei hilfreich, da er hohe Maßstäbe ansetzt und meine Möglichkeiten durch langjährige Zusammenarbeit gut kennt. Eine vernünftige Verarbeitung dieser Daten benötigt bei mir viele Stunden. Bei dem schönen Wetter und Urlaub hab ich momentan anderes zu tun. Da Frage ist natürlich immer, ob es Sinn macht, alte Daten (viel) später (nochmal) zu zeigen. Ich mach das trotzdem. Mir macht neben der Bildaquise auch die Bearbeitung von Daten Spaß, aber halt nicht immer gleich. Werde mich auch noch von den Ergebnissen anderer Beobachter inspirieren lassen. Ein brauchbarer Anfang ist jedenfalls schon mal getan.


    LG,

    Robert

  • Hallo Ralf,

    hab lange gelauert, bis ich den vollen Aufwand gesetzt habe. Das erste Mal ist da immer Fehler anfällig, da ich das größere Equipment das letzte Mal im Januar eingesetzt hatte. Für Venus hatte ich nur 8" verwendet. Da vergißt man dann gerne Mal was im Tal oder macht typische Anfängerfehler. Ist auch immer spannend, ob alle Batterien (noch) durchhalten. Diesmal hat sich Stirnlampe verabschiedet und ich hatte keinen Ersatz dabei. Da mußten dann Autostandlicht als Beleuchtung herhalten. Ist insbesondere am Anfang immer Improvisation.


    Insgesamt war das wohl meine wärmste Astronacht am Berg ever. 21°C am Berg für Planetenbeobachtung hatten wir nicht mal auf La Palma. Normalerweise bin ich froh, wenn Temperatur knapp zweistellig ist und arbeite meist nahe bei der 0 Grad Grenze. Diesmal mußte ich erst spät Jacke anziehen und hab die meiste Zeit im dünnen Pullover aufgenommen.


    Meteoblue Vorhersage war Gott sei Dank daneben. Angesagte Wolkenausläufer haben selten den Meridian gekreutzt. Gewitterfront blieb eine Gebirgskette vor mir hängen und hat nur durch Blitze und Wetterleuchten geglänzt. Höhenströmung muss auch an mir vorbeigegangen sein bzw. wurde durch Gewitterfront abgelenkt. Luftströmung war trotz oder gerade wegen naher Gewitterfront ziemlich eingeschlafen. Nahezu kein Wind ist an meinem Standort ungewöhnlich. In Summe kann ich nicht klagen - es war erheblich besser als erhofft.


    Mich hat bei solchen knappen Aktionen auch schon Mal Gewitter mit Starkwind erwischt. Dann wird wenigstens die Montierung nass, da Wetter bei uns ganz schnell umkippen kann. Für den Abbau brauche ich mindestens 20 min. Muss ja alles in Kleinwagen rein und deshalb zerlegt werden.


    LG

    Robert


    PS: insbesonere die guten Blaukanäle sind erstaunliches Ergebnis - das bekomme ich mit 14" so normalerweise nicht hin, jedenfalls nicht vom Rossfeld. Das hat so perfekt mit 14" bisher nur von La Palma (Roque 2276m) aus funktioniert. Darum scheue ich den 14". Aber nur mit 14" werde ich Steigerung schaffen und in deine Nähe kommen.

  • Hier noch ein Versuch mit optimierten Rotkanälen:



    Die perfekte Ausrichtung ist dank der Monde und der Cassinitrennung kein Hexenwerk, wenn auch Bastellei. Durch Verwendung von mehr guten Rotkanälen konnte ich Rauschen noch etwas drücken und Encke wieder etwas dominanter darstellen. Encke ist nun auch im besten Blaukanal zu detektiern und liegt eindeutig noch etwas weiter außen als im Rotkanal dargestellt. Im Endbild überwiegt dann doch der Rotkanal. Hab auch Versuche mit RB gemacht, die nur minimal anders aussehen als die RRRGBB Variante hier:



    Saturn 2023-08-22 UT22:36 (N oben)

    91 min beste Bilder derotiert - Leitkanal Rot-Film UT22:36

    RRGBB


    Encke und auch Planetenscheibe könnte ich etwas härter trimmen. Bin ja immer eher weicher unterwegs.


    LG

    Robert

  • Hallo Robert,

    Deine Aufnahmen von Jupiter und Saturn sind wieder schön und zugleich beeindruckend geworden. Keines der Bilder zeigt "Zwiebelringe" (wie ist eigentlich der korrekte Name dafür?) Das zweite Jupiterbild gefällt mir besser wobei der rechte Rand für mich ein kleines bisserl zu "hart" bzw zu scharf begrenzt wirkt. Da wirkt der Rand der Saturnkugel natürlicher.

    Auf allen Saturnbildern von Dir sieht man außen die Enketeilung. Kann es sein, dass die Enketeilung rechts ein bisserl schöner als wie links ausschaut?

    Vom Schärfegrad finde ich es gut, dass Du eher dezent schärffst. Das wirkt dann natürlicher :)

    Auf jeden Fall bärige Aufnahmen und eine sehr gute Bearbeitung.

    Servus,

    Roland

  • Hallo Roland,

    ein Einstand ist immerhin gemacht. Der scharfe Rand am Jupiter rechts ist tatsächlich sein "scharfer Rand". Die andere Seite hat ja noch eine Fase. Der Rand sieht auch deshalb nicht so perfekt aus, da er durch Blaukanäle begrenzt ist. Ich hab mit 3 Blaukanälen zu filmen aufgehört. Diese sind alle gut geworden. Normalerweise wechsle ich die Filter regelmäßig durch. Hätte einfach noch etwas länger durchhalten sollen. Das schaffe ich die nächsten Male hoffentlich besser.


    Saturn hab ich mir inzwischen nochmal näher angesehen und auf Planetenscheibe oder Ring keine Kleindetails entdecken können. So hab ich das ganze in PS ohne Derotation verheiratet, was einiges an Ärger durch Derotation erspart. Sieht dann noch etwas glatter aus und ist fehlerfreier. Ja. Encke sieht auf der rechten Seite sauberer aus als auf der linken. Das ist meiner Meinung nach auf nicht ganz perfekte Justage der optischen Komponenten zurückzuführen. Habe da den ADK im Verdacht. Ich justiere mit ADK in Nullstellung. Effekt zieht sich durch alle Aufnahmen. Encke könnte auch unterschiedliche Breite haben. Mit sieht den Effekt auch bei anderen Beobachtern, was aber auch nicht heißen muss, dass das real ist. Wir kämpfen da ja alle mit ähnlichen Problemen. Eine weniger Justage empfindliches System ist da von Vorteil.


    Hier die Farbkanäle zu Saturn:





    Saturn Farbkanäle aus den jeweils besten Filmen R (7 Filme a 2 min 45% Verwendung), G (4 Filme a 2 min 55% Verwendung) und B (3 Filme a 2 min 60% Verwendung) addiert.


    Auch im G sieht man Encke rechts noch ganz gut, links kaum. Im B muss man dann schon auf die Ringenden stacken, um Encke zu sehen. So gut war das Seeing dann aber doch nicht.

    Hab mit f16 und f20 aufgenommen. F20 war fast immer besser - könnte auch der Justage geschuldet sein. Die für f20 notwendige längere Belichtungszeit ist eher weniger hilfreich. Kann aber eigentlich nicht klagen, auch die Blaukanäle sind herzeigbar. Grün hab ich noch besser hingebracht als ursprünglich erwartet.


    Daraus ein echtes RGB:



    Saturn 2023-08-22 UT22:36 (N oben) echtes RGB

    beste Bilder R-G-B aus 90 Minuten Aufnahmezeit ohne Derotation addiert - Leitkanal Rot-Film UT22:36

    leicht vergrößert, nachgeschärft und Farbe korrigiert


    Saturn ist damit wohl optimal ausgereizt. Härter schärfen könnte man noch, ändert aber wenig.


    LG

    Robert

  • Hallo Roland,

    da war ja noch Frage offen: Zwiebelringe gibt es mit der ASI290MM eigentlich nicht, wenn Histogramm halbwegs sinnvoll aufgenommen ist. Bei Saturn reicht dabei 50%, bei Jupiter mit Fase lieber ein bischen mehr. 60 % reicht auch da. 8-bit Aufnahme für die Einzelbilder reicht. Ob man .ser oder .avi aufnimmt, ist meiner Meinung nach egal. Aktuelle Bearbeitungsprogramme können beides verarbeiten. Ser hatte angeblich Vorteile bei Derotation. Ich hab da keinen Unterschied erkannt. Ich nehme .ser oder .avi auf - je nach Laune. Archivieren tue ich .avi.


    Wenn man Bilder in .jpg bearbeitet, holt man sich wieder Zwiebelringe - also unbedingt erst zur Präsentation auf .jpg heruntergehen. 16 bit Bearbeitung nach Stackung reicht normal. 32 bit kann man mit Farbbildern machen. Ich sehe da wenig Unterschied.


    Die alten Siemens Webcams waren auf Zwiebelringe anfällig, die DMK waren da schon besser. Mit den aktuellen Cams sollte das Thema nicht mehr existieren.


    LG

    Robert

  • Ein paar allgemeine Infos noch, was da nun zu sehen ist:

    - meiner Meinung nach sind die Ringe schon heller, auch wenn Opposition erst heute, d.h. am 27.08.2023 ist (Seeliger Effekt)

    - vom Schatten der Planetenkugel auf Ringe ist nicht mehr viel zu sehen

    - A-Ring ist nicht mehr durchscheinend

    - C-Ring scheint auch ziemlich dicht zu sein und erscheint vor Planetenscheibe fast schwarz

    - ein Schatten der Ringe unterhalb der RInge auf Saturnhalbkugel ist fast nicht zu sehen und wohl durch die Ringe selbst verdeckt


    War etwas verblüfft, als im RGB der C-Ring einiges deutlicher war als im R-RGB. Scheint mir im nachhinein klar, da Planetenscheibe eher gelbilch und Ringe ziemlich weiß durch Reflexion von Sonne an Eispartikeln (also Spektrogramm wie Sonne). So deutlich ist mir das noch nicht aufgefallen. Im Blaukanal sind die Ringe deutlich heller als die Planetenscheibe.


    LG

    Robert

  • Hallo Robert,


    sehr detailreiche Saturnbilder! Interessant ist der recht dunkle C-Ring vor Saturn. Nach meinen Berechnungen ist der Schatten des Planeten auf dem Ring maximal 0.7" breit, Foto also sehr realistisch, bei kleineren Optiken werden schmale Details oft breiter dargestellt. Da die Neigung von Sonne und Erde gleich bei 8.8° waren, ist der Schatten der Ringe auf dem Planeten von den Ringen selbst verdeckt.

    Ich bin gespannt auf weitere Aufnahmen!


    Beste Grüße

    Karl-Heinz

  • Hallo Planetenfreunde,

    leider hab ich noch kein neues Material aufgenommen. In den Bildern von Chris Go (C14) und Tiziano Olivetti (DK505mm) sind ja schöne Details südlich des SEB (Band unterhalb des Rings Richtung Südpol) zu sehen. Hab mal alle Register gezogen, ob da bei mir auch etwas zu sehen ist. Leider nein. Den Rotkanal konnte ich dabei etwas verschönern:



    Saturn Rotkanal aus den jeweils besten Filmen R (7 Filme a 2 min 45%...72 Verwendung), auf Uhrzeit UT 23:35_9 optimiert, aber nicht derotiert

    noch kein Photoshop eingesetzt, Hintergrund mit Unsauberkeiten aus Addition


    Die beiden besten Filme liegen 75 Minuten auseinander, so dass man eigentlich in einer Animation jede Art von Änderung beim Blinken sehen müßte. Außer Bearbeitungsartefacten ist da aber nichts. Mein Seing war wohl zu schlecht (Bodensseing war gut, Jetstream aber schnell). Im Vergleich mit meinen letztjährigen Bilder kann ich nur sagen: auch im Rotkanal konnte ich den 12" nicht voll ausreizen. Immerhin war die Teleskopwahl damit o.k.. Die gezeigten Details sollten eigentlich auch mit 12" möglich sein.


    Wenn ich den Rotkanal nun wieder in das Farbbild ziehe, kommt ein R-RGB heraus , dass geringfügig besser ist als das Einstiegsbild:



    Saturn 2023-08-22 UT23:34 (N oben)

    R-RGB

    300mmf16000mm Newton

    3x Barlow

    ADK

    Baader RGB-Filter

    ZWO ASI290MM

    Bearbeitung Autostackert3/giotto/winjupos/fitswork/PS


    Ich hab das Bild etwas ins Grüne gedreht, da meine Bilder wohl auf anderen Monitoren etwas rötlich daherkommen. Artefacte bin ich weitgehend losgeworden. Für einen besseren Saturn muss ich neue Bilder aufnehmen....


    LG

    Robert

  • Die Ringe sind schon wieder überschärft und auch die Planetenscheibe ist Grenze dessen, was ich noch gut finde. Wollte das Maximum an Detais herauskitzeln, was auf dem Material drauf ist. Mehr ist da halt nicht drauf. Die große Keule wäre nun unterschiedliche Schärfung Ring und Planetscheibe, aber da warte ich tatsächlich lieber auf bessere Bedingungen. Bin kein Freund von zuviel Bastelei, wobei der Aufwand, den ich hier betrieben habe, schon ganz schön hoch war. Multipoint Stackung mit handgesetzten Kästchen ist ja eigentlich auch schon sowas wie lokale Nacharbeit. Mir ist lieber, wenn ich 80 % Verwendung aus wenigen guten Filmen habe und mit kleinen Filtern Schärfen kann als dieses Zusammenbasteln von wenigen guten Moment über lange Zeit.


    LG

    Robert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!