Pixinsight LRGB und Ha Aufnahmen

  • Hallo Community,


    Nach dem ich bis dato hauptsächlich LRGB Fotos in Pixinsight verarbeitet habe, stellte sich mir die Frage wie ich eigentlich mit Ha Fotos umgehen muss.


    Habe mir einige Videos dazu angesehen, welche mich aber eher verwirrt haben.


    Beispiel: neulich habe ich vom NGC 6988 Crescent Nebula L , R, G und B Aufnahmen gemacht.

    Habe dann nach ein paar Schlechtwettertagen einige Aufnahmen mit Ha bzw. SII zusätzlich gemacht.


    Wenn ich nun in Pixinsight zuerst RGB und später Ha zusammenfüge, stelle ich mir die Frage was ich mit meinen ca. 50 LUM Aufnahmen machen sollte. Ich dachte immer das wichtigste seien LUM Aufnahmen.


    Folgende Ausrüstung nutze ich für meine Astrofotografie:


    -Equinox 120/900

    -Skywatcher AZ EQ6 GT

    -Hauptkamera ASI 2600 MM pro

    -Guiding Kamera ASI 120 MM

    -ZWO Filterrad (LRGB Ha SII OIII)

    Meine Software zum Astrofoto erstellen ist N.I.N.A.


    Habt ihr diesbezüglich ein paar Tipps? :)


    Danke und lG,

    CS Hans

  • ? wieso werden bei dir die Lum Aufnahmen durch die Ha Aufnahmen ersetzt? Verstehe ich nicht.

    Und wieso setzt du nur RGB zusammen und nicht LRGB?

    Also in PS würde man die Ha Ebene über die LRGB Ebene drüberlegen und dann die Ha Anteile dazu addieren (durchscheinen lassen).

    Das wird doch in PI sicherlich ähnlich gemacht.


    Ich würde mal bei YouTube nach Videos suchen..

    CS

  • Eine grundsätzliche Frage habe ich noch zu der Thematik.

    Wenn man das RGB Bild bereits gestretched hat, kann man das LUM bzw. das Ha Bild ganz normal hinzufügen? Oder soll man diese auch vorher auf ein nicht lineares Bild umwandeln?


    LG und CS,

    Hans

  • Hallo Hans, ich arbeite nicht mit PixInsight sondern mit Photoshop, aber ich finde wenn du es einfach ausprobiert dann wirst du ja sehen ob es funktioniert. Dauert maximal 10s ;)

    LG


    PS, grundsätzlich behandelst du alle Kanäle gleich

    Das ich es probieren kann ist klar, wollte halt Meinungen einholen.

  • Hallo,

    Es gibt sicher viele Möglichkeiten. Ich habe auch erst vor kurzem gelernt, dass es sinnvoll ist, die Processierung der verschiedenen Ebenen bei der Bildbearbeitung genau zu durchdenken. Wenn man das einmal gemacht hat, merkt man, wie sinnvoll das ist.

    Dabei beginnt man mit RGB und kombiniert das getrennt von L , egal in welchem Programm.

    Aus den RGB Frames kann man dann die "sauberste" Farbkalibrierung machen und hat dann die besten (realistischen) Sternfarben. An dieser Stelle trennen viele Astrophotographen die reinen Sterne vom RGB Hintergrund (über Startnett++ oder in PI) und hat dann die farbechten Sterne für alle möglichen Anwendungen, z.B. auch in einer Hubble-Palette. Das ist dann jeweils die letzte (!) Ebene, die zugefügt wird, sodass die Sterne dadurch durch die Bildbeabeitung der verschiedenen Hintergründe vorher nicht verändert werden.

    L bringt ja die meisten Details mit rein, deswegen lohnt es sich oft, den sternlosen L-Hintergrund vorallem bei Nebeln als extra-Ebene mit RGB (sternlos) zu kombinieren, genau wie dann ggf. einzelne Schmalbandkanäle zusätzlich hinzuzufügen (z.B. Ha, OIII oder SII). In der Tat kann man dann oft L durch Ha ersetzen. Bei reinen LRGB Bildern ist natürlich L meist dabei.


    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Hallo Peter,

    vorerst vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Genauso ging es mir nämlich gerade....aber jetzt ist mir vieles klar. Habe die letzen Bildverarbeitungen in Pixinsight genauso gemacht, wie du es beschrieben hast.

    Vor allem habe ich einige YouTube Videos gesehen, welche anstelle LUM den Ha verwendet haben (da war ich dann etwas verwirrt ;) .)


    Was den Prozess 'umwandeln von lineare in nicht lineare Fotos' betrifft, gibt es auch verschiedene Meinungen.

    Soll man vor dem Erstellen des RGB die einzelnen Kanäle stretchen, und dann das RGB machen oder erst R G B combinen und dann das RGB nachher stretchen? Bzw. den LUM oder Ha auch stretchen und dann zum RGB hinzufügen.


    Das ist mir nicht ganz klar, was hier die Empfehlung ist (vielleicht eh egal...) :/ .


    Danke, CS und LG

    Hans

  • Hallo Hans,

    schön, dass Du damit was anfangen konntest. Ich habe bisher (noch) sehr sehr lange mit dem Kauf von PI gezögert. Ich liebe eigentlich Affinity Photo.


    Die Argumente für PI, die mich letztlich überzeugt haben, sind gerade das späte Stretchen. Bei anderen Programmen (PS, Gimp, Siril, Affinity Photo etc.) muß man ja, um was sehen zu können, früh stretchen. In PI (aber auch in APP) sind das ja nur sichtbar gemachte Bildschirmkopien, während die Arbeit durch die Komandos im Hintergrund am ungestretchten Bild gemacht werden. Beim Stretchen wird ja auch sämliches Rauschen oder Unschärfe mit verstärkt, d.h. in PI kann man sich anfangs genau um diese Störsignale kümmern. Genial sein dabei soll BlurXterminator sein, der Schärfe reinbringt, aber auch nochmal teuer ist.

    Wie gesagt, ich kenne PI im Detail noch nicht so gut in der Praxis, habe bisher nur mit der Demoversion rumgespielt. Wenn man das grundsätzlich so sagen kann, ist Stretchen und Sterne hinzufügen besser am Ende als am Anfang.


    CS Peter







    _________________________________________________________________________________________________________________

    Montierung: EQ6-R Pro in Gartensternwarte;TsOptics Photon 10'' f4 (254/1016 mm), GSO 6'' Newton (150/600 mm), RC GSO 8'' Ritchey Chretien (203/1624 mm), William Megrez Triple Apo 80/480 mm; Kameras: Zwo ASI 1600 MM Pro, Zwo ASI 533 Mc Pro, Canon 6Da, Optolong L-eXtrem 2'', 1.25'', L-enhance 2''; www.astro-besitz.de

  • Werde dann mal in die Richtung gehen:

    - LUM, R, G, B, Ha etc. separat "behandeln" (DBE, etc.)

    - Dann RGB combinen

    - RGB auch nochmals optimieren (optional - zB Photometric Color Calibration,..)

    - Sterne vom RGB Bild trennen und "behandeln"

    - Sterne vom LUM Bild trennen

    - LUM und RGB combinen

    - Sterne zuguterletzt wieder hinzufügen


    Und dann erst stretchen bzw. auf eine non-lineraes Bild umwandeln. Klingt schlüssig - bin schon gespannt


    LG und CS,

    Hans

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!