Bin dann mal auch neu hier

  • Hallo zusammen, nachdem die Registrierung etwas länger dauerte, weil der Code nicht ankam und ich mich ein wenig eingelesen habe, hat das Registrieren mit einer alternativen Mailadresse nun geklappt.

    Tja, wie habe ich hergefunden? Wer bin ich und was will ich?

    Heiße Oliver bin äh fast 58 Jahre alt und lebe im Nordosten von BaWü und das relativ ländlich. Ich habe schon immer immer wieder in den Himmel geschaut und fand das faszinierend. Doch man kann nicht alles machen, weil die Tage einfach zu kurz sind.

    Dann kam meine Tochter auf einmal mit einem Teleskop an, wir haben es zusammengebaut und mal geschaut wie das so funktioniert…. Das hat mich dann dazu gebracht, mich auch damit zu beschäftigen. Ihres ist ein Refraktor und sowas werde ich mir dann auch zulegen und dann mal schauen, wie sich das Ganze entwickelt.

    Auf jeden Fall ist mein Interesse geweckt Löcher in den Himmel zu schauen… :)

  • Hallo ..., <- hier könnte eine persönliche Ansprache stehen


    willkommen im Forum.


    Welches Teleskop habt ihr? Was interessiert euch am meisten am Himmel?


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM/MC, ZWO ASI585MM/MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K :robot: Smartscopes: ZWO Seestar S30/S50 :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Oliver,

    Du hast Dich sehr nett vorgestellt, das kriegst Du mit Deiner Tochter schon hin,

    Ich würde da aber eher wie es so oft sehr modern heißt, auf ein Teamworking

    hinarbeiten.

    Viele Grüße

    Marwin

  • Gute Frage, ich weiß es nicht, was sie für eins hat, ich hab’s vergessen, ich weiß, das es ein Linsenteleskop ist, Hersteller und genauer Typ ist einfach weg, ich werde mir, weil sie nicht bei uns wohnt , ein Eigenes zulegen.


    Was mich interessiert sind die Planeten aber da ich weiß, dass ich neugierig bin, will ich mich jetzt noch garnicht so festlegen und möchte sich das entwickeln lassen.

    Für mich habe ich mir dieses Teleskop rausgesucht:




    Eins noch zum Teamworking:

    Meine Tochter hat ja auch eine Tochter, die nun fast 4 ist und natürlich neugierig auf alles ist und da die Kleine auch öfters bei uns ist, wollen wir uns ergänzen…. Ich denke, das wird lustig

  • Hallo Oliver,

    deinem Namen hatte ich im Fließtext überlesen ;)

    Für die "Teleskopberatung" wird es leider wichtig eine groben Rahmen für die Interessen zu finden, weil sich hier entscheidet, welches Teleskop das richtige ist. Es gibt verschiedene Teleskoptypen - wobei Refraktor, Newton, Mak infrage kommen. Brennweite ist der nächste Faktor. Die Eierlegendewollmilchsau gibt es nicht!

    Entscheidend wird die stabile Montierung sein. Wobei visuell sich meist Dobson anbietet.


    Visuell werden dir hier sicher einige guten Rat geben können. Aber Achtung jetzt bitte nicht mit "Ich möchte auch fotografieren" um die Ecke kommen - das wird kompliziert und teuer ;)


    Hast du dir ein Budget vorgegeben?


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM/MC, ZWO ASI585MM/MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K :robot: Smartscopes: ZWO Seestar S30/S50 :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Nachtrag:
    StarSense ist erstmal nicht grundsätzlich der falsche Weg, aber ich hoffe du gibst uns noch eine Chance ggf. etwas "besseres" zu finden und hast nicht schon bestellt ;)


    Und damit die Enttäuschung nicht zu groß wird ;)
    Planeten durch Teleskope. Erwartung und Realität - YouTube


    Es ist dennoch ein sehr schönes spannendes Hobby, in dem du den Schwung deines Anlaufs jetzt nicht verlieren sollst :thumbup:

    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM/MC, ZWO ASI585MM/MC, QHY 5III 715C :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K :robot: Smartscopes: ZWO Seestar S30/S50 :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Vorteile von dem Teleskop, erschwinglich, relativ kompakt, Objekte sind soweit ich weß, schnell zu finden; dh. das Suchsystem funktioniert bei Anderen gut.


    Nachteil wäre mE. die Montierung, die ziemlich wackelig daher kommen dürfte. Außerdem natürlich die Farbringe, die bei einem Frauenhofer-Refraktor mit F/6,5 unvermeidbar sein dürften. Das erste ist für Anfänger eine hohe Hürde, aber wäre für mich als Anfänger benutzbar benutzbar gewesen.


    Ich würde an Euer Stelle doch vielleicht den 130'er Newton erwägen. Trotz Obstruktion dürfte der ein schärferes und helleres Bild liefern. Wackeln bleibt natürlich. Evt. fällt auch irgendwann kollimieren an.


    Wackelig dürfte fast alles mit elektronischer Aufsuchhilfe in dieser Preisklasse sein. Braucht halt etwas Geschicklichkeit und Übung. Nachführen muß man mit beiden biegsamen Wellen gleichzeitig. Himmelsobjekte 'wandern' schnell aus dem Gesichtsfeld. - Schnell aufgebaut und noch kompakt, nicht zu schwer gesamt zum Mitnehmen auf Reisen ...


    Fotografieren ist mit der Monti nicht, bestenfalls mit Handy Schnappschuß. Brauche ich persönlich auch nicht, andere wollen nicht ohne leben ... nur um das mal dazu bemerkt zu haben.


    https://www.youtube.com/results?search_query=expectation+versus+reality+telescope


    Nachteil, auch wenn das für Euch vielleicht keine Rolle spielt, ist bei dieser Montageart: Man guggt auf's Handy, die Dunkeladaption ist weg, und dann auf das Objekt mit unempfindlicheren Augen. Bei einer parallaktischen Montierung und/oder elektrischer/elektronischer Nachführung kann man Pause machen, die Augen wieder empfindlicher werden lassen, und dann guggen. Aber das ist natürlich teuer. Bei Sonne (nur mit geeignetem Filter!), Mond, Planeten und hellen DS-Objekten spielt das keine Rolle.


    Gruß Stephan

  • Danke, das Video habe ich tatsächlich schon vorher angeschaut…

    Nein, ich habe noch nichts bestellt und ich bin wirklich noch unschlüssig, es ist tatsächlich schwer…..

  • Hier kommen die Antworten wie aus dem Maschinengewehr….

    Ich habe mir ein Budget von 600 plus minus gesetzt, an Dobson habe ich auch schon eine zeitlang gedacht, doch wie grad schon geschrieben, je mehr ich lese, desto schwieriger wird es, elektronische Hilfe fand ich als cooles Gimmick, ist aber nicht essentiell…

    Es ist halt schon irgendwie blöd als Blinder von Farben zu sprechen, nur weil sie einem beschrieben wurden…

  • Nimm's locker ... wir sind alle vom anderen Ufer, dh. dem mit den 'voll fetten' Teleskopen, und guggen rückwärts ... :D :S :D 8) :D


    Was kann schon rauskommen, wenn man solche Typen fragt? :D


    Lehn' Dich zurück, nimm Dir Zeit ... auf ein paar Tage kommt es hoffentlich nicht an ... Kompromisse wirst Du eingehen müssen, entscheide Dich in Ruhe, welche ... erst wenn Du hin und her erwogen hast und ganz sicher bist, kaufen ... Lasse Dir keines Falls die Freude nehmen!


    nochmal

    Stephan

  • Das Teleskop Deiner Tochter hat noch einen weiteren Nachteil gegenüber den oben besprochenen. Die Höhendrehachse ist weit unter dem Schwerpunkt des Tubus. Da sind die obigen Montierungen doch weit im Vorteil mit der Achse für die vertikale Drehung nahe dem Schwerpunkt des Teleskopes. Kannst bei dem Teleskop Deiner Tochter nie ohne Klemmung das Teleskops aus der Hand lassen.


    Plastik-Auszugsteile? Befürchte ich auch am Celestron-Refraktor ... ?

  • Ja das stimmt, das Teil ist ein bissel fummelig und wackelig …

    Ich bin zwar schon lange ein IT ler aber war früher Mechaniker und man fühlt einfach wertige Sachen …

    ich weiß aber auch, das man dies für das Budget nicht bekommt.

    I

  • Hallo


    Beobachte doch erst mal mit deiner Tochter, dann weißt du bald was dich stört und was dir fehlt ;)

    Das StarSense ist gut , Dobsonschubser nutzen das an den Dobson gebaut und packen das Teleskop in den Keller, so gesehen auch eine Basis für Späteres😁


    Meine Empfehlung


    Gruß Frank

  • Hier kommen die Antworten wie aus dem Maschinengewehr….

    Ich habe mir ein Budget von 600 plus minus gesetzt, an Dobson habe ich auch schon eine zeitlang gedacht, doch wie grad schon geschrieben, je mehr ich lese, desto schwieriger wird es, elektronische Hilfe fand ich als cooles Gimmick, ist aber nicht essentiell…

    Es ist halt schon irgendwie blöd als Blinder von Farben zu sprechen, nur weil sie einem beschrieben wurden…

    Hallo Oliver,


    für dieses Budget kann man ein optisch und mechanisch gut brauchbares Teleskop mit dem ersten nötigen Zubehör erwerben.

    Allerdings nicht unbedingt als parallaktisch montierten und/oder mit elektronischen Helferleins versehenen Refraktor.


    Von daher kann ich der Empfehlung von Frank (Post #16) nur in allerschärfster Form zustimmen.

    Ein Besuch dieses Treffens wird sich für Dich als extrem hilfreich erweisen und......es könnte entfernungs- und zeittechnisch für Dich durchaus machbar sein.

    Das wäre ein sehr schöner, zudem nützlicher Ausflug (auch mit Tochter), dürfte ganz üble Reinfälle vermeiden helfen und somit auch gutes Geld sparen.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Mal sehen ob das klappt mit dem Treffen am Vogelsberg, ist allerdings eine ungünstige Zeit, im Mai ziehen Bekannte um, die wir dabei unterstützen, mal sehen, ob wir das alles zusammen bekommen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!